Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c6/bf/ad/c6bfad75-ba16-bf36-8d6c-8b3b85357f49/mza_10389395466590377412.jpg/600x600bb.jpg
Die Edenhoferin
Annette Edenhofer
55 episodes
2 days ago
Glaube, Liebe, Hoffung aus Berlin. Gespräche zu Themen aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Die Edenhoferin is the property of Annette Edenhofer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Glaube, Liebe, Hoffung aus Berlin. Gespräche zu Themen aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/30445212/30445212-1752157544858-f2240f8530f4b.jpg
Warum studiert eine Religionswissenschaftlerin Religionspädagogik? - mit Dr. Ulrike Kollodzeiski
Die Edenhoferin
1 hour 7 minutes 9 seconds
1 month ago
Warum studiert eine Religionswissenschaftlerin Religionspädagogik? - mit Dr. Ulrike Kollodzeiski

Ulrike Kollodzeiski, CV

https://www.uni-potsdam.de/de/js-rw/institut/profchristentum/dr-ulrike-kollodzeiski

 

Ausgewählte Publikationen

  • Ulrike Kollodzeiski, "Hermann von Pückler-Muskau", in: David Thomas, John Chesworth u.a. (Hrsg.): Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 22. Central Europe (1800-1914). Leiden, Boston: Brill 2024, S. 190-200. https://referenceworks.brill.com/display/db/cmr2?contents=about
  • Ulrike Kollodzeiski, "Die orientalische Heldin. Intersektionalität von Religion und Geschlecht im Reisebericht Viaggi von Pietro Della Valle (1586-1652)", in: Benedikt Bauer, Anna-Katharina Höpflinger (Hrsg.): Ledas Federlesen. Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion. Göttingen: V&R unispress 2024, S. 41-53.
  • Ulrike Kollodzeiski, "Emotionspraxis oder Tugend? Zur Rolle der Liebe im Reisebericht Viaggi von Pietro Della Valle 1586-1652)", in: Ulrike Gleixner (Hrsg.): Religiöse Emotionspraktiken in Sebstzeugnissen. Autobiografisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wolfenbüttel: Wolfenbütteler Forschungen 2024, S. 177-194.
  • Ulrike Kollodzeiski, „Keine Seele von euch soll Blut essen!“ (Lev 17,12) Das Blutverbot in Judentum, Christentum und Islam als Kannibalismusverbot, in dies., Johann Ev. Hafner (Hrsg.): Du sollst nicht essen. Warum Menschan auf Nahrung verzichten - interdisziplinäre Zugänge. Baden-Baden: Ergon 2024, S. 77-90. doi.org/10.5771/9783987400087
  • Ulrike Kollodzeiski, „Religionswissenschaft, quo vadis? Die Entwicklung eines Kleinen Fachs zwischen 2010 und 2030“, in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, Sonderausgabe Mapping Religionswissenschaft [Online], 16 (2021). [Peer Reviewed.] http://journals.openedition.org/zjr/1718


Vollständige Bibliographie hier : https://www.uni-potsdam.de/de/js-rw/institut/profchristentum/dr-ulrike-kollodzeiski/veroeffentlichungen

 

Weiterführende Literatur

  •  „Die Bergpredigt“, Dossier, zur debatte 03/2023, hg. v. Katholische Akademie, München, S. 1-95, in: https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads/Dossier_Bergpredigt_2023.pdf
  • Lust, Ulli, Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte, München 2025; dazu die Rezension im Perlentaucher, hier: https://www.perlentaucher.de/buch/ulli-lust/die-frau-als-mensch.html

 

Alle Links abgerufen am 17.09.25, 8:17 bis 8:29.

 

Die Edenhoferin
Glaube, Liebe, Hoffung aus Berlin. Gespräche zu Themen aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.