Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c6/bf/ad/c6bfad75-ba16-bf36-8d6c-8b3b85357f49/mza_10389395466590377412.jpg/600x600bb.jpg
Die Edenhoferin
Annette Edenhofer
55 episodes
2 days ago
Glaube, Liebe, Hoffung aus Berlin. Gespräche zu Themen aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Die Edenhoferin is the property of Annette Edenhofer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Glaube, Liebe, Hoffung aus Berlin. Gespräche zu Themen aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (20/55)
Die Edenhoferin
10 Jahre "Wir schaffen das!"? - mit dem Migrationsexperten Berward Ostrop

BernwardOstrop,

Referent Migrations-/Integrationspolitik, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag

bernward.ostrop@gruene-bundestag.de

 

Publikationen:

  • Ostrop, Bernward, „Weiterentwicklung des Ausländerzentraleregistergesetzes“, hg.v. Deutscher Caritas Verband“, 08.02.2021, in: https://www.caritas.de/fuerprofis/stellungnahmen/08-02-2021-weiterentwicklung-des-auslaenderzentraleregistergesetzes
  • zusammen mit Stephan Schwerstfeger, „Reform darfFlüchtlingsrechte nicht schwächen. Ein gemeinsames europäisches Asylsystem existiert erst seit 2005. Das Kernstück, die Dublin-Verordnung zur Zuständigkeitsverteilung für Schutzsuchende und anerkannte Flüchtlinge, erfährt gerade seine vierte Reform. In der Caritas gibt es viele Bedenken“, 22.09.2026, in: https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2016/artikel/reform-darf-fluechtlingsrechte-nicht-schwaechen
  • „Vor unseren Augen. Leid tschetschenischer Flüchtlinge in Deutschland“, in: Tschetschenien. Kein Weg zurück, hg. v. Heinrich-Böll-Stiftung, S. 4-6, in: https://www.bildungswerk-boell.de/sites/default/files/2021-05/Tschetschenien%20kein%20Weg%20zur%C3%BCck.pdf

 

Weiterführende Literatur:

  • De Haas, Hein, Migration: 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt, Frankfurt/M. 2023
  • desselbe, „Die Migrationsdebatte ist von diversen Irrtümern und Missverständnissen geprägt. Eine kleine Vorlesung in acht Kapiteln“, Der Spiegel 09/2027, S.62-62, in: https://heindehaas.org/wp-content/uploads/2017/03/der_spiegel_essay_migration.pdf
  •  More in Common, NGO,  „Konstruktiv darüber reden: Fünf Fragen für zukunftsfähige Einwanderungsdebatten“, August 2025, in: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2025-08/More-in-Common-Impulspapier-Migration-Zusammenhalt.pdf


Alle Links abgerufen am 12.09.25, 12:17-12:24.

Show more...
1 month ago
1 hour 3 minutes 20 seconds

Die Edenhoferin
Warum studiert eine Religionswissenschaftlerin Religionspädagogik? - mit Dr. Ulrike Kollodzeiski

Ulrike Kollodzeiski, CV

https://www.uni-potsdam.de/de/js-rw/institut/profchristentum/dr-ulrike-kollodzeiski

 

Ausgewählte Publikationen

  • Ulrike Kollodzeiski, "Hermann von Pückler-Muskau", in: David Thomas, John Chesworth u.a. (Hrsg.): Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 22. Central Europe (1800-1914). Leiden, Boston: Brill 2024, S. 190-200. https://referenceworks.brill.com/display/db/cmr2?contents=about
  • Ulrike Kollodzeiski, "Die orientalische Heldin. Intersektionalität von Religion und Geschlecht im Reisebericht Viaggi von Pietro Della Valle (1586-1652)", in: Benedikt Bauer, Anna-Katharina Höpflinger (Hrsg.): Ledas Federlesen. Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion. Göttingen: V&R unispress 2024, S. 41-53.
  • Ulrike Kollodzeiski, "Emotionspraxis oder Tugend? Zur Rolle der Liebe im Reisebericht Viaggi von Pietro Della Valle 1586-1652)", in: Ulrike Gleixner (Hrsg.): Religiöse Emotionspraktiken in Sebstzeugnissen. Autobiografisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wolfenbüttel: Wolfenbütteler Forschungen 2024, S. 177-194.
  • Ulrike Kollodzeiski, „Keine Seele von euch soll Blut essen!“ (Lev 17,12) Das Blutverbot in Judentum, Christentum und Islam als Kannibalismusverbot, in dies., Johann Ev. Hafner (Hrsg.): Du sollst nicht essen. Warum Menschan auf Nahrung verzichten - interdisziplinäre Zugänge. Baden-Baden: Ergon 2024, S. 77-90. doi.org/10.5771/9783987400087
  • Ulrike Kollodzeiski, „Religionswissenschaft, quo vadis? Die Entwicklung eines Kleinen Fachs zwischen 2010 und 2030“, in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, Sonderausgabe Mapping Religionswissenschaft [Online], 16 (2021). [Peer Reviewed.] http://journals.openedition.org/zjr/1718


Vollständige Bibliographie hier : https://www.uni-potsdam.de/de/js-rw/institut/profchristentum/dr-ulrike-kollodzeiski/veroeffentlichungen

 

Weiterführende Literatur

  •  „Die Bergpredigt“, Dossier, zur debatte 03/2023, hg. v. Katholische Akademie, München, S. 1-95, in: https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads/Dossier_Bergpredigt_2023.pdf
  • Lust, Ulli, Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte, München 2025; dazu die Rezension im Perlentaucher, hier: https://www.perlentaucher.de/buch/ulli-lust/die-frau-als-mensch.html

 

Alle Links abgerufen am 17.09.25, 8:17 bis 8:29.

 

Show more...
1 month ago
1 hour 7 minutes 9 seconds

Die Edenhoferin
Friedensbewegt, benediktinisch, queer - mit Pia Loïc Stamer

Richtigstellung:

- Pia Loïc Stamer arbeitet nicht als Referent*in für die Akademie Fundraising, sondern hat dort die Ausbildung zum*r Fundraising-Referent*in absolviert.

- Die Oblation von Sr. Micha war schon an Pfingsten 2023. An Pfingsten 2025 konnte AE die jährliche Erneuerung der Oblation mitfeiern.


Pia  Loïc Stamer (they/them), zum CV:

  • Instagram: https://www.instagram.com/sr.micha.obl.osb/
  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pia-stamer
  • Koordinator*in Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, gewaltfrei handeln e.V., Diemelstadt-Wethen: https://gewaltfreihandeln.org/node/25
  • OutInChurch e.V.: https://www.outinchurch.de/
  • Stadtkloster Kassel, Instagram, in: https://www.instagram.com/stadtkloster_kassel/
  • Stadtkloster Kassel, Sommerpause 2025, Instagram, in: https://www.instagram.com/p/DMLRdVrNC2h/
  • “Wir sind ein Verein“, Januar 2025, Foto, in: https://share.google/images/1fA2MIgJy9FmgOWp3


Publikationen mit/über Pia Loïc Stamer:

  • Engelien, Clara und Julia Rosner, „Solidarität und Anfeindungen - Die Regenbogenflagge weht auch beim Weltjugendtag,“ Domradio, 06.08.2023, in: https://www.domradio.de/artikel/die-regenbogenflagge-weht-auch-beim-weltjugendtag
  • Hessenschau, 04.01.2023 „"Woran glaubst Du denn?" - Queer und katholisch“, hr, https://www.hessenschau.de/tv-sendung/woran-glaubst-du-denn---queer-und-katholisch,video-191890.html

 

Weiterführende Publikationen:

  • Ehebrecht-Zumsande, Jens, „OutInChurch e.V., Demokratie stärken – Position beziehen gegen Trans*- und Queerfeindlichkeit: OutInChurch bringt sich aktiv in den Diskurs zur anstehenden Bundestagswahl ein,“Pressemitteilung, Köln/Frankfurt 2025, in: https://www.outinchurch.de/wp-content/uploads/2025/01/PM-OutInChurch-zur-Bundestagswahl.pdf
  • „Initiative #OutInChruch gründet einen Verein“, katholisch.de, 30.01.2023, in: https://www.katholisch.de/artikel/43334-initiative-outinchurch-gruendet-einen-verein
  • Vorstand OutInChurch e.V., Für eine Kirche ohne Angst, „Pressemitteilungen / Neuigkeiten“, 17. Juli 2025, in: https://www.outinchurch.de/author/vorstand/


Alle Links angerufen am 10.09.25, 16:02 bis 16:17.

Show more...
1 month ago
1 hour 12 minutes 10 seconds

Die Edenhoferin
Der Fall Brosius-Gersdorf und der § 218, lernen statt polemisieren? - mit Prof. Dr. Georg Essen

Georg Essen, CV:

  • https://www.katholische-theologie.hu-berlin.de/de/ls/st/st-team/st-ge
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Essen


Ausgewählte Publikationen:

  • „Allerlei Schieflagen. Zur gescheiterten Wahl von FraukeBrosius-Gersdorf als Bundesverfassungsrichterin“, HK 09/2025, S. 31-34, in:https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2025/9-2025/allerlei-schieflagen-zur-gescheiterten-wahl-von-frauke-brosius-gersdorf-als-bundesverfassungsrichterin/
  • Fragile Souveränität, Untersuchungen über Recht und Religion 5, Tübingen 2024
  • „Ist die Kirche auf dem Weg zur Sekte?“, Podcast „Die Edenhoferin“, Folge vom 15.09.2023, in:  https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-die-kirche-auf-dem-weg-zur-sekte-mit-prof-dr-georg-essen/id1663495169?i=1000627990065
  • Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat undReligionsgemeinschaften auf dem Prüfstand, hg. von Isabelle Ley, Tine Stein und Georg Essen, Freiburg i.Br. 2023

Links abgerufen am 09.09.25, 13:40-13:42.

 

 

 

Show more...
2 months ago
1 hour 6 minutes 54 seconds

Die Edenhoferin
Warum ist Rechtsextremismus attraktiv für Jugendliche? - mit Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert

CV, Hans-Joachim Schubert

  • https://www.khsb-berlin.de/hochschule/organisation/personen/hans-joachim/schubert.html
  • https://www.khsb-berlin.de/sites/default/files/Prof.Dr_.Hans-Joachim%20Schubert.pdf
  • https://portal.dnb.de/opacPresentation?cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=0&referrerResultId=idn%3D966061683%26any&query=idn%3D142641545


Projekt

„L.IGA. Lichtenberger Initiative für Gesundheit undArbeit“, in: https://www.khsb-berlin.de/forschung/forschungsprofil/forschungskatalog/lichtenberger-initiative-fuer-gesundheit-und-arbeit-liga.html

Pubikationen, Hans-Joachim Schubert

  • Demokratie in der Kleinstadt Schubert. Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002, 1. Aufl. (Habilitationsschrift)
  • Demokratische Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995, 1. Aufl. (Dissertation)
  • Ethnische Identität und Staatsbürgerschaft: die Bedeutungtürkischer und kurdischer Herkunft und Identität für Studierende (Bildungsinländer) bei der Wahl ihrer Staatsbürgerschaft. Frankfurt am Main: Campus Verl, 2006
  • Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
    Neuwied : Luchterhand, 2001, 2., erw. und überarb. Aufl.
  • Planung und Steuerung von Veränderungen in Organisationen. Frankfurt am Main: Lang, 1998
  • Pragmatismus zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2019

 

Weiterführende Literatur

  • Heitmeyer, Wilhelm, „Soziale Desintegrationund gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“. Interview mit Stefan Koldehoff, dlf, 28.03.2024, in: ⁠https://www.deutschlandfunk.de/zeitzeugen-im-gespraech-der-soziologe-wilhelm-heitmeyer-dlf-50c8a33a-100.html⁠
  • Joas, Hans, Universalismus, Weltherrschaft und Menschheitsethos, Berlin 2025.
  • Reitz, Michael, „Der Soziologe Robert K.Merton – Alles misslingt nach Plan“, SWR 2 Kultur, 10.11.2020, 8:33 Uhr, in: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a2ba2c6c0fb31ca2/


Alle Links abegrufen am 02.09.25, 15:13-15:19.

Show more...
2 months ago
1 hour 10 minutes 13 seconds

Die Edenhoferin
Lernen über, von, in Religionen? mit der Nicht-Christin und Theologiestudentin Tanja Eisenach

Veröffentlichung der Berichte zu Ereignissen in der Hospizarbeit mit freundlicher Genehmigung des Hospizvereins und der im Gespräch erwähnten begleiteten Person.


CV, Tanja Eisenach

leitet die Pressestelle der Universität Bamberg und studiert berufsbegleitend am dortigen Institut für Katholische Theologie. Zum Theologiestudium animierte sie ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Hospizverein Bamberg e.V.

Foto: Tanja Eisenach für Demokratie in Vielfalt, in: https://www.feinschwarz.net/tbuilder-layout-part/tanja-eisenach/eisenach_tanja_02/

     

Publikationen, Tanja Eisenach

-, „Christliche Initiativen als Wahlentscheidungshilfe?“, Feinschwarz 24.03.2025, in: https://www.feinschwarz.net/christliche-initiativen-als-wahlentscheidungshilfe/

-, Wege aus der Vertrauenskrise. Was Theologie für unsere Gesellschaft leistet, uni.kat. Das Campus-Magazin derOtto-Friedrich-Universität Bamberg, 01/2024, in: https://blog.uni-bamberg.de/campus/2024/theologie/

-, „Jürgen Klopp hilft Reli-Lehrern“. Ausstellung: Was Promis glauben, uni.kat. Das Campus-Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 02/2014, in: https://promisglauben.de/wp-content/uploads/2017/12/Pressebericht-uni.kat_2_2014.pdf


Im Gespräch erwähnte Institutionen / Einrichtungen

  • Hospizverein Bamberg e.V.: https://hospizverein-bamberg.de/index.htm
  • Europäisches Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB): https://www.eiab.eu/
  • Institut für Katholische Theologie der Universität Bamberg:

·      Profilschwerpunkt konfessionelle Kooperation: https://www.uni-bamberg.de/ktheo/koko/

·      Bamberger Angebot zum konfessionell-kooperative Religionsunterricht: https://blog.uni-bamberg.de/campus/2024/konfessioneller-religionsunterricht-kooperativ/ und https://www.uni-bamberg.de/ktheo/koko/zertifikat/

·      Bachelorstudiengang Theologische Studien: https://www.uni-bamberg.de/ba-ths/

  • Pastoral Psychologisches Centrum Nürnberg, Evangelische Landeskirche Bayern: https://www.ppc-nuernberg.de/

 

Weiterführende Literatur

Heller, Andreas u.a., Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland, Ludwigsburg 2013.

Müller, Klaus, „Ich habe das Recht darauf, so zu sterben wie ich gelebt habe!“ Die Geschichte der Aids-(Hospiz-)Versorgung in Deutschland. Ludwigsburg 2011.

Theißen, Gerd, Biblischer Glaube in evolutionärer Sicht, München 1984.

 

Alle Links abgerufen am 26.08.25, 15:03-15:08.

Show more...
2 months ago
1 hour 4 minutes 8 seconds

Die Edenhoferin
Schöpferisch essen? mit der Politikerin und Starköchin Sarah Wiener

CV: Sarah Wiener

  • Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Wiener
  • Abgeordnete Europäisches Parlament: ⁠https://www.europarl.europa.eu/meps/de/197675/SARAH_WIENER/history/9⁠
  • Sarah Wiener Gruppe: http://sarahwienergruppe.de/
  • Sarah Wiener Stiftung: https://sw-stiftung.de/
  • Instagram: ⁠https://www.instagram.com/sarahwienerofficial/?hl=de⁠


Publikationen: Interviews /Talk /Webinar:

-, "Ernährungsbildung für Kinder", Interview mit Sarah Hecht,BLgastro, 16.06.25, in: https://blgastro.de/schulverpflegung/sarah-wiener/

-, „Nach Ausstieg aus der Politik. Promiköchin SarahWiener will ihr Leben neu sortieren“, Spiegel-Interview, 09.08.24, in: https://www.spiegel.de/panorama/leute/sarah-wiener-promi-koechin-will-ihr-leben-nach-ausstieg-aus-der-politik-neu-sortieren-a-efb3159b-5f36-4b55-aa89-be555efa24c2

-, „Sarah Wiener über Corona-Folgen für Gastronomie undLandwirtschaft: ‚Eine Vollkatastrophe‘“, Podcast ‚himmelklar‘ mit Renardo Schlegelmilch, domradio.de, in: https://www.domradio.de/artikel/eine-vollkatastrophe-sarah-wiener-ueber-die-corona-folgen-fuer-gastronomie-und

Sarah Wiener Stiftung: "5 Jahre: Ich kann kochen", in: ⁠https://ichkannkochen.de/fileadmin/ichkannkochen/content/05_die-initiative/04_wirkung/2020_Ich_kann_kochen_wirkt_5_Jahre.pdf⁠

-, „Sarah Wiener Webinar. The Gut Microbiom. Revealing the Power of Nutrition”,  youtube, 2020, in: https://www.youtube.com/watch?v=jkJbLpMCl3I

-, „‘Vor vegetarischen Würstchen kann man nur warnen‘. Gesund und klimafreundlich essen: Wie geht das eigentlich?“, SPIEGEL-Event zum Kampf ums Essen, mit der Politikerin Sarah Wiener, Chefarzt Stephan Martin und Kolumnist Sebastian Maas, 2024, in: https://www.youtube.com/watch?v=0rwHsiWuPMI&t=11s

-, „‘Unverständlich‘: Sarah Wiener versteht Bauernfrustgegen Grüne nicht‘“, Land und Forst, 28.02.2024, in: https://www.landundforst.de/politik/unverstaendlich-sarah-wiener-versteht-bauernfrust-gegen-gruene-570899

Sekundärliteratur:

  • Papst Franziskus: Enzyklika ‘Laudato Si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus‘“, Vatikan, 24.05.2015, in: https://www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html
  • Quaim, Matin; „ Agrarökonomie: Der Wandel in derLandwirtschaft“, in faz.net, 04.06.2025, in: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-wandel-in-der-landwirtschaft-110453159.html


Alle Links abgerufen am 16.07.25, 15:45-16:02.

 

Show more...
3 months ago
56 minutes 39 seconds

Die Edenhoferin
Ritual oder Zwang bei psychischen Problemen? mit dem Psychiater Prof. Dr. Bernd Schmidt

CV: Prof. Dr. med. Bernd Schmidt, Sozialpsychiatrie und Sozialmedizin

  • Leitung des Instituts für Soziale Gesundheit(ISG) der KHSB, Mitglied des Prüfungsausschusses der KHSB
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP)
  • Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (dgsgb)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • Partnerarzt von Ärzte ohne Grenzen e.V./Médecins sans Frontières

Publikationen:

  • Schmidt, B., „Affektive Störungen“, in: Sappok,T. (Hg.): Psychische Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung. Ein Lehrbuch für die Praxis. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 2023: 116-142.
  • -, „Affektive Störungen“, in: Sappok T, Hrsg.Psychische Gesundheit bei Intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 2018:113−138.
  • -, „Lernfall Intelligenzstörung“, In: Bischkopf, J.; Deimel, D.; Walther, C.; Zimmermann, R. B. (Hg.): Soziale Arbeit inPsychiatrie und Suchthilfe. Fallbuch. Köln: Psychiatrie-Verlag, 2023:255-269.
  • -, "Psychische Erkrankungen. Erfahrungen aus der stationären udn ambulanten Versorgung in Berlin", PP-Präsentation 2016, in: http://probe.sozialpsychiatrie-mv.de/wp-content/uploads/2021/05/ Schmidt_Neubrandenburg_2016-01-29_2s.pdf.
  • -, Psychopharmakotherapie bei erwachsenenMenschen mit geistiger Behinderung,Dissertation, FU, Berlin 2018, in: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23492.
  • -, „Psycho-logische Aspekte“. In: Sappok T., Diefenbacher A., Hrsg. Die 4. Dimension. Erweiterung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells um die emotionale Entwicklungskomponente bei Menschen mit geistiger Behinderung. Bielefeld: Bethel, 2017:16−20.
  • Mitarbeit in: Sappok T., Burtscher R., Grimmer A., Hrsg., „Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in leichter Sprache“, Bern: Hogrefe, 2020:106-109;178-185.
  • Sappok T., Schmidt B., „Psych up2date“:Psychische Gesundheit bei Personen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen", Stuttgart: Thieme, 2021;15:199-214.
  • Voss T., Schmidt B., Grohmann R., Schade C., Diefenbacher A., “Psychopharmacotherapy”, in: Adults with Intellectual Disabilities – A Review Over a Ten-Year Period. In: Prasher VP, ed. ontemporary Issues in Intellectual Disabilities. New York, USA: Nova Science Publishers, Inc., 2010:19−26.


Alle Links abgerugfen am 30.06.25, 12:58-13:12.

Show more...
4 months ago
1 hour 15 minutes 41 seconds

Die Edenhoferin
Jüdisch & queer?, mit der angehenden Rabbinerin Helene Shani Braun

Helene Shani Braun, CV

Helen Braun: https://helene-braun.de/

„Jung, jüdisch, queer“, Helene Braun will Rabbinerin werden . und den Feminismus in die Gemeinden bringen“, Universität Potsdam, „Familie und Beruf 2021, in: https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2022-01-04-jung-juedisch-queer-helene-shani-braun-will-rabbinerin-werden

Interviews / Filmdokus

Donsky, Daniel, „So passt Feminismus zum Judentum - Helene Braun und Laura Cazés zu Gast bei Freitagnacht Jews“, WDR, 2021, in: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=Cc0BaZDmAdQ⁠

Ederer, Nora, "Wie eine junge Jüdin ihr Jüdischsein versteckt", Tagespiegle, 09.11.2023, in: https://www.tagesspiegel.de/berlin/manche-webseiten-rufe-ich-in-der-bahn-nicht-mehr-auf-wie-eine-junge-judin-in-berlin-ihren-alltag-umstrukturiert-10743013.html

 Kunert, Katharina, „Ausbildung zur jüdischen Gelehrt: Wenn ich als angehende Rabbinerin nicht über Queerness im Judentum spreche, macht es niemand“, in Der Spiegel,07.02.2023, in: https://www.spiegel.de/start/ausbildung-zur-rabbinerin-helene-shani-braun-wird-juedische-gelehrte-a-26731305-9926-4ff5-95cf-34fbbc372324

Alli Neumann trifft Helene Shani Braun | c/o pop xoxo 2021, In: https://www.youtube.com/watch?v=QZlrRYICVXw

 Weller, Marieke, „Jung und jüdisch: Ich entschiede, wie ich mein Judentum lebe“, Fink, Hamburg, 13.12.2021, in: https://fink.hamburg/2021/12/jung-und-juedisch-ich-entscheide-wie-ich-mein-judentum-lebe/

 

Publikationen

Braun, Helene, „Doppelter Feminismus. Waschti undEsther verkörpern zwei sehr unterschiedliche Strategien des Widerstands gegen die männliche Dominanz“, Jüdische Allgemeine, 13.03.2025, in: https://www.juedische-allgemeine.de/religion/doppelter-feminismus/

-, Leni Lafayette, Instagram: https://www.instagram.com/leni_lafayette/?hl=de

-, „Licht ins Dunkel bringen. Chanukka erinnert uns an die jüdische Fähigkeit, widrigen Umständen zu trotzen und dieHoffnung nicht aufzugeben“, Jüdische Allgemeine, 25.12.2024: in: https://www.juedische-allgemeine.de/religion/licht-ins-dunkel-bringen/

-, „Übersehene Prophetin. Zum Weltfrauentag fordert die Rabbinatsstudentin Helene Braun mehr Sichtbarkeit fürjüdische Vorreiterinnen“, Jüdische Allgemeine 06.03.25, in: https://www.juedische-allgemeine.de/religion/uebersehene-prophetinnen/

 -, „Helene Braun – Warum feierst du so gerne Pessach?“, Podcast „Was glaubst Du denn?!, 01.06.25, in: https://www.youtube.com/watch?v=1f_Gcbyb6u8


Alle Links abgerufen am 26.06.25, 16:05 bis 16:26.

Show more...
4 months ago
59 minutes 49 seconds

Die Edenhoferin
Religionsunterricht: Gott, Evolution, gute Unterhaltung? mit Dr. Heiko Overmeyer

Dr. Heiko Overmeyer, Kontakt:

  • Bistum Münster, Fachbereich Schule, Referat ‚Gymnasien,Weiterbildungskolleg‘: https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/bistumsverwaltung/fachbereich_schule_hochschule_bildung/abteilung_religionspaedagogik/referat_gymnasien_weiterbildungskollegs
  • Bistum Münster, Fachbereich Schule, Referat ‚Hauptschulen,Realschulen, Sekundarschulen: BistumMünster, Fachbereich schule, Referat Hauptschulen, Realschulen,Sekundarschulen:https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/bistumsverwaltung/fachbereich_schule_hochschule_bildung/abteilung_religionspaedagogik/referat_hauptschulen_realschulen_sekundarschulen
  • Abteilung Religionspädagogik, Berufskolleg: https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/bistumsverwaltung/fachbereich_schule_hochschule_bildung/abteilung_religionspaedagogik/referat_berufskollegs

Literatur:

Overmeyer, Heiko, „Triebfedern der Integration. EinForschungsprojekt über Europa und die Kirchen“, HK 1/2005 S. 47-50.

Weiterführende Literatur:

  •  ARD-Doku „Wir waren in der AFD - Aussteiger berichten“,in: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/wir-waren-in-der-afd-aussteiger-berichten/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI1MDIyNDEwMDAvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM5Ng
  • Böhm, Omri, Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität,Berlin 2023.
  • -, The Bindingof Isaac. A Religious Model od Disobedience, London 2007.
  • Hattie, John, „Weniger Lehrplan, mehr Leidenschaft!“,Deutsches Schulportal, 27.01.2025, in: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/john-hattie-weniger-lehrplan-mehr-leidenschaft/
  • Mößle, Laura, ‚Doing Emotion‘ im Religionsunterricht,München 2023.
  • Platow, Birte, “TheoloKI. Refomdruck auf Theologie am Beispiel theologischer Forschung zu künstlicher Intelligenz“, in: https://www.feinschwarz.net/theoloki-reformdruck-auf-die-theologie-am-beispiel-kuenstliche-intelligenz/
  • van Schaik, Carel / Michel, Kai, Mensch Sein. Von der Evolution für die Zukunft lernen, Hamburg 2023.
  • Williger, Deborah, „Laudato Si und das interreligiöse Mitweltbildungsprogramm ‚Schöpfung erfahren‘“, in: Mit Sorge - in Hoffnung, Dienberg/Winter, Hrsg., Regensburg 2020; S.139-157.

Alle Links abgerufen am 27.05.25, 13:15-13:28.

 

Show more...
5 months ago
1 hour 8 minutes 58 seconds

Die Edenhoferin
"Klima, Kirche, Kapital - 10 Jahre 'Laudato Si'" mit dem Klimaökonomen Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

CV Ottmar Edenhofer

https://www.pik-potsdam.de/members/edenh/homepage-de

https://de.wikipedia.org/wiki/Ottmar_Edenhofer

https://www.tu.berlin/climatecon/ueber-uns/leitung

 

Publikationen

· „Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung“, in: https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/edenhofer-und-rockstroem-skizzieren-in-nature-den-weg-zu-mehr-globaler-klimafinanzierung

· „Der Himmel gehört uns allen", Interview mit Bejamin Leven, HK, 02/2016, S. 17-21, in:https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2016/2-2016/der-himmel-gehoert-uns-allen-ein-gespraech-mit-dem-klima-oekonomen-ottmar-edenhofer-ueber-die-un-konferenz-und-die-umwelt-enzyklika-laudato-si/

·   „Klimaschutz muss ein attraktives Programm sein“,Interview mit Sarah Zerback, dlf, 06.02.2025, in: https://www.deutschlandfunk.de/bilanz-der-klimapolitik-interview-mit-otmar-edenhofer-mcc-100.html

· “Kommentar zu Laudato Si”, in: https://www.humandevelopment.va/content/dam/sviluppoumano/news/2021-news/laudatosireader/Laudato-si-Reader.pdf

·"Thünen Vorlesung", Septmeber 2024, https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2024-0028/html

· mit Christian Flachsland, „Zur Enzyklika „Laudato Si“, StdZ, 09/2015, S. 579-591.

Show more...
6 months ago
1 hour 8 minutes 7 seconds

Die Edenhoferin
Eine Muslima als Gatekeeperin für Bildungstransfer? mit Hilal Akdeniz, M.A.

Hilal Akdeniz, M.A. Soziologie, Geschäftsführerin der Stiftung "Dialog und Bildung", Berlin

CV:

https://de.linkedin.com/in/hilal-akdeniz-4848b961

https://sdub.de/stiftung/

Projektpartnerin der Stiftung "Dialog und Bildung" in "Protone", Protect Places of Worship. Harmonizing Diversity. EU-Verbund-Projekt, in: https://www.protoneproject.eu/


Publikationen, Links zu den Volltexten im Netz/via linkedin

  • Biographische Diskontinuitäten und Identitätsbrüche: Lebensverläufe von Betroffenen des türkischen Putschversuchs 2016 in und außerhalb der Türkei. PhD since 2023, Goethe-Universität, Frankfurt
  • Hilalakdeniz's Blog "Über Gott und die Welt", in: https://hilalakdeniz.com/
  • zusammen mit Coban, Abdulkadir: Differenzverhältnisse 12 Diaspora - Relgion - Politik. De Rolle der Religion und Politik bei der Identitätsentwicklung von Muslim*innen in einer mediatisierten und globalisierten Migrationsgesellschaft, Jan 2022.
  • Fremd-und Selbstzuschreibung junger muslimischer Frauen in migrantischen Selbstorganisationen (MSO). Eine Untersuchung intersektioneller Diskriminierung im ehrenamtlichen Feld Fremd-und Selbstzuschreibung junger muslimischer Frauen in migrantischen Selbstorganisationen (MSO). Eine Untersuchung intersektioneller Diskriminierung im ehrenamtlichen Feld, M.A.-Thesis, Juli 2012.
  • Identität und Zugehörigkeit von türkischen Geflüchteten nach dem Putschversuch in der Türkei von 2016 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) im Fach Soziologie mit dem Nebenfach Ethnologie, Feb. 2019 in: DOI:10.13140/RG.2.2.17359.23204
  • Organizing Team. Exlile - Flight Persecution. The origins and consequences of mass migraion from West Africa to Libya and Europe. A Brazilian Sociologist in Exile. An Interview with Jessé Souza, Feb. 2020.
  • Speakerin: Themenschwerpunkte: Medien, Work-Live-Ballance, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in: https://speakerinnen.org/de/profiles/384
  • Welches institutionelle Design könnte eine (ideale) Ausländervertretung annehmen, um eine funktionierende Repräsentativität von Drittstaatenangehörigen in Deutschland herzustellen?, Sept. 2019
Show more...
7 months ago
1 hour 1 minute 46 seconds

Die Edenhoferin
Katholische Soziallehre for future? mit Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher

Johannes Wallacher, CV:

-         https://hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dr-johannes-wallacher

-        https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Wallacher

-        https://de.linkedin.com/in/johannes-wallacher

-        https://sinnundgesellschaft.de/autor/johannes-wallacher/

-         „Drei Fragen an Prof. Dr. Dr. JohannesWallacher“, Karl Schlecht Stiftung, 05.04.2024, in:https://www.ksg-stiftung.de/3fan-wallacher

 

Publikationen, Johannes Wallacher:

-        „Freiheit und Nachhaltigkeit. Partner oder Gegner?“, in: StdZ 07/2023, S. 541-550.

-         „Geheimnis der Soziallehre. Kardinal Michael Czerny SJ zu Ehren“, in: StdZ 05/2024, S. 381-391.

-         „Hinweis zur Studie ‚Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität‘“,Aktuelle Meldung der DBK, 17.10.2024, in:https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/hinweise-zur-studie-ernaehrungssicherheit-klimaschutz-und-biodiversitaet

-         im Gespräch mit Jörg Alt SJ:„Lasst uns sofort anfangen. Lösungswege in der Klimakrise“,aus.sicht,23.06.2023, in:https://www.aussicht.online/artikel/lasst-uns-sofort-anfangen

-         Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Bd. 23 “Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung. Eineinterdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si‘, Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), 11.09.24, in:https://www.dbk-shop.de/media/files_public/231a930108ff812f56e82f2f83e50e03/DBK_1523.pdf

-         „Vorstellung der Studie Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven der globalen Landnutzung“, 11.09.2024, Kommission Weltkirche derDeutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), 11.09.2024, in:https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2024/2024-145b-Vorstellung-der-Studie-Ethische-Perspektiven-fuer-die-globale-Landnutzung-PPP-Prof.Wallacher.pdf

-         „Vorstellung der Studie „Ernährungssicherheit,…“, Vorlesung HFPH, 11.09.2024, in: https://www.youtube.com/watch?v=WcYad9u99qA

Stimmen zur Studie:

-         „Bischof Voderholzer: Kritik an der DBK-Agrarstudie ‚nicht nur ein Missverständnis‘“, CNA 05.11.2024, in:https://de.catholicnewsagency.com/news/17527/bischof-voderholzer-kritik-an-dbk-agrarstudie-nicht-nur-ein-missverstandnis

-         Knab, Marie et al., „Stellungnahme zur Studie ‚Ernährungssicherheit‘“, Bistum Passau, 14.10.2024, in: https://klb.bistum-passau.de/artikel/stellungnahme-dbk-landnutzungsstudie

Alle Links angerufen am: 12.02.24, 13:53-14:08

Show more...
9 months ago
1 hour 5 minutes 53 seconds

Die Edenhoferin
Warum gehört Gott auf den Stundenplan und Rechtskatholizismus auch? mit Jesuitenpater Klaus Mertes SJ

Klaus Mertes SJ, CV:

https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Mertes https://www.jesuiten.org/personen/klaus-mertes-sjhttps://sinnundgesellschaft.de/mertes/ https://www.herder.de/autoren/m/klaus-mertes/


Audio/Video:


„Alle Menschen können Heilige werden“. Klaus Mertes im Interview mit Volker Resing, Cicero Podcasts, in: https://www.cicero.de/innenpolitik/pater-klaus-mertes-volker-resing-podcast-ostern


„Pater Klaus Mertes über den Missbrauch geistlicher Autorität“, Universität Bonn 2023, in: https://youtu.be/-yfPGPCc21k?si=Jggo-uDkaAxxkqWR


„Wie Herzensbildung das Miteinanderverbessert“, dlf-Interview von Andreas Main, 02.09.2024:


Publikationen von Klaus Mertes SJ:


„Frage nach Gott gehört in die Schulen“, in: Newsletter: Jesuiten in Zentraleuropa, 20.1.2022, in: „Gerechtigkeit statt Harmonie, in: https://www.jesuiten.org/news/mertes-frage-nach-gott-gehoert-in-die-schulen


„Kirche in der Pubertät“, in: StdZ, Heft 10, Oktober 2024, S. 721-722.


„Missbrauch in der Kirche“, faz.net 21.02.2021: Herzensbildung. Für eine Kultur derMitmenschlichkeit. Freiburg 2024, in: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/missbrauch-in-der-kirche-gerechtigkeit-statt-harmonie-17203383.html


„Kirchenkritisch und kirchenähnlich. DemHumanistischen Verband fehlt eine plausible Zielsetzung“, StdZ 06/2018


mit Antje Vollmer, Ökumene in Zeiten desTerrors. Eine Streitschrift für die Einheit der Christen, Freiburg 2016


„Vorwort“ zu: Wagner, Doris, SpirituellerMissbrauch in der katholischen Kirche. Freiburg 2019


„Wir brauchen persönliche Beziehungen. Jesuitfordert Umdenken im Schulalltag“, domradio 15.08.2024: https://www.domradio.de/artikel/jesuit-mertes-fordert-umdenken-im-schulalltag


Weiterführende Literatur: Gottesfrage/Schulbildung


Deutsche Bischofskonferenz, Religion in der Schulen. Initiative der katholischen Kirche, Argumente für den katholischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, in: https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/Sonstige/argumente_fuer__den_religionsunterricht.pdf


Lindner, Heike: „Bildungsverantwortung, staatliche, kirchliche“, in: WiReLex: https 2018, ://www.die-bibel.de/ressourcen/wirelex/9-politische-und-rechtliche-dimensionen-religioeser-bildung/bildungsverantwortung-staatliche-kirchliche


Weiterführende Publikationen: Rechtskatholizismus:


Deutsche Bischofskonferenz: Dem Populismuswiderstehen. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen, Nr. 305, 2029 in: https://www.dbk-shop.de/de/dem-populismus-widerstehen-arbeitshilfe-kirchlichen-umgang-rechtspopulistischen-tendenzen.html


Deutsche Bischofskonferenz/EKD: Vertrauen in dieDemokratie stärken, Gemeinsame Texte 26, 2019, in: https://www.dbk-shop.de/de/deutschebischofskonferenz/gemeinsame-texte/vertrauen-demokratie-staerken.html


Faggioli, Massimo, "Der liberale Katholizismus tritt ab", Publik Forum Nr. 23/2024, S. 40-41


Die katholische Kirche und die radikale Rechte. Analysen und Handlungsperspektiven, hg .v. S. Grillmeyer, K. Kallbach, C. Pfrang, M. Stammler, Würzburg 2023, in: https://www.echter.de/Die-katholische-Kirche-und-die-radikale-Rechte/books/dikak015563/


Strube, Anja, „Christsein und rechts? Rechtskatholizismusund die neuen Rechten“, 2020, in: https://www.hss.de/download/publications/AA_82_Neuen_Rechten_03.pdf


Alle Links angerufen: 27.01.25, 12:45-13:11.


Show more...
9 months ago
1 hour 4 minutes 24 seconds

Die Edenhoferin
Warum braucht transformative Bildung Religion? mit Prof.in Dr.in Simone Birkel

Prof.in Dr.in Simone Birkel,CV:

  • ​https://www.ku.de/die-ku/fakultaeten/sts/mitarbeitende-der-sts/simone-birkel
  • ​Wissen für den Wandel: KU gründet neue School of Transformation and Sustainability, 23.10.2023, in: https://www.ku.de/news/wissen-fuer-den-wandel-ku-gruendet-neue-school-of-transformation-and-sustainability


Literatur in der Reihenfolge des Erscheinens

  • ​Transformative religiöse Bildung im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation, in: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik. 23 (2024), S. 71-87, ISSN 1863-0502, doi 10.23770/tw0328 (Peer-Review-Journal)
  • ​Birkel, Simone im Interview mit Matthias Altmann: KUEichstätt konzipierte einstigen Religionspädagogikstudiengang  neu, in: katholisch.de, 25. August 2024:  https://www.katholisch.de/artikel/55468-religionspaedagogin-koennen-fragen-der-zeit-nicht-allein-beantworten
  • ​Birkel, Simone: Transformation einer Fakultät : Wases heißt, sich neu zu (er)finden. 2023, Veranstaltung: Studientag: Zukunft des Theologiestudiums, 23. November 2023, Münster, Deutschland. (Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Vortrag), in: https://edoc.ku.de/id/eprint/32802/
  • ​Birkel, Simone: Awareness : Pastoral Care in the context of Festivals. 2023 Veranstaltung: SL and Theology : Mission of the Catholic Universities, 17. November 2023. (Veranstaltungsbeitrag: Videokonferenz, Präsentation), in: https://edoc.ku.de/id/eprint/32805/
  • ​Birkel, Simone: Festivalseelsorge als Awareness-Angebot. In: Feinschwarz.net., 22. August 2023
  • ​Birkel, Simone: Rezension von: Pirker Viera ; Pišonić, Klara (Hrsg): Virtuelle Realität und Transzendenz: theologische und pädagogische Erkundungen. Freiburg im Breisgau, 2022.  In: Communicatio Socialis. 56 (2023) 4. - S. 572-574. ISSN 0010-3497, in: https://edoc.ku.de/id/eprint/32825/
  • ​Birkel, Simone: Von geheimen Gärten, neu erwachtem Leben in historischen Bauten und offenen Klöstern : außerschulische Orte für transformatives religiöses Lernen im Kontext von Ökologie und Politik, in: Herbst, Jan-Hendrik; Gärtner, Claudia; Kläsener, Robert (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung: exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen. - Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, 2023, S. 66-78, ISBN 978-3-7344-1588-3, in: https://edoc.ku.de/id/eprint/32289/
  • ​Birkel, Simone: Ich und mein Selfie: Leisten Selfies einen Beitrag zur Identitätsentwicklung Jugendlicher?, in: Steimer, Kristina ; Paganini, Claudia ; Filipovíc, Alexander (Hrsg.): Das Selbst im Blick: interdisziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung, Baden-Baden : Nomos, 2023, S. 155-179. (Kommunikations- und Medienethik ; 19) ISBN 978-3-8487-8550-6, doi 10.5771/9783748929116-155, in: https://edoc.ku.de/id/eprint/32675/
  • ​Spoken Words, Poetry Slam in der Jugendpastoral, hg. v. Simone Birkel, München: Don Bosco Verlag 2018
  • ​Birkel, Simone, Zukunft wagen – ökologisch handeln, Grundlagen und Leitbilder kirchlich-ökologischer Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Münster: Lit Verlag 2002, Auszüge in: https://books.google.de/books/about/Zukunft_wagen_%C3%B6kologisch_handeln.html?id=LDGhFOpGveQC&redir_esc=y

 

Weiterführende Hinweise:

  • ​Birkel, Simone, „Zukunft wagen“, s.o. in Wikipedia“Entschleunigung”: https://de.wikipedia.org/wiki/Entschleunigung
  • ​Edenhofer, Annette: Durchquerung der Angst in Zeiten der Klimakatastrophe.Das Essay „Die Durchquerung des Unmöglichen. Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe“ machte Corine Pelluchon zum Star der Kulturszene! Annette Edenhoferbegegnete der Autorin auf einem Podium der Katholischen Akademie Berlin und kritisiert vor allem deren Klimaaussagen, in: feinschwarz, 15. Mai 2024: https://www.feinschwarz.net/durchquerung-der-angst-in-zeiten-der-klimakatastrophe/
  • MAITHINK X vom 06. März 2022: Im SUV zur Lösung der Klimakrise, in: https://youtu.be/FZ22OVwQVjE?si=aXvNIq_j_hpjdnqo
  • ​


Alle Links abgerufen am 16.12.24, 12:32-12:51.

Show more...
10 months ago
1 hour 3 minutes 42 seconds

Die Edenhoferin
Leadership für Gemeinwohl: Menschen sehen, Institutionen bauen? mit Prof.in Dr.in phil. Petra Mund, Vizepräsidentin der KHSB

CV:     https://www.khsb-berlin.de/de/profile-personal/3944 https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_Mundhttps://www.linkedin.com/


Monographien

  • ​Mund, Petra (2019): Grundkurs Organisation(en) inder Sozialen Arbeit, München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • ​Mund, Petra (2010): Sozialpädagogisches Handelnunter kommunalem Haushaltsdruck - Ein Beitrag zur Frage der Steuerung stationärer Hilfen zur Erziehung, Dissertation, online verfügbar unter: https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2665


Fachartikel


  • ​Mund, P. (2025): Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe: Szenarien im Kontext von Fachkräftebedarf und sozial-gesellschaftlichen Herausforderungen Überlegungen zu einer starken Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2030. Zeitschrift Jugendhilfe
  • ​Brizay, U., Fromm, F. & Mund, P. (2024): Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen Arbeit. In: Franz, J.; Spatscheck,C., van Rießen, A. (Hrsg.) Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien, Verlag Barbara Buderich. S. 137-150. In: https: https://doi.org/10.2307/jj.19850078.13
  • ​Mörath, V. & Mund, P. (2023): Caritas Bildungsbuddys, Abschlussbericht.
  • ​Mund, P. (2022): Strukturen der Beteiligung, Ombudschaft und Beschwerde: Ausrichten, ausbauen, weiterentwickeln. In: Graßhoff, G; Hinken, F; Sekler, K., Strahl, B. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfe-planung inklusiv. Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n), AFET Bundesverband für Erziehungshilfe, S. 187-189
  • ​Mund, P. (2022): Junge Menschen und ihre Familien in Konflikten durch den Ausgleich struktureller Machtasymmetrien unterstützen: Ombudsstellen gem. § 9a SGB VIII, Impulse aus dem AFET Bundesverband für Erziehungshilfe. In: file:///Users/petramund/Downloads/14_Ombudsstellen_Mund-(AFET-Impulspapier)-1.pdf
  • ​Mund, P. (2022): Chancen und Herausforderungen von Führung und Management zur Weiterentwicklung von Mitarbeiter*innen und Organisationen in der Sozialen Arbeit. In: Grothe, J. (Hrsg.):
  • ​Leitung, Führung und Management in der Sozialen Arbeit, Weinheim: Juventa Verlag, S. 279-290.
  • ​Mund, P., Ehmann, T., & Nasri, (2021): Modellprojekt Caritas Familienbüro - Damit Hilfe ankommt. Abschlussbericht Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
  • ​Mund, Petra (2017): Muttersprachler lotsen zu den Hilfen, in: neue Caritas, 118. Jahrgang, Heft 12, S. 24f
  • ​Mund, Petra; Tannhäuser, Timotheus (2016): Umsetzung der Beteiligungsrechte von Kindern in den aufsuchenden ambulanten Hilfen zur Erziehung, in: NDV Heft 4/2016
  • ​Mund, Petra (2016): Beteiligung in Einrichtungender Kinder- und Jugendhilfe, verfügbar unter: https://www.willkommen-bei-freunden.de/themenportal/artikel/beteiligung-in-einrichtungen-der-kinder-und-jugendhilfe/
  • ​Fazekas, Réka, Mund, Petra (2015): Beteiligung und Beschwerde von Anfang an ermöglichen! In: KiTa aktuell Recht 3/2015, S. 93-95
  • ​Mund, Petra (2014): Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Beschwerdemanagement und Ombudschaft, in: Buttner, Peter: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Heft2/2014, S. 56-63
  • ​

Weiterführende Hinweise u. Literatur

  • ​GewinnE: KHSB! - Gewinnung undEntwicklung professoralen Personals an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), BMBF-Drittmittelprojekt zur Gewinnung undEntwicklung professoralen Personals ist 2023 gestartet, in: https://www.khsb-berlin.de/en/FH%20Personal%20-%20GewinnE%20KHSB
  • ​Kirchschläger, Peter B. im Gespräch mit WolframEilenberger: „Eine Ethik für das KI-Zeitalter!“, in: Sternstunde Philosophie,03.12.24, in: https://www.youtube.com/watch?v=sFYD6VQHr_I&t=27s
  • ​Meinhardt-Injac, Bozana: „Was hat KI mitGlaube, Liebe, Hoffnung zu tun?“, in: Die Edenhoferin, Glaube, Liebe, Hoffnungaus Berlin, Podcastfolge, in: https://podcasts.apple.com/de/podcast/was-hat-ki-mit-glaube-liebe-hoffnung-zu-tun-mit-prof/id1663495169?i=1000658899149


Alle Links abgerufen am 11.12.24, 17:01-17:10.

Show more...
11 months ago
57 minutes 51 seconds

Die Edenhoferin
Macht der Beziehungen? Über Community Organizing und Schultransformation. Mit dem Organizer Andreas Richter

CV: Andreas Richter

  • ​Aktuell Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Qualifikation am DICO Institut der KHSB Berlin, www.dico-berlin.org (seit 8/2023)
  • ​Studium der Erziehungs- und Musikwissenschaft an der FU Berlin (M.A. 2007)
  • ​Selbständiger Organisationsberater (2007-2012)
  • ​Ehrenamtlich aktiv bei den Berliner Bürgerplattformen (2008-2012)
  • ​Hauptamtlicher Community Organizer für die Berliner Bürgerplattformen (2013-2023)
  • ​Co-Geschäftsführer der DICO gGmbH, www.organizing-germany.de (2019-2023)
  • ​Elternvertretungsarbeit in Kita und Schule sowie bildungspolitisches Engagement u.a. bei „Schule muss anders“ und „Bildungswende Jetzt!“, www.schule-muss-anders.de


Publikationen:

  • ​Meier, Tobias; Richter, Andreas (2024): "Together for the Common Good. Community Organizing und Gemeinwohl". In: RaumPlanung - Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung. 225/ 1-2024, S. 27-31 https://ifr-ev.de/raumplanung/gemeinwohl-und-stadtentwicklung/
  • ​Richter, Andreas (2023): "Community Organizing - freiwilligesEngagement in Bürgerplattformen.", in: FORUM sozial - Die berufliche Soziale Arbeit. 04/2023, S. 24-27 https://www.dbsh.de/der-dbsh/dbsh-mitteilungen/detail/2023/forum-sozial-ausgabe-4-2023-ist-da.html
  • ​Meier, Tobias; Penta, Leo; Richter, Andreas (Hg.) (2022):Community Organizing. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/48723-community-organizing.html
  • ​Richter, Andreas (2022): "Rolle und Entwicklung von Schlüsselpersonen", in: Tobias Meier, Leo Penta und Andreas Richter (Hg.): Community Organizing. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 201–209.
  • ​Richter, Andreas (2022): "Die Berliner Bürgerplattformen", in: Tobias Meier, Leo Penta und Andreas Richter (Hg.): Community Organizing. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 236–253.
  • ​Richter, Andreas (2007): Zur pädagogischen Dimension von Musik: Musik als selbstgesteuertes Lernen, MA-Thesis, Freie Universität, Berlin.


  • ​Saul Alinsky im Interview mit Eric Norden"Rebell trifft 'Playboy'", Amerikanischer Playboy 1972, In: Tobias Meier, Leo Penta und Andreas Richter (Hg.): Community Organizing. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, in: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-6804-7.pdf, S. 12-26.
  • ​Barad, Barad (2012) : Agentieller Realismus, Berlin: Suhrkamp Verlag.
  • ​Funk, Christine: "Interreligiöse Aktivitäten in der Bürgergesellschaft. Die Beteiligungreligiöser Gemeinden in Bürgerplattformen trägt zur Erneuerung demokratischer Prozesse bei", in: Meier, Tobias; Penta, Leo; Richter, Andreas (Hg.) (2022): Community Organizing. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. ⁠https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/48723-community-organizing.html, S. 157-167.
  • ​Lumpe, Alfred (1995): Pädagogik als Wahrnehmung von Wirklichkeit - Lernorganisation als Entwicklung der Selbstorganisation, Berlin: Peter Lang Verlag.
Show more...
11 months ago
1 hour 1 minute 55 seconds

Die Edenhoferin
Mensch sein? Entschieden für Heilung und Inklusion - mit Sr. Monika Ballani MMS, Referentin für Pastoral mit Menschen mit Behinderung, Erzbist. Berlin

Monika Ballani MMS

CV:

  • Missionärztliche Schwester, Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Sozialmanagerin M.A., Gestaltpädagogin
  •  „Wer wir sind“, in:https://missionsaerztliche-schwestern.org/wer-wir-sind/mitgliedschaft/unterseiten-nicht-im-menu/monika-ballani-mms


Aktivitäten:

  • "Seelsorge für Menschen mit Behinderung“, in: https://www.erzbistumberlin.de/hilfe/menschen-mit-behinderung/
  • „Blinde und sehbehinderte Menschen“, in: https://www.erzbistumberlin.de/hilfe/menschen-mit-behinderung/blinde-menschen/
  •  „Down und Mee(h)r. Wochenende für Familien und Alleinerziehende mit Kindern mit Down Syndrom 2020“, St. Otto, Zinnowitz, in: https://www.st-otto-zinnowitz.de/images/galerie/veranstaltung/Flyer_DM_Fam__2020.pdf
  •  „Frankfurter Ordensfrau im Leitungsteam der MMS“, in: https://frankfurt.bistumlimburg.de/beitrag/frankfurter-ordensfrau-im-mms-leitungsteam-2/


Publikationen:

  •  „Atmen. Einatmen, ausatmen“. Rubrik: Auf ein Wort, in: Unsere Gemeinde. Zeitung der evangelischen Gehörlosen, 68. Jg. April 2022, S. 5. in: https://www.dafeg.de/UG/UG202004_00.pdf
  •  „Beschluss des Diözesanrats ‚Inklusion in Kirchengemeinden‘“, 17.11.2012, in: https://www.dioezesanrat-berlin.de/veroeffentlichungen/beschluesse/beschluss/news-title/inklusion-in-kirchengemeinden/
  • „Eindrücke der Special Olympic World Games - Sommer 2023“. Kolumne, Ordensgemeinschaften in Deutschland, 26.11.2023, in: https://www.orden.de/aktuelles/kolumne/kolumne-detail/kolumne-eindruecke-der-special-olympic-world-games-sommer-2023/
  • „Hoffnung ist wie ein Senfkörnchen“, Predigt von Sr. Monika Ballani, Katholische Studierendengemeinde, Audio 02.10.2022, in: https://soundcloud.com/ksg-berlin/senfkoernchen
  •  „Wir sehen uns auch im Dunklen“, Deutsches Katholisches Blindenwerk, Regionalwerk Ost, in: Beiträge by Jessica Thon, 23.09.2023, in: https://blindenwerk.de/2023/09/regionalwerk-ost-wir-sehen-uns-auch-im-dunkeln/


Missionsärztliche Schwestern:

  •  „Begegnungen in Berlin. Sommerworkshop der Schwestern in Integration und Orte gelebter Spiritualität in der Großstadt“, 19.08.2024, in: https://missionsaerztliche-schwestern.org/veroeffentlichungen/nachrichten/spiritualitaet-in-der-grossstadt
  • „Heilung im Häusermeer“. Seit über dreißig Jahren wirken Missionsärztliche Schwestern in Berlin-Mahrzahn, Aus-sicht, 30.03.2023, in: https://www.aussicht.online/artikel/heilung-im-haeusermeer
  • „Missionärztliche Schwestern“, Missionsmagazin Kontinente 2/2015, in: http://www.kontinente-media.org/downloads/29-0215.pdf

Alle Links abgerufen am: 24.10.24, 18:05-18:17.

 

Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 49 seconds

Die Edenhoferin
Warum ist jetzt Herzensbildung dran? mit Jesuitenpater Klaus Mertes SJ

Klaus Mertes SJ, CV:

·  https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Mertes

·  https://www.jesuiten.org/personen/klaus-mertes-sj

·  https://sinnundgesellschaft.de/mertes/

·  https://www.herder.de/autoren/m/klaus-mertes/

·  Verleihung des Humanismuspreises 2024 an Pater Klaus Mertes SJ, Deutscher Altphilologenverband: https://www.youtube.com/watch?v=ZAhxMe8ootI

·  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Matthias Katsch und Pater Klaus Mertes am 8. April 2021 in Schloss Bellevue: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2021/04/210408-Ordensverleihung-Katsch-Mertes.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Audio/Video:

· „Alle Menschen können Heilige werden“. Klaus Mertes im Interview mit Volker Resing, Cicero Podcasts: https://www.youtube.com/watch?v=PXBLMop-VPw

· „Pater Klaus Mertes über den Missbrauch geistlicher Autorität“, Universität Bonn 2023: https://www.youtube.com/watch?v=-yfPGPCc21k

· „Wie Herzensbildung das Miteinander verbessert“, dlf-Interview von Andreas Main, 02.09.2024: https://www.deutschlandfunk.de/zum-schulbeginn-der-jesuit-klaus-mertes-plaediert-fuer-mehr-herzensbildung-dlf-dcefa3af-100.html

Publikationen:

· „Captain of my soul”. Osternachtspredigt, Gedenkkirche Regina Martyrum, Berlin 2011: file:///C:/Users/annet/Downloads/predigten_predigt_mertes_ostern_2011.pdf

· „Dankbarkeit - über die Freude des Gebens  und Nehmens“. 25 Jahre Schulstiftung, Festschrift, Forum Schulstiftung, Nr. 60, 06/2014, S. 69-73: https://www.schulstiftung-freiburg.de/eip/media/forum/pdf_605.pdf

· „FürFreiheit und Respekt. Die bayerischen katholischen Hochschulseelsorger(innen) über die Grundlage ihres Handelns“, München 2011/Bamberg 2014: https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-35317620.pdf

· „Gerechtigkeit statt Harmonie. Missbrauch in der Kirche“, faz.net 21.02.2021: https://www.eckiger-tisch.de/wp-content/uploads/2021/02/faz-4.pdf

· Herzensbildung. Für eine Kultur der Mitmenschlichkeit. Freiburg 2024

· mit Antje Vollmer, Ökumene in Zeiten des Terrors. Eine Streitschrift für die Einheit der Christen, Freiburg 2016

· „Kirchenkritisch und kirchenähnlich. Dem Humanistischen Verband fehlt eine plausible Zielsetzung“, StdZ 06/2018: https://www.herder.de/stz/hefte/archiv/143-2018/6-2018/kirchenkritisch-und-kirchenaehnlich/

· Sein Leben hingeben. Suizid, Martyrium und der Tod Jesu, Würzburg 2010: https://www.booxonline.de/shop/item/9783429033101/sein-leben-hingeben-von-klaus-mertes-e-book-pdf

· „Statement auf dem ÖKT in München: Zum Missbrauch gehören zwei Aspekte: Opfer und Institution“, 14.05.2010 in: Katholische Elternschaft Deutschlands:  https://www.katholische-elternschaft.de/fileadmin/user_upload/ked/Themen/klaus-mertes_OEKT_14.5.2010.pdf

· Verlorenes Vertrauen. Katholisch sein in der Krise. Freiburg 2013

· „Vorwort“ zu: Wagner, Doris, Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Freiburg 2019: https://www.ciando.com/img/books/extract/3451824264_lp.pdf

· „Wir brauchen persönliche Beziehungen. Jesuit fordert Umdenken im Schulalltag“, domradio 15.08.2024: https://www.domradio.de/artikel/jesuit-mertes-fordert-umdenken-im-schulalltag

 

 

Show more...
1 year ago
56 minutes 16 seconds

Die Edenhoferin
Christliche Verantwortung in der Demokratiekrise? mit dem Politologen Dr. Andreas Püttmann

CV:

"Andreas Püttman - Wikipedia", in: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_P%C3%BCttmann

Interviews:

  • "Politologe Püttmann: Der Rechtsstaat muss seine Instrumente nutzen", NDR-Interview, 26.02.2024, in: https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/politologe-puettmann-der-rechtsstaat-muss-seine-instrumente-nutzen/ndr-info/13183181/
  • "Politologe Andreas Püttmann über Konservative, Rechte, CDU & AfD - Jung & Naiv: Folge 719" - mit Tilo Jung, 30.07.2024, in: https://www.youtube.com/watch?v=ZKTUkcp6sDg

Veröffentlichungen:

  • "Anfällig für modische Strömungen von rechts", in: HK 1/2027, S. 27-29.
  • "Auch Katholiken an der Basis müssen in den Clinch mit der AfD gehen", 29.08.2024, katholisch.de, in: https://www.katholisch.de/artikel/55637-auch-katholiken-an-der-basis-muessen-in-den-clinch-mit-der-afd-gehen
  • "Borreliose. Eine heimtückische Infektionskrankheit als ethische Herausforderung für Ärzte, Patienten", 2002, in: Soziales Umfeld und Gesellschaft, 2002, in: https://www.borreliose-nachrichten.de/wp-content/uploads/2012/01/puettmann_Borreliose.pdf
  • "Eine Erklärung für 'Reichbürger', Corona-Leugner und CO,: Festhalten am Brett vorm Kopf", in: HK Freiheit im Glauben, S. 58-59.
  • "Ein kritischer Blick auf das neue Grundsatzprogramm der CDU: Gott im Relativsatz", in: HK 01/24, S. 13-15.
  • "Ein starkes Zeugnis der katholischen Verbände", in: https://www.katholisch.de/artikel/52912-ein-starkes-zeugnis-der-katholischen-verbaende
  • "Führt Säkularsierung zum Moralverfall? Eine Antwort an Hans Joas", in: Die neue Ordnung 66, 2012, Heft 5, S. 367–377, in: https://www.iguw.de/site/assets/files/1242/puettmann_a_saekularisierung-moralverfall-2012_iguw.pdf
  • "Geistlicher Flurschaden - Ein demoskopischer Streifzug durch das Missionsland Deutschland. Zu Notwendigkeit und Krise christlicher Zeugnisgabe in der säkularisierten Gesellschaftin", 2013, in: http://vogtc000.alfahosting.org/puettmann/wp-content/uploads/2013/10/geistlicher_Flurschaden.pdf
  • "In Gesellschaft und Politik: Glaube macht einen Unterschied", katholische.de, 19.02.2024, in: https://katholisch.de/artikel/51163-in-gesellschaft-und-politik-glaube-macht-einen-unterschied
  • "Kirchen, zeigt Haltung gegen Populismus!", katholisch.de, 07.09.223, in: https://www.katholisch.de/artikel/46901-kirchen-zeigt-haltung-gegen-populismus
  • "Politologe Püttmann kommentiert Ausgang der Landtagswahlen: Wiederholt sich Geschichte?", domradio, 02.09.24, in: https://www.domradio.de/artikel/politologe-puettmann-kommentiert-ausgang-der-landtagswahlen
  • "Die Rückkehr eines alten Themas: Demokratie und Ochlokratie?", in: HK 7/2016, S. 46-49.
  • "Warum politisches Engagement eine große Chance für die Kirche ist: Suchet der Stadt Bestes", in HK Letzter Aufruf, S.23-26.

Alle Links abgerufen am: 01.10.2024, 12.32 bis 12.55.

Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 59 seconds

Die Edenhoferin
Glaube, Liebe, Hoffung aus Berlin. Gespräche zu Themen aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.