Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/b8/dc/0c/b8dc0c21-580d-868f-02a9-1e2fe3f109d0/mza_13061878807884008648.png/600x600bb.jpg
didacta - der Bildungspodcast
didacta
41 episodes
2 weeks ago
Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Im didacta Bildungspodcast sprechen wir daher mit Expert:innen, Forschenden und Prominenten über ihren persönlichen Zugang zu Bildung und die deutsche Bildungslandschaft - ob Kita, Schule, Ausbildung, Studium an einer Hochschule oder Weiterbildung am Arbeitsplatz. Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungspotenziale, wie waren die eigenen Erfahrungen? Hier moderieren im Wechsel die Redakteur:innen Martin Stengel und Anna Petersen.
Show more...
Self-Improvement
Education,
Science
RSS
All content for didacta - der Bildungspodcast is the property of didacta and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Im didacta Bildungspodcast sprechen wir daher mit Expert:innen, Forschenden und Prominenten über ihren persönlichen Zugang zu Bildung und die deutsche Bildungslandschaft - ob Kita, Schule, Ausbildung, Studium an einer Hochschule oder Weiterbildung am Arbeitsplatz. Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungspotenziale, wie waren die eigenen Erfahrungen? Hier moderieren im Wechsel die Redakteur:innen Martin Stengel und Anna Petersen.
Show more...
Self-Improvement
Education,
Science
Episodes (20/41)
didacta - der Bildungspodcast
Schule der Zukunft: „Die Bedingungen dafür sind wirklich nicht gut.“
Wie sieht Schule im Jahr 2035 aus? Genau dieser Frage ist Diplom-Erziehungswissenschaftler Jöran Muuß-Merholz in seinem Buch „Schule 2035 – Lernen nach Digitalisierung und KI“ an fünf Beispielen „aus der Zukunft“ nachgegangen. Im Gespräch mit Martin Stengel erzählt er, warum Zukunftsdenken keine Science-Fiction ist, sondern praktische Impulse für Schulentwicklung der Gegenwart liefert. Es geht um KI im Klassenzimmer, digitale Abstinenz, die Rolle der Lehrkraft und die Frage: Wie viel Veränderung das Bildungssystem verträgt – und wie viel es braucht. Das Gespräch führte Martin Stengel am 15. September 2025. Foto: ©Hannah Birr, Agentur J&K ***** Der didacta-Bildungspodcast ist eine Produktion von bildungsklick.de.  Alle Infos und aktuellen Nachrichten rund um das Thema Bildung finden Sie auf bildungsklick.de Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Bildungsnews mehr verpassen: https://bildungsklick.de/#newsletter  Folgen Sie uns auch auf Bluesky, X / Twitter, LinkedIn, Xing und YouTube. ***** Hier finden Sie eine Lesung von Jöran Muuß-Merholz aus seinem Buch „Schule 2035 – Lernen nach Digitalisierung und KI“ im Podcast edukativ.fm.
Show more...
2 weeks ago
35 minutes 49 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Band „Deine Freunde“: „Wir verstecken unsere Werte zwischen den Zeilen“
Seit über zehn Jahren macht die Band „Deine Freunde“ erfolgreich Musik für Kinder und Familien – pointiert, humorvoll und ganz ausdrücklich ohne erhobenen Zeigefinger. Bandmitglied Florian Sump ist in der 40 Episode beim didacta-Bildungspodcast zu Gast. Im Gespräch mit Anna Petersen erzählt er von der Entstehung der Band, seiner Vergangenheit als Erzieher, versteckten Botschaften in den Songs und seinem persönlichen Blick auf Leistungsdruck in der Kindheit. Das Gespräch führte Anna Petersen am 5. September 2025. Foto: ©Michi Schnuck ***** Der didacta-Bildungspodcast ist eine Produktion von bildungsklick.de.  Alle Infos und aktuellen Nachrichten rund um das Thema Bildung finden Sie auf bildungsklick.de Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Bildungsnews mehr verpassen: https://bildungsklick.de/#newsletter  Folgen Sie uns auch auf Bluesky, X / Twitter, LinkedIn, Xing und YouTube. ***** Im Podcast werden folgende Songs von „Deine Freunde“ erwähnt, die z.B. auf YouTube zu finden sind: „Schokolade“, „Hausaufgaben“, „Einfach klein sein“, „Rucksack im Gesicht“ oder „Schatz“.
Show more...
1 month ago
34 minutes 37 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Schwierige Kinder? „Es liegt nie am Kind. Kinder haben immer einen guten Grund“
In dieser Folge spricht Martin Stengel mit Andrea Tures. Sie ist akademische Rätin und Herausgeberin des Buchs „Das schwierige Kind? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen.“ Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum Kinder oft vorschnell als „schwierig“ abgestempelt werden, wie Fachkräfte und Eltern mit herausforderndem Verhalten umgehen können und welche strukturellen Veränderungen es braucht. Ein Gespräch über Missverständnisse, Rauchmelder-Kinder und die Fragen, warum wir vom Mythos des „normalen“ Kindes wegkommen müssen.. Das Gespräch führte Martin Stengel am 28. Juli 2025. Foto: ©privat
Show more...
2 months ago
53 minutes 53 seconds

didacta - der Bildungspodcast
„Vorlesen ist eine Superkraft“ – Wie Bücher Nähe, Sprache und Selbstvertrauen fördern
Sabine Bonewitz von der Stiftung Lesen spricht in dieser Ausgabe des didacta-Bildungspodcasts über die Bedeutung des Vorlesens – gerade in den ersten Lebensjahren. Warum Bücher mehr können, als nur Geschichten erzählen, wie sich das Leseverhalten verändert hat und was Vorlesen mit Empathie, Medienkompetenz und sogar Mut zu tun hat – das alles erklärt sie im Gespräch mit Martin Stengel. Mit dabei: persönliche Buchtipps und praktische Empfehlungen für Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte. Das Gespräch führte Martin Stengel am 06. Juni 2025. Foto: ©Stiftung Lesen / Alexander Sell
Show more...
3 months ago
34 minutes 41 seconds

didacta - der Bildungspodcast
„Die Unterstützung zu Hause ist entscheidend für den Bildungserfolg in Deutschland“
Wenn ein Fehler zunächst mit einer Lupe als Symbol markiert wird, die später durch ein paar hinzugefügte Striche als Sonne erstrahlt, dann kam die Idee sehr wahrscheinlich von Lern-Coach Caroline von St. Ange. In der neuen Episode des didacta-Bildungspodcasts erklärt die Buchautorin und Bildungsinfluencerin, was Hausaufgaben mit Zähneputzen gemeinsam haben und warum es manchmal hilft, Rechenaufgaben zu zerschneiden, zu verbrennen oder zu verstecken. Denn: Mit seinem Kind zu Hause zu lernen, kann eine riesige Chance sein, findet von St. Ange. Dass diese Chance genutzt und die gemeinsame Lernzeit sogar als schön wahrgenommen wird, das ist das Ziel ihrer Arbeit. Auch wenn die Lernexpertin gegenüber Redakteurin Anna Petersen einräumt: „Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch.“ Das Gespräch führte Anna Petersen am 13. Juni 2025. Foto: Detlef Eden
Show more...
4 months ago
36 minutes 41 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Politische Bildung: „Wenn wir den digitalen Raum nicht nutzen, haben wir verloren.“
In dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts sprechen wir mit Meron Mendel über seine Arbeit. Er ist seit 2010 Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und seit 2021 zudem Professor für transnationale soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er forscht dort u.a. zur Gegenwart des Antisemitismus und zur Zukunft der Erinnerungskultur. Außerdem sprechen wir mit ihm über die Frage wie Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit sensibilisiert werden können – und das nicht nur in der Schule. Das Gespräch führte Martin Stengel am 09. April 2025.  Foto: Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Show more...
5 months ago
30 minutes 43 seconds

didacta - der Bildungspodcast
„Die AfD erreicht, dass Lehrkräfte verunsichert werden.“
Schulpolitik ist für die AfD ein wichtiges Thema. Warum? Weil sie über das Kultusministerium zukünftige Generationen beeinflussen möchte – und damit auch deren Blick auf die Alternative für Deutschland. Das sagt Rita Nikolai, Professorin für Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg. Mit ihrem Team hat Nikolai die schulpolitischen Vorstellungen der AfD in Bund und Ländern analysiert. Im didacta-Bildungspodcast spricht sie mit Anna Petersen über die konkreten Ziele der in Teilen rechtsextremen Partei. Was will sie – und wo beeinflusst sie Schule bereits? Für Rita Nikolai ist dabei eines deutlich: Die schulpolitische Positionierung der AfD hat sich über die Zeit radikalisiert. Das Gespräch führte Anna Petersen am 28. März 2025.  Foto: Universität Augsburg
Show more...
6 months ago
35 minutes 31 seconds

didacta - der Bildungspodcast
(Cyber-) Mobbing in der Schule: „Es kann jeden treffen“
Nimmt Gewalt in Schulen zu? Und welche Rolle spielt dabei Mobbing bzw. Cyber-Mobbing? Gerade dieses Phänomen kommt in Schulen häufig vor, ist für Erwachsene oft schwierig nachvollziehbar und für Außenstehende mitunter unsichtbar. Meist ist Mobbing dabei das Ergebnis einer Gruppendynamik, sagt Herbert Scheithauer, der verschiedene Programme zur Gewaltprävention an Schulen mitentwickelt hat. Im didacta-Bildungspodcast spricht Anna Petersen mit dem Wissenschaftler über die wichtige Rolle von Eltern, Lehrkräften und über die Bedeutung des Schulklimas. Für den Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie ist dabei klar: „Sozial-emotionale Kompetenzen sind zentral für das, was an Schulen passiert.“  Das Gespräch führte Anna Petersen am 6. März 2025.  Foto: banane design gmbh bremen
Show more...
7 months ago
53 minutes 17 seconds

didacta - der Bildungspodcast
LGBTQIA+ und Schule: „Manche Vorurteile halten sich hartnäckig“
Queere Menschen haben es in der Schule oft schwer. Sie werden aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität beleidigt, ausgegrenzt und gemobbt. Wie sieht der Schulalltag von Schüler*innen aus, die sich als LGBTQIA+ identifizieren und wie ließe er sich verbessern? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Viktoria Ober, Aktivist*in und Sprecher*in bei SCHLAU NRW. Das Netzwerk bietet Bildungs- und Antidiskriminierungsworkshops zu sexueller, geschlechtlicher und romantischer Vielfalt an Schulen an. Das Gespräch führte Redakteur Martin Stengel am 21. Januar 2025. Foto: privat
Show more...
8 months ago
24 minutes 56 seconds

didacta - der Bildungspodcast
„Demokratische Bildung wird überhaupt nicht belohnt“
Wenn ich etwas tue, verändert sich etwas in der Welt: Auf diese demokratische Grunderfahrung setzt das Projekt „aula – Schule gemeinsam gestalten. Initiiert hat es Diplom-Psychologin Marina Weisband, die klar kritisiert: Deutsche Schulen sind beim Thema Demokratieförderung nicht gut aufgestellt. Durch mehr Mitbestimmung im Schulalltag möchte Weisband helfen, junge Menschen früh mit demokratischen Strukturen vertraut zu machen – aber auch stärken: in einer krisenreichen Zeit, in der die Demokratie gefährdet ist. Nach dem Motto: mehr mündige Gestalter statt ohnmächtiger Konsumenten. Im Podcast spricht die Expertin für digitale Partizipation über die aus ihrer Sicht dringend notwendige Demokratiebildung an Schulen. Für ihr Engagement wird Marina Weisband im Februar auf der didacta als Bildungsbotschafterin ausgezeichnet.  Das Gespräch führte Anna Petersen am 8. Januar 2025.  Foto: Lars Borges
Show more...
9 months ago
28 minutes 14 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Lehrberuf: „Das soll jetzt mein Leben sein?“
Für viele beginnt es als Traumberuf, doch im Laufe der Zeit stellen manche fest, dass sich ihr Traum von der Realität stark unterscheidet: Die Rede ist von der Arbeit als Lehrkraft. Aber was können Lehrkräfte tun, wenn sie erkennen, dass ihre Berufswahl einfach nicht passt? Und woran liegt es, dass zahlreiche Lehrkräfte sich gegen ihren Beruf entscheiden? Über diese und weitere Fragen zu den Herausforderungen des Lehrberufs sprechen wir in dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts mit Isabell Probst. Die ehemalige Lehrerin ist Business Mentorin und systemischer Laufbahncoach. Sie möchte die Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben, die ihr die eigene Entscheidungsfindung damals erleichtert, ihre Neuausrichtung beschleunigt und ihr die Angst genommen haben. Foto: Dirk Heinrich, Copyright: Probst Laufbahn & Business Coaching GmbH
Show more...
10 months ago
35 minutes 42 seconds

didacta - der Bildungspodcast
„Es ist ein Vorteil, nicht nur aus der Partei heraus gewachsen zu sein“
Aus der Praxis in die Politik: Katharina Günther-Wünsch hat viele Jahre als Lehrkraft und stellvertretende Schulleiterin gearbeitet – an unterschiedlichen Schulen und in verschiedenen Bundesländern. Diese Erfahrung nutzt sie jetzt als Berliner Bildungssenatorin. Die CDU-Politikerin möchte u.a. Bürokratie abbauen, datenbasierter in der Grundschule arbeiten und dem Lehrkräftemangel entgegenwirken. Wie gut ihr das gelingt, warum sie das Leistungsprinzip vertritt und wie ihre Perspektive auf Schule aussieht, berichtet Günther-Wünsch in der 30. Episode des didacta Bildungspodcast. Das Gespräch führte Anna Petersen am 28. Oktober 2024. Foto: SenBJF/Koroll
Show more...
11 months ago
29 minutes 1 second

didacta - der Bildungspodcast
Moderner Sexualkundeunterricht: „Nicht stocksteif einfach nur Informationen vermitteln“
In dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts widmen wir uns einem Thema, das allzu oft tabuisiert wird, obwohl es für junge Menschen von großer Bedeutung ist: die Sexualität. Oder genauer der moderne Sexualkundeunterricht. Welche Inhalte sind heute besonders wichtig, welche Herausforderungen gibt es im Unterricht und wie kann Sexualkunde an Schulen optimal vermittelt werden? Um diese und weitere Fragen zu klären, haben wir mit dem Sexualpädagogen Andreas Häner von pro familia gesprochen. Er geht für den gemeinnützigen Verein an Schulen, bei denen Sexualkunde auf dem Stundenplan steht. Foto: © privat
Show more...
1 year ago
28 minutes 29 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Kinderrechte: „Jede vierte pädagogische Interaktion ist nicht kindgerecht.“
Welche Rechte haben Kinder und wie lassen sich Kindern ihre Rechte altersgerecht vermitteln? Wo liegen die Grenzen zwischen Erziehung und Grenzüberschreitung? Was dürfen Eltern, Erzieher:innen und Lehrkräfte überhaupt? Über diese Fragen sprechen wir in dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts mit Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Foto: © privat
Show more...
1 year ago
29 minutes 39 seconds

didacta - der Bildungspodcast
„In der Mathematik steckt viel Kreativität und Freiheit.“
Die Binomischen Formeln als musikalischer Ohrwurm? Genau so hat Johann Beurich bereits als Schüler Millionen Menschen mathematische Themen nähergebracht. Seit mehr als zehn Jahren singt der sächsische YouTuber mit dem Künstlernamen „DorFuchs“ in seinen „Mathe-Songs“ über Bruchrechnung, die Irrationalität von Pi oder Additionstheoreme. Im didacta Bildungspodcast spricht der promovierte Mathematiker mit Redakteurin Anna Petersen über die Entstehung seines Lernvideokanals und seine Faszination für Mathematik. Da darf natürlich auch eine Kostprobe seiner Musik nicht fehlen. Foto: © Johann Beurich
Show more...
1 year ago
30 minutes 10 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Mathe: „15-Jährige hinken locker ein Schuljahr hinterher“
Die Schulleistungen im Bereich Mathematik haben sich erneut verschlechtert. Das zeigt die aktuelle PISA-Studie aus dem Jahr 2022. Fast ein Drittel der Jugendlichen verfehlte sogar die Mindestanforderungen. Was sind die Ursachen für diese Verschlechterung? Und was lässt sich tun, um diesem Leistungseinbruch zu begegnen? Hierüber sprechen wir in dieser Folge des didacta Bildungspodcasts mit Prof. Olaf Köller, dem Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Vorsitzenden der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK – und Studienleiter des MINT Nachwuchsbarometers.
Show more...
1 year ago
30 minutes 47 seconds

didacta - der Bildungspodcast
„Rechtsextremismus hat sich normalisiert und auch intellektualisiert.“
Wie steht es um die Politische Bildung an Schulen angesichts einer komplexen, krisengeschüttelten Welt? Wie gut gelingt es, junge Menschen zu kritischem Denken zu befähigen und zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen? Schule erreicht wie kaum eine andere Institution jede nachwachsende Generation. Aber wird dieses Potenzial genutzt? Um diese Fragen geht es in der 25. Episode des didacta Bildungspodcast, in der Redakteurin Anna Petersen mit ihrem Gast Sabine Achour spricht. Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Freien Universität Berlin und Vorsitzende des Landesverbandes Berlin der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB). Foto: ©fotostudio charlottenburg, Hedrich.Mattescheck.GbR
Show more...
1 year ago
41 minutes 34 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Gesellschaft und Nachhaltigkeit: „Was sind die Bedürfnisse und wie finden wir hierfür einen gemeinsamen Weg?"
Immer mehr junge Menschen gehen daher auf die Straßen und demonstrieren für schnellere Umweltschutzmaßnamen, um kommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu erhalten. Auch Bildungseinrichtungen in Deutschland stehen in der Verantwortung, jungen wie älteren Generationen, das notwendige Wissen zu vermitteln, um sie zu „zukunftsfähigem Denken und Handeln“ zu befähigen, wie es auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung heißt. Doch worauf kommt es hierfür wirklich an? Über diese Frage sprechen wir in dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcast mit Ole Horn. Er ist Sprecher von "Fridays for Future“. Foto: ©privat
Show more...
1 year ago
27 minutes 26 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Bildungsgerechtigkeit: „Wir sind nicht mutig genug, die gebundene Ganztagsschule einzuführen.“
In Deutschland klafft die Schere zwischen gut und schlecht ausgebildeten jungen Menschen immer weiter auseinander: Jedes Jahr verlassen Zehntausende das Schulsystem ohne Abschluss. Bildungsgerechtigkeit sieht anders aus. Warum aber lässt sich dieser Trend nicht aufhalten? Darüber spricht Redakteurin Anna Petersen in der aktuellen Folge des didacta Bildungspodcasts mit SPD-Chefin Saskia Esken. Der Podcast wurde am 10. April 2024 aufgezeichnet. Foto: ©Anne Hufnagl
Show more...
1 year ago
31 minutes 38 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Coaching: „Die Erschöpfung ist groß bei vielen Führungskräften.“
Probleme, Bedürfnisse, Wünsche, Visionen – die Gründe, warum Menschen sich für ein Coaching entscheiden, sind vielfältig. Der Bedarf nach Beratung in unterschiedlichen Lebensbereichen wächst. Sabine Asgodom unterstützt seit rund 30 Jahren Menschen dabei, das Beste aus sich herauszuholen. Wie das gelingt, berichtet die erfolgreiche Coachin, Trainerin und Autorin in der 22. Episode des didacta Bildungspodcast. Im Gespräch mit Redakteurin Anna Petersen erzählt die 70-Jährige von den Unterschieden zwischen Training, Beratung und Coaching, spricht über Selbstwirksamkeit und positive Psychologie, Frauen und deren steinigen Weg in Führungspositionen sowie ihre Begeisterung für die Gen Z. Foto: © Quirin Leppert
Show more...
1 year ago
45 minutes 34 seconds

didacta - der Bildungspodcast
Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Im didacta Bildungspodcast sprechen wir daher mit Expert:innen, Forschenden und Prominenten über ihren persönlichen Zugang zu Bildung und die deutsche Bildungslandschaft - ob Kita, Schule, Ausbildung, Studium an einer Hochschule oder Weiterbildung am Arbeitsplatz. Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungspotenziale, wie waren die eigenen Erfahrungen? Hier moderieren im Wechsel die Redakteur:innen Martin Stengel und Anna Petersen.