In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
All content for Der UX und Usability Podcast is the property of German UPA and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
UX Snack "UX und Neurodiversität" mit Katrin Sütterlin
Der UX und Usability Podcast
9 minutes 46 seconds
1 year ago
UX Snack "UX und Neurodiversität" mit Katrin Sütterlin
In dieser informativen Kurzausgabe unseres UX und Usability Podcasts tauchen wir tief ein in das Thema Neurodiversität im User Experience Design. Unsere Gast, Katrin Sütterlin, ist eine echte Expertin auf dem Gebiet des inklusiven Designs und teilt ihre Einsichten über die spannenden Wege, digitale Produkte zugänglich und benutzerzentriert zu gestalten.
WORUM GEHT’S?
Was bedeutet eigentlich Neurodiversität im UX?
Katrin erklärt, was Neurodiversität bedeutet und warum sie im UX-Design so wichtig ist, um barrierefreie und zugängliche Inhalte für alle Nutzer zu schaffen.
Auswirkungen der Pandemie:
Sie spricht darüber, wie die Pandemie das Bewusstsein für psychische Belastungen erhöht hat und die Notwendigkeit klarerer und zugänglicherer digitaler Strukturen unterstrichen hat.
Strategien und Tools:
Katrin zeigt uns, welche maßgeschneiderten Methoden und Tools im UX-Design angewendet werden können, um Inklusion und Barrierefreiheit zu gewährleisten.
EIN VORGESCHMACK AUF DIE LANGE EPISODE
Verpasse nicht die ausführliche Diskussion in der langen Folge unseres Podcasts für noch mehr Details und spannende Einblicke in die Welt des inklusiven UX-Designs.
Finde heraus, wie du durch die Berücksichtigung neurodiverser Bedürfnisse in deiner Designstrategie nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllst, sondern auch ein besseres Nutzererlebnis für alle schaffst.
Die lange Episode ist vollgepackt mit weiteren wertvollen Tipps und praktischen Ansätzen, die du direkt in deine Projekte einfließen lassen kannst.
Der UX und Usability Podcast
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.