
In dieser Folge des AI Podcasts wird über einen Rechtsfall in Deutschland diskutiert, bei dem ein Arbeitsgericht in Hamburg ein Chat-GPT-Verbot abgelehnt hat. Es wird auch über die Einführung einer Gedächtnisfunktion für ChatGPT und die Verwendung von Daten zum Trainieren von AI-Modellen gesprochen. Abschließend wird die Vorstellung von Chat with RTX durch NVIDIA erwähnt.
• Urteil zu ChatGPT: Urteil • ChatGPT bekommt ein Gedächtnis: OpenAI Blog BeitragTimestamps • 00:00 Rechtsfall in Deutschland • 03:35 Chat-GPT-Verbot abgelehnt • 10:47 ChatGPT erhält Gedächtnis • 19:16 Daten zum Trainieren • 23:39 NVIDIA stellt Chat with RTX vor • 24:08 Grafikkarten als AI-Trainingstools • 25:07 Chat with RTX - Ein neues Programm von Nvidia • 26:31 Lama 2 und Mistral - Multimodale Modelle • 28:14 Nvidia als AI-Unternehmen • 30:48 Nvidia als Chipdesign-Lieferant • 32:45 Nvidia's TPU-Chips und Gespräche mit Tech-Firmen • 34:08 Nvidia's Transformation zu einer AI-Company • 35:19 Anwendungsmöglichkeiten von Chat with RTX • 36:36 Eigene Daten für den AI-Chatbot • 38:21 Nvidia's Wachstum und Ambitionen • 39:41 Herausforderungen bei der Chipproduktion • 42:37 Beschleunigte Entwicklung durch AI • 44:26 Das Moore'sche Gesetz und die Zukunft der Chips • 46:47 Faszination für Nvidia und ihre Vision • 47:24 Einführung in den ARK Browser von The Browser Company • 48:12 Die Werte und Vision der Firma • 49:05 Vergleich zwischen Safari und ARK Browser • 50:08 Benutzerfreundliche Navigation im ARK Browser • 51:26 Die Funktionen des ARK Browsers • 52:52 Anpassungsmöglichkeiten im ARK Browser • 53:21 Weitere Funktionen und AI-Integration • 55:25 Die Integration von AI in den ARK Browser • 56:47 Die Funktionen von Max, der AI im ARK Browser • 57:57 Die Vision und Zukunft des ARK Browsers • 01:04:06 Die Auswirkungen des ARK Browsers auf den Markt • 01:10:56 Funktionen des ARC Browsers • 01:11:25 AI-Assistent und Notizen • 01:11:55 Anpassungsmöglichkeiten und Profile • 01:12:27 Tabs und Cookies • 01:13:22 AI-Funktionalitäten und Fazit