
Fast hätten wir uns nicht getraut, die Folge zu veröffentlichen. 😱 Denn wir sagen: Doch, es gibt schwierige Menschen. Nicht nur ungehörte Bedürfnisse oder schiefe Strukturen. - Was für sie typisch ist und was das mit #Hochsensibilität zu tun hat 👇:
Coaches denken vor allem im Komplex „Verhalten und System“. Also in Dingen, die sich ändern lassen.
Und nicht in festen Charaktereigenschaften.
Trotzdem reden Janett und ich in dieser Folge über "schwierige Menschen". Also nicht nur über konkrete Verhaltensweisen, sondern über einen Charakterzug.
Nun sind wir auch Coaches. Widersprechen wir uns damit?
Zunächst einmal: Bei Berlin Alley hören seit vielen Jahren in Organisationen aufmerksam zu und immer wieder wird von Personen gesprochen, die grundsätzlich die Arbeit erschweren.
Das haben wir einmal unter die Lupe genommen.
Uns ist aufgefallen, dass diese Personen nicht einfach nur unbequem oder in bestimmten Punkten nervig sind. Sie haben u. a. Folgendes gemeinsam:
📌 Sie setzen ihre Sonderbedürfnisse absolut und tragen ein dichtes Kostüm aus langen Schlipsen, auf die man treten MUSS.
📌 Sie zeigen mangelnde Kompromiss- und Veränderungsbereitschaft und verweigern den DIALOG über Spannungen, die durch sie entstehen.
📌 Sie messen grundsätzlich mit ZWEIERLEI MASS, wenn es um wechselseitige Ansprüche geht.
In der aktuellen Folge von „Gut und Gerne“ vertiefen wir:
- Welche Erfahrungen haben wir mit schwierigen Menschen gemacht?
- Was kann man konkret tun, wenn man mit ihnen konfrontiert ist?
- Was hat das mit Hochsensibilität zu tun? (Spoiler: Wir sehen starke Korellationen: Defizite werden zu Edeleigenschaften umgedeutet.)
🙆♂️Macht es für dich Sinn, von schwierigen Menschen zu reden?