Welche zwei Bedürfnisse entscheiden über den Erfolg von jedem Gespräch?
Darüber haben wir uns bei "Gut & Gerne" unterhalten. Denn es ist etwas Schönes passiert: Ich habe ein Buch geschrieben. 🌞 Über STARKE GESPRÄCHE: Wie wir klären, was uns wichtig ist.
Außerdem haben wir über Folgendes gesprochen:
✒️ Wie uns Schreiben dabei hilft, Dinge zu durchdenken;
👎 Dass Menschen Bewertungsmonster sind;
💔 Wann wir unsere Gefühle vom Tisch nehmen sollten und
🐜 Wie wichtig die Vorbereitung für starke Gespräche ist
Und dann haben wir drei Sätze mit Blick auf Gespräche ergänzt:
* Gefühle sind ...
* Ein Nein im Gespräch ist ...
* Jedes starke Gespräch beginnt mit ...
Hört gern vorbei!
Starke Tage
Janett und Stephan
Warum reden wir so viel aneinander vorbei? Gerade in Diskussionen? - Hier sind drei Gründe dafür:
🙊 Unsere Vernunft hat sich nicht entwickelt, um zwischen wahr und falsch zu entscheiden, sondern um sich in der Gruppe durchzusetzen.
🙅 Reaktanz: Wir reagieren instinktiv mit Abwehr darauf, wenn uns jemand überzeugen will. Die Wahrheitsfrage tritt in dern Hintergrund.
📺 Debatten ≠ Diskussionen. Lanz und Co. vermitteln ein falsches Bild von Diskussionen, denn hier werden Positionen nur repräsentiert, statt ernsthaft abgewogen.
Über weitere Punkte habe ich mich mit Janett unterhalten und wir haben wie immer Praxistipps ausgetauscht.
Hört euch die Arbeit leicht!
Danke
Janett & Stephan
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Charisma scheint eine mysteriöse Eigenschaft zu sein. Ist sie einfach nur gegeben oder kann man etwas dafür tun? Wie zeigt sie sich auf der Arbeit? — Darüber habe ich mich mit der der Schauspielerin und Persönlichkeitscoaching Karin Seven unterhalten, die ein Buch dazu geschrieben hat („Charisma leben“ 2025).
Hier sind einige der Punkte aus unserem Gespräch:
#Charisma …
🎭 unterscheidet sich von Auftrittskompetenz und wird auf andere Weise erworben.
🪴 ist zugleich eine Gabe und bedarf andererseits unserer Zuwendung, um sich zu entfalten — was gleichzeitig eine Abwendung vom Ego ist.
🎯 ergibt sich als ein Zusammenspiel von Werten, einer größeren Lebensaufgabe und einer Selbstbestimmung, die sich vom Urteil und den Kategorien anderer löst (das lässt sich auch prima mit der Arbeit verbinden)
… könnte sogar eine ethische Seite haben, insofern wir alle in gewisser Hinsicht dazu angehalten sind, charismatisch zu sein
Das Buch „Charisma leben“ ist im September 2025 im Yess-Yess-Verlag erschienen.
Die Gewaltfreie Kommunikation gilt oft als Goldstandard für gelingende Kommunikation. 🪙 Doch in der Praxis sehen wir: Sie hat einen Haufen Haken. - Welche sind das und was wären Alternativen zu ihr?
Im Zentrum der GfK steht ein Vierschritt zum Überbringen (kniffliger) Botschaften:
Beobachtung - wertungsfreie Darstellung unserer Wahrnehmung
Gefühl - meine Emotion, die mit der Beobachtung und einem Bedürfnis zusammenhängt
Bedürfnis - das Herzstück: das, was mir wirklich wichtig ist
Bitte - das, was ich von meinem Gegenüber möchte
Aus der Befolgung dieses Schemas ergeben sich viele Nachteile. Hier sind 3 davon:
🍇 GfK führt zu Befindlichkeitstheater: Der Fokus auf Gefühle schafft einen empathischen Sog, der Kraft kostet und Sachfragen vernachlässigt.
👩🏭 Der Vierschritt fühlt sich künstlich an: Wem er schon einmal in Reinform aufgesagt wurde, weiß genau, was wir meinen.
☝️ Das Schema wird gern (unbewusst) zur Manipulation eingesetzt: Manche lenken die Aufmerksamkeit auf Gefühle und Bedürfnisse und weg von unbequemen Verantwortlichkeiten.
Und außerdem wird die sogenannte Ich-Botschaft in der Anwendung oft falsch verstanden. (Dazu mehr in einem Post in der nächsten Woche.)
Über weitere Nachteile und unsere Modifikationen der gewaltfreien Kommunikation sprechen @Janett und ich in der aktuellen Folge von "Gut & Gerne".
🙆♂️ Hört gern vorbei!
Vom Obstkorb übers Urlaubsgeld bis zur Hundeelternzeit - die Zahl der Benefits, mit denen Firmen um Fachkräfte werben, hat sich zuletzt verdoppelt. 📉 Dabei ist ein Benefit überraschend zurückgegangen.
Diesmal wundern wir uns über Benefits und vor allem über bestimmte Entwicklungen, die eine riesige Studie der Bertelsmann-Stiftung skizziert. Das sind unsere Themen:
🍇 Was sind Benefits?
👩🏭 Welche Rolle sollen sie im Kampf um Fachkräfte spielen?
☝️ Welche 3 große Haken sie haben.
Eine der interessantesten Entwicklungen sei schon vorweggenommen: Während alle Arten von "harten" Benefits angestiegen sind, ist der Anteil an "weichen" Benefits, vor allem das Werben mit einer starken Unternehmenskultur zurückgegangen.
🙆♂️ Warum eigentlich?
Dass und das sehr verblüfft und aus welchen Gründen - darüber reden wir.
Hört vorbei!
🙅 "Könntest du das übernehmen?"
Vielleicht wollen wir das nicht - und dann tun wir es doch.
Und wir verlieren Zeit und Kraft und unsere Prioritäten aus den Augen. Viele von uns bluten langfristig an zu großem Entgegenkommen aus.
Doch warum sagen wir eigentlich so häufig Ja? Und wie lehnen wir respektvoll Extra-Aufgaben ab?
Diese Fragen haben wir uns in dieser Folge gestellt. Wir haben uns die Hintergründe angeschaut und persönliche Geschichten von kraftraubendem Ja-Sagen geteilt.
Und vor allem haben wir besprochen, was man konkret tun kann, um die eigenen Energien zu schützen. Hier sind schon einmal drei Tipps:
🔭 Schalte auf Neugier um: Statt gleich zuzusagen, erkunde erst einmal, was alles dazu gehört, welche Alternativen es gibt und wen jemand noch fragen könnte.
💡 Entschuldige dich nicht dafür, Prioritäten zu haben, sondern hilft deinem Gegenüber, sie zu verstehen.
🪫 Frag im Team eher "Hast du noch Kapazitäten?" statt "Hast du Lust, das zu erledigen?"
Mehr Tipps und Tricks erfahrt ihr in der aktuellen Folge.
🙆♂️ Was hilft euch, leichter Nein zu sagen?
Wir alle bringen Gefühle, Befindlichkeiten und psychische Besonderheiten zur Arbeit. Sollten wir auch darüber reden? Kann es sogar produktiv sein, sich verletzlich zu zeigen? — Wir haben mit der Journalistin Senta Gekeler darüber gesprochen und viele spannende Dinge erfahren:
💡 dass neurodiverse Menschen Seismographen für bessere Arbeitsweisen sein können
💡 dass Astronaut:innen einen verpflichtenen Gefühls-Checkin haben, was auch den Vorteil hat, dass sich Thema normalisiert
💡 dass wir Befindlichkeitstheater mit Timeboxing von Gefühlensterminen verringern können
💡 über welche tollen Führungseigenschaften Jean-Luc Picard, der Kapitän der Enterprise verfügt, und was das mit der Apple- und Google-Managerin Kim Scott zu tun hat
Und ihr lernt, wie wir uns mit „Bullshit-Money“ 💶 unsere Freiheit sichern können.
Hört euch die Arbeit leicht!
#ehrlichkeit #newwork #verletzlichkeit #psychologie #führung
"Ein Monolog geht am besten zu zweit" hat Michael Caine einmal gescherzt. Tatsächlich begegnen wir einander zunehmend als Sendemonster und hören kaum mehr zu. 🤔 Oder wann wurde dir zuletzt ein menschlich interessierte Frage gestellt?
Traurig, aber wahr:
Wir stellen einander kaum noch Fragen ("Wie hast du das gemacht?"),
... geschweige denn Nachfragen ("Und was noch?").
Der "kollektive Monolog" (Jean Piaget), den sonst Kleinkinder führen, scheint zum Standard auch bei Erwachsenen geworden zu sein. Narisstisches Verhalten floriert - bei Arbeit und privat.
Im Podcast teilen Janett und ich unsere persönlichen Erfahrungen zu diesem Befund und machen Vorschläge, wie wir mit dieser Krise des Zuhören umgehen können. Hier einige Highlights:
📌 Janett erzählt von der Situation, in der ihr schlagartig klar wurde, dass wir einander kaum mehr zuhören.
📌 Wir erforschen das "Pseudosoziale" von Gesprächen.
📌 Wir geben Tipps, mit mangelndem Zuhören & Fragenstellen umzugehen - 🔥 auch einen besonders radikalen.
🙆♂️ Hört gern rein - wir freuen uns auf euch!
#fragen #gespräche #kommunikation #psychologie #zuhören
Fast hätten wir uns nicht getraut, die Folge zu veröffentlichen. 😱 Denn wir sagen: Doch, es gibt schwierige Menschen. Nicht nur ungehörte Bedürfnisse oder schiefe Strukturen. - Was für sie typisch ist und was das mit #Hochsensibilität zu tun hat 👇:
Coaches denken vor allem im Komplex „Verhalten und System“. Also in Dingen, die sich ändern lassen.
Und nicht in festen Charaktereigenschaften.
Trotzdem reden Janett und ich in dieser Folge über "schwierige Menschen". Also nicht nur über konkrete Verhaltensweisen, sondern über einen Charakterzug.
Nun sind wir auch Coaches. Widersprechen wir uns damit?
Zunächst einmal: Bei Berlin Alley hören seit vielen Jahren in Organisationen aufmerksam zu und immer wieder wird von Personen gesprochen, die grundsätzlich die Arbeit erschweren.
Das haben wir einmal unter die Lupe genommen.
Uns ist aufgefallen, dass diese Personen nicht einfach nur unbequem oder in bestimmten Punkten nervig sind. Sie haben u. a. Folgendes gemeinsam:
📌 Sie setzen ihre Sonderbedürfnisse absolut und tragen ein dichtes Kostüm aus langen Schlipsen, auf die man treten MUSS.
📌 Sie zeigen mangelnde Kompromiss- und Veränderungsbereitschaft und verweigern den DIALOG über Spannungen, die durch sie entstehen.
📌 Sie messen grundsätzlich mit ZWEIERLEI MASS, wenn es um wechselseitige Ansprüche geht.
In der aktuellen Folge von „Gut und Gerne“ vertiefen wir:
- Welche Erfahrungen haben wir mit schwierigen Menschen gemacht?
- Was kann man konkret tun, wenn man mit ihnen konfrontiert ist?
- Was hat das mit Hochsensibilität zu tun? (Spoiler: Wir sehen starke Korellationen: Defizite werden zu Edeleigenschaften umgedeutet.)
🙆♂️Macht es für dich Sinn, von schwierigen Menschen zu reden?
„Motivation ist wie Rückenwind beim Laufen“, sagt Bastian Rafael, Head of HR bei eduki: „Mal ist sie da, mal ist sie weg.“ 🏃➡️ Disziplin sei besser. Wie er das meint, was er vom Sport für die Arbeit gelernt hat und wie er einen Studienplatz bekommen hat, ohne den NC dafür zu haben, erzählt er im Podcast: 👇
Bastian Rafael ist Head of HR bei Eduki und Mentor bei der Personio Foundation, wo er NGOs dabei unterstützt, ein starken Impact auf Bildung und Umwelt zu haben. Der Sport hat ihn sein Leben lang begleitet: als Kickboxer und MMA-Kämpfer, im Fitness-Bereich und aktuell bei der Vorbereitung auf einen Marathon.
Hier drei Highlights aus der Folge:
1 🔥 Disziplin ERZEUGT Motivation.
Erst indem wir uns ein Ziel setzen und den Weg dahin in konkrete Handlungsschritte unterteilen, wird es möglich, lauter kleine Siege zu feiern und Erkenntnisse zu sammeln, die uns dann so richtig vorantreiben. Hier kann Führung viel vom Sport übernehmen.
2 🔁 Teil von Routinen ist das ÜBERDENKEN von Routinen
Damit Routinen — DAS Medium von Disziplin — nachhaltig sind, braucht es eine regelmäßige Abstimmung darauf, wo man gerade steht. Im (Leistungs)Sport ist das normal, in der Zusammenarbeit fehlt das oft. Außerdem: Auf diesem Weg werden Fehler erst zu Lerngelegenheiten.
3. 💪 Sport schafft RESILIENZ für die Arbeit
Sport ist von Rückschlägen und Comebacks, beständiger Umorientierung und Anpassung und dem bewussten Überschreiten von Grenzen gekennzeichnet („Ein Kilometer geht noch“). Dies überträgt sich als Mindset oft auf die Arbeit.
Die Geschichte mit dem Studienplatz ist so spannend 🫢, dass ihr am besten selbst hört, was er damit meint und wie das mit seiner Biografie zusammenhängt (Spoiler: Es hat auch etwas mit Resilienz zu tun). Außerdem spricht Bastian darüber, warum man seine Routine aufrechterhalten sollte, auch wenn man glaubt, den Tag verdaddelt zu haben und wo die Ähnlichkeiten von Führungskraft und Trainer:innen besteht.
🙆♂️ Was habt ihr vom Sport für die Arbeit gelernt?
#sport #motivation #führung #psychologie #disziplin #resilienz
In einem ihrer berühmtesten Abenteuer sollen 💥 Asterix und Obelix "Passierschein A38" in einer Behörde besorgen. Ihre schwierigste Aufgabe, bei der sie fast den Verstand verlieren. - Hätten sie nur Magdalena Patalong gefragt! 👇
⌛ 22% ihrer Arbeitszeit verbingen Angestellte mit Bürokratie*, 60% der Menschen in Dtl. fühlen sich nicht ernst genommen von Behörden.**
Wir haben mit Magdalena Patalong über die Hintergründe und Empfehlungen im Umgang mit Behörden gesprochen. - Sie hilft Menschen dabei, den Umgang mit Behörden stressfrei und erfolgreich zu gestalten. Dabei konnte sie Erfahrungen auf beiden Seiten sammeln: Magdalena hat selbst in einer Behörde gearbeitet und Förderanträge bearbeitet. Jetzt ist sie "auf die andere Seite" gewechselt und berät zum Umgang mit Bürokratie. Hier einige ihrer Einsichten:
🏋️♂️ Herausforderungen
Menschen leiden unter der (gefühlt) asymmetrischen Beziehung zu Behörden. Sie empfinden Entscheidungen oft als intransparent und ringen mit schwer verständlicher Sprache (da ist der der berühmte "einachsige Dreiseitenkipper" noch ein harmloses Beispiel).
✔️ Das kann man u. a. tun + dabei hilft Magdalena
🙆♂️ Was hilft euch konkret im Umgang mit Behörden?
Literatur
*Demmelhuber, Katrin: Firmenbefragung zum Thema Bürokratie in Deutschland, ifo-Forschungbericht 148/2024
** Civey-Umfrage im Auftrag des estnischen Programms e-Residency, 2025 (nicht repräsentativ)
#bürokratie #behörden #berlinalley #förderung #antrag #kommunikation #podcast
Wir alle LIEBEN es, zu tratschen: laut Forschung eine Stunde pro Tag. Gleichzeitig schätzen wir es nicht, dass man über uns tratscht. Aber warum tun wir das eigentlich, was ist so unwiderstehlich daran? Ist Tratschen vor allem negativ oder scheint das nur so? Tratschen Frauen tatsächlich mehr als Männer? Und: Was kann man dagegen tun am Arbeitsplatz? - Stephan und Janett wundern sich und stellen dabei folgende Fragen.
THEMEN:
🦜 Warum tratschen wir eigentlich so gern?
🧑🤝🧑 Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen?
🤐 Was kann man dagegen tun am Arbeitsplatz?
FILMTIPP:
Chimp Empire (2023), auf Netflix
FORSCHUNG:
- Wir tratschen eine Stunde am Tag — Robbins; Karan: "Who Gossips and How in Everyday Life?" 2019
- Nur 30% sind negativ, der Rest positiv oder neutral — Baumeister: "Gossip as Cultural Learning" 2004
- 2/3 unserer informellen Kommunikation bilden soziale Themen — Dunbar: "Human Conversational Behavior" 1997
Falls ihr mehr wissen möchtet über gesunde Arbeit, Kommunikation und Psychologie, kommentiert hier gern oder schreibt uns:
smart@berlin-alley.com
#tratschen #gossig #psychologie #kommunikation #unternehmenskultur
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Warum gibt es keine Selbsthilfebücher für Extrovertierte? Das ist doch seltsam. Hat zu euch schon einmal jemand gesagt: "Jetzt sei doch mal ein bisschen introvertierter!"? Sind Introvertierte irgendwie Mängelwesen? Und kann man überhaupt eine scharfe Grenze ziehen zwischen beiden? - Stephan und Janett wundern sich und werfen dabei auch einen Blick auf den Arbeitsplatz.
Das sind unsere Themen:
🧑🤝🧑 Sind Extrovertierte gern immer unter Leuten?
😳 Sind Introvertierte immer schüchtern?
🪜 Sind Extrovertierte erfolgreicher am Arbeitsplatz?
Literaturtipp
Susan Cain: Quiet. Die Stille Kraft der Introvertierten, 2013
Hier könnt ihr euch zum Big Five testen:
https://bigfive-test.com/de
Falls ihr mehr wissen möchtet über gesunde Arbeit, Kommunikation und Psychologie, kommentiert hier gern oder schreibt uns:
smart@berlin-alley.com
#introvertiert #extrovertiert #psychologie #worklifebalance #kommunikation #impostersyndrom
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Wir haben keinen Doktortitel und wir hatten es probiert. Was ist schief gelaufen? Was sind typische Probleme von Promovierenden und wie verringern wir Ängste und andere Hürden? — Janett und Stephan sprechen über eine Lücke in ihrem Leben und was sie daraus gelernt haben.
🌻 Was hat uns motiviert, die Doktorarbeit zu beginnen?
🌀 Was waren Hürden und Hindernisse?
💁 Was kann dabei helfen, einige davon zu überwinden?
Falls ihr mehr wissen möchtet über gesunde Arbeit, Kommunikation und Psychologie, kommentiert hier gern oder schreibt uns:
smart@berlin-alley.com
#promotion #dissertation #psychologie #worklifebalance #kommunikation #impostersyndrom
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Ist Empathie eine Superpower und muss Führung empathisch sein? — Glauben wir nicht. Auf die Gefahr hin, uns unbeliebt zu machen: Empathie wird überschätzt. Sie hat eine Menge von Nachteilen und es gibt richtig gute Alternativen zu ihr. Spannend, spannend. — In dieser Folge beantworten wir folgende Fragen:
🦉 Warum ist Empathie nicht so gut wie ihr Ruf?
🔬 Kann man Empathie messen kann? + andere spannende Hintergründe über sie
🙆♂️ Was ist eine bessere Alternative zur Empathie?
Falls ihr mehr wissen möchtet über gesunde Arbeit, Kommunikation und Psychologie, kommentiert hier gern oder schreibt uns:
smart@berlin-alley.com
Wertvolle Links zu Thema:
🔖 Warum Empathie nicht mitklettert auf der Karriereleiter:
https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2017/07/power-causes-brain-damage/528711/
🔖 Eine Beschreibung der Übung "Just like me" (auf Englisch):
https://www.centerforcompassionateleadership.org/blog/compassionate-leadership-practice-series-just-like-me
🔖 Eine großartige Zusammenfassung der Forschung zum Thema gibt es bei: Robert Sapolsky: Behave, 2017, S. 527-550 (überhaupt ein fantastisches Buch).
🔖 Und hier eine schöne Anleitung zur Loving-Kindness-Meditation (auf Englisch): https://ggia.berkeley.edu/practice/loving_kindness_meditation
🔖 Eine prima Darstellung des Unterschieds zwischen Empathie und Mitgefühl, u. a. von Tania Singer, die dazu sehr spannende Projekte geleitet hat:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982214007702
#empathie #mitgefühl #psychologie #worklifebalance #kommunikation
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Schlaf beeinflusst alles, was uns wichtig ist: unser Denkvermögen, unsere körperliche Fitness und langfristig und sehr tiefgreifend unsere Gesundheit. - Doch was hilft wirklich, damit wir gut ein- und durchschlafen? - Janett und Stephan helfen seit vielen Jahren Menschen dabei, gut und gern zu arbeiten. Heute sprechen sie über Folgendes:
🦉 Warum wir uns nicht aussuchen können, ob wir Eulen oder Lerchen sind⚡ Was passiert, wenn wir nicht genug schlafen
🙆♂️ 3,5 Tipps für schwere Fälle
Was hilft euch, um gut zu schlafen?
Falls ihr mehr wissen möchtet über gesunde Arbeit, Kommunikation und Wertschätzung, kommentiert hier gern oder schreibt uns:
smart@berlin-alley.com
#schlafen #smartwork #psychologie #worklifebalance #gesundheit
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Deutschland scheint zwar auf dem Weg zum Du zu sein, doch das Siezen hält sich wacker. Wie gehen wir mit der Verlegenheit um, in die uns diese Anreden bringen? - Hör mit, wenn Janett und Stephan über folgende Punkte sprechen:
⚡ Die Tücken einer gemischten Duz- und Siez-Kultur🤦 Was sind peinliche und kuriose Geschichten?🙆♂️ Best Practices, um leichter vom Sie zum Du zu kommen
Falls ihr interessiert seid an konkreten Fragen zu Kommunikation und Wertschätzung, kommentiert hier gern oder schreibt uns:
smart@berlin-alley.com
#duzen #siezen #psychologie #kommunikation
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Wie kann uns KI ganz praktisch die Arbeit erleichtern?
Benjamin Dageroth ist ChatGPT-Experte bei Berlin Alley und Produktmanager für KI bei Mapp und teilt Tipps und spannende Hintergründe zum Thema künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag.
💪 Wie wir uns schneller Wissen aneignen können 💪 Wie uns GPTs bei wiederholenden Aufgaben unterstützen 💪 Warum die KI unser Babelfisch ist. 💪 Wie uns KI dabei hilft, unsere Tools besser zu bedienen
Falls ihr mehr wissen möchtet zur Work-Life-Balance, Kommunikation, Wertschätzung und künstlicher Intelligenz, kommentiert hier gern oder schreibt uns auch gern an:
smart@berlin-alley.com
#KI #AI #ChatGPT #Prompts
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/
Pausen sind wichtig, um uns wirksam zu erholen. Dennoch machen wir sie nicht - oder nicht auf die richtige Weise. Das lässt sich ändern! Janett und Stephan sprechen daher über folgende Themen:
🦥 Warum Pausen so stark unterschätzt werden. 🦥 Was die besten Tipps und Tricks sind, um richtig erholsam Pausen zu machen. 🦥 Warum Menschen, die rauchen, vielleicht doch ein bisschen was richtig machen.
Falls ihr interessiert seid an konkreten Fragen zur Work-Life-Balance, zu Kommunikation und Wertschätzung, kommentiert hier gern oder schreibt uns:
smart@berlin-alley.com
#erholung #pausen #psychologie #worklifebalance
Intro by Dana Music - https://pixabay.com/users/danamusic-31920663/