In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
All content for Der UX und Usability Podcast is the property of German UPA and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
In dieser Episode analysieren Matthias und Frede die aktuellen strukturellen Veränderungen der UX-Branche anhand führender Artikel und Reports.
Sie besprechen Dan Maccarones Analyse zur Abkehr der UX von strategischer Einflussnahme, Greg Nudelmans Warnung vor der irrelevanten Fokussierung auf Figma und UI in Zeiten von KI und Geoffrey Huntleys Beobachtungen über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsmärkte. Dann wird noch in den "Design in Tech Report" von John Maeda reingeschaut, inklusive des neuen Paradigmas "Agent Experience (AX)".
Außerdem diskutieren die Hosts die Rückkehr der UX-Generalist*innen laut Nielsen Norman Group, die Priorisierung neuer Kompetenzen im "Future of Jobs Report 2025" sowie Dominique Winters Modell zur Gestaltung langfristiger Mensch-Produkt-Beziehungen.
Zum Abschluss liefern Jeff Sauro und Jim Lewis ein neues Framework für die Auswahl der passenden UX-Metriken. ⠀⠀|
⠀⠀|
KAPITEL ⠀⠀|
[00:00:00] Einstieg: Wie viel Veränderung steht der UX bevor? ⠀⠀|
[00:01:49] Dan Maccarone: UX zwischen Strategie und Dekoration ⠀⠀|
[00:12:09] Greg Nudelman: KI verändert UX-Design radikal ⠀⠀|
[00:19:38] Geoffrey Huntley: Neue Marktmechanismen im KI-Zeitalter ⠀⠀|
[00:27:12] John Maeda: AX - Agent Experience als neue Disziplin ⠀⠀|
[00:34:27] Nielsen Norman Group: Das Comeback der UX-Generalist*innen ⠀⠀|
[00:37:56] Future of Jobs Report 2025: Zukunftskompetenzen für UX ⠀⠀|
[00:43:14] Dominique Winter: Produktbeziehungen bewusst gestalten ⠀⠀|
[00:49:30] Jeff Sauro & Jim Lewis: Framework für die Auswahl von UX-Metriken ⠀⠀|
⠀⠀|
LINKS UND RESSOURCEN: ⠀⠀|
https://germanupa.de/mediathek/ux-diesem-monat-april-25 ⠀⠀|
⠀⠀|
Erzähle uns: Welche neuen Kompetenzen baust du gerade auf?
Dein Feedback erreicht uns per E-Mail podcast@germanupa.de oder direkt in den Kommentaren. ⠀⠀|
Der UX und Usability Podcast
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen.
Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat.
Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.