Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/2d/35/39/2d3539e2-ef71-b340-1977-c72f430fe9be/mza_14838315242401835734.jpg/600x600bb.jpg
Der UX und Usability Podcast
German UPA
78 episodes
1 month ago
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen. Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
Show more...
Education
RSS
All content for Der UX und Usability Podcast is the property of German UPA and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen. Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
Show more...
Education
Episodes (20/78)
Der UX und Usability Podcast
Über Wandel, Wachstum und gute Gespräche
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen. Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
Show more...
1 month ago
40 minutes 40 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX verkaufen statt Buzzwords: Wie man kleine und mittlere Unternehmen wirklich überzeugt
Kurze Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Nora Urru – UX-Designerin mit über 24 Jahren Berufserfahrung – über die großen Herausforderungen und Chancen beim Thema UX in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie teilt praxisnahe Strategien, wie man UX auch ohne große Budgets implementieren kann, warum Buzzwords oft mehr schaden als nutzen und welche Missverständnisse sie im Berufsalltag am häufigsten erlebt. Mit vielen Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit zeigt sie, wie UX auch in scheinbar UX-fremden Branchen wie Energieversorgung oder Wissenschaft funktionieren kann – und wie man mit Fingerspitzengefühl und Business-Verständnis langfristige Erfolge erzielt.   |    ZEITSTEMPEL   |    [00:00] Vorstellung von Nora Urru & ihr Weg in die UX   |    [03:00] Was UX für Nora bedeutet & wie sie es erklärt   |    [05:00] Branchen und Projekttypen, mit denen sie arbeitet   |    [06:00] Warum UX in KMUs kaum gelebt wird   |    [10:00] Typische Vorurteile und Fehleinschätzungen   |    [12:00] Strategie für Aha-Erlebnisse beim Kunden   |    [16:00] UX = teuer? Warum das ein Irrtum ist   |    [18:00] UX verkaufen – ein Erfahrungsbericht   |    [22:00] UX messbar machen: KPIs & Business Goals   |    [24:00] Welche Branchen leichter oder schwerer zu überzeugen sind   |    [26:00] Kommunikation verändert – weniger Buzzwords, mehr Wirkung   |    [28:00] Tools & Prozesse zur Integration von UX   |    [30:00] Langfristige Wirkung: Wenn Kunden nach zwei Jahren anrufen   |    [32:00] Blick in die Zukunft von UX in KMUs   |    [34:00] UX als Buzzword – berechtigte Kritik?   |    [36:00] „Wir kennen unsere Nutzer eh“ – wie man darauf reagiert   |    [38:00] Wann UX nicht sinnvoll ist – und warum das okay ist   |    [41:00] Tipps für UX-Freelancer:innen & Berufsanfänger:innen   |    [43:00] Best Practices für UX-Verkauf   |    [45:00] Persönliche Erfolge & was wirklich zählt   |    INFORMATIONEN ZUM GAST   |    Nora Urru ist freiberufliche UX-Designerin mit einem Hintergrund in klassischem Design und über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Ihr Weg führte sie über Design Thinking und Human Centered Design zur zertifizierten Usability Engineer-Ausbildung beim Fraunhofer-Institut. Sie arbeitet branchenübergreifend für Unternehmen jeder Größe – vom Wellness-Start-up bis zum Energieversorger.   |    LinkedIn: Nora Urru auf LinkedIn    |    https://www.linkedin.com/in/nora-urru-77aa3b152/    |    Webseite: https://nora-urru.de/    |    LINKS UND RESSOURCEN   |    Fraunhofer-Zertifikat Usability Engineering: Fraunhofer FIT    |    https://www.usability-ux.fit.fraunhofer.de/de/weiterbildung/usability-engineer.html?gad_source=1&gad_campaignid=20995978987&gbraid=0AAAAAD3JStW0QQWNoOSTQgY5nNC4kGdhX&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCSS9sE4UUL0o-gqUCOZg76MPJLrw27XR3Rom4Fwcfswar4oiwTXFGhoC60cQAvD_BwE    |    Heuristiken der Usability: Nielsen Norman Group    |    https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/   |    UX Reifegradmodelle: UX Maturity Model (NNG)    |    https://www.nngroup.com/articles/ux-maturity-model/    |    Tool-Tipps für UX-Testing & Interviews:   |    Lookback.io: https://www.lookback.com/   |    Maze: https://maze.co/   |    Useberry: https://www.useberry.com/    |    Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Episode mit Kolleg:innen, die UX besser verkaufen möchten.   |    Vielen Dank für deinen Support!   |    www.germanupa.de    |   
Show more...
2 months ago
47 minutes 50 seconds

Der UX und Usability Podcast
Inklusive UX: Verantwortung, Realität und Perspektiven
In dieser Episode dreht sich alles um inklusive UX-Gestaltung - von ethischen Fragestellungen bis hin zu wirtschaftlichen Argumenten. Stefanie Angele und Michelle Lubnau von UID geben praxisnahe Einblicke, wie Barrierefreiheit systematisch in Produktentwicklung integriert werden kann. Sie sprechen über Unterschiede zwischen Inklusion und klassischer Barrierefreiheit, erläutern den Umgang mit automatisierten und manuellen Tests und zeigen auf, warum diverse Projektteams kein „nice to have", sondern notwendig sind. Es geht um rechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, wie sich Accessibility nachhaltig in Unternehmen verankern lässt und welche Herausforderungen durch multimodale Interfaces entstehen. Ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Transparenz und Mut zur Veränderung. | | Zeitstempel: | [00:00] Begrüßung & Vorstellung | [01:51] Inklusion vs. Barrierefreiheit | [04:16] Ethische Spannungsfelder | [06:51] Persönliche Aha-Erlebnisse | [08:05] 95 % der Websites mit Fehlern - was tun? | [10:29] Grenzen automatisierter Tests | [13:20] Inklusive Prinzipien früh einbinden | [15:10] Accessibility nachträglich einführen | [16:08] Tokenismus vermeiden | [17:24] Systematische Diskriminierung erkennen | [18:50] Exklusion als legitime Designentscheidung? | [20:13] Multiperspektivisches Design & Toolkits | [22:21] Inklusion als wirtschaftlicher Vorteil | [25:11] Rechtliche Rahmenbedingungen USA vs. D | [27:36] Fehlen klarer Zuständigkeiten | [30:22] Fachkräftemangel & Weiterbildung | [33:18] Teams aktuell halten | [35:37] Chancen durch Multimodalität | | Gäste: - Stefanie Angele, Senior UX Consultant bei UID, leitet barrierefreie UX-Projekte im öffentlichen und industriellen Bereich. | - Michelle Lubnau, UX-Designerin bei UID, fokussiert sich auf Konzept, Research und Accessibility. | | Ressourcen: - Inclusive Design Toolkit (Cambridge): https://www.inclusivedesigntoolkit.com | - Microsoft Inclusive Design: https://www.microsoft.com/design/inclusive | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT | Teile deine Gedanken mit uns: Wie implementierst du Barrierefreiheit in deinen Projekten? Was sind deine größten Herausforderungen? | Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Abo, deine Bewertung und dein Feedback - das hilft uns, weiter zu wachsen und Themen wie Inklusion in der Breite sichtbar zu machen. |
Show more...
3 months ago
39 minutes 31 seconds

Der UX und Usability Podcast
„Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg
In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld.  |     |   Themen:  |   [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung?  |   [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste  |   [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards  |   [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt  |   [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX  |   [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern)  |   [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards  |   [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell"  |   [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion  |   [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research  |   [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit  |   [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld  |   [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand  |   [58:00] Mitwirken & Community-Building  |     |   Informationen zu den Gästen:  |    |    Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld.  |   https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/  |     |   Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen.  |   https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/  |     |   Links und Ressourcen:  |   - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de  |   - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog  |   - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de  |   - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/  |   - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/  |   - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh  |    - Dias: https://dias.de/  |     |    Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen.  |     |   Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf:  |   www.germanupa.de  |
Show more...
4 months ago
1 hour 32 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX in diesem Monat | Mai 2025 - Live von der UX360 & UXDX 2025
In dieser Spezialausgabe berichtet Matthias direkt von den Konferenzen UX360 und UXDX aus Berlin. Mit dabei: fünf exklusive Interviews mit führenden Stimmen aus UX Research und UX Design. Unter anderem spricht Barbara Koop (Philips) über risikoreduzierendes Design im Gesundheitswesen, Inga Scharfenberg (Freenet) über Sandbox-Testing jenseits klassischer A/B-Tests, Utkarsh Seth (Google) über echten Impact und Planung als kritischer Faktor im Research, Lloyd Yoo (Stravito) über Sichtbarkeit von Insights im Unternehmen und Conor Joyce (Microsoft) über den Wandel vom Design- zum Interaktionssystem im Zeitalter von AI.   |   Und die Episode zeigt auf, dass auch UX Research an einem Wendepunkt steht und dass die zentrale Frage nicht mehr lautet „Welche Methode nutzen wir?“, sondern: „Wie erzeugt unser Insight nachweisbare Wirkung?“   |   ZEITSTEMPEL  |   [00:00:00] Intro  |   [00:01:44] ENGLISCH: Barbara Koop, Head of Usability @ Philips  |   [00:06:53] DEUTSCH: Inga Scharfenberg, Manager Market Research & Customer Advocacy @ Freenet  |   [00:12:48] ENGLISCH: Utkarsh Seth, Senior Staff UX Manager @ Google  |   [00:23:04] ENGLISCH: Lloyd Yoo, Principal – UXR / Sales Director @ Stravito  |   [00:29:49] DEUTSCH: Takeaways von UX360  |   [00:31:58] ENGLISCH: Connor Joyce, Senior User Researcher @ Microsoft  |   [00:38:47] DEUTSCH: Takeaways von UXDX  |     |     |   LINKS UND RESSOURCEN   |   Barbara Koop, Head of Usability @ Philips  |   - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/barbarakoop/  |     |   Inga Scharfenberg, Manager Market Research & Customer Advocacy @ Freenet  |   - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inga-scharfenberg-6a170a1b7/  |     |   Utkarsh Seth, Senior Staff UX Manager @ Google  |   - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/utkarshseth/  |   - Buch: https://www.amazon.de/dp/B0F3B4JZVV  |     |   Lloyd Yoo, Principal – UXR / Sales Director @ Stravito  |   - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lloydyoo/  |     |   Connor Joyce, Senior User Researcher @ Microsoft  |   - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/connectconnor/  |   - Newsletter: https://eiap.substack.com/  |   - Buch: https://www.google.de/books/edition/Bridging_Intention_to_Impact/7xANEQAAQBAJ  |     |   DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT  |   Wie sollen wir in Zukunft mit englischsprachigen Interviews umgehen – Englischer Originalton oder lieber automatische Übersetzung? Lass es uns in den Kommentaren wissen!   |   Abonniere auch gerne den Podcast auf deiner Lieblingsplattform und teile ihn mit deinem UX-Netzwerk.   |   Noch mehr UX-Wissen gibt’s unter: www.germanupa.de   |  
Show more...
5 months ago
40 minutes 59 seconds

Der UX und Usability Podcast
"Barrierefreiheit als UX-Auftrag: Das BFSG und die Rolle der UX-Professionals" mit Ediz Kiratli
Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day sprechen wir mit Ediz Kiratli, UX-Experte und Leiter des Arbeitskreises Barrierefreiheit bei der German UPA, über die Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Im Zentrum steht, welche Verantwortung UX-Professionals bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit tragen – konzeptionell, strategisch und operativ. Es geht um häufige Missverständnisse, rechtliche Anforderungen, branchenspezifische Implikationen und konkrete Handlungsempfehlungen für UX-Teams. Ergänzt wird das Gespräch durch einen Ausblick auf KI-gestützte Unterstützung, Tipps für inklusive Usability-Tests sowie persönliche Erfahrungen aus der Praxis. Ein unverzichtbarer Deep Dive für alle, die Barrierefreiheit nicht nur als Pflicht, sondern als UX-Kernkompetenz verstehen.   |   ZEITSTEMPEL [00:00] Einführung & Vorstellung von Ediz Kiratli   |   [01:45] Bedeutung des Global Accessibility Awareness Day   |   [03:00] Entwicklung digitaler Barrierefreiheit   |   [04:30] Häufige Missverständnisse und Irrtümer   |   [06:00] Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?   |   [08:30] Branchen & Produkte, die besonders betroffen sind   |   [12:00] Die Rolle von UX bei der Umsetzung des BFSG   |   [14:45] Interface-Gestaltung: Herausforderungen & Perspektiven   |   [16:30] Von Anfang an mitdenken: Accessibility im Projektprozess   |   [19:30] Tools & Methoden zur Prüfung auf Barrierefreiheit   |   [21:00] Inklusive Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen   |   [23:00] Einfluss von Designsystemen und Komponentenbibliotheken   |   [25:00] Wie Developer & Teams motiviert werden können   |   [27:45] Kritische Reflexion zu Übergangsfristen   |   [30:30] Wirtschaftliche Hürden & Lösungsstrategien   |   [34:00] Argumentationshilfe für Entscheider   |   [37:00] Gesetz als Mindeststandard – was jetzt zählt   |   [40:30] Wünsche für die UX-Community   |   [41:30] KI & Automatisierung als Unterstützer   |   [44:00] Erste Schritte für Accessibility-Einsteiger   |   [45:45] Strukturelle Veränderungen in Organisationen   |   [48:00] Mitwirken im AK Barrierefreiheit   |     |   INFORMATIONEN ZUM GAST Ediz Kiratli ist seit über 15 Jahren in der UX-Branche tätig und aktuell als Referent für Usability bei der VBG aktiv. Zudem leitet er seit zwei Jahren den Arbeitskreis Barrierefreiheit der German UPA. Er steht für praxisnahe Aufklärung, strategische UX-Integration und die Weiterentwicklung barrierefreier Standards. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ediz-kiratli-42000b5/ German UPA Arbeitskreis Barrierefreiheit: https://germanupa.de/arbeitskreise/arbeitskreis-barrierefreiheit   |   LINKS UND RESSOURCEN Gesetzestext BFSG: bmas.de/DE/Service/Gesetze/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html   |   Color Contrast Analyzer: https://developer.paciellogroup.com/color-contrast-checker/  |   WCAG 2.1 Standards: w3.org/WAI/WCAG21/quickref/   |   BITV-Test: bitv-test.de   |   Frontally-Artikel zum GAAD: germanupa.de/magazin/frontally   |     |   DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Feedback! Abonniere unseren Podcast, teile die Folge mit deinem Team und hinterlasse uns gerne eine Bewertung auf deiner Plattform. Du willst selbst aktiv werden? Dann werde Teil des Arbeitskreises Barrierefreiheit – wir freuen uns über neue Perspektiven und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. www.germanupa.de   |
Show more...
5 months ago
49 minutes 42 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX in diesem Monat | April 2025
In dieser Episode analysieren Matthias und Frede die aktuellen strukturellen Veränderungen der UX-Branche anhand führender Artikel und Reports. Sie besprechen Dan Maccarones Analyse zur Abkehr der UX von strategischer Einflussnahme, Greg Nudelmans Warnung vor der irrelevanten Fokussierung auf Figma und UI in Zeiten von KI und Geoffrey Huntleys Beobachtungen über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsmärkte. Dann wird noch in den "Design in Tech Report" von John Maeda reingeschaut, inklusive des neuen Paradigmas "Agent Experience (AX)". Außerdem diskutieren die Hosts die Rückkehr der UX-Generalist*innen laut Nielsen Norman Group, die Priorisierung neuer Kompetenzen im "Future of Jobs Report 2025" sowie Dominique Winters Modell zur Gestaltung langfristiger Mensch-Produkt-Beziehungen. Zum Abschluss liefern Jeff Sauro und Jim Lewis ein neues Framework für die Auswahl der passenden UX-Metriken. ⠀⠀| ⠀⠀| KAPITEL ⠀⠀| [00:00:00] Einstieg: Wie viel Veränderung steht der UX bevor? ⠀⠀| [00:01:49] Dan Maccarone: UX zwischen Strategie und Dekoration ⠀⠀| [00:12:09] Greg Nudelman: KI verändert UX-Design radikal ⠀⠀| [00:19:38] Geoffrey Huntley: Neue Marktmechanismen im KI-Zeitalter ⠀⠀| [00:27:12] John Maeda: AX - Agent Experience als neue Disziplin ⠀⠀| [00:34:27] Nielsen Norman Group: Das Comeback der UX-Generalist*innen ⠀⠀| [00:37:56] Future of Jobs Report 2025: Zukunftskompetenzen für UX ⠀⠀| [00:43:14] Dominique Winter: Produktbeziehungen bewusst gestalten ⠀⠀| [00:49:30] Jeff Sauro & Jim Lewis: Framework für die Auswahl von UX-Metriken ⠀⠀| ⠀⠀| LINKS UND RESSOURCEN: ⠀⠀| https://germanupa.de/mediathek/ux-diesem-monat-april-25 ⠀⠀| ⠀⠀| Erzähle uns: Welche neuen Kompetenzen baust du gerade auf? Dein Feedback erreicht uns per E-Mail podcast@germanupa.de oder direkt in den Kommentaren. ⠀⠀|
Show more...
6 months ago
55 minutes 54 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX Snack mit Manja Baudis: 5 Tipps für bessere Sprachsysteme
Wie gestaltest du Chatbots & Voice-Interfaces, die wirklich gut ankommen? In diesem UX Snack teilt Conversational-AI-Expertin Manja Baudis fünf praxisnahe Learnings rund um Sprachdesign, generative KI und empathische Dialogführung. Ob du gerade dein erstes KI-Projekt planst oder einfach tiefer ins Thema eintauchen willst – hier bekommst du frische Impulse zu Tonalität, Kontext, Empathie, Prototyping und Ethik.
Show more...
6 months ago
5 minutes 50 seconds

Der UX und Usability Podcast
"Zwischen Skript und KI: Conversational AI im Spannungsfeld von Design, Technik und Ethik" mit Manja Baudis
In dieser Auftaktfolge der neuen Interview-Reihe im UX & Usability Podcast spricht Frede mit Manja Baudis, Gründerin der Agentur Die Lautmaler, über den Stand und die Zukunft von Conversational AI. Manja gibt einen tiefen Einblick in die Praxis und Theorie von sprachbasierten Systemen – von geskripteten Chatbots bis hin zu LLM-basierten Lösungen. Im Gespräch werden nicht nur technologische Unterschiede erläutert, sondern auch ethische Fragestellungen wie Bias, Inklusion und Datenschutz thematisiert. Manja zeigt praxisnah auf, wie menschliche Kommunikation nachgebildet werden kann, welche Herausforderungen der Kontextbezug mit sich bringt und warum Generative AI zwar vielversprechend, aber keineswegs ein Selbstläufer ist. Wer verstehen will, wie Sprache, Design und Technik im UX-Kontext verschmelzen, sollte diese Folge nicht verpassen. │ │ Zeitstempel: [00:00:00] Einführung & Vorstellung des Gastes │ [00:02:55] Was ist Conversational AI? │ [00:04:14] Unterschiede zwischen UX Design und Conversational UX │ [00:06:45] Geskriptete vs. Generative Chatbots │ [00:09:12] Relevanz von GenAI für Conversational UX │ [00:11:01] Vorteile und Nachteile von generativen Lösungen │ [00:13:35] Trends & Zukunftsausblick │ [00:15:31] Ethische Fragen & Inklusivität │ [00:19:32] Praxisbeispiele – was funktioniert (nicht)? │ [00:22:53] Wie misst man Qualität in Conversational UX? │ [00:24:48] Best Practices im Dialogdesign │ [00:27:08] Wo gibt’s gute Ressourcen? │ [00:29:20] Wunschdenken: Die perfekte AI-Lösung │ [00:31:46] Datenschutz & Sicherheit │ [00:34:17] Missverständnisse im Umgang mit GenAI │ [00:36:25] Risiken übermäßiger Abhängigkeit │ [00:38:58] Bias in AI-Systemen │ [00:41:39] Einstieg ins Conversational Design │ [00:44:15] Abschluss & Dank │ │ Informationen zum Gast: Manja Baudis ist Gründerin der Berliner Agentur Die Lautmaler, die sich auf Conversational AI Design spezialisiert hat. Seit über 15 Jahren gestaltet sie sprachbasierte Dialogsysteme – von regelbasierten Chatbots bis hin zu modernen LLM-Integrationen. Mit einem Hintergrund in Computerlinguistik und einer Passion für nutzerzentrierte Kommunikation gehört sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. │ Mehr über Manja und Die Lautmaler: │ Webseite: https://www.dielautmaler.de │ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manja-baudis/ │ │ Links und Ressourcen: Agentur Die Lautmaler: https://www.lautmaler.de/ │ ChatGPT von OpenAI: https://chat.openai.com │ Sipgate Chatbot (Beispiel aus der Praxis): https://www.sipgate.de │ Artikel zu Bias in AI (allg.): https://hbr.org/2023/07/how-to-reduce-bias-in-ai │ Tools zum Prototyping: Voiceflow (https://www.voiceflow.com), Botpress (https://botpress.com) │ │ Danke für dein Feedback und Support Du fandest diese Episode spannend? Dann abonniere den UX & Usability Podcast, teile ihn mit deinen Kolleg:innen und hinterlasse eine Bewertung. │ Wir freuen uns über dein Feedback und den Austausch mit dir – gerne über unsere Website oder auf Social Media. │ Mehr Infos unter: www.germanupa.de │ │
Show more...
7 months ago
45 minutes 2 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX in diesem Monat | März 2025
In dieser Episode sprechen Frede und Matthias über die größten Herausforderungen und Chancen für UX-Profis, denn die Branche wandelt sich rasant. Während KI, Entlassungen und der Kampf um Rollen den Jobmarkt prägen, bleibt die Unsicherheit groß. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob der ROI UX stärkt oder Kreativität erstickt. Zum Schluss wird es futuristisch, denn Neurotechnologie und Brain-Computer-Interfaces könnten UX völlig neu definieren.   |   ⏳ ZEITSTEMPEL  |   [00:00:00] Begrüßung & neues Episodenformat  |   [00:03:07] Satya Nadellas Vision: UX ohne klassische Benutzeroberflächen?  |   [00:06:14] KI & Automatisierung: UX-DesignerInnen als OrchestratorInnen von Agenten  |   [00:12:32] UX-Jobmarkt 2025: Entlassungen, KI-Konkurrenz & neue Skills  |   [00:24:46] UX in Produktteams: Wird UX als eigenständige Disziplin verschwinden?  |   [00:31:21] ROI von UX: Warum sich UX-Profis mit Business-Impact befassen müssen  |   [00:37:39] Hat ROI die UX-Qualität getötet? Kreativität vs. Wirtschaftlichkeit  |   [00:38:20] Neurotechnologie & UX: Brain-Computer-Interfaces als neue Herausforderung  |   [00:45:08] Fazit: UX verschwindet nicht - es verändert sich!  |     |     |   🔗 Artikel & Studien   |   Satya Nadella: Microsofts AGI Plan https://www.dwarkeshpatel.com/p/satya-nadella   |   Satya Nadella: Zukunft von SaaS   |   Ilma Andrade: UX-Fehler vermeiden https://medium.com/design-bootcamp/4-painful-mistakes-that-will-get-ux-designers-replaced-by-ai-657c3809f66d   |   Bettina D'avila: KI braucht Designer https://medium.com/p/06c30e2601b8   |   KI und UX https://rosenfeldmedia.com/ai-is-the-future-of-ux-heres-how-to-prepare/   |   Jeff Sauro:UX-Jobmarkt 2025 https://measuringu.com/how-does-the-ux-job-market-look-for-2025/   |   Jared Spool: UX-Markt Chaos https://measuringu.com/how-does-the-ux-job-market-look-for-2025/   |   Yao Adantor: UX-Entlassungen unvermeidbar? https://uxuniversity.io/p/are-ux-layoffs-inevitable-or-are   |   Jon Upshaw: UX-Jobs aufgeben https://uxplanet.org/why-i-stopped-applying-for-ux-jobs-and-why-you-likely-will-too-dfd336f254b1   |   Pascal Potvin: Design verändert sich https://uxdesign.cc/the-design-game-has-changed-and-i-dont-know-where-i-fit-anymore-d1e414c2ea9c   |   Trevor Calabaro: ROI von UX https://www.userinterviews.com/blog/calculating-ux-roi-framework   |   Jas Deogan: Hat ROI UX getötet? https://uxplanet.org/has-roi-killed-ux-56ada3cc878f   |   Christina Schneegass: Neurotech & HCI https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/icom-2024-0007/html   |   Oliver Inderwildi: Mind & Machine https://uxmag.com/articles/navigating-the-convergence-of-mind-machine-on-the-neural-frontier-the-implications-of-merged-consciousness   |     |   📅 VERANSTALTUNGEN & WEBINARE   |   German UPA Panel: UX-Jobs & Bewerbungen 2025 (8. April)  https://germanupa.de/events   |     |   📣 COMMUNITY-AUFRUF   |   Was denkt ihr?   |   Seid ihr bereit für eine Zukunft ohne klassische UIs?  Welche neuen UX-Skills haltet ihr für essenziell?  UX-Jobs in eurem Unternehmen: Wachstum oder Rückgang?  Sollte ROI der zentrale Erfolgsfaktor für UX sein?    |   Schreibt uns eure Meinung auf ...  |   Slack: https://app.slack.com/client/T1S37D8P5/C1S54B3SN  |   LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/germanupa/  |   der direkt per Mail an social@germanupa.de!   |     |   📢 UNTERSTÜTZT DEN PODCAST!   |   Hat dir die Episode gefallen? Dann folge uns, teile die Episode und hinterlasse eine Bewertung - das hilft uns enorm!  Bleibt neugierig und bis zur nächsten Folge!
Show more...
8 months ago
49 minutes 41 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX Snack "Schnittstelle zwischen Design und Entwicklung" mit Tanja Binder
In diesem UX Snack tauchen wir in die spannende Schnittstelle zwischen Design und Entwicklung ein. UX-Ingenieurin und Beraterin Tanja Binder teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen optimal gestaltet werden kann. Erfahre, warum UX-Engineering mehr als klassisches UX-Design ist, wie Workshops, Use-Case-Diagramme und State-Diagramme helfen, eine gemeinsame Sprache zwischen Design und Entwicklung zu schaffen, und warum die frühe Einbindung der Entwicklung in den UX-Prozess essenziell ist. Doch das ist noch nicht alles! Tanja gibt praxisnahe Tipps zu Methoden wie dem Domänenmodell, der gemeinsamen Persona-Erstellung und dem Einbinden von Entwicklern in User-Tests – für eine effizientere und fehlerfreiere Produktentwicklung. Neugierig geworden? Dann höre in die vollständige Episode rein und erfahre, wie du Design und Frontend-Entwicklung bestmöglich zusammenbringst! ➡️ Jetzt reinhören: https://germanupa.de/mediathek/2025-aendert-alles-trends-herausforderungen-und-die-zukunft-der-branche-interview-zu
Show more...
8 months ago
7 minutes 39 seconds

Der UX und Usability Podcast
2025 ändert alles! Trends, Herausforderungen und die Zukunft der Branche + Interview zu Design & Development
In dieser Episode diskutieren Matthias und Frede die wichtigsten UX-Trends und Herausforderungen für 2025. Außerdem haben sie mit UX-Ingenieurin Tanja Binder über ihre Arbeit, Best Practices und die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung gesprochen. | ----- ⏳ ZEITSTEMPEL | [00:00:00] Begrüßung & Einleitung | [00:01:22] UX-Trends 2025: Wirtschaftliche Herausforderungen | [00:06:09] Automatisierung & KI – Wie verändern neue Technologien den UX-Jobmarkt? | [00:09:27] Expertenmeinungen: UX-Profis diskutieren über die Zukunft der Branche | [00:16:00] 3 Takeaways für 2025: Wirtschaftliche Einschnitte, KI-Integration & UX-Skills | [00:18:01] UX in 2025: Jaron Cohens Analyse zu Zukunftschancen | [00:27:50] Climate Tech & Silver Economy – Wo kann UX 2025 glänzen? | [00:29:26] Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was müssen Unternehmen jetzt tun? | [00:31:29] UX-Tools & Barrierefreiheit – Sind Design-Tools eine Barriere für inklusives UX? | [00:38:26] Digital Fairness Act & Dark Patterns – UX wird (endlich) fairer | [00:49:08] Der EU-AI-Act: Was bedeutet er für UX-Profis? | [00:57:31] Interview mit Tanja Binder: UX-Engineering als Schlüsselrolle zwischen Design & Entwicklung | [01:27:42] Abschluss & Community-Aufruf | 🎙️ GAST: TANJA BINDER | Tanja Binder ist UX-Ingenieurin und Beraterin mit einem Hintergrund in Medieninformatik und Grafikdesign. Sie verbindet Design und technische Umsetzung und hilft Unternehmen, bessere digitale Produkte zu entwickeln. | Mehr zu Tanja: | https://www.linkedin.com/in/tanja-binder-32316a1a0/ | ----- 📌 ERWÄHNTE RESSOURCEN & LINKS | 🔗 Artikel & Studien | UI-UX-Trend.com: Top UX-Design-Trends 2025 https://uiuxtrend.com/top-ui-ux-trends-2025-to-keep-on-your-radar/?utm_source=chatgpt.com | Smith-Henley Associates: Auswirkungen von Automatisierung & KI auf den UX-Jobmarkt https://www.smithhanley.com/2024/11/21/ux-roles-in-2025/?utm_source=chatgpt.com | AUFZEICHNUNG UX PANEL: UX IM WANDEL https://germanupa.de/mediathek/ux-panel-ux-im-wandel-chancen-und-herausforderungen-fuer-2025-mit-katja-busch-thomas | UX Collective: Jaron Cohen über die Chancen für UX in 2025: https://uxdesign.cc/what-are-the-big-opportunities-to-make-an-impact-with-design-in-2025-8e091651ffad | UX Collective: Nik Jeleniauskas über Barrierefreiheit in Design Tools: https://uxdesign.cc/to-create-more-accessible-outcomes-we-need-better-design-tools-a113fe57576c | Netzpolitik.org: Maximilian Henning über den Digital Fairness Act https://netzpolitik.org/2024/digital-fairness-act-eu-gesetz-soll-internet-verbraucherfreundlicher-machen/ | ICOM: Studie zu KI & UX-Transparenz https://doi.org/10.1515/icom-2024-0014 | Aufzeichnung UX Chat: EU AI Act https://germanupa.de/mediathek/ux-chat-eu-ai-act-mit-dr-ruediger-heimgaertner | 📅 VERANSTALTUNGEN & WEBINARE | German UPA Winterschool (26.-28. März 2025) https://germanupa.de/events/winter-school | Webinar: „Plötzlich Führungskraft" mit Nadine Pieper (11. Februar) https://germanupa.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ploetzlich-fuehrungskraft | 📜 GESETZLICHE REGELUNGEN & VERORDNUNGEN | Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (ab 28. Juni 2025) https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-node.html | Digital Fairness Act (DFA) https://ec.europa.eu/digital-fairness-act | EU-AI-Act (in Kraft seit August 2024) https://artificialintelligenceact.eu/ | ----- 📢 UNTERSTÜTZT DEN PODCAST! | Hat dir die Episode gefallen? | Dann folge uns, teile die Episode und hinterlasse eine Bewertung – das hilft uns enorm! Bleibt neugierig und bis zur nächsten Folge!
Show more...
9 months ago
1 hour 28 minutes 43 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX Snack "Psychologische Performance Optimierung" mit Fabian Ziegler
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und melden uns direkt mit einem knackigen UX Snack aus der Winterpause zurück! In diesem UX Snack gewähren wir dir einen Einblick in die spannende Welt der psychologischen Performance-Optimierung. Fabian Ziegler, Gründer von Team 23, teilt sein Wissen darüber, wie UX-Designer mit kleinen Kniffen die wahrgenommene Performance verbessern können – ohne ausschließlich auf technische Maßnahmen zurückzugreifen. Erfahre, warum Wartezeiten durch Animationen kürzer wirken, wie Skeleton Screens für ein besseres Nutzererlebnis sorgen und warum Angst und Unsicherheit in der UX-Strategie adressiert werden müssen. Doch nicht nur das! Wir haben auch einige Event-Updates, eine Leseempfehlung und eine kleine Bitte in eigener Sache... eine randvolle, kurze Episode, die du auf keinen Fall verpassen solltest! Neugierig geworden? Dann höre in die vollständige Episode rein, um mehr über Fabians Ansatz und praktische UX-Tipps zu erfahren! ➡️ Jetzt reinhören:
Show more...
10 months ago
9 minutes 29 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX 2025, Psychologische Hacks, KI-Kollaboration und die dunklen Seiten der UX von Konzerten
In dieser Episode des UX & Usability Podcasts starten wir mit einem Rückblick auf die Highlights des Jahres 2024, bevor wir tief in das Thema UX-Performance eintauchen. Mit einem spannenden Interview von Fabian Ziegler, Gewinner des Best Session Awards auf dem UX-Festival, wird enthüllt, wie psychologische Tricks wie Skeletons und Optimistic UI die Nutzererfahrung verbessern können. Außerdem beleuchten wir die Kernpunkte des "State of UX 2025"-Berichts und diskutieren kritisch über die UX-Herausforderungen in der Konzertbranche. Zum Abschluss gibt es Einblicke in nachhaltiges Design, neue UX-Trends und wie UX Designer mit KI zusammenarbeiten können. | | Zeitstempel: [00:00:00] Begrüßung und Rückblick auf das Jahr 2024 [00:01:19] "State of UX in 2025": Die wichtigsten Trends und kritische Diskussion [00:07:14] Optimismus und Chancen in der UX-Branche [00:09:11] Winterschool 2024 und neuer Leitfaden des Arbeitskreises UX Writing [00:12:05] Die Karriereironie: DesignerInnen zwischen Expertise und Neugier [00:20:46] UX und KI-Agenten: Die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion [00:26:39] Agentische Erlebniskarten und ethische Herausforderungen mit KI [00:30:53] Nachhaltigkeit in der UX: Der Blaue Engel für Software [00:35:55] Die UX von Konzerten: Dark Patterns und schlechte Sound-Qualität [00:57:35] UX-Setlists: Was UX von Metallica lernen kann [01:01:07] Interview mit Fabian Ziegler: Psychologische Performance-Optimierung [01:31:00] Gesponserte Message: Robin Schreiner von Siemens über UX in der Industrie [01:32:25] Abschluss und Dank an die Community | | Informationen zum Gast: Fabian Ziegler | Position: Gründer und Geschäftsführer von Team 23 | Hintergrund: Experte für Digitalstrategie, UX und komplexe Webtechnologien | Rolle: Vize-Vorsitzender des Digitalrats Augsburg, Dozent an verschiedenen Hochschulen | Schwerpunkte: Psychologische Performance-Optimierung, Nutzerzentrierung in komplexen Projekten | Kontakt: Mehr Infos auf Team 23 Website | | | LINKS UND RESSOURCEN: | State of UX in 2025 – Bericht von Fabrizio Taysaira und Caio Braga https://trends.uxdesign.cc/ | UX Writing Leitfaden – Neuer Leitfaden des Arbeitskreises UX Writing https://germanupa.de/sites/default/files/2024-12/leitfaden-ux-writing-vorgehensweise-v1.07.pdf | UX Winter School der German UPA https://germanupa.de/events/winter-school | The Career Irony for Designers and Design Leaders: Stuck in Expertise, Craving Exploration – Andy Budd https://www.linkedin.com/pulse/career-irony-designers-design-leaders-stuck-expertise-budd-dx7fe/ | Treating AI Agents as personas – Paz Perez https://uxdesign.cc/treating-ai-agents-as-personas-6ef0135bdcad | Blaue Engel Zertifizierung für Software – Nachhaltige Softwareentwicklung https://bluehandsde.sharepoint.com/:b:/s/Engagement/EUFE83wxdspCi0XkQOeDSUQB2nHb9smf2wBFdBiwSNP6oQ?e=pdv3IW | UX-Setlists – Artikel: Was UX von Metallica lernen kann https://www.user-experience-blog.de/2024/11/warum-mich-die-konzert-setliste-von-metallica-an-meine-ux-arbeit-erinnert-keynote-auf-dem-ux-leadership-barcamp/ | Interview mit Fabian Ziegler – Vortrag und Insights zur psychologischen Performance-Optimierung https://germanupa.de/mediathek | UX Webinar "Sustainable UX" mit Andrea Miquel https://germanupa.de/mediathek | | UND DU SO? Was sind eure größten UX-Insights 2024? Teilt eure Meinungen, Erfahrungen und Setlists mit uns auf Social Media mit dem Hashtag #UXSetlist. Besucht uns auf germanupa.de und hinterlasst uns Feedback über Spotify oder per E-Mail. Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen! | Das Team vom UX & Usability Podcast wünscht frohe Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! 🎉
Show more...
10 months ago
1 hour 33 minutes 43 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX Snack "UX und Ethik" mit Veronika Langner
In dieser inspirierenden Kurzausgabe unseres UX und Usability Podcasts sprechen wir mit Veronika Langner, UX-Designerin bei Smart Cyber Security und Mitglied des German UPA-Arbeitskreises für Ethik. Veronika teilt ihre Sicht auf ethisches Design, ihre persönlichen Prinzipien und die Verantwortung von UX-Designer*innen, positive und nachhaltige Erlebnisse für die Nutzer zu gestalten. WORUM GEHT’S? Ethische Prinzipien im UX-Design: Veronika stellt ihre vier Leitprinzipien vor, die sie als MORE zusammenfasst: Meaningful, Openness, Responsible und Expertise. Sie erklärt, wie diese Prinzipien ihr helfen, sinnvolle, transparente und verantwortungsbewusste Designs zu schaffen, die sowohl dem Individuum als auch der Gesellschaft und Umwelt zugutekommen. Verantwortung im Designprozess: Veronika spricht über die wichtige Verantwortung, die UX-Designerinnen tragen, da ihre Entscheidungen oft direkt beeinflussen, wie Nutzerinnen digitale Produkte verwenden und wie sich diese Produkte langfristig auf die Gesellschaft auswirken. Sie warnt vor den potenziellen Folgen von Designentscheidungen und betont, dass UX-Design auch eine große Macht mit sich bringt. Langfristige Perspektive gegen kurzfristigen Profit: In einer profitgetriebenen Welt kann es schwierig sein, ethische Entscheidungen zu treffen, die langfristig positiv wirken, selbst wenn sie kurzfristig weniger profitabel erscheinen. Veronika gibt Einblicke, wie sie im Business-Kontext versucht, eine Balance zu finden und betont, dass ethisch verantwortungsvolles Design für sie Vorrang hat. EIN VORGESCHMACK AUF DIE LANGE EPISODE Verpasse nicht die ausführliche Diskussion in der langen Folge unseres Podcasts, in der Veronika tiefer in die Herausforderungen und komplexen Entscheidungen im ethischen UX-Design eintaucht. Sie bietet wertvolle Tipps, wie man als Designer*in ethische Prinzipien in den Arbeitsalltag integrieren kann, und teilt, warum es so wichtig ist, sich der eigenen Werte bewusst zu sein und sich für eine nachhaltige, nutzerfreundliche Gestaltung einzusetzen. Tauche ein in diese Episode, um zu erfahren, wie du durch bewusstes und verantwortungsvolles Design einen positiven Einfluss auf Nutzer*innen und die Gesellschaft ausüben kannst – und wie wichtig es ist, sich dabei selbst treu zu bleiben.
Show more...
12 months ago
4 minutes 44 seconds

Der UX und Usability Podcast
Die dunkle Seite von UX: KI, Zukunft von Personas + Interview mit Veronika Langner zu UX & Ethik
In dieser Episode des UX und Usability Podcasts geht es um ethische Herausforderungen und Zukunftstrends im UX-Design. Die sich verändernde Rolle von Personas im Zeitalter der KI wird diskutiert, sowie die Frage, wie KI die Personalisierung und Nutzererfahrung transformieren kann. In einem inspirierenden Interview spricht UX-Designerin Veronika Langner über ihre Leitprinzipien für ethisches Design, den Einsatz von Dark Patterns und ihre vier Kernprinzipien, um ethische Entscheidungen im UX-Prozess zu fördern. Abschließend gibt Klaus Gronau, UX-Designer bei Siemens, Einblicke in den Umgang mit Dark Patterns und betont die Wichtigkeit, das Vertrauen der Nutzer zu bewahren. Zeitstempel: [00:00:00] Begrüßung und Einleitung [00:01:24] Aktuelles Thema: Die Zukunft von Personas und KI-gestützte Personalisierung [00:03:29] Diskussion: Darlene Rabe Perspektive auf KI und traditionelle Personas [00:05:56] Jens Jakobsens Ansatz: Personas ohne demografische Daten [00:09:54] Aufruf zur Interaktion: Meinung zur Zukunft von Personas und KI [00:11:09] Praktische Tipps zur KI-Integration in Designsysteme [00:20:43] Diskurs: Sample-Größen in Usability-Studien und die magische Zahl Fünf [00:22:28] Herausforderungen in der UX-Branche laut Path Unbound [00:43:36] Interview mit Veronika Langner: Ethisches Design und Dark Patterns [01:12:58] Interview mit Klaus Gronau (Siemens): Dark Patterns und Vertrauen im UX-Design [01:13:56] Abschluss und Feedback-Aufruf Informationen zu den Gästen: • Veronika Langner – UX-Designerin bei Smart Cyber Security und Mitglied des German UPA Arbeitskreises für Ethik. Veronika bringt ihre langjährige Erfahrung im ethischen UX-Design ein und teilt ihre vier Leitprinzipien, die sie in ihrer Arbeit leiten. • Klaus Gronau – UX-Designer bei Siemens, der sich intensiv mit der Vermeidung von Dark Patterns und dem Aufbau von Vertrauen durch UX-Design beschäftigt. Links und Ressourcen: 📄 Artikel von Darlene Rabe: "How AI is changing the use of personas in UX" https://uxdesign.cc/death-of-the-persona-4b929cf721f9 📄 Jens Jakobsens Artikel: "Personas ohne Alter und Geschlecht, aber mit KI" https://www.benutzerfreun.de/newsletter/personas-ohne-alter-geschlecht-aber-mit-ki-newsletter-10-2024/ 📄 Artikel von Steve Portigal (2008): "The Trouble with Personas" https://portigal.com/wp-content/uploads/2008/01/Portigal-Consulting-White-Paper-Persona-Non-Grata.pdf 📄 Artikel von Jim Lewis und Jeff Sauro: "Sample Sizes for Usability Studies: One Size Does Not Fit All" https://measuringu.com/specific-sample-sizes-in-discovery-studies/ 📄 Artikel von Jim Lewis und Jeff Sauro: "What You Get With Specific Sample Sizes in UX Problem Discovery Studies" https://measuringu.com/specific-sample-sizes-in-problem-discovery-studies/ 📄 Path Unbound auf UXplanet: "The Ugly Truth About the UI/UX Industry" https://uxplanet.org/the-ugly-realities-of-the-ui-ux-design-industry-3b2af009462c 📅 World Usability Day: Informationen zum Event am 14. November https://germanupa.de/events/world-usability-day 📄 Luke Wroblewski's Blog: Eindrücke von der Smashing Conference https://www.lukew.com/ff/entry.asp?2080 https://www.lukew.com/ff/entry.asp?2081 🛠️ Ethics Canvas: Tool zur systematischen Reflexion ethischer Fragen im Designprozess ethicscanvas.org/ 📄 German UPA Code of Conduct: Ethische Standards für UX-Designer https://germanupa.de/blog/code-conduct 💡 Arbeitskreis EthiX der German UPA https://germanupa.de/arbeitskreise/arbeitskreis-ethix 🛠️ Arbeitskreis Künstliche Intelligenz Miro-Board: Ressourcen und Tools zur KI-Integration https://miro.com/app/board/uXjVKtn7zKA=/?share_link_id=885580935866 Teilt eure Gedanken und Erfahrungen zur Nutzung von Personas, KI und ethischen Prinzipien im UX-Design! Wie handhabt ihr ethische Herausforderungen und Dark Patterns in eurem Arbeitsalltag?
Show more...
12 months ago
1 hour 10 minutes 48 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX Snack "Berufseinstieg im UX-Design" mit Jule Jensen
In dieser inspirierenden Kurzausgabe unseres UX und Usability Podcasts sprechen wir mit Jule, einer engagierten UX- und UI-Designerin bei Govenicus. Sie teilt ihre Erfahrungen als Berufseinsteigerin und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben. WORUM GEHT’S? • Die Bedeutung eines guten Arbeitgebers: Jule erläutert, was für sie einen guten Arbeitgeber ausmacht. Sie hebt Flexibilität, Offenheit für neue Ideen und eine positive Fehlerkultur hervor, die es ermöglichen, sich im Unternehmen weiterzuentwickeln und Prozesse zu optimieren. • Tipps für Studium und Berufseinstieg: Sie teilt ihre wichtigsten Ratschläge für Studierende und Berufseinsteiger. Ihr Haupttipp ist, Dinge auszuprobieren und keine Angst vor Fehlern zu haben. Sie betont, wie wichtig es ist, sich selbst eine positive Fehlerkultur zu erlauben und den Druck abzubauen, frühzeitig genau zu wissen, wohin der Weg führt. • Ratschläge an ihr jüngeres Ich: Jule reflektiert darüber, was sie ihrem jüngeren Selbst raten würde, das gerade mit UX oder UI Design anfängt. Sie betont, dass man nicht alles wissen kann und muss, und dass es wichtig ist, Fragen zu stellen und zu kommunizieren. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um in der Rolle als UX-Designer erfolgreich zu sein. EIN VORGESCHMACK AUF DIE LANGE EPISODE Verpasse nicht die ausführliche Diskussion in der langen Folge unseres Podcasts für noch mehr Einblicke in die Welt des UX- und UI-Designs aus der Perspektive einer Berufseinsteigerin. Finde heraus, wie du durch Offenheit, Flexibilität und das Ausprobieren neuer Dinge nicht nur persönliche Hürden überwindest, sondern auch einen positiven Einfluss auf dein Team und deine Projekte ausübst. Die lange Episode ist vollgepackt mit weiteren wertvollen Tipps und praktischen Ansätzen, die du direkt in deine eigene Karriere einfließen lassen kannst.
Show more...
1 year ago
5 minutes 59 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX am Puls: Konferenz-Highlights, Tools und Interview mit Jule Jensen zum Einstieg ins UX-Design
In unserer neuen Episode den UX und Usability Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Welt der User Experience. Wir plaudern über die 'Mensch und Computer' Konferenz mit unserem Vizepräsidenten Thomas Jackstädt und diskutieren darüber, ob agiles Arbeiten wirklich vorbei ist Wir haben in dieser Episode Jule Jensen zu Gast. Sie teilt ihren inspirierenden Weg vom Studium zur UX/UI-Designerin bei Governikus und gibt wertvolle Tipps für Berufseinsteiger*innen. Außerdem stellen wir euch das FigProxy-Plugin vor, das Figma mit echter Hardware verbindet, und beleuchten die Single Ease Question (SEQ). Eine Folge voller wertvoller Insights, Trends und Inspirationen – unbedingt reinhören! ZEITSTEMPEL [00:00:00] Begrüßung und Einleitung [00:00:29] Interview mit Thomas Jackstädt über die 'Mensch und Computer' Konferenz [00:07:11] Diskussion: Ist agiles Arbeiten vorbei? Insights von Jeff Gothelf [00:10:05] Infos zur Mitgliederversammlung der German UPA am 19. September [00:10:53] Update zum AI-Pin von Humane – Ein UX-Flop? [00:15:20] Karriere-Tipps von Ariana von Scherenburg für angehende UX-Designer [00:17:00] Ankündigung der Weiterbildungsmesse am 26. September [00:17:45] Deep Dive: Die Single Ease Question (SEQ) mit Jeff Sauro und Jim Lewis [00:20:38] Vorstellung des FigProxy Plugins – Figma trifft Hardware [00:21:35] Interview mit Jule Jensen über ihren Einstieg ins UX/UI Design [00:50:03] Kurzinterview mit Sabine Berghaus von Siemens über den Einstieg in die UX-Branche* [00:51:37] Abschluss und Verabschiedung Informationen zu den Gästen 👤 Thomas Jackstädt Thomas ist Vizepräsident der German UPA und Organisator der 'Mensch und Computer' Konferenz. Er engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung der UX-Community und die Vernetzung von Praxis und Wissenschaft. 👤 Jule Jensen Jule ist UX/UI Designerin bei Governikus und hat ihren Master in Human-Computer Interaction abgeschlossen. Sie arbeitet an der Weiterentwicklung der AusweisApp und teilt ihre Erfahrungen als Berufseinsteigerin in der UX-Branche 👤 Sabine Berghaus Sabine ist Principal Key Expert for Digital User Experience bei Siemens. Sie spricht über den Einstieg in die UX-Branche und die Relevanz des Berufs trotz technologischer Entwicklungen. Erfahre mehr über Karrieremöglichkeiten bei Siemens: siemens.com/de/de/unternehmen/jobs Links und Ressourcen 📄 Artikel von Jeff Gothelf: "Is Agile over?“ https://jeffgothelf.com/blog/is-agile-over/ 📄 Ariana von Scherenburgs Artikel: "Advice for those starting out in UX Design in 2024" https://uxplanet.org/advice-for-those-starting-out-in-ux-design-in-2024-5aacc3f41a33 📅 Informationen zur Mitgliederversammlung der German UPA am 19. September https://germanupa.de/wir/berufsverband/mitgliederversammlungen 📅 Informationen zur Weiterbildungsmesse am 26. September https://germanupa.de/events/online-weiterbildungsmesse 📄 Artikel von Jeff Sauro und Jim Lewis zur Single Ease Question (SEQ) https://measuringu.com/evolution-of-seq/ 🛠️ FigProxy Plugin von Dave Wondel: https://edges.ideo.com/posts/figproxy 📱 AusweisApp https://www.ausweisapp.bund.de/home 💼 Governikus GmbH & Co. KG governikus.de 💡 Karrieremöglichkeiten bei Siemens: www.siemens.com/carreers Möchtest du dich noch mehr mit der fantastischen UX-Community vernetzen? Dann nimm doch super gerne an unserer Mitgliederversammlung am 19. September teil oder besuche unsere mega spannende virtuelle Weiterbildungsmesse am 26. September. Abonniere unbedingt unseren Podcast, folge uns auf Social Media und teile deine Gedanken mit uns – wir freuen uns riesig, von dir zu hören! Hast du eigene Erfahrungen mit agilen Methoden oder coole Tipps für den Einstieg in die UX-Branche? Teile sie mit uns auf unseren Social Media Kanälen oder hinterlasse einen Kommentar!
Show more...
1 year ago
50 minutes 9 seconds

Der UX und Usability Podcast
Krise in der UX Branche, KI und Interview mit Katrin Sütterlin zu "Neurodiversität im UX-Design"
In dieser Episode des UX und Usability Podcasts begrüßen wir Katrin Sütterlin, Senior Professional Content Designer bei Sixt. Wir diskutieren über Neurodiversität im UX-Design, ihre Bedeutung und wie man inklusive und zugängliche Designs schaffen kann. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Herausforderungen in der UX-Branche, die Rolle der künstlichen Intelligenz und Entwicklungen bei Arbeitskreisen. ZEITSTEMPEL [00:00] Einführung und Begrüßung [01:07] Aktuelle Krise in der UX-Branche [05:08] Diskussion über die Bedeutung des Begriffs "Nutzer" [11:18] Neuigkeiten aus den Arbeitskreisen [18:23] Artikel zu KI und UX [30:13] Interview mit Katrin Sütterlin über Neurodiversität im UX-Design [47:39] Methoden und Tools für inklusives Design [53:24] Zukunft des UX-Designs und Neurodiversität [55:47] Umgang mit Widerständen gegen Inklusivität [59:46] Abschließende Gedanken und Call-to-Action [01:02:19] Gesponserter Beitrag von Siemens zu Neurodiversität und Barrierefreiheit INFORMATIONEN ZU UNSEREM GAST Katrin Sütterlin ist Senior Professional Content Designer bei Sixt. Katrin hat Germanistik und Anglistik studiert und ist eine Expertin im Bereich UX-Writing und inklusives Design. Sie setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen von Neurodiversität im UX-Design auseinander. Vernetze dich mit Katrin auf LinkedIn hier. LINKS UND RESSOURCEN • Ulf Schuberts Artikel: "Stürzen UX-Design und User-Research in die Bedeutungslosigkeit?" https://www.user-experience-blog.de/2024/07/stuerzen-ux-design-und-ux-research-in-die-bedeutungslosigkeit/ • Jan Takacs "Die Zukunft des digitalen Designs" https://uxdesign.cc/why-it-seems-like-the-sky-is-falling-for-digital-design-229fefb431e0 Jodie Cook "OpenAI’s 5 Levels Of ‘Super AI’ (AGI To Outperform Human Capability)" https://www.forbes.com/sites/jodiecook/2024/07/16/openais-5-levels-of-super-ai-agi-to-outperform-human-capability/ • Taylor Majewski "It’s time to retire the term “user” https://www.technologyreview.com/2024/04/19/1090872/ai-users-people-terms/ • Michael Chiu "How UX can be a key differentiator for AI" https://uxdesign.cc/user-experience-the-key-differentiator-for-ai-0d5d12fe5b08 • Jun Li "Imagining the Future of Generative AI for UX" https://uxplanet.org/imagining-future-generative-ai-tools-for-ux-3f48eb6dc8d6 • Darren Yeo "Figma AI is going to change your design job applications" https://uxdesign.cc/why-it-seems-like-the-sky-is-falling-for-digital-design-229fefb431e0 • Pranav Dixit "The US has sued Adobe over early termination fees and making subscriptions hard to cancel" https://www.engadget.com/the-us-has-sued-adobe-for-early-termination-fees-and-making-subscriptions-hard-to-cancel-165808358.html?src=rss&guccounter=1 • Vortrag von Lennart Weber vom UX-Festival https://germanupa.de/mediathek • Frank Spillers Webinar zu Neurodiversität https://www.experiencedynamics.com/author/frank/ • Microsoft Inclusive Design Toolkit https://inclusive.microsoft.design/ • IBM Accessible Design https://www.ibm.com/able/toolkit/design/overview/ • Neurodiversity Design System von Will Sowart https://neurodiversity.design/ • Perplexity AI https://www.perplexity.ai/ • Buch von Amy Grace Wells https://rosenfeldmedia.com/people/amy-wells/ DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND DEINEN SUPPORT Teile deine Gedanken und dein Feedback mit uns – wir freuen uns, von dir zu hören! Wenn du uns unterstützen möchtest, abonniere einfach unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung. Herzlichen Dank vorab!
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes 54 seconds

Der UX und Usability Podcast
UX Snack "UX und Neurodiversität" mit Katrin Sütterlin
In dieser informativen Kurzausgabe unseres UX und Usability Podcasts tauchen wir tief ein in das Thema Neurodiversität im User Experience Design. Unsere Gast, Katrin Sütterlin, ist eine echte Expertin auf dem Gebiet des inklusiven Designs und teilt ihre Einsichten über die spannenden Wege, digitale Produkte zugänglich und benutzerzentriert zu gestalten. WORUM GEHT’S? Was bedeutet eigentlich Neurodiversität im UX? Katrin erklärt, was Neurodiversität bedeutet und warum sie im UX-Design so wichtig ist, um barrierefreie und zugängliche Inhalte für alle Nutzer zu schaffen. Auswirkungen der Pandemie: Sie spricht darüber, wie die Pandemie das Bewusstsein für psychische Belastungen erhöht hat und die Notwendigkeit klarerer und zugänglicherer digitaler Strukturen unterstrichen hat. Strategien und Tools: Katrin zeigt uns, welche maßgeschneiderten Methoden und Tools im UX-Design angewendet werden können, um Inklusion und Barrierefreiheit zu gewährleisten. EIN VORGESCHMACK AUF DIE LANGE EPISODE Verpasse nicht die ausführliche Diskussion in der langen Folge unseres Podcasts für noch mehr Details und spannende Einblicke in die Welt des inklusiven UX-Designs. Finde heraus, wie du durch die Berücksichtigung neurodiverser Bedürfnisse in deiner Designstrategie nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllst, sondern auch ein besseres Nutzererlebnis für alle schaffst. Die lange Episode ist vollgepackt mit weiteren wertvollen Tipps und praktischen Ansätzen, die du direkt in deine Projekte einfließen lassen kannst.
Show more...
1 year ago
9 minutes 46 seconds

Der UX und Usability Podcast
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen. Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.