Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d6/0d/75/d60d7577-edb9-edd3-8969-edbdcbe55b2c/mza_914253687644624507.jpg/600x600bb.jpg
even it up – der Logistik-Podcast
even logistics - Andreas Löwe
14 episodes
4 days ago
Willkommen bei „even it up“ – dem Logistikpodcast von even. In jeder Folge sprechen wir mit Expert*innen über Themen, die im engsten oder auch mal im weitesten Sinne etwas mit Logistik zu tun haben – von konkreten Anwendungsfällen bin hin zu eher philosophischen oder gesellschaftlichen Fragestellungen wie Führungsstile in Innovationsumgebungen oder dem Fachkräftemangel. Das Ziel von “even it up” ist, die Logistik in all ihren Facetten für Jeden und Jede zugänglich zu machen.
Show more...
Technology
RSS
All content for even it up – der Logistik-Podcast is the property of even logistics - Andreas Löwe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei „even it up“ – dem Logistikpodcast von even. In jeder Folge sprechen wir mit Expert*innen über Themen, die im engsten oder auch mal im weitesten Sinne etwas mit Logistik zu tun haben – von konkreten Anwendungsfällen bin hin zu eher philosophischen oder gesellschaftlichen Fragestellungen wie Führungsstile in Innovationsumgebungen oder dem Fachkräftemangel. Das Ziel von “even it up” ist, die Logistik in all ihren Facetten für Jeden und Jede zugänglich zu machen.
Show more...
Technology
Episodes (14/14)
even it up – der Logistik-Podcast
# 14 Nachfolge im Familienbetrieb – Über Pflichtgefühl und Wandel mit Maximilian & Theresa Meyer

Über 50 % der deutschen Familienunternehmen stehen kurz vor der Übergabe – doch 42 % haben noch keine klare Nachfolgeregelung. Wie gelingt ein erfolgreicher Generationswechsel? 

In dieser Folge sprechen Maximilian Meyer, CEO und Vorstandsvorsitzender, und Theresa Meyer, CTO, von Meyer & Meyer darüber, wie sie als Geschwister gemeinsam die Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen haben. War die Übernahme immer geplant? Welche Herausforderungen bringt es mit sich, wenn Mitarbeitende einen bereits seit der Kindheit kennen? Und wie bewahrt man Tradition, ohne Innovation auszubremsen? 

Ein ehrlicher Einblick in den Balanceakt zwischen Bewahren und Weiterentwickeln – mit spannenden Learnings für alle, die sich mit Unternehmensnachfolge, Transformation und Familienunternehmen beschäftigen. 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen. 

 

00:17 Intro  

01:15 War der Einstieg in den Familienbetrieb schon immer beschlossene Sache? 

02:28 Wie fühlt sich der Generationswechsel – und die Entscheidungen, die er mit sich bringt – an? 

06:06 Wie geht ihr damit um, dass Mitarbeiter*innen euch seit Kindheitstagen kennen?  

8:30 Wie splittet man zwischen Schwester oder Bruder sein und Arbeitskolleg*in sein?  

11:35 Würdest du lieber 

13:33 Wie war es, in einer Phase im Bereich Fashion Logistik anzufangen, die viele Herausforderungen mit sich brachte?  

17:45 Theresa, wieso gab es vor dir noch kein Chief Transformation Officer? 

19:16 Max, was hat sich geändert, seitdem du als Chief Sales Officer eingestiegen bist? 

21:23 Wie kann man sich als Unternehmen in der Fashion Logistik abheben von anderen? 

24:30 Richtet das Unternehmen seine Transformationsprozesse stärker auf sich selbst oder auf seine Kund*innen aus? 

28:08 Welche Rolle spielt Automatisierungstechnik für euch?  

30:59 Was sind eure Tipps für einen sinnvollen Generationsübergang?  

38:14 Even in a meme  

Show more...
6 months ago
39 minutes 7 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#13 Gamification: Spielerei oder Business-Booster? – mit Falk Ebert

Hast du dich je gefragt, wie viel Zeit du mit Gaming verbracht hast? Viele Menschen spielen regelmäßig, ohne es bewusst wahrzunehmen – oft sogar in Situationen, in denen sie es gar nicht erwarten würden. Doch was, wenn genau diese Mechanismen auch im Alltag und Business eine Rolle spielen? 

Mit Falk Ebert, selbstständiger Berater für Strategie und Innovation und Experte für Gamification & KI, sprechen wir über psychologische Anreize, spielerische Motivation und erfolgreiche Anwendungen – von Lernplattformen bis hin zu Mitarbeitendenmotivation. Gamification kann Prozesse effizienter und nutzerfreundlicher gestalten, aber auch völlig neue Erlebnisse schaffen. Das Gespräch beleuchtet, wie diese Mechanismen funktionieren und wo ihr Potenzial liegt. 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen. 

 

0:20 Intro 

1:16 Was hat Gaming und Gamification miteinander zu tun?  

4:30 Wie definiert sich Gamification?  

6:45 Was ist die Zielgruppe von Gaming oder Gamification?  

9:51 Was zeichnet gute Gamification im Business-Kontext aus? 

12:29 In welchen Bereichen (der Logistik) macht der Einsatz von Gamification Sinn?  

15:21 Würdest du lieber 

19:48 Wie bleibt Gamification positiv und motivierend – und vor allem ohne Druck? 

21:46 Was sind gute Beispiele für Gamification?  

26:07 Welche Plattformen nutzen Unternehmen für ihre Gamification-Ansätze?  

26:59 Wie viel ist im Bereich Metaverse tatsächlich passiert die letzten Jahre?  

32:03 Even in a meme 

Show more...
7 months ago
33 minutes 46 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#12 Ist weniger wirklich mehr? Verpackung zwischen Vorschrift und Praxis - mit Max Haschke

Karton auf, Produkt raus, fertig? Ganz so simpel ist es nicht – vor allem nicht in der Industrie. Wie beeinflussen Regularien, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz die Verpackungsentscheidungen von Unternehmen? Und warum ist B2B so anders als B2C?  

In dieser Folge ist Max Haschke, unabhängiger Verpackungsberater und Host des Podcasts Packend anders, zu Gast. Er gibt spannende Einblicke in eine Branche, die oft übersehen wird. Wir sprechen über EU-Regularien, Kreislaufwirtschaft, Automatisierung und warum Verpackung manchmal mehr über den Unternehmenserfolg entscheidet, als man denkt. 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen. 

 

0:11 Intro 

1:10 Gibt es zu viele Regularien in der Verpackungsbranche? 

2:59 Wieso reagieren Verbrauchende auf Verpackungen so sensibel? 

7:11 Warum holen sich Unternehmen Beratung für ihre Verpackungen? 

10:01 Was wird heutzutage anders gemacht als vor 5 Jahren?  

13:35 Wie häufig werden Verpackungen im B2B wiederverwendet?  

20:14 Was ist relevanter: Produktschutz oder Nachhaltigkeit? 

21:14 Würdest du lieber 

22:36 Was ist Unternehmen im B2B bei Verpackungen aktuell wichtig? 

26:06 Welche Rolle spielen Querfinanzierungen über Verpackungen? 

27:58 Braucht man Know-how in Gesprächen über Verpackungen? 

30:35 Pappe klingt nicht sexy: Wie lässt sie sich verkaufen? 

32:14 Ist das negative Bild über Kunststoff ein Irrglaube? 

40:44 Even in a meme 

Show more...
7 months ago
41 minutes 49 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#11 Daten sind der Schlüssel zu effizienten Logistikprozessen – doch wie nutzt man sie richtig?

In dieser Folge sprechen wir mit Anna Hannemann, Project Director Automated Fulfillment bei Picnic Technologies, über die Bedeutung von datenbasiertem Demand Forecasting. Sie erklärt, warum Faktoren wie saisonale Schwankungen, Marketingkampagnen und regionale Unterschiede entscheidend sind. Außerdem gibt sie Einblicke in den Aufbau automatisierter Fulfillment-Center, den Vorteil dynamischer Lagerplätze und den Einsatz von Robotik. Das Ziel: kürzere Wege, schnellere Kommissionierung und mehr Effizienz. Welche Rolle Daten in der Logistik spielen – und wie man sie gezielt einsetzt. 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen. 

 

0:20 Intro  

1:11 Anna, was macht man als Project Director Automated Fulfillment bei Picnic? 

5:51 Wofür werden Daten bei Picnic verwendet?  

6:40 Warum nennst du dich selbst “Data Passionate”? 

7:55 Wie gehst du mit Mitarbeitende um, die weniger Erfahrung mit Daten haben?  

9:44 Braucht man für alles Daten?  

10:23 Fakt oder fake 

11:09 Wie werden Datenmengen wirklich nutzbar gemacht? 

14:53 Vergessen viele den nächsten Schritt: Die Konsequenzen aus Daten zu ziehen?  

17:53 Was sind aus logistischer Sicht die Kerndaten?  

20:58 Wie stellt ihr ein erfolgreichen Demand Forecast sicher?  

23:26 Wie bleibt man in einem automatisierten Lager flexibel?  

30:52 Sind Daten wirklich das neue Gold?  

31:53 Even in a meme 

Show more...
8 months ago
33 minutes 12 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#10 Die menschenleere Fabrik? Daniel Küpper über KI, Automatisierung & Robotik

Wie verändert künstliche Intelligenz die Produktion? Und wie nah sind wir wirklich an der autonomen Fabrik? In dieser Folge spricht Andreas mit Daniel Küpper, Managing Director & Senior Partner bei Boston Consulting Group, über die neuesten Entwicklungen in der Fertigung – und was die Logistik daraus lernen kann. 

Sie diskutieren, warum KI-Agenten immer mehr Entscheidungen übernehmen, wie Robotikprozesse durch maschinelles Lernen effizienter werden und ob humanoide Roboter in der Industrie wirklich eine Zukunft haben – Spoiler: Daniel schwimmt mit seiner Meinung gegen den Strom. Außerdem: Welche Herausforderungen gibt es auf dem Weg zur vollautomatisierten Fabrik? Und warum bleibt der Mensch trotz aller Automatisierung weiterhin unverzichtbar? 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen. 

 

0:18 Intro 

0:58 Daniel, was ist aktuell dein Lieblingstrend?  

9:14 Wie groß ist der tatsächliche Einsatz von KI, die Entscheidungen treffen soll?  

12:46 Braucht es für die Schritte zwischen einzelnen Robotern nachwievor Menschen?  

14:54 Sind Über-Automatisierungen wirklich nicht zielführend? 

20:20 Wie weit sind wir von der menschenleeren Fabrik entfernt? 

22:28 Wie kann man für Automatisierung sein, die Arbeitsplätze vernichtet?  

23:28 Wie gehst du mit dem Faktor Mensch innerhalb von Automatisierungsmaßnahmen um? 

24:11 Würdest du lieber 

25:20 Sind humanoide Roboter eine sinnvolle Ergänzung? 

28:49 Fällt eine Automatisierung mit humanoiden Robotern leichter? 

30:12 Lassen sich Roboter als Leiharbeiter verstehen?  

34:49 Even in a meme 

Show more...
8 months ago
37 minutes 13 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#9 Von 0 auf 34K Follower – Tim Jaschke verrät seine LinkedIn-Strategie

Wie nutzt man LinkedIn gezielt, um Sichtbarkeit zu schaffen, Leads zu generieren und eine Community aufzubauen? Und welche Content-Formate funktionieren wirklich? 

In dieser Folge spricht Andreas mit Tim Jaschke, Geschäftsführer der Werbetexte mit Wumms GmbH und erfolgreicher LinkedIn-Creator mit rund 34.000 Followern. Sie diskutieren, warum Unternehmen oft zögern, aktiv zu werden, und wie strategisches Copywriting die Reichweite steigern kann. Außerdem: Welche Rolle spielt KI beim Texten, und warum sind starke Headlines entscheidend? 

Tim teilt seine bewährten Strategien, um LinkedIn erfolgreich als Business-Tool zu nutzen – von der richtigen Posting-Frequenz bis hin zu effektiven Call-to-Actions. Er verrät, warum polarisierende Inhalte funktionieren, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter aufbauen können und welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten. 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  


0:15 Intro 

1:18 Tim, wirst du als Unternehmer oder Influencer wahrgenommen? 

1:50 Wie unterscheidet sich LinkedIn von anderen Plattformen? 

3:44 Empfiehlst du eine bestimmte Strategie, um Leads zu gewinnen? 

9:00 Erwecken Headlines einen falschen Eindruck?  

13:01 Wie performen KI-generierte Beiträge? 

14:57 Wie finde ich gute Themen für meine Beiträge?  

17:11 Sind polarisierende Inhalte der Erfolgsschlüssel? 

21:30 Fakt oder fake  

23:45 Wie sollte das Unternehmensprofil auf LinkedIn performen?  

29:00 Wie funktioniert ein guter Call-to-Aktion?  

35:02 Dreht sich LinkedIn nur um das eigene Ego?  

36:52 even in a meme  

Show more...
9 months ago
38 minutes 12 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#8 Transportlogistik 2.0: Digitalisierung, Fahrerfreundlichkeit und weniger Leerfahrten – mit Max Birle

Wie können Technologien, wie KI-gestützte Laderaumanalysen oder digitale Workflows, echte Effizienzgewinne schaffen? Und welche Rolle spielen Echtzeitdaten und der richtige Messenger-Dienst?  

In dieser Folge spricht Andreas mit Max Birle, Head of Telematics & Digital Services bei KRONE Trailer und Managing Director bei mykrone.blue GmbH, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Transportlogistik. Gemeinsam beleuchten sie, warum ineffiziente Prozesse, wie Leerfahrten oder fehlende Datenstandards, die Branche vor Probleme stellen – und welche Lösungen bereits existieren. 

Max teilt Insights aus der Praxis, erklärt, warum es keine "One-size-fits-all"-Lösungen gibt, und zeigt, wie digitale Tools nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch das Vertrauen aller Beteiligten stärken können.  

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

 0:15 Intro 

0:54 Leerfahrten, Fahrermangel und vieles mehr: Was ist die größte Herausforderung? 

4:03 Da kommen viele Daten zusammen: Welche werden noch nicht gut genutzt? 

7:11 Wie würde die perfekte Welt aussehen im Umgang mit den Daten?  

9:52 Welche Rolle spielen Echtzeit-Daten? 

10:58 Der Vorteil von Messenger-Diensten  

14:25 Über den Einsatz von Sensoren an Trailern?  

16:32 Der Einfluss auf den Fachkräftemangel und auf Leerfahrten 

21:33 Verschiedene Datenfelder = moderne Fahrzeuge? 

22:56 fakt oder fake  

25:19 Welche Maßnahmen helfen gegen Diebstahl von Warengütern?  

30:40 Welche Rolle spielt die Parkplatzsituation in puncto Sicherheit? 

35:35 Even in a meme  


Show more...
9 months ago
36 minutes 54 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
# 7 Greenwashing, Greenwishing & Co. – was ist nachhaltig und was nur Show?

Nachhaltigkeit ist längst kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein Muss für Unternehmen. Doch was steckt hinter den Begriffen Greenwashing und Greenwishing, und wie lassen sie sich voneinander unterscheiden? In dieser Folge spricht Host Andreas mit Timo Landener, Nachhaltigkeitsexperte bei Körber und Host des Podcast „Das Gleiche in Grün“. Gemeinsam tauchen sie tief in die Komplexität von Klimawandel, Systemdenken und Unternehmensverantwortung ein. 

Warum reicht es nicht, Nachhaltigkeit isoliert zu betrachten? Was bedeutet es, Nachhaltigkeitsziele effektiv zu messen und im gesamten Unternehmen zu verankern? Und welche Rolle spielen Anreize, Transparenz und Vorbilder, um eine echte Transformation voranzutreiben? Timo teilt nicht nur spannende Einblicke aus der Praxis, sondern erklärt auch, wie Unternehmen die Balance zwischen Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen finden können. Eine Folge voller Denkanstöße für alle, die Nachhaltigkeit wirklich verstehen und gestalten wollen! 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

0:27 Intro  

1:27 Die Differenzierung: Green Washing & Green Wishing  

4:10 Ist das Problem von Nachhaltigkeitsbestrebungen die Komplexität? 

6:17 Wie viel kann ein einzelnes Unternehmen mit seinen Nachhaltigkeitszielen für das große Ganze beitragen?  

8:08 Sollte das Thema Nachhaltigkeit bei dem CEO eines Unternehmens verankert sein? 

11:51 Wie lassen sich Effekte der Nachhaltigkeit messen? 

13:50 Wie hilfreich ist das gesetzlich vorgegebene Reporting?  

15:38 Braucht es Vorgaben und Gesetze, um Menschen zum Handeln zu bewegen? 

(17:46 Wie kann die negative Stimmung gegen Vorgaben und Verbote bewertet werden?) 

21:13 Würdest du lieber... 

22:22 Was ist der größte Einfluss auf die Nachhaltigkeitstransformation in den nächsten 5-10 Jahren?  

23:29 Timo, was denkst du darüber, dass Nachhaltigkeittrends scheinbar abnehmen? 

26:26 Was sind nach dem Reporting die ersten Schritte, die Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit machen sollten?  

28:48 Green Washing, Green Wishing und der Trend Green Hushing 

33:43 Even in a meme 


Show more...
10 months ago
35 minutes 57 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#6 Logistik auf zwei Rädern: Grüne Utopie oder urbane Zukunft?

Das Lastenfahrrad – eine “Erfindung der grünen woken Bubble”? Mit dieser Aussage eröffnet Host Andreas die “even it up”-Folge mit Inga Töller, Chief Growth Officer bei ONOMOTION. Das Gespräch dreht sich um die Frage: Welche Rolle spielt das Lastenrad für die Logistik im urbanen Raum?  

Inga hat eine klare Vision: Lastenfahrräder sind weit mehr als ein Transportmittel – sie können ein integraler Bestandteil einer zukunftsfähigen urbanen Infrastruktur sein. Im Gespräch wird entlang der Supply Chain erörtert, welche Unterschiede Lastenräder für die Zustellung im Gegensatz zu einem Transporter machen. Fahrer*innen berichten von einer höheren Flexibilität und Mobilität, so die Expertin. Darüber hinaus erklärt Inga, welchen Hürden in der Akzeptanz sie begegnet, wie sie Unternehmen von dem sogenannten “Schmalspurtransporter” überzeugt und wie Städte von der Zulieferung auf zwei Rädern profitieren. 

Quelle: https://electrek.co/2021/08/13/electric-cargo-bikes-faster-at-deliveries-than-delivery-vans/ 

Korrekturen:  

In der Folge hat sich eine fehlerhafte Beschreibung bzgl. des Unterschiedes zwischen E Bikes und Pedelecs eingeschlichen, hier die korrekte Unterscheidung:  

https://www.bike-resale.de/Alles-was-du-wissen-musst/Beratung/Unterschied-zwischen-E-Bikes-und-Pedelecs/?gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMI1aqVvNeSigMVKKKDBx36mzJgEAAYASAAEgLp0_D_BwE 

Zu ergänzen ist außerdem, dass es im Fall des S-Pedelec eine Führerscheinpflicht gibt im Gegensatz zum Pedelec.  

Ergänzung zu ONOMOTION:  

Die ONOMOTION GmbH und die Emoving GmbH haben eine übertragende Sanierung mit Wirkung zum 1.12.2024 abgeschlossen. 

 ONO und ONOMOTION sind Marken der Emoving GmbH. 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

00:14 Intro  

01:29 Was fehlt Lastenfahrrädern für die breite Akzeptanz?  

02:50 Wovor haben die Leute Angst?  

04:14 Welche Herangehensweise braucht es, um Unternehmen von Lastenrädern zu überzeugen? 

06:28 Wie können die überzeugt werden, die letztendlich mit den Lastenrädern fahren? 

10:51 Was ist der wirtschaftliche Zweck?  

12:32 Interessieren sich Unternehmen für die infrastrukturellen Vorteile? 

14:16 Was können Städte tun, um auf infrastrukturelle Probleme Druck auszuüben? 

19: 44 Wie lassen sich Themen wie breitere Fahrradwege durchsetzen?  

21:27 buzzword buzzer 

23:11 Wie können Lastenräder in die Supply Chain integriert werden?  

27:28 fakt oder fake 

35:16 Gibt es eine Vision für den ländlichen Raum?  

36:37 even in a meme 


Show more...
11 months ago
38 minutes 21 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#5 Tun wir genug für den Logistik-Nachwuchs?

Fällt das Stichwort ‘Fachkräftemangel’, fühlen sich viele Branchen angesprochen. Obwohl laut Bundesagentur für Arbeit nicht von einer allgemeinen Knappheit gesprochen werden kann, werden für einzelne Berufsfelder händeringend Arbeitskräfte gesucht.  Wir gehen dem Ganzen in dieser Folge auf den Grund und beschäftigen uns mit der Frage, ob wir genug für den Logistik-Nachwuchs tun. 

Als Experten haben wir Sven Hermann eingeladen. Er ist Gründer und Geschäftsführer von ProLog Innovation und Professor für Logistik und Supply Chain an der Nothern Business School. Mit ihm diskutiert Andreas, warum es eine große Zahl an Arbeitssuchenden gibt, trotzdem aber viele Stellen unbesetzt bleiben. Es geht um Employer Branding, Unternehmenskultur und die Rolle von Automatisierung. Wie können Unternehmen junge Talente gewinnen und bestehende Teams langfristig binden?  

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

00:17 Intro 

01:43 Über die Analyse der Bundesagentur für Arbeit zu Fachkräftemangel 

02:25 Machen Automatisierung und KI den Mangel nicht wieder wett? 

03:10 Was müssen (Logistik-)Unternehmen ändern? 

07:10 Rausgezoomt: Warum haben wir überhaupt einen Fachkräftemangel?  

08:43 Welche Rolle spielt der Generationenunterschied? 

11:05 Welche Interessen und Kompetenzen bringt der Nachwuchs mit? 

13:45 Welche Verantwortung haben Ausbildungsstätten wie berufsbildende Schulen? 

15:56 Sind Formate wie Girls’- und Boys’Day sinnvoll? 

18:18 Wo liegt die Herausforderung Arbeitssuchende in unterbesetzte Berufsfelder einzusetzen?  

19:56 fakt oder fake? 

22:43 Ist der Fachkräftemangel auch ein Gehaltsthema? 

23:38 Automatisierung vsPersonal: Wo lohnt sich die Investition? 

27:10 Über Zukunftsvisionen und Nachwuchsförderung 

32:33 even in a meme 

Quelle:  

https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Fachkraeftebedarf/Generische-Publikationen/Arbeits-und-Fachkraeftemangel-trotz-Arbeitslosigkeit.pdf?__blob=publicationFile 


Show more...
11 months ago
34 minutes 26 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#4 Nach Black Friday ist vor Black Friday!

Black Friday – Fluch oder Segen? Für die E-Commerce-Branche steht eine der wichtigsten und potenziell umsatzstärksten Zeiten des Jahres bevor. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Logistik das enorme Bestellvolumen auch abfangen kann. Und das stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. 

In dieser Folge von „even it up“ spricht Andreas Löwe mit Kamil Christoph Kasprowicz, CEO von Baur Hermes Fulfilment. Kamil erläutert, welche Strategien und Technologien Unternehmen nutzen können, um die Anforderungen während dieser Spitzenzeiten zu meistern und erklärt, wie er zwischen Automatisierungs- und manuellen Lösungen abwägen würde. Er beleuchtet die Bedeutung einer soliden Planung, denn “nach Black Friday ist vor Black Friday”, und der Flexibilität in der Logistik, um Engpässe zu vermeiden und eine reibungslose Abwicklung zu garantieren. Gemeinsam diskutieren Andreas und Kamil, wie Unternehmen nicht nur kurzfristig auf Peaks reagieren, sondern langfristig ihre Logistikprozesse optimieren können. Denn damit einher geht das Ziel, durch verschiedene Phasen erfolgreich zu bleiben und die Unternehmenskultur jederzeit zu fördern.  

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

00:12 Intro 

01:54 Wie kann man sich die Peak-Phase bei Baur Hermes Fulfilment vorstellen? 

03:56 Wie und ab wann bereitet man sich auf Black Friday vor? 

05:12 Was beinhaltet der Match-Plan? 

06:29 Inwiefern kann der logistische Aufwand eines Black Fridays vorausgesagt werden? 

07:35 Wie sollte die Logistik mit Lastspitzen umgehen?  

09:30 Wie stellt ihr sicher, rechtzeitig an zusätzliche Kapazitäten zu kommen? 

10:39 Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur zu dieser Zeit und wie kann ihr Bestand sichergestellt werden? 

14:24 Was sind kulturelle Maßnahmen, die du immer wieder machen würdest? 

17:04 “Würdest du lieber..” 

20:29 Werden Tage wie Black Friday bestehen bleiben? 

22:49 Wie begegnet man dem Unplanbaren?  

29:31 “even in a meme” 

 


Show more...
12 months ago
31 minutes 26 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#3 How To: Gebrauchte Möbel online (ver)kaufen mit Michael Munder von 2nd home

Secondhand ist in der Modebranche längst etabliert – aber wie trennt man sich möglichst nachhaltig von gebrauchten Möbelstücken? Obwohl die Müllproduktion in der Möbelindustrie genau wie im Fashionsektor verheerende ökologische Folgen hat, gibt es hier nur wenige Möglichkeiten für die zirkuläre Wertschöpfung. Das liegt vor allem daran, dass der Versand von Möbelstücken einige logistische Herausforderungen mit sich bringt.  

Michael Munder hat es sich mit der Gründung von 2nd home zur Aufgabe gemacht, dieses Problem zu lösen. Der E-Commerce Experte spricht mit Host Andreas in der neuen Folge von “even it up” über die Chancen und Hürden des Online-Secondhandshops für Designermöbel und wie er das Kaufen und Verkaufen von gebrauchten Möbelstücken genauso einfach machen will, wie bei neuen Artikeln. Michael erklärt anhand der Lieferkette wie 2nd home die logistischen Herausforderungen auf der Reise von Verkäufer*in zu Käufer*in und welchen Einfluss vor allem lokale Dienstleister auf die Qualität und die User Experience haben. Es geht um innovative Ansätze, die Chancen der Integration von KI in der Wertschöpfungskette und nachhaltigen Konsum.  

  Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

00:11 Intro 

01:14 Wie kam es zur Idee von 2nd home? 

03:52 Woran fehlt es den gängigen Verkaufsplattformen?  

06:11 Wie werden die lokalen Händler bei 2nd home integriert? 

08:06 Der Verkaufsradius: von lokal, über EU bis hin zu international 

09:01 Die Lieferkette eines Möbelstückes von 2nd home 

11:26 Der Versand von sperrigen Möbeln 

13:55 Wo liegen die Unterschiede zu bestehenden Interior E-Commerce-Geschäften? 

16:33 Welche technologische Infrastruktur funktioniert mit so vielen Akteuren? 

 

19:19 Welche Möbel-Kategorien werden bei 2nd home gelistet? 

21:14 Würdest du lieber.. 

22:40 Mit welchen Strategien können Designermöbel online verkauft werden? 

24:19 Wie kann die Entwicklung von Zirkularität im Interior-Markt bewertet werden? 

28:51 Was ist die Zielsetzung von 2nd home? 

31:23 Even in a meme 


Show more...
1 year ago
33 minutes 48 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#2 Its all about people – mit André Kaeber

“Die Mitarbeiter*innen stehen bei uns im Mittelpunkt” – das betonen zumindest viele Unternehmen. Aber wurde die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen tatsächlich als Erfolgsfaktor erkannt und auch in der Praxis berücksichtigt?  

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, spricht Andreas Löwe in der zweiten Folge von “even it up” mit André Kaeber.  André ist erfahrener Logistik- und Supply-Chain-Experte und hilft Unternehmen  als Mentor und Speaker dabei, ihre Supply Chain zukunftstauglich zu machen. Er stellt fest, dass der Fokus nach wie vor überwiegend auf Technologien und damit Themen wie KI und anderen Hypes liegt. Der Faktor Mensch wird dabei eher vernachlässigt. Gemeinsam hinterfragen André und Andreas, wie mit solchen Hypes oder geopolitischen Veränderungen umgegangen wird, warum es überhaupt sinnvoll ist, die Mitarbeiter*innen in den Mittelpunkt zu stellen und wie Unternehmen das schaffen können.  

  Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

00:22: Intro 

01:24: André über aktuelle Trends 

03:10: Was passiert, wenn der erste Hype vorbei ist? 

04:47: Welche Rolle spielt die Erwartungshaltung?  

07:02: Unterschätzen wir die Rolle des Menschen?  

09:15: Wo liegen die Schwierigkeiten, Mitarbeiter*innen zu fokussieren und an der richtigen Stelle einzusetzen?  

10:50: Die Frage des Leaderships 

14:16: Würdest du lieber.. 

17:00: Wo liegen die aktuellen Herausforderungen in den Supply Chains? 

21:57: In der Theorie ist bekannt, wie Komplexität überwunden werden kann, warum sieht die Praxis häufig anders aus?  

27:56: Was sind Lösungen und Ansätze? – über Orchestrieren, Schnittstellen & Co.  

30:25: Even in a meme 


Show more...
1 year ago
32 minutes 28 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
#1 Warum wir trotz KI unser Gehirn brauchen – mit Dr. Julia Freudenberg

“KI ist nicht die Ausrede dafür, das Gehirn an der Garderobe abzugeben" - Dr. Julia Freudenberg         

 

Glaubt man Menschen wie NVIDIA CEO Jenson Huang, müssen wir in Zukunft nicht mehr programmieren können. Tatsächlich geht es, wenn die Rede von Digitalisierung oder Künstlicher Intelligenz ist, meist darum, welche Tools diese Entwicklungen mitbringen. Damit einher geht die Befürchtung, dass in Zukunft zunehmend Arbeitsplätze überflüssig werden. Tatsächlich ist es wichtiger denn je, dass insbesondere die nachrückenden Generationen ihren menschlichen Verstand und die richtigen Qualifikationen einsetzen können.  

 

Dafür setzt sich Dr. Julia Freudenberg ein. In der ersten Folge von “even it up” spricht sie mit Host Andreas Löwe darüber, wie unersetzbar eine entsprechende Vermittlung ist. Julia ist Leiterin der Hacker School und fördert die Ausbildung junger Menschen im Programmieren.  Dass es bei den Kursen nicht nur darum geht, den Umgang mit Technologie zu lernen, sondern diese auch zu hinterfragen und lenken zu können, besprechen Julia und Andreas neben vielen anderen Themen.   

   Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zu even logistics, deiner Vergleichsplattform für Logistiklösungen.  

00:00: Intro 

01:05: Vorstellung Julia Freudenberg 

02:05: Muss man Kindern noch programmieren beibringen? 

05:15: Was macht die Hacker School? 

12:10: Wer profitiert von der Arbeit der Hacker School? 

12:35: Buzzword Buzzer 

16:08: Mit welchen IT-Themen fängt man bei jungen Menschen an? 

19:30: Welche Rolle spielen die Eltern, um eine Digitalkompetenz näherzubringen? 

24:32: Fakt oder Fake 

26:38: Wie können Hindernisse wie Fachkräftemangel überwunden werden und wie sieht es mit der Fehlerkultur aus?  

31:38: Even in a meme 

  Quellen:

Pwc-Studie zu Faxgeräten:  https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/3-von-4-Bueros-gefaxt
Nvidia CEO Jensen Huang beim World Government Summit in Dubai: https://www.youtube.com/watch?v=8Pm2xEViNIo 


Die Hacker School: https://hacker-school.de 

even https://even-logistics.com/ 


Show more...
1 year ago
35 minutes 39 seconds

even it up – der Logistik-Podcast
Willkommen bei „even it up“ – dem Logistikpodcast von even. In jeder Folge sprechen wir mit Expert*innen über Themen, die im engsten oder auch mal im weitesten Sinne etwas mit Logistik zu tun haben – von konkreten Anwendungsfällen bin hin zu eher philosophischen oder gesellschaftlichen Fragestellungen wie Führungsstile in Innovationsumgebungen oder dem Fachkräftemangel. Das Ziel von “even it up” ist, die Logistik in all ihren Facetten für Jeden und Jede zugänglich zu machen.