
In dieser Episode des AI Tech Talk Podcasts haben wir Stephan Doesinger als Gast. Stephan ist ein erfahrener Creative Director, Autor und Gründer & CEO von Styliamo.com und Dozyrugs.shop. Wir sprechen über seine Erfahrungen mit generativer KI für Bilder und die Vision für die nächsten Jahre. Stephan teilt sein Wissen und gibt Einblicke in die Anwendung von KI in Designprozessen und die Individualisierung von Produkten.
Shownotes • Handout der Episode • Online Shop Dozyrugs.shop
Timestamps • 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts Stephan Doesinger • 01:27 Von Cinematic Architecture zu generativer AI • 03:22 Die Bedeutung des Why in der Gestaltung • 06:37 Die Anwendung von AI in der Gestaltung • 09:29 Die Rolle von AI in der Geschichtenerzählung • 11:44 Die Nutzung von AI in der Teppichgestaltung • 14:12 Die Entwicklung eines Produktivitätstools für die Individualisierung von Produkten • 17:30 Die Möglichkeiten der Individualisierung von Produkten • 19:43 Die Rolle der Guided AI bei der Individualisierung • 22:25 Die Vision eines marktübergreifenden Marktplatzes für brandübergreifende Individualisierung • 24:19 Die Herausforderungen und Chancen der Individualisierung im Möbelbusiness • 29:08 Beispiele für die Gestaltung von Interiors und Teppichen • 32:33 Einfluss von KI auf das Bauhaus • 33:01 Erzählung von Generationen übergreifender Qualität • 33:31 Illustrationen und Referenzen im 30er-Jahre-Stil • 34:21 Herausforderungen bei der Gestaltung von flachem Design • 34:48 Kombination verschiedener Design-Tools • 35:37 Arbeiten mit verschiedenen Tools und Optimierung von Bereichen • 36:29 Arbeiten mit verschiedenen Kombinationen von Tools • 37:27 Einfluss von Farben, Licht und Linsen auf die Gestaltung • 38:21 Komplexität und Detailgenauigkeit bei der Gestaltung von Teppichen • 38:49 Kreuzung von SimCity und Italo Calvino's Unsichtbare Städte • 39:46 Beschreibungen von Bildern und deren Interpretation • 40:44 Verwendung von Bildbeschreibungen und Auswahl von Prompts • 41:40 Einfluss von Reflexionen und Perspektiven auf die Gestaltung • 43:04 Verwendung von National Geographic Photography als Prompt • 44:01 Verwendung von echten Bildern in der Gestaltung • 44:29 Kombination von echten und generierten Bildern • 45:24 Einfluss von Filmen und kulturellem Wissen auf die Gestaltung • 46:19 Verwendung von Widersprüchen in der Gestaltung • 47:13 Herausforderungen bei der Gestaltung von Perspektiven • 47:41 Gestaltung von Architektur und Events • 48:39 Gestaltung von Branding und Visual Concepts • 49:07 Erfahrungen mit Mark und der Verwendung von Logos • 50:04 Verwendung von Photoshop zur Anpassung von Designs • 50:59 Einsatz von verschiedenen Tools und deren Vor- und Nachteile • 52:27 Einschränkungen und Verbesserungsmöglichkeiten bei Mid Journey • 54:54 Verwendung von kurzen und spezifischen Prompts • 56:18 Verwendung von echten Bildern in der Gestaltung • 57:17 Gestaltung von Holzarchitektur und Verwendung von Rhino • 58:16 Verwendung von Photoshop zur Anpassung von Designs • 59:41 Herausforderungen bei der Verwendung von Discord und anderen Tools • 01:01:03 Verwendung von 3D-Druck und Herausforderungen bei der Gestaltung • 01:03:57 Anwendung von generativen Tools in der Produktentwicklung • 01:06:21 Kreativität und Experimentieren mit generativen Tools • 01:07:21 Einsatz von generativen Tools in der Fassadengestaltung • 01:09:13 Generative Tools zur Erstellung von hochauflösenden Bildern • 01:11:08 Zoomen und Detailierung in generativen Bildern • 01:13:31 Dimensionssprünge und kreative Widersprüche in generativen Designs • 01:15:25 Gesellschaftliche Auswirkungen von KI und generativen Tools • 01:18:42 Rechtliche und ethische Aspekte von generativen Tools • 01:22:55 Die Zukunft von KI und generativen Tools • 01:25:46 Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und die Demokratie • 01:28:03 Ausblick auf die kommenden Jahre und die US-Wahlen • 01:29:26 Abschluss und Dankesworte