80 Mitarbeitende schulen sich gegenseitig in Feedback, Wertschätzung und Zusammenarbeit – ohne HR-Abteilung dazwischen. Die Culture Ambassadors bei Siemens funktionieren als Service Provider von Mitarbeitendem zu Mitarbeitendem. Ihr entscheidender Vorteil? Vertrauen. „Man kann jede Learning Strategy der Welt anbieten. Wenn die Leute demjenigen, der es anbietet, nicht vertrauen, hat man keine Chance”, sagt Laura, die die Community orchestriert.
Vom Werkstudenten bis zur Führungskraft engagieren sich Menschen freiwillig – aus intrinsischer Motivation.
Wie steigert Community-Mitgliedschaft die Jobmotivation? Laura hat das wissenschaftlich untersucht. Ihre Erkenntnis: Die Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci – Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit – lässt sich eins zu eins auf diesen Ansatz übertragen. Communities sind der perfekte Mix aus Pro-Social-Behaviour, Organizational Citizenship Behavior und Job Crafting.
In dieser Episode bekommst du konkrete Einblicke, wie Communities Transformation begleiten und was es braucht, damit Mitarbeitende motivierter zur Arbeit kommen.
Im Podcast Einhorn & Glitzer interviewt Community-Expertin Tanja Laub regelmäßig Community Manager:innen aus diversen Branchen und Bereichen.
29 Social Media Kanäle, 1,8 Millionen Facebook-Fans bei Kinderriegel allein und täglich tausende Kommentare – als Senior Corporate Communication Referentin bei Ferrero Deutschland zeigt Ricarda Grahl, wie Community-Management in internationalen Konzernen funktioniert: mit strukturierten Prozessen, klaren Markenunterschieden und dem Mut zur Transparenz.
"Der Hauptanlass für ein aktives Community-Management ist für uns das Zurückgeben, also das Wertschätzen der Fans und der Kommentare, weil ein Follow oder ein Like für einen Markenkanal ist ja eine enorme Wertschätzung". Doch wie entwickelt man Tonalitäten für unterschiedliche Marken? Warum kommuniziert Kinderüberraschung im "Ihr" und Yogurette im "Du"? Und wie schafft man es, bei der Masse an Interaktionen nicht nur reaktiv, sondern proaktiv zu agieren?
Wir sprechen über all dies und auch über Ideen, die nicht wirklich zum Fliegen gekommen sind. Du erfährst, wie die Zusammenarbeit zwischen Marketing, Kommunikation und Agenturen funktioniert und warum PDF-Monitoring der Vergangenheit angehört.
Community Management und der Aufbau von Communities sind der Fokus von „Einhorn und Glitzer”. Gastgeberin Tanja Laub spricht mit wechselnden Gästen über die bunte und herausfordernde Welt des Community Managements.
Wie transformierst du ein zähes Meeting mit 80 Teilnehmenden in eine pulsierende Community mit über 6.000 Mitgliedern und 5.300 aktiven Nutzern täglich? Jennifer Diener hat genau das bei der Deutschen Bahn geschafft.
„Ich habe da gemerkt, wie ich es liebe, Räume zu erschaffen, wo Menschen sich vernetzen können, wo Menschen ihr Wissen miteinander teilen können”, erzählt Jennifer über ihre Motivation. Und diese Leidenschaft spürt man in jedem ihrer Worte. Als sie 2017 die DevOps-Community übernahm, erlebte sie Meetings, „als würde ich gegen eine Wand reden”. Heute organisiert diese Community konzernweite Tech-Konferenzen und hat einen messbaren Kulturwandel innerhalb des Unternehmens bewirkt.
Was viele Unternehmen unterschätzen: Eine gut geführte Community ist kein nettes Extra, sondern ein strategisches Instrument. „Community Management macht man nicht einfach mal so nebenbe”", betont Jennifer. Ihre Erfahrung zeigt, dass Communities nicht nur Wissenssilos aufbrechen, sondern auch Mitarbeitermotivation, Effizienz und Innovation fördern. Der direkte Austausch „spart Geld, spart Zeit, spart graue Haare”.
Info: Jennifer war zum Zeitpunkt des Podcasts Mitarbeiterin der DB Systel und hat dort die DevOps Community betreut. 2017 entschied sich die DB Systel / der DB Konzern DevOps als präferiertes Produktionsmodell einzusetzen.
Einhorn und Glitzer ist der Community Podcast. Mit wechselnden Gästen taucht Gastgeberin Tanja Laub ein in die Welt der Communities – Strategieentwicklung, Onboarding-Programme bis hin zu Hate Speech und dem Umgang mit Trollen.
Shownotes
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "digitalisierte Gewalt"? Lio und Mart erklären, dass es sich dabei nicht um ein einheitliches Phänomen handelt. Die beiden haben als Team bei Netzhorizonte Schutzkonzepte entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse zivilgesellschaftlicher Organisationen zugeschnitten sind.
"Wir benutzen den Begriff Hass im Netz nicht so gerne, weil das zu falschen Schlüssen führt und man dann falsche Lösungskonzepte entwickelt," erklärt Lio und entschlüsselt die vier grundlegend verschiedenen Formen digitalisierter Gewalt: rechte Gewalt, geschlechtsspezifische Gewalt, Mobbing und eskalierende Konflikte.
Ihr Wissen stammt aus intensiver Zusammenarbeit mit Umweltschutz-, Hilfs- und migrantischen Organisationen, die im Visier von "rechtsradikalen Trollnetzwerken", "türkischen Nationalisten" und "Schmuggler-Mafias" stehen. Mart betont: "Tief durchatmen und ruhig bleiben" sei der erste Schritt bei Angriffen.
Das Besondere an ihrer Arbeit: Sie konzentrieren sich auf Strukturen, in denen professionelles Community Management oft nicht möglich ist. "Die haben meistens gar keine Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit oder nur eine kleine Teilzeitstelle, die dann irgendwie alles machen soll," beschreibt Lio die Realität vieler NGOs.
Ihr siebenteiliges Workbook "Wir haben ja jetzt einen sicheren Hafen" bietet daher praktische Lösungen für Teams mit begrenzten Ressourcen. "Unterschätzt eure Community nicht. Eure Community ist euer Wert," betont Mart.
In dieser Folge erhältst du Einblicke in Melde- und Beratungsmöglichkeiten, erfährst den wahren Ursprung des Begriffs "Counterspeech" und lernst, warum Selbstfürsorge für Community Manager:innen unverzichtbar ist. Ein Tipp von Lio: "Tiger, nicht Mäuschen. Ich muss erstmal die Haltung entwickeln: Ich bin ein Tiger. Ich darf mich wehren. Das ist mein Kanal.”
Shownotes
instagram: https://www.instagram.com/netz_horizonte/
netzhorizonte Workbook
Meldestellen:
Meldestelle Hessen gegen Hetze (Staatsanwaltschaft des ZIT - bundesweit tätig)
Meldestelle Respect (Trusted Flagger nach Digital Services Act)
Beratungsstellen:
digitale geschlechtsspezifische Gewalt (Frauenberatungsstellen):
Cybermobbing (Jugendliche)
rechtsextreme Gewalt:
rechtsextreme Bedrohungslage vor Ort: https://bundesverband-mobile-beratung.de/mobile-beratung/
Opferhilfe nach einer rechtsextremen Gewalttat: https://verband-brg.de/beratung/
digitale Gewalt-Beratung für alle Gewalt-Phänomene (empfehlen wir aber vor allem bei großen, orchestrierten Kampagnen und Angriffen z.B. gg Personen des öffentlichen Lebens):
Shitstorm-Beratung für zivilgesellschaftliche Organisationen aus Berlin:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/
Sammlung von weiteren Beratungs- und Meldestellen:
Carline Mohr und Fabian Schrum geben in dieser Episode Einblicke in ihre Zeit im Willy-Brandt-Haus und den SPD-Bundestagswahlkampf 2021. Welche Strategien von damals sind auch heute noch relevant?
“Es ist super wichtig, dass Leute ein anderes Bild von Community-Management in ihren Kopf kriegen. Nämlich, da sitzen nicht irgendwelche Studies im Keller und löschen Facebook-Kommentare, sondern ohne Community-Management wirst du 2025 keinen Erfolg in den sozialen Netzwerken haben.”
Dabei geht es längst nicht mehr nur um das Moderieren von Kommentaren. Die beiden teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und zeigen, wie wichtig authentischer Dialog und echte Wertschätzung für den Aufbau einer engagierten Community sind: Von der Entwicklung kreativer Formate wie dem "Podcastchen" bis hin zu erfolgreichen Strategien für die Aktivierung der Community.
Shownotes:
"Ein Publikum ist keine Community, weil es gehört was ganz anderes dazu, ob ich jetzt einfach nur nach außen sende oder ob ich die Leute wirklich miteinander in den Austausch bringe."
Next level unlocked: Gast im eigenen Podcast 🤯
In dieser Folge dreht Sophie Rickmann den Spieß um und ich lande selbst auf der anderen Seite des Mikros! Challenge accepted! 🎢
Spoiler Alert:
✨ Warum ein Publikum KEINE Community ist und wie man aus einem Publikum eine erfolgreiche Community entwickelt
🚀 Vom spontanen Handheben bei RTL zur Community-Strategin
📚 Sneak Peek: Mein neues Buch mit 30+ Community-Profis und mein Community Glitz Event im März 2025
Shownotes
Love Scammer, Fake-Profile und digitale Identitätsdiebstähle – Clarissa Winkler kennt die dunklen Seiten des Community Managements. Als langjährige Community Managerin bei FFH Radio moderierte sie tausende Kommentare und entwickelte sich zur Expertin für genau die Themen, die andere lieber meiden: Hasskommentare, Verschwörungstheorien und organisierte Betrugsfälle in sozialen Medien.
"Die einen täuschen dir einen Gewinn vor und die anderen täuschen dir die Liebe vor. Und bei beiden Fällen verlierst du im schlimmsten Fall deine Identität oder im besten Fall nur ein bisschen Geld," warnt sie im Gespräch über Fake-Profile und Love Scammer.
Nach zehn Jahren als Kundenberaterin bei einer Bank wechselte sie ins Community Management bei FFH Radio, wo sie über 15 Jahre lang die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke betreute. Heute ist sie selbstständige Expertin für den Umgang mit schwierigen Kommentaren, Fake-Profilen und Verschwörungstheorien – also genau den Themen, die viele andere abschrecken.
Im Interview erfährst du, wie du Betrugsfälle erkennst, welche Rolle die Meldestelle Hessen gegen Hetze spielt und warum Community Management niemals nur von Werkstudenten gehändelt werden sollte. Clarissa teilt ihre Erfahrungen aus der Corona-Zeit, gibt Einblicke in den Umgang mit tausenden Kommentaren täglich und erklärt, warum ihre Bankausbildung sie perfekt auf die Herausforderungen im Community Management vorbereitet hat.
Community Management und der Aufbau von Communities sind der Fokus von „Einhorn und Glitzer”. Gastgeberin Tanja Laub spricht mit wechselnden Gästen über die bunte und herausfordernde Welt des Community Managements.
Shownotes:
Einen Blick hinter die Kulissen der ARD gewährt uns May-Britt. Als Team Lead Social Media gibt sie uns Einblicke, wie ihr Team konstruktive Dialoge fördert und warum Community Management weit mehr ist als das Moderieren von Kommentaren. Sie zeigt auf, wie sich Fake-Reality in den sozialen Netzwerken ausbreitet und warum selbst klar gekennzeichnete KI-Inhalte von vielen Nutzern nicht als solche wahrgenommen werden. „KI-Inhalte sind wie Botox, wenn das gut gemacht ist, dann siehst du das halt nicht", warnt May-Britt im Gespräch über die Zukunft der sozialen Medien.
Organisierte Empörungswellen über Telegram-Gruppen, Fake Accounts auf LinkedIn und TikTok-Algorithmen, die gezielt in Rabbit Holes führen – wir diskutieren über die manipulativen Mechanismen sozialer Medien. Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie Strategien gegen Desinformation und Fake Accounts.
"Was wichtig ist, dass man unterscheidet, ist es eine wirkliche Empörung, weil ich mich über etwas berechtigt ärgere oder ist es eine Empörung der Empörung wegen", erklärt May-Britt im Gespräch über die Herausforderungen des modernen Community Managements. Im Interview spricht sie über die Grenzen der KI, die Macht der Algorithmen und warum nur 11% der Social-Media-Nutzer überhaupt kommentieren. Sie zeigt auf, wie die ARD zwischen Vertrauensaufbau und Transparenz navigiert und warum echtes Community Management vor allem eines ist: Beziehungsarbeit.
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen von Adult-Communities? Sophie Link vom JOYclub und Ronald Zinke von der Ideawise Group c/o PlayaMedia gewähren Einblicke in einen Bereich des Community Managements, über den sonst eher selten offen gesprochen wird. Mit zusammen über 20 Jahren Erfahrung in der Branche räumen sie mit Vorurteilen auf und zeigen, dass es bei ihrer täglichen Arbeit um weit mehr geht als nur um das Thema Sex – nämlich um Vertrauensaufbau, sichere Räume und echte Beziehungsarbeit.
Vom Jura-Studium in die BDSM-Szene, vom Pressereferenten für Jugendreisen zum Dating-Experten – die Werdegänge der beiden sind so unterschiedlich wie ihre Communities.
Die beiden zeigen, was es wirklich bedeutet, Online-Räume für Dating und sexuelle Selbstentfaltung zu gestalten. „Community Management spielt da eine große Rolle, weil einfach einen Raum zu gestalten, der moderativ so gestaltet wird, dass du dich öffnen kannst und dich traust, dich mit deinen Vorlieben zu zeigen", erklärt Sophie.
Dabei wird klar: Echtes Teamwork bedeutet auch Grenzen zu kennen. Oder wie Ronald es ausdrückt: „Es ist überhaupt kein Versagen und Fehlverhalten, sondern dann ist es eigentlich qualitativ hochwertige Arbeit, wenn ich meine Grenze kenne und sage, bitte springe ein und bitte übernehme du."
In dieser Episode erfährst du, wie modernes Community Management im Adult-Bereich wirklich funktioniert, welche Herausforderungen es mit sich bringt und warum manchmal ein „Regenbogen-Sonnenschirm" der beste Schutz für eine Community ist.
Tanja Laub diskutiert mit wechselnden Gästen über die bunte Welt des Community Managements.
Shownotes
Wie verwandelt man Einzelkämpfer in eine starke Community und komplexe Versicherungsthemen in verständliche Botschaften? In dieser Episode triffst du Anja Schöne, die bei der Lebensversicherung von 1871 tätig ist und dort die Social Media Strategie sowie das Corporate Influencer Programm verantwortet.
„Sowohl Corporate Influencer als auch Communities bedeuten einen kontrollierten Kontrollverlust.” Im Gespräch erfährst du, wie die LV 1871 diesen Balanceakt meistert und dabei eine lebendige Community aufgebaut hat, die sich gegenseitig inspiriert und unterstützt. Anja zeigt, wie man Corporate Influencer Programme erfolgreich gestaltet und warum der Aufbau einer Community "ein Marathon, kein Sprint" ist.
„Leute, die bei uns Corporate Influencer werden wollen, müssen zum einen was zu sagen haben und zum anderen Lust haben, zu kommunizieren. Weil man kann den Leuten schon beibringen, wie sie gut kommunizieren. Aber nicht die Lust am Kommunizieren.”
Im Podcast „Einhorn und Glitzer” lädt Gastgeberin Tanja Laub in die Welt der Communities ein und bietet zusammen mit ihren Gästen Einblicke hinter die Kulissen.
“Beim kognitiven Stil geht es darum, Informationen und Wissen zu vermitteln, kritisches Nachdenken zu fördern und eine sachliche Atmosphäre zu schaffen. Das heißt, da geht es eher darum, dass man informational Support leistet, ….. Und was da zum Beispiel gemacht wurde, auch in unserer Studie, ist, die ModeratorInnen haben Zusatzinformationen geliefert.”
In dieser Episode gibt uns Dominique Heinbach Einblicke in die Wissenschaft hinter gutem Community Management. Dominique forscht seit vielen Jahren zu verschiedenen Themen in den Bereichen Moderation, dem Umgang mit Hasskommentaren und der Qualität von Online-Debatten. Sie verrät uns, wie man mit dem KASI-Prinzip Online-Communities stärken kann. "Empowerment-Moderation ist wirklich ein Teil von einer Gesamtmoderationsstrategie", betont Heinbach.
Aber nicht nur das: Im Gespräch räumt Heinbach auch mit Vorurteilen auf und teilt überraschende Erkenntnisse zur Wahrnehmung vs. Realität von Hassrede im Netz. Sie erklärt, warum es sich lohnt, den Fokus auch mal auf das Positive zu richten und wie man die wahre Qualität von Online-Debatten jenseits von Likes und Shares messen kann.
Eine ausführliche Literaturliste von Dominique findest Du im begleitenden Blogbeitrag auf www.communitymanagement.de
Im Community-Podcast diskutiert Gastgeberin Tanja Laub mit wechselnden Gästen die Welt des Community Managements. Vor und hinter den Kulissen.
Von der Bedeutung der Empathie bis hin zur Notwendigkeit von Medienkompetenz - Manu spricht offen über die Entwicklung der Tonalität in Online-Diskussionen und die Verantwortung, die mit großer Reichweite einhergeht. "95 Prozent aller Deutschen bräuchten quasi so ein Medienkompetenztraining, so ein richtiges, dass sie es verstehen", betont sie.
In dieser Folge von "Einhorn und Glitzer" ist Manuela Braun zu Gast. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Schattenseiten des Community Managements geht: "Hass und Dummheit", fasst sie die größten Herausforderungen prägnant zusammen. Doch sie weiß auch, wie man diesen Kräften mit Empathie, Klarheit und den richtigen Tools begegnet.
“Wenn du willst, dass die Leute auf Dauer vernünftig unter deinem Content diskutieren, musst du halt moderieren. Ansonsten hast du halt irgendwann nur noch Schwurbler stehen. … Es betrifft jetzt jeden auf Social Media ja, alle wollen so Reichweite, aber nur die allerwenigsten können wirklich damit umgehen. Also mit Reichweite kommt Verantwortung. Es ist genauso wie mit großer Macht.Je mehr Menschen ich erreiche, desto sensibler muss ich mit dieser Masse umgehen.”
Im Podcast “Einhorn und Glitzer” spricht Gastgeberin Tanja Laub mit wechselnden Gästen aus der Community Branche zu den Chancen und Herausforderungen in diesem Berufsfeld. Für die Community Manager:innen selbst und für Organisationen.
"Fake News ist glaube ich eine der größten Bedrohungen für die Gesellschaft aktuell. Also der Klimawandel ist, sag ich mal so, das größte Problem, das wir gesellschaftlich lösen müssen und danach kommt in meinen Augen das Thema Fake News. Weil man mit Fake News großen Schaden anrichten kann, Wahlen beeinflussen kann, gesellschaftliche Diskurse verändern kann."
Sven Winter, Chief Community Officer bei gutefrage.net, teilt in dieser Episode seine 10-jährige Erfahrung im Community Management. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von KI in Communities ergeben, und betont, wie wichtig es ist, sich ständig weiterzuentwickeln und am Markt zu orientieren. "Wir müssen auch zusehen, dass man sich weiterentwickelt und auch immer guckt, was funktioniert am Markt und was könnte zu unserer Community passen", sagt Winter.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Umgang mit Fake News in Communities. Winter bezeichnet Fake News als "eine der größten Bedrohungen für die Gesellschaft aktuell" und gibt Einblicke, wie gutefrage.net mit dieser Herausforderung umgeht. Er spricht auch über die Rolle von Community Managern als "Demokratieverteidiger" und die Bedeutung von Moderation in Communities.
Gastgeberin Tanja Laub beleuchtet in ihrem Podcast mit wechselnden Gästen die Welt des Community Managements und des Aufbaus von Communities.
Andreas betreibt seit über 20 Jahren erfolgreich Foren zu verschiedenen Kameramarken und -systemen und hat 2023 das AI Image Lab ins Leben gerufen. Er gibt Einblicke in die Welt der Fotografie-Communities und erklärt, warum diese auch im Zeitalter der sozialen Medien noch relevant sind: "Foren sind eine Technologie aus den 90er Jahren oder Anfang der Nuller Jahre, die für viele Leute einfach perfekt ist, weil man da sehr strukturiert diskutiert, sehr textbasiert und vor allem, dass das auch ein großer Vorteil ist, weil Suchmaschinen Foren lieben, da sie einen riesigen Wissensspeicher zu einem spezifischen Thema darstellen."
Erfahre, wie Kamerahersteller wie Leica von der engen Zusammenarbeit mit Foren profitieren, indem sie direktes Feedback von ihren engagiertesten Kunden erhalten und so ihre Produkte verbessern können. Andreas teilt auch seine Einschätzungen zu den Auswirkungen von Smartphones auf den Kameramarkt und wie KI-generierte Bilder die Zukunft der Fotografie prägen könnten.
Im Podcast “Einhorn und Glitzer” beleuchtet Gastgeberin Tanja Laub mit wechselnden Gästen die Welt des Community Managements und des Aufbaus von Communities.
Stell dir vor, du bist Community Manager und plötzlich stehen 2000 Nonnen in Verkleidung vor deinem Musical und beschweren sich über Betrug. Was tust du? Genau das ist Stanley Vitte passiert, der seit über 20 Jahren im Community Management und Journalismus tätig ist. Im Interview erzählt er nicht nur von seinem denkwürdigsten Shitstorm, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie man als Community Manager souverän mit Hass-Kommentaren umgeht.
Egal ob du gerade in den Beruf des Community Managers einsteigst oder schon seit Jahren dabei bist - Stan hat Insights für dich parat. Er kennt sich nicht nur mit Musicals aus, sondern teilt sein Wissen auch als Autor des Leitfadens "Hasskommentare moderieren lernen".
"Es mag für erfahrene Community-Manager sich teilweise wie Basics anfühlen, also Stichwort Echo-Kammer. Aber dann eben, wenn wir über Moderationsstrategien reden, da auch so ein paar Schaubilder und Überblickseiten zu haben, auf die ich mich schnell noch mal beziehen kann, wenn ich mal in so eine Lage komme, dann gucke ich kurz auf die Matrix der Moderations-Elemente, eins meiner Lieblingsbilder, und kann dann vielleicht besonnener agieren."
Außerdem sprechen Stanley und Host Tanja Laub über die Entwicklung des Community Managements, die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz sowie hilfreiche Tools und Strategien für die Moderation.
“Ich habe auch irgendwann mal gesagt, Meinungsfreiheit ist keine Narrenfreiheit. Habe ich mir auch viele Freunde mitgemacht, weil ich ja alle diejenigen, die irgendwie ihre Meinungsfreiheit kundtutun wollen und die mir nicht gefallen, damit halt als Narren bezeichnen. “
Beim Podcast "Einhorn und Glitzer" dreht sich alles um den erfolgreichen Aufbau von Communities und die vielen Möglichkeiten im Community Management. Mit wechselnden Gästen beleuchtet Community-Strategin Tanja Laub die vielfältigen Disziplinen im Community Management.
Von Löwenzahn bis hin zu Hate Speech - in dieser Episode teilt Marylin Marx, Lead Community Managerin bei Webedia Gaming, ihre Erfahrungen aus über 8 Jahren in der Gaming-Branche.
Sie gibt uns Einblicke in die Welt des Community Managements und zeigt, wie sich der Bereich in den letzten Jahren verändert hat - von der Bedeutung des User-Generated Contents bis hin zum Einsatz von KI.
"Kill Them With Kindness", so lautet Marys goldene Regel im Umgang mit Hate Speech und toxischem Verhalten in Gaming-Communities. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen ihres Berufs und betont, wie wichtig Menschlichkeit und Empathie sind, um engagierte und wertschätzende Communities aufzubauen.
"Gaming ist ein Bereich, der einfach sehr, sehr stark von seiner Community auch lebt.” Gleichzeitig gibt sie wertvolle Tipps, wie man als Community Manager:in mit der mentalen Belastung umgeht und warum gerade die Gaming-Branche eine Vorreiterrolle im Community Building einnimmt. “Wir gucken natürlich auch im Bereich Community Management, wie kann uns KI entlasten, ohne dass dadurch die Menschlichkeit verloren geht. Weil Community Management ist ein sehr menschliches Thema. Das braucht Menschen, die Empathie zeigen, die Sachen bewerten können und so.”
"Einhorn und Glitzer" ist der Community Management Podcast, moderiert von Tanja Laub.
In dieser Folge nimmt uns Thomas Jenewein, Business Development Manager bei SAP, mit auf eine Reise hinter die Kulissen der SAP Training & Change Community 🌊 . Er betont dabei die Bedeutung von Communities für die Entwicklung digitaler Ökosysteme: "Ich glaube, wenn man sich so anguckt, wie sich so digitale Ökosysteme entwickeln, da gehört Community eigentlich überall dazu, mit einer Plattform, zu skalieren, neudeutsch, die Kunden und Partner zu engagen. Ja, zu begeistern."
Von der Wahl der richtigen Plattform über die Definition von Kennzahlen bis hin zu den Zukunftsplänen - in diesem Gespräch erhältst du wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den Aufbau einer engagierten Community. Erfahre, wie du durch regelmäßige Treffen, aktives Einbinden der Mitglieder und eine starke Fokussierung auf Relevanz eine lebendige und wertschöpfende Community aufbauen kannst.
“Ich glaube, wenn man sich so anguckt, wie sich so digitale Ökosysteme entwickeln, da gehört Community eigentlich überall dazu, mit einer Plattform, zu skalieren, neudeutsch, die Kunden und Partner zu engagen. Ja, zu begeistern.”
“Ich hatte vielleicht nicht die schönste Zeit in meinem Leben, vielleicht nicht die schönsten Jahre, aber ich kann probieren, durch meinen Job dafür zu sorgen, dass andere eben keinen Hass, keinen Rassismus durchleben müssen.”
Flo wird in seinem Job täglich mit Hass-Kommentaren und Rassismus konfrontiert und spricht offen über die dunklen Seiten des Community Managements. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke hinter die Kulissen großer Sportereignisse besonders in der Fußball-Welt.
Er ist seit über 14 Jahre in der Branche tätig und hat seine Karriere bei Sky Deutschland begonnen und war bis Anfang dieses Jahres über sieben Jahre bei Sport1 tätig.
Flo spricht darüber, wie er sich den Herausforderungen stellt und warum authentisches Community Management im Sport so wichtig ist. Er zeigt, warum Menschlichkeit und persönlicher Austausch der Schlüssel zur Bewältigung dieser Probleme sind.
“Community Management ist am Ende vielleicht schlecht messbar, aber auch unbezahlbar.”
“Und da sag ich, da braucht es mehr Spieler wie z. B. Thomas Müller, der auch nach einem Interview oder einem Interview sagt, was er denkt, der aneckt. Der wird dafür gefeiert, eben weil er sich von den anderen Spielern abhebt.”
“Den allerwichtigsten Tipp habe ich damals bei Sky gelernt von Jan Petzold, der damals Head of Social war, aber auch großartiger Community Manager ist, egal was passiert, egal was kommt, Ruhe bewahren.”
Shownotes:
Erfahre, wie Transparenz und Feedbackschleifen in Communities nicht nur die Produktqualität eines Unternehmens verbessern, sondern auch das Vertrauen und die Bindung der Kunden stärken.
In dieser Episode spricht Isabelle Schütz, Community-Managerin bei der Allianz, mit Gastgeberin Tanja Laub über die Allianz Zukunftsgestalter. Die Allianz nutzt diese Plattform, um schnell qualitatives Feedback in Form von kurzen Umfragen oder Diskussionsforen für die verschiedenen Fachabteilungen einzuholen.
Auch gibt sie Einblicke in das Corporate Influencer Programm der Allianz.
Isabelle teilt praktische Tipps für erfolgreiches Community-Management und zeigt auf, wie Unternehmen durch aktive Kundenbeteiligung profitieren können.
“Kein Tool ist so schnell wie diese Community. Community Management ermöglicht es, mit den Kunden effektiv und schnell in den Austausch zu gehen, eben eine Kommunikation auf Augenhöhe.” - betont Isabelle.
Shownotes:
Tom Klein und Steven Raymond Urry diskutieren die oft verwirrenden Begriffe und Konzepte, die im Community Management verwendet werden. Tom, ein erfahrener Community-Koordinator beim Hessischen Rundfunk, und Steven, der aus der Agenturwelt kommt, beleuchten gemeinsam mit Gastgeberin Tanja Laub die Unterschiede zwischen Audience Management, Viral-Community-Management und echtem Community Management. Außerdem thematisieren sie den Umgang mit Hate Speech und die Bedeutung von respektvollem Austausch in einer Community. Ein Muss für alle, die verstehen möchten, was wahres Community Management ausmacht und wie man eine engagierte und respektvolle Community aufbaut.
Shownotes: