In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
All content for Der UX und Usability Podcast is the property of German UPA and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
„Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg
Der UX und Usability Podcast
1 hour 32 seconds
4 months ago
„Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg
In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld. |
|
Themen: |
[00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung? |
[03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste |
[04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards |
[08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt |
[10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX |
[13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern) |
[17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards |
[23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell" |
[31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion |
[35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research |
[41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit |
[47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld |
[54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand |
[58:00] Mitwirken & Community-Building |
|
Informationen zu den Gästen: |
|
Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld. |
https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/ |
|
Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen. |
https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/ |
|
Links und Ressourcen: |
- Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de |
- Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog |
- E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de |
- Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/ |
- Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/ |
- Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh |
- Dias: https://dias.de/ |
|
Hat dich diese Folge inspiriert?
Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen. |
|
Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf: |
www.germanupa.de |
Der UX und Usability Podcast
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.