Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/c0/61/a6/c061a63d-b9c7-e646-87da-be19ff30ed67/mza_10886538677612404564.jpg/600x600bb.jpg
bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
buildingSMART Deutschland
34 episodes
1 week ago
In unserem Podcast geht es um die Entwicklungen, Trends und Herausforderungen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens. Neuer Podcast-Gastgeber ist der Vorstandsvorsitzende von buildingSMART Deutschland: Prof. Dr. Cornelius Preidel. Er tauscht sich mit Expertinnen und Experten der Bauwirtschaft zur Bedeutung der Digitalisierung aus. In den Fokus des bSD Talks stellen wir aktuelle Themen der Branche, wie BIM und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz im Bauwesen und Common Data Environments (CDE). Jeden zweiten Mittwoch im Monat erscheint eine neue Episode. Wenn Sie Ihre Audio-Werbung im bSD Talk platzieren wollen, melden Sie sich direkt per E-Mail an kommunikation@buildingsmart.de
Show more...
Business
Education,
Science
RSS
All content for bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft is the property of buildingSMART Deutschland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In unserem Podcast geht es um die Entwicklungen, Trends und Herausforderungen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens. Neuer Podcast-Gastgeber ist der Vorstandsvorsitzende von buildingSMART Deutschland: Prof. Dr. Cornelius Preidel. Er tauscht sich mit Expertinnen und Experten der Bauwirtschaft zur Bedeutung der Digitalisierung aus. In den Fokus des bSD Talks stellen wir aktuelle Themen der Branche, wie BIM und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz im Bauwesen und Common Data Environments (CDE). Jeden zweiten Mittwoch im Monat erscheint eine neue Episode. Wenn Sie Ihre Audio-Werbung im bSD Talk platzieren wollen, melden Sie sich direkt per E-Mail an kommunikation@buildingsmart.de
Show more...
Business
Education,
Science
Episodes (20/34)
bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#33 mit Dr. Anja Hopfstock: Deutschlands Digitaler Zwilling
Deutschland bekommt ein digitales Abbild seiner selbst – den Digitalen Zwilling Deutschlands. Aber was steckt hinter dieser Idee und warum ist sie so wichtig für Verwaltung, Forschung und Gesellschaft? Darüber spricht unser Podcast-Gastgeber und Vorstandschef Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel mit Dr. Anja Hopfstock, Abteilungsleiterin Geodaten im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Sie erklärt, was den Digitalen Zwilling so besonders macht, welche Daten und Technologien ihn zum Leben erwecken – und wo der Bund gezielt investiert. Ob Klimafolgen, Bevölkerungsschutz oder Energiewende: Wo hilft der Digitale Zwilling heute schon, besser und nachhaltiger zu entscheiden? Und wie gelingt es eigentlich, dass Bund, Länder und Kommunen im föderalen System an einem Strang ziehen? Auch diese Fragen werden in dieser aktuellen bSD Talk-Folge besprochen. Zum Schluss wagen wir den Blick nach vorn: Welche Chancen, Visionen und Herausforderungen warten auf den Digitalen Zwilling der Zukunft? Mehr Informationen finden Sie auch auf dem Geoportal des Bundes und der Website des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie.  
Show more...
1 week ago
31 minutes 22 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#32 with Max Thinius: Better Together
Futurologist Max Thinius will be one of the keynote speakers at our buildingSMART International Summit 2025, which will take place in Berlin from September 22 to 24, 2025. He will talk about the future of construction – a future full of opportunities, if we are willing to see and seize them. According to Max Thinius, only 16 percent of our prospects are negative, while 84 percent are positive. This raises the question: Why do we always focus on the negative aspects? Max Thinius invites us to change our perspective and suggests putting optimism at the center of our thoughts about the future. With regard to the digitalization of the construction industry, Max Thinius sees the sector facing profound changes: artificial intelligence and intelligent infrastructures will make our environment more supportive and interactive; buildings will no longer be just static structures from the industrial age, but intelligent spaces that promote connections, create new opportunities, and even generate value. This requires data. Without it, buildings lose their potential. A special feature of this podcast episode: Due to the international orientation of the buildingSMART International Summit 2025 in Berlin, the conversation between our chairman of the board and podcast host Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel and Max Thinius will be released in English.
Show more...
2 months ago
33 minutes 38 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#31 mit Rasso Steinmann: 30 Jahre buildingSMART
Drei Jahrzehnte buildingSMART Deutschland – Grund genug, mit Ehrenmitglied und Ex-Vorstand Rasso Steinmann auf prägende Meilensteine, Wendepunkte und Zukunftsthemen zu schauen. Im Gespräch mit Podcast-Gastgeber Prof. Dr. Cornelius Preidel diskutiert er, welche Praxisanreize es braucht und welche Regelwerke wichtig sind. Außerdem sprechen sie über die Rolle von buildingSMART als Orientierungshilfe und Trendradar. Darüber hinaus thematisieren sie die internationale Vernetzung der zahlreichen buildingSMART-Chapter und den Mentalitätswandel in Deutschland seit 2013. Technische Impulse wie die Entstehung von IFC in Deutschland und deren weltweite Verbreitung werden ebenfalls besprochen. Der Podcast widmet sich auch aktuellen Entwicklungen zu KI sowie strukturierten Daten und schließt mit einem kritischen Blick auf Datenräume und ihren tatsächlichen Nutzen. Begleiten Sie uns durch 30 Jahre BIM-Geschichte – mit spannenden Einblicken in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein wichtiger Termin in diesem Zusammenhang: Unser buildingSMART International Summit. Vom 22. bis 24. September 2025 trifft sich die internationale BIM-Community. Freuen Sie sich auf Impulse, Diskussionen und Arbeitstreffen zu BIM, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. Zur Anmeldung geht’s hier.
Show more...
2 months ago
44 minutes 30 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#30 mit Thomas Glaettli: Use Case Management
Was macht einen guten BIM-Anwendungsfall, auch Use Case genannt, aus, wer entwickelt sie, warum sollten sie maschinenlesbar sein – und was haben Use Cases mit Kochrezepten zu tun? In Folge #30 unseres bSD Talk spricht buildingSMART Deutschland Vorstandschef Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel mit Thomas Glaettli, Co-Geschäftsführer von Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, über die Bedeutung klar definierter Informationsbedarfe, die Rolle von Information Delivery Standards (IDS) und wie aus Praxiswissen echte Best Practices entstehen. Dabei wird auch deutlich, warum Rückmeldungen aus der Community zentral für die Weiterentwicklung von Use Cases sind – und wie aus lokalen Ansätzen internationale Standards werden. So entsteht ein umfassendes Bild des Use-Case-Management von buildingSMART, das offen, kollaborativ und global funktioniert. Terminempfehlung: Vom 22. Bis 24. September 2025 findet der buildingSMART International Summit in Berlin statt, der halbjährigen Konferenz, bei der Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt zusammenkommen, um die offenen und herstellerneutralen Standards und Lösungen für Open-BIM weiterzuentwickeln.
Show more...
4 months ago
35 minutes 16 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#29 mit Prof. Dr. Jörn Plönnigs: KI im Bauwesen – Hype oder echter Gamechanger?
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und was kann sie im Bauwesen bereits heute leisten? Wie strukturieren Sprachmodelle Texte, wie fassen sie sie zusammen und wie lassen sich unstrukturierte Daten nutzbar machen? All diese Fragen diskutiert buildingSMART-Vorstandschef Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel mit Prof. Dr. Jörn Plönnigs von der Universität Rostock in Folge 29 unseres Podcasts bSD Talk. Die Einstiegshürden der Nutzung sind niedrig, doch gesunder Ingenieurverstand ist für eine Prüfung der KI-Erzeugnisse unerlässlich. Außerdem zeigt Jörn Plönnigs auf, welche Potenziale sich mit KI heben lassen, etwa wenn KI lernt, mit IFC-Modellen umzugehen. Was bei all dem nicht vergessen werden darf: Auch die Einführung von KI sollte entsprechend moderiert und begleitetet werden, bedeutet die Technologie doch in vielerlei Hinsicht einen Change in den Unternehmen. Diesem Thema widmet sich auch unsere buildingSMART-Fachgruppe “Change in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Digitalisierung gestalten”. Bei Interesse am Thema Change und einer Mitarbeit können Sie sich gerne hier melden. Ein Hinweis in eigener Sache: Vom 22. bis 24. September 2025 trifft sich die internationale BIM-Community zum buildingSMART International Summit in Berlin. Im Mittelpunkt dieser internationalen Konferenz zur Digitalisierung der Bauwirtschaft steht die weitere Entwicklung offener und herstellerneutraler Standards und Schnittstellen - Hier geht’s zur Anmeldung.
Show more...
5 months ago
36 minutes 30 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#28 mit Dr. Tillmann Prinz und René Hagemann: investieren, digitalisieren, umsetzen
Wie können die 500 Milliarden Euro Sondervermögen des Bundes für die Infrastruktur am sinnvollsten eingesetzt werden und was ist dafür nötig? Was bringt das neue Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung mit sich? Und wie viel Standardisierung ist zu viel? Zu diesen hochrelevanten und zukunftsweisenden Fragen hat sich unser Podcast-Gastgeber Prof. Dr. Cornelius Preidel zwei namhafte Experten eingeladen: Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer, und René Hagemann, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Neben den aufgezählten Fragestellungen diskutieren die drei Verbandsspitzen im bSD Talk noch weitere Themen: unter anderem die Hürden in puncto Digitalisierung für Kommunen und Länder, Energiesanierungen und den Einsatz von KI sowie die Ausbildung für die Bauwirtschaft. Abschließend kommen Dr. Tillman Prinz, René Hagemann und Cornelius Preidel auf ihre Wünsche für das Jahr 2030 zu sprechen: Dabei werden die selbstverständliche Nutzung digitaler Bauanträge und der klare KI-Einsatz für Aufgaben, die den Menschen Erleichterungen verschaffen, an ersten Stellen genannt. Ebenso wird eine einheitliche digitale Sprache zur guten Verständigung gewünscht sowie gebräuchliche und gute Standards.
Show more...
5 months ago
44 minutes 10 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#27 mit Dr. Daniela Schäfer: Übersetzer zwischen Planung, Ausführung und Betrieb
Was braucht es, damit Digitalisierung in großen Bauprojekten wirklich gelingt? In dieser Folge unseres Podcasts bSD Talk sprechen Dr. Daniela Schäfer von HOCHTIEF und Cornelius Preidel, unser buildingSMART-Vorstandschef darüber, warum Technik allein dafür nicht ausreicht und digitale Lösungen nur funktionieren, wenn Menschen, Strukturen und Kommunikation zusammenspielen. Daniela Schäfer berichtet aus zehn Jahren Praxis mit BIM und Geografischen Informationssystemen (GIS), digitalen Zwillingen und agilen Methoden in Großprojekten wie dem Betrieb von 50 Kilometern Autobahn. Ihr Fazit: "Digitalisierung ist Veränderung.“ Doch echter Wandel beginnt nicht bei den Werkzeugen, sondern beim Verständnis füreinander – vom Handwerker bis zur Entwicklerin. Diskutiert wird deshalb auch, ob es in Zukunft die Rolle des Übersetzers zwischen Planung, Ausführung und Betrieb geben muss.
Show more...
7 months ago
37 minutes 58 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#26 mit Harald Urban und Christian Schranz: Wien als Vorbild für die digitale Baugenehmigung
Wie kann die Baugenehmigung digitaler, schneller und effizienter werden? Wien zeigt mit dem BRISE-Projekt, wie es gehen kann. In dieser Folge sprechen Harald Urban und Christian Schranz von der Technischen Universität Wien gemeinsam mit unserem Podcast-Gastgeber Cornelius Preidel über den Ansatz, Bauprojekte digital zu bearbeiten, BIM-Modelle weiterzuentwickeln und mithilfe einer “Task Force” bereits frühzeitig zu prüfen. Im Podcast wird beleuchtet, wie Architekten, Ingenieurkammern, die Stadt Wien und die TU Wien zusammen mit weiteren Partnern daran arbeiten, die gesamte Prozessbearbeitung zu optimieren. In dem Podcast geht es in diesem Zusammenhang auch um die Fragen: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz und wie kommen IFC und Open-BIM zum Einsatz? Und warum ist es so wichtig, alle Stakeholder einzubeziehen, um niemanden im Prozess zu verlieren? Das Projekt mit seinen Informationsanforderungen und weiteren Details sind übrigens im Use Case Management von buildingSMART zu finden, in dem zahlreiche Anwendungsfälle aufgezeigt werden.
Show more...
8 months ago
42 minutes 38 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#25 mit Meik Billmann und Dr. Kai Oberste-Ufer: BIM trifft Industrie 4.0
Wie treiben buildingSMART und die IDTA gemeinsam die digitale Transformation voran? In der neuen Folge unseres bSD Talk hat Podcast-Gastgeber Cornelius Preidel  IDTA-Geschäftsführer Meik Billmann und buildingSMART-Vorstand Dr. Kai Oberste-Ufer zu Gast. Gemeinsam beleuchten sie die Synergien zwischen der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und buildingSMART und diskutieren die damit verbundenen Chancen für die Digitalisierung der Bauwirtschaft. Die Ziele und Themen von buildingSMART und der IDTA weisen eine hohe Schnittmenge auf. So soll die im Oktober 2024 beschlossene Zusammenarbeit dafür sorgen, dass die Digitalisierung nahtlos in verschiedene Bereiche integriert werden kann. Außerdem soll sie die Vernetzung von Experten aus den beiden Netzwerken fördern. Gemeinsam wollen buildingSMART und die IDTA Standards für Technologien entwickeln, vor allem mit Blick auf die Industrie 4.0 und Digitale Zwillinge. Darüber hinaus geht es um die sogenannte Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, kurz: AAS), sie setzt den Digitalen Zwilling für die Industrie 4.0 um. Billmann erklärt im Podcast, dass es sich um eine technologieunabhängige Softwarestruktur handelt, die maschinenlesbar ist.
Show more...
8 months ago
36 minutes 45 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
Noch keine Folge
Da wir unsere Januar-Episode nicht wie geplant aufnehmen konnten, gibt es leider noch keine neue Episode. Nächsten Monat geht es aber wie gewohnt weiter. Unsere Folge mit der Industrial Digital Twin Association (IDTA) wird wie gewohnt am zweiten Mittwoch des Monats, also am 12. Februar 2025, online gehen. In der Zwischenzeit empfehlen wir euch, unsere anderen 24 Episoden anzuhören. Danke für euer Verständnis.
Show more...
9 months ago
2 minutes 31 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#24 mit Thomas Kirmayr: Betrieb und Digitaler Zwilling
Nachhaltigkeit, Betrieb, Digitale Zwillinge und Strukturwandel – der Druck auf die Bauwirtschaft wächst. Doch wie können wir diesen Druck in Fortschritt verwandeln? In Folge #24 unseres bSD Talk spricht Gastgeber Cornelius Preidel mit Thomas Kirmayr, Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau und Geschäftsführer Fraunhofer Allianz Bau, über die entscheidenden Fragen der Branche: Wer muss handeln, damit Unternehmen digitaler werden? Welche Rolle spielen Standards wie CAFM-Connect oder ESG-Reporting? Wie beeinflussen Regulatorik und Veränderungsbereitschaft den Fortschritt? Die Folge beleuchtet zudem zentrale Themen wie BIM als Pflicht, Dekarbonisierungspfade und den enormen Qualifizierungsbedarf der Baubranche. Ein Gespräch über Herausforderungen, Chancen und die Dynamik des Wandels.
Show more...
11 months ago
38 minutes 59 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#23 mit Dr. Thomas Wilk: BIM und die Bauverwaltung
„Es ist an der Zeit, ins Handeln zu kommen und den Perfektionismus abzulegen“, betont Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident der Bezirksregion Köln, in unseren aktuellen bSD Talk-Folge zum Thema BIM und Bauverwaltung, Bauanträge und Baugenehmigungen. Laut Dr. Thomas Wilk werden aktuell rund 80 Prozent aller Bauanträge abgelehnt. Oft wegen unvollständiger oder fehlerhafter Angaben. Ein „perfekter Bauantrag“ wäre eine enorme Erleichterung für Antragsteller und Aufsichtsbehörden, da er den Weg zu schnelleren Genehmigungen und weniger bürokratischen Hürden ebnen würde, erklärt Dr. Thomas Wilk im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel, unserem Podcast-Gastgeber und Vorstandschef. Eine der größten Herausforderungen bleibe es außerdem, die Abstimmung zwischen den föderalen Ebenen – Kommunen, Ländern und Bund – zu verbessern, so Dr. Thomas Wilk. Eine engere Zusammenarbeit und eine einheitliche Linie bei der Digitalisierung könnten viele Prozesse vereinfachen. Zudem seien medienbruchfreie Projektabläufe entscheidend, um den Informationsfluss und die Zuständigkeiten klar zu gestalten. Gemeinsame digitale Projekträume, in die alle Beteiligten eingebunden werden können, würden Transparenz schaffen und  die kommunalen Behörden entlasten. Vor allem die Möglichkeit, Rückmeldungen und Prüfungen früher in den Prozess zu integrieren, würde den Aufwand für die Bauaufsicht verringern und die Qualität der Anträge steigern. Zum Thema BIM und Baugenehmigung finden Sie dieses Buch in unserem bSD Verlag.
Show more...
12 months ago
34 minutes 24 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#22 mit Heinz-Michael Ruhland: BIM-basierte Mengenermittlung
In dieser Podcast-Folge begrüßt buildingSMART Deutschland-Vorstandschef und Gastgeber Cornelius Preidel den freien Berater Heinz-Michael Ruhland. Heinz-Michael Ruhland berät die Baubranche in Fragen des digitalen Planens und Bauens.  In der Mengenermittlung sieht er große Chancen für die Nachhaltigkeit der Bauwirtschaft – beispielsweise durch die Erstellung einer CO2-Bilanz. Für genaue Angaben müsse ein Bauteil wie eine Wand im BIM-Modell in seine Materialien zerlegt werden, erklärt Heinz-Michael Ruhland im bSD Talk. Dabei sei auch der Transport der Teile zu berücksichtigen. Allerdings sei es noch häufig der Fall, dass die Massendaten beim Kalkulator bleiben und nicht zum Planer gelangen würden. Heinz-Michael Ruhland sieht die größte Herausforderung der Digitalisierung aber nicht in technischen Lösungen, sondern in den Vorbehalten der Baufachleute. Sowie in der Trägheit der Branche. Er appelliert: Einfach mit der Kosten- und Mengenermittlung beginnen und feststellen, dass die Prozesse funktionieren und effizienter werden.  Heinz-Michael Ruhland ist persönliches Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Am 24. Oktober 2024 hält er einen Vortrag beim buildingSMART-Thementag BIM und Nachhaltigkeit über Kosten- und Mengenermittlung – der Titel seiner Präsentation lautet: „Nachhaltiger CO2-Footprint im Zusammenspiel mit der Kostenplanung und -steuerung“.  Die Anmeldung für den buildingSMART-Thementag BIM und Nachhaltigkeit am 24. Oktober 2024 ist noch möglich, hier kommen Sie zu allen weiteren Informationen, zur ausführlichen Tagesagenda und zur Anmeldung. Sie möchten Ihre Audio-Botschaft im bSD Talk platzieren? Dann melden Sie sich direkt per E-Mail an kommunikation@buildingsmart.de.
Show more...
1 year ago
32 minutes 53 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#21 mit Rebekka Berbner: Bauindustrie unter Druck
In der aktuellen Episode von bSD Talk hat sich Podcast-Gastgeber und buildingSMART Deutschland-Vorstandschef Cornelius Preidel die Branchen-Expertin Rebekka Berbner von PwC Deutschland eingeladen.  Sie berichtet über die neue Studie „Bauindustrie unter Druck“ des Beratungsunternehmens, für die die Stimmungslage in der Bauwirtschaft aufgenommen und aktuelle  Entwicklungen der Branche beleuchtet wurden. Im Gespräch geht es um zwei Kernergebnisse aus der Studie: um Fortschritte bei ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) und den Stillstand bei der Digitalisierung. Zudem diskutieren die beiden die Potenziale der BIM-Methode und kollaborativer Arbeit. Die für die Studie Befragten erkennen den Mehrwert der Methode, doch die digitalen Fähigkeiten würden deswegen nicht steigen, so Rebekka Berbner. Trotz dieser Erkenntnis blickt sie für die Bauwirtschaft optimistisch in die Zukunft und erwartet im nächsten Jahr einen positiven Studientitel.
Show more...
1 year ago
25 minutes 14 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#20 mit Tobias Querfurth: BIM und Baugrund
In unserer frisch erschienen bSD Talk-Folge #20 geht es um die geotechnischen Aspekte des BIM-Modells. Zur Erörterung des Themas hat sich Prof. Dr. Cornelius Preidel, den Experten Tobias Querfurth eingeladen. Tobias Querfurth ist geschäftsführender Gesellschafter der in Hamburg ansässigen Terra Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema. Unter anderem ist er Mitautor des in unserem Verlagsshop erschienenen Fachbuchs „BIM in der Geotechnik".    Prof. Dr. Cornelius Preidel und Tobias Querfurth diskutieren im Podcast, warum BIM und der Baugrund erst seit wenigen Jahren zusammen gedacht werden und wie man sich den Baugrund als dreidimensionalen Körper vorstellen kann. Ersteres liegt laut ihren Aussagen unter anderem daran, dass Geotechniker bislang kaum CAD-Kenntnisse brauchten und sich erst seit Kurzem in die digitale Modellierung einarbeiten müssen. Zudem heben Cornelius Preidel und Tobias Querfurth aber auch hervor, dass ein digitaler Zwilling des Baugrunds gut über IFC 4.3 abgebildet werden kann. Außerdem fragt Cornelius Preidel, ob ein Kataster mit digitalen Baugrundmodellen öffentlich nutzbar gemacht werden sollte und wann es in diese Richtung gehen könnte. Tobias Querfurth stellt in dem Gespräch außerdem klar, dass das Nonplusultra für die Entwicklung des digitalen Bauens die Zusammenarbeit von Unternehmen und das Überwinden des Konkurrenzdenkens sei. Nur durch Kollaboration könne das größtmögliche Potenzial der BIM-Methode gehoben werden.
Show more...
1 year ago
32 minutes 6 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#19 mit Klaus Teizer: Nachhaltige Aspekte im Planen und Bauen
"Seit Jahren spielen die ESG-Kriterien eine immer bedeutendere Rolle für Organisationen, die Politik und Gesellschaft. Doch was bedeuten diese Kriterien eigentlich konkret für (...) Planungs- und Bauprozesse?", Podcast-Gastgeber und Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland Prof. Dr. Cornelius Preidel startet mit diesen Fragen in die Podcast-Folge. Er hat diesmal buildingSMART-Vorstandskollege und Geschäftsführer der Vollack Gruppe, Klaus Teizer, zu Gast, der sich seit Jahren intensiv mit Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft beschäftigt. So hat er unter anderem das Buch “BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis” veröffentlicht, das im bSD Verlag, dem Verlagsshop von buildingSMART Deutschland, erschienen ist. Klaus Teizer erläutert in der Podcast-Folge, dass es ein Ziel der nachhaltigen Planung sei, Bauherren frühzeitig und kompetent zu dem komplexen Thema Nachhaltigkeit zu beraten. Nur so könnten fundierte  Entscheidungen diesbezüglich gefällt werden. Außerdem erklärt er, dass mit BIM- und IFC-Daten die nachhaltige Planung und Anforderungsdefinition sowie die Ökobilanzierung unterstützt werden könne – eine Vorverlagerung des Aufwands in frühe Projektphasen sei möglich. Zudem spielt in dem Gespräch der Bereich Bestandssanierung eine ganz wesentliche Rolle, auch hierbei könnten Prozesse analysiert und darauf geachtet werden, was in den Gebäuden passiert, um so eine nachhaltige und effiziente Umgestaltung der Gebäude umzusetzen. Und auch die Nutzung der Lean-Methode in Kombination mit BIM würde die nachhaltigen Aspekte des digitalen Planens und Bauens stärken und besonders effizient gestalten. Die große Herausforderung der nächsten Jahre, so Klaus Teizer, sei die Ermittlung und Nutzung realer Gebäudedaten. Bislang sei überwiegend mit Fixwerten gearbeitet worden, so der Experte, doch für eine genaue Kalkulation seien reale Daten erforderlich.
Show more...
1 year ago
27 minutes 11 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#18 Digitale Baugenehmigung
Die derzeit viel diskutierte Digitale Baugenehmigung haben wir zum Thema unserer neuen Podcast-Folge gemacht. Dazu hat sich unser Vorstandsvorsitzender und bSD Talk-Gastgeber Prof. Dr. Cornelius Preidel zwei ausgewiesene Experten eingeladen: Tina Drahtler von Drahtler Architekten und Prof. Dr. Markus König von der Ruhr-Universität in Bochum. Tina Drahtler und Markus König arbeiteten beide im “Pilotprojekt NRW: BIM-basierter Bauantrag” mit, an Markus König wurde außerdem erst letzte Woche ein Förderbescheid zum Test und zur Evaluierung des Digitalen Bauantrags in fünf nordrhein-westfälischen Kommunen übergeben. In der aktuellen Folge sprechen die drei über Hoffnungen und Motivationen, die mit dem Digitalen Bauantrag verbunden sind, vor allem die effiziente Zeitnutzung und Beschleunigung der Genehmigungsprozesse. Zudem erklären sie, was im Pilotprojekt „Digitaler Bauantrag der Firmenzentrale Louis Opländer“ in Dortmund gut funktioniert hat und was es braucht, um eine breite Verfügbarkeit und Nutzung von digitalen Bauanträgen zu schaffen. Ein Fazit: Die Motivation und Einbindung von Behörden und Ämtern ist essenziell für das Gelingen bei der Einführung. Ebenso sehen sie im Bund einen Treiber, der die modellbasierte Baugenehmigung aktiv einfordern sollte. In dem Gespräch wird außerdem hervorgehoben, dass die Standards von buildingSMART auch vor dem Hintergrund dieser Herausforderung optimale Lösungen bieten: So garantieren sie nicht nur einen herstellerneutralen Austausch von Daten und Informationen nach dem Open-BIM-Prinzip, eine transparente Zusammenarbeit aller Gewerke und Akteure vor und nach der Projekteinreichung, die Daten sind aufgrund der buildingSMART-Austauschformate auch noch viele Jahrzehnte lesbar.
Show more...
1 year ago
35 minutes 2 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#17 BIM in der Infrastruktur
In der neuen Podcast-Episode unseres bSD Talk geht es um BIM in der Infrastruktur. Gastgeber des offiziellen Podcast von buildingSMART Deutschland ist Vorstandschef Prof. Dr. Cornelius Preidel. Zu Gast sind diesmal Franziska Asel von der Peter Gross Infrastrukturbau GmbH und Dr. Klaus Tilger von der A+S Consult GmbH. Sie diskutieren, wie sich mittelständische Unternehmen auf den Weg zur BIM-Implementierung machen können. Franziska Asel berichtet über das Projekt Anschlussstelle Plieningen, bei welchem beide Unternehmen erstmals gemeinsam mit BIM gearbeitet haben. Es sollte keine Einzellösung entstehen, sondern ein Vorbild mit effizienten und kollaborativen Prozessen. Um die Anwendbarkeit auch für andere Mittelständler zu gewährleisten, arbeiteten die Projektbeteiligten mit offenen buildingSMART-Standards wie Industry Foundation Classes (IFC), Model View Definitions (MVD) und Information Delivery Manuals (IDM). Mit dem Projekt "IFC-Mapping BIM2Site: Digital Twin beim Umbau A 8 – Anschlussstelle Plieningen" wurden die Peter Gross Infrastrukturbau GmbH und die A+S Consult GmbH unser BIM Champion 2023 in der Kategorie Planung. Die BIM Champions im Jahr 2024 sind am 7. Mai 2024 beim 21. buildingSMART-Anwendertag in Erfurt gekürt worden. Zudem geht es in der Folge um die Infrastruktur-Erweiterung des Zertifizierungsprogramms von buildingSMART, an welchem Infrastrukturvertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten. Ende 2024 soll es den Schulungspartnern zur Verfügung gestellt werden.
Show more...
1 year ago
32 minutes 43 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#16 Die öffentliche Hand und BIM
In der neuen Podcast-Episode unseres bSD Talk geht es um die Rolle der öffentlichen Hand bei der Digitalisierung der Bauwirtschaft. Gastgeber unseres Podcasts ist Vorstandschef von buildingSMART Deutschland: Prof. Dr. Cornelius Preidel. Zu Gast sind diesmal Stefanie Radek vom Kompetenznetzwerk BIM der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR und Vorstandsmitglied von buildingSMART Deutschland und Robert Schmid von der Leit- und Zentralstelle für Building Information Modeling der Landesbaudirektion Bayern. Sie erläutern den Status-Quo der BIM-Implementierung aus Sicht der öffentlichen Hand. Stefanie Radek und Robert Schmid berichten zudem von ihrer gemeinsamen Initiative „BIM Einfach.Miteinander.“. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern hinsichtlich BIM zu festigen und zu vereinfachen. Zusammen mit buildingSMART möchten unsere Podcast-Gäste den Dialog mit öffentlichen Bauverwaltungen fördern. Auch sollen gemeinsam erarbeitete Dokumente wie Leitfäden oder Handlungsempfehlungen entstehen.
Show more...
1 year ago
30 minutes 50 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
#15 Frischer Wind für die Ausbildungslandschaft
In dieser Podcast-Episode spricht unser Vorstandschef und Podcast-Gastgeber Prof. Dr. Cornelius Preidel mit drei jungen Hochschulprofessoren über ihre Erfahrungen zu digitalen Kompetenzen in der Bildungslandschaft. Die drei Gäste Prof. Dr. Reinhard Wimmer von der Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Niels Bartels von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile von der Technischen Hochschule Augsburg diskutieren im Podcast, wie sie Studierende für die Arbeit, in der sich wandelnden Baubranche fit machen. Der Schlüssel zum Erfolg, so das Trio, liege im offenen, kooperativen Arbeiten und der Verzahnung von Kenntnissen in den Bereichen Architektur, Informatik, Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Das Erlernen kooperativer Arbeitsmethoden würde man durch die projektweise Zusammenarbeit von Disziplinen wie dem Infrastrukturbau und dem Hochbau fördern. Wichtig sei neben der praktischen Anwendung von Open-BIM auch die Integration neuer Themen und Trends wie KI und Metaverse. Für die Hochschullehrer ist die Nutzung von Synergien, die sich aus der hochschulübergreifenden Kooperation ergeben, von besonderer Bedeutung. Sie verweisen auch auf die buildingSMART/VDI-zertifizierten BIM-Weiterbildungen, die zu international anerkannten Abschlüssen führen und Fertigkeiten vermitteln, die in der BIM-Arbeitswelt benötigt werden.
Show more...
1 year ago
40 minutes 57 seconds

bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft
In unserem Podcast geht es um die Entwicklungen, Trends und Herausforderungen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens. Neuer Podcast-Gastgeber ist der Vorstandsvorsitzende von buildingSMART Deutschland: Prof. Dr. Cornelius Preidel. Er tauscht sich mit Expertinnen und Experten der Bauwirtschaft zur Bedeutung der Digitalisierung aus. In den Fokus des bSD Talks stellen wir aktuelle Themen der Branche, wie BIM und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz im Bauwesen und Common Data Environments (CDE). Jeden zweiten Mittwoch im Monat erscheint eine neue Episode. Wenn Sie Ihre Audio-Werbung im bSD Talk platzieren wollen, melden Sie sich direkt per E-Mail an kommunikation@buildingsmart.de