In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
All content for Der UX und Usability Podcast is the property of German UPA and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
Die dunkle Seite von UX: KI, Zukunft von Personas + Interview mit Veronika Langner zu UX & Ethik
Der UX und Usability Podcast
1 hour 10 minutes 48 seconds
1 year ago
Die dunkle Seite von UX: KI, Zukunft von Personas + Interview mit Veronika Langner zu UX & Ethik
In dieser Episode des UX und Usability Podcasts geht es um ethische Herausforderungen und Zukunftstrends im UX-Design. Die sich verändernde Rolle von Personas im Zeitalter der KI wird diskutiert, sowie die Frage, wie KI die Personalisierung und Nutzererfahrung transformieren kann. In einem inspirierenden Interview spricht UX-Designerin Veronika Langner über ihre Leitprinzipien für ethisches Design, den Einsatz von Dark Patterns und ihre vier Kernprinzipien, um ethische Entscheidungen im UX-Prozess zu fördern. Abschließend gibt Klaus Gronau, UX-Designer bei Siemens, Einblicke in den Umgang mit Dark Patterns und betont die Wichtigkeit, das Vertrauen der Nutzer zu bewahren.
Zeitstempel:
[00:00:00] Begrüßung und Einleitung
[00:01:24] Aktuelles Thema: Die Zukunft von Personas und KI-gestützte Personalisierung
[00:03:29] Diskussion: Darlene Rabe Perspektive auf KI und traditionelle Personas
[00:05:56] Jens Jakobsens Ansatz: Personas ohne demografische Daten
[00:09:54] Aufruf zur Interaktion: Meinung zur Zukunft von Personas und KI
[00:11:09] Praktische Tipps zur KI-Integration in Designsysteme
[00:20:43] Diskurs: Sample-Größen in Usability-Studien und die magische Zahl Fünf
[00:22:28] Herausforderungen in der UX-Branche laut Path Unbound
[00:43:36] Interview mit Veronika Langner: Ethisches Design und Dark Patterns
[01:12:58] Interview mit Klaus Gronau (Siemens): Dark Patterns und Vertrauen im UX-Design
[01:13:56] Abschluss und Feedback-Aufruf
Informationen zu den Gästen:
• Veronika Langner – UX-Designerin bei Smart Cyber Security und Mitglied des German UPA Arbeitskreises für Ethik. Veronika bringt ihre langjährige Erfahrung im ethischen UX-Design ein und teilt ihre vier Leitprinzipien, die sie in ihrer Arbeit leiten.
• Klaus Gronau – UX-Designer bei Siemens, der sich intensiv mit der Vermeidung von Dark Patterns und dem Aufbau von Vertrauen durch UX-Design beschäftigt.
Links und Ressourcen:
📄 Artikel von Darlene Rabe: "How AI is changing the use of personas in UX"
https://uxdesign.cc/death-of-the-persona-4b929cf721f9
📄 Jens Jakobsens Artikel: "Personas ohne Alter und Geschlecht, aber mit KI"
https://www.benutzerfreun.de/newsletter/personas-ohne-alter-geschlecht-aber-mit-ki-newsletter-10-2024/
📄 Artikel von Steve Portigal (2008): "The Trouble with Personas"
https://portigal.com/wp-content/uploads/2008/01/Portigal-Consulting-White-Paper-Persona-Non-Grata.pdf
📄 Artikel von Jim Lewis und Jeff Sauro: "Sample Sizes for Usability Studies: One Size Does Not Fit All"
https://measuringu.com/specific-sample-sizes-in-discovery-studies/
📄 Artikel von Jim Lewis und Jeff Sauro: "What You Get With Specific Sample Sizes in UX Problem Discovery Studies"
https://measuringu.com/specific-sample-sizes-in-problem-discovery-studies/
📄 Path Unbound auf UXplanet: "The Ugly Truth About the UI/UX Industry"
https://uxplanet.org/the-ugly-realities-of-the-ui-ux-design-industry-3b2af009462c
📅 World Usability Day: Informationen zum Event am 14. November
https://germanupa.de/events/world-usability-day
📄 Luke Wroblewski's Blog: Eindrücke von der Smashing Conference
https://www.lukew.com/ff/entry.asp?2080
https://www.lukew.com/ff/entry.asp?2081
🛠️ Ethics Canvas: Tool zur systematischen Reflexion ethischer Fragen im Designprozess
ethicscanvas.org/
📄 German UPA Code of Conduct: Ethische Standards für UX-Designer
https://germanupa.de/blog/code-conduct
💡 Arbeitskreis EthiX der German UPA
https://germanupa.de/arbeitskreise/arbeitskreis-ethix
🛠️ Arbeitskreis Künstliche Intelligenz Miro-Board: Ressourcen und Tools zur KI-Integration
https://miro.com/app/board/uXjVKtn7zKA=/?share_link_id=885580935866
Teilt eure Gedanken und Erfahrungen zur Nutzung von Personas, KI und ethischen Prinzipien im UX-Design! Wie handhabt ihr ethische Herausforderungen und Dark Patterns in eurem Arbeitsalltag?
Der UX und Usability Podcast
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.