Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/40/fa/f8/40faf8ac-a6b5-4f23-afb6-7ffccdafbe36/mza_6706720301859768647.jpg/600x600bb.jpg
TeachPodcast
Fabi und Nadja
40 episodes
1 week ago
Wir geben einen Blick über den Tellerrand für Lehramtsstudierende, aber auch Lehrkräfte und allen anderen Interessierten. Wir sprechen über Alltagsthemen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, bringen wissenschaftliche Impulse, Denkanstöße und teilen Erfahrungen.
Show more...
Education
RSS
All content for TeachPodcast is the property of Fabi und Nadja and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir geben einen Blick über den Tellerrand für Lehramtsstudierende, aber auch Lehrkräfte und allen anderen Interessierten. Wir sprechen über Alltagsthemen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, bringen wissenschaftliche Impulse, Denkanstöße und teilen Erfahrungen.
Show more...
Education
Episodes (20/40)
TeachPodcast
#39 Talk - Medienbildung an der Computerspielschule Stuttgart // mit Dejan Simonovic

In dieser Folge haben wir Dejan Simonovic der ComputerSpielSchule Stuttgart zu Gast. Die ComputerSpielSchule ist ein medienpädagogisches Angebot des Stadtmedienzentrums Stuttgart rund um das Thema “Digitale Spiele”. Spätestens mit der jetzigen Generation an Schülerinnen und Schüler sind digitale Spiele fester Bestandteil der regelmäßigen Freizeitbeschäftigung von den meisten. Nach der JIM Studie 2024 spielen 73% aller Befragten im Alter zwischen 12 und 19 Jahren mehrmals pro Woche digitale Spiele. Somit ist die CSS ein sehr interessantes Angebot für Kinder und Jugendliche in Stuttgart und dient auch als sogenannter dritter Ort. Damit kommt der CSS eine besondere Rolle zu. Mit Dejan Simonovic, medienpädagogischem Referent des Stadtmedienzentrums Stuttgart, sprechen wir heute über seine Einschätzungen über Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Moment, wie diese gefördert werden kann und wie digitale Spiele die Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler beeinflusst. Außerdem bekommen wir einen Einblick in die ComputerSpielSchule Stuttgart als dritten Ort. 


Schaut hier mal bei der ComputerSpielSchule rein:

https://computerspielschule-stuttgart.de/


Oder komme zum offenen Format "Game, Make & Learn" vorbei.

Jeden Freitag 14:00 – 17:00 Uhr



Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. 

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Illustrated by Miriam Häfele

Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv

Show more...
2 weeks ago
42 minutes 28 seconds

TeachPodcast
#38 Talk - Produktives Lernen // mit Max Jaeger

In dieser Folge des TeachPodcast sprechen wir mit Max Jaeger von der Universität Tübingen über das Projekt “Produktives Lernen in Schule und Betrieb”. Dieses spannende und vielversprechende Konzept zielt darauf ab, Schulabsentismus, also Schwänzverhalten, entgegenzuwirken und darauf zu reagieren. Das Projekt setzt dabei auf das Motto: "Chancen und Alternativen geben statt Strafen” und scheint damit in mehreren Bundesländern erfolgreich zu sein. Freut euch darauf, mehr über das Projekt zu erfahren und zu lernen, wie und wieso der Ansatz des produktiven Lernens erfolgreich zu sein scheint. In dieser Folge wollen wir also über eine Erfolgsstory berichten, die sich der Problematik von Absentismus angenommen hat. 


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. 


Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Illustrated by Miriam Häfele

Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Artikel diskutiert in dieser Folge:

Baumgarten, Melanie & Rahden, Jennifer. (2024). Die besondere Klasse in Sachsen-Anhalt The special class in Saxony-Anhalt: Evaluation des Modellprojekts „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“. IN Schulabgang ohne Schulabschluss Ergebnisse aus dem SEASA-Projekt. Waxmann.


Weitere Literatur:

Hillenbrand, C., & Ricking, H. (2011). Schulabbruch: Ursachen - Entwicklung - Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. 57(2). 

Land Sachsen-Anhalt. (2011, März 24). Besondere Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“. 

Ricking, H. (2003). Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Bis, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg. 

Ricking, H., Dunkake, I., Wiegand, J., Arnkens, C., Pielage, V., Fischer, A.-C., Sannen, L., Menting, A., & Frauen, T. (2023). Jeder Schultag zählt. Praxishandbuch für die Schule zur Prävention bei Absentismus (Joachim Herz Stiftung, Hrsg.; 2. Aufl.). heimspiel. Für Bildung.

Ricking, H., & Hagen, T. (2016). Schulabsentismus und Schulabbruch: Grundlagen - Diagnostik - Prävention (1. Auflage). Verlag W. Kohlhammer. 

Walter, D., & Döpfner, M. (2009). Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen – Konzept und Behandlungsempfehlungen. Verhaltenstherapie, 19(3), 153–160.

Show more...
3 weeks ago
38 minutes 27 seconds

TeachPodcast
#37 Input - Bildungsreform BW

In dieser TeachPodcast Folge sprechen wir über die neueste Bildungsreform in Baden-Württemberg, insbesondere über die 3 zentralsten Änderungen für künftige Gymnasiallehrkräfte: Die Rückkehr der verbindlichen Grundschulempfehlung, der Wiedereinführung von G9 als Regelform, und den ergänzenden “Innovationselementen”, die in dem Bildungsplan Einzug finden.   


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. 

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Offizielles Q&A des Landes Baden-Württemberg zur Bildungsreform:: ⁠https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/faq-bildungsreform#c196094⁠

Plenarprotokolle des Landtags:

⁠https://www.landtag-bw.de/de/dokumente/plenarprotokolle⁠



Illustrated by Miriam Häfele

Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
2 months ago
15 minutes 56 seconds

TeachPodcast
#36 Talk - Ref an beruflichen Schulen // mit Paula

In dieser TeachPodcast Folge sprechen wir mit Paula, die ihr Referendariat an einem beruflichen Gymnasium macht. Mit uns spricht sie darüber, warum sie sich dafür entschieden hat, ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Eine wertvolle Folge für alle, die am allgemeinbildenden Gymnasium vielleicht nicht ganz aufgehen oder mal Einblicke in eine ähnliche Schulform bekommen wollen. 

  

Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. 

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/⁠


Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
4 months ago
43 minutes 4 seconds

TeachPodcast
#35 Talk - Schulhunde // mit Gina

In dieser TeachPodcast Folge sprechen wir mit Gina, einer jungen Lehrerin an einem allgemeinbildenden Gymnasium, über ihre Schulhündin Lani. Die Hündin begleitet Gina fast täglich in die Schule und besucht Klassen von ihr und von Kollegen. Wir sprechen mit Gina über ihren und Lani’s Schulalltag und über die vielen Vorteile, die ein Schulhund in die Schule bringen kann. Eine wertvolle Folge nicht nur für Hundeliebhaber, sondern auch für ein zukünftiges Kollegium und Eltern.

  

Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. 

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
5 months ago
28 minutes 39 seconds

TeachPodcast
#34 Talk - Lernreise // mit Annika Winter & Max Jaeger

Wir starten ins neue Semester mit Annika Winter und Max Jaeger und sprechen über die Lernreise, welche die Zwei letztes Jahr absolviert haben. Dabei sind sie durch ganz Deutschland gereist und haben spannende Einblicke in Schulen bekommen, die aus der normalen Schullandschaft herausstechen. Mit uns sprechen sie über diese Schulen, sowie die Erkenntnisse, die sie für sich und über die Institution Schule auf der Lernreise gefunden haben.


Falls euch das Thema Lernreise interessiert, schaut hier vorbei.


Prinzip Lernreise


Bericht der Lernreise Tübingen 2024


Instagram Lernreise Tübingen


Kreidestaub e.V.


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
6 months ago
57 minutes 48 seconds

TeachPodcast
#33 Talk - Gamebased Learning // mit Bettina Gärtner

In dieser Folge vom TeachPodcast haben wir Bettina Gärtner wieder zu Gast bei uns. Sie ist akademische Mitarbeiterin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der ABK, und lehrt Fachdidaktik für Kunst-Lehramts-Studierende. Im Rahmen ihrer Mitarbeit beim Forschungsprojekt “KuMuS ProNeD” als Teil des Kompetenzverbunds “lernen:digital” ist sie Teil eines Netzwerks, das adaptive, handlungsbezogene und digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung der Fächer Kunst, Musik und Sport fördert.

Außerdem leitet sie das von ihr ins Leben gerufene MAD Lab. MAD steht dabei für Make Art Digital und hat zum Ziel, künstlerische und technische Fähigkeiten an zukünftige Kunstlehrkräfte weiterzugeben und diese miteinander zu verbinden.

Diesmal sprechen wir mit ihr über Gamebased Learning. An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat sie Studierenden die Chance gegeben, in einer Kooperation mit dem Landesmedienzentrum und der Computerspielschule Stuttgart interessante Möglichkeiten kennenzulernen, Kunst und Technologie durch Game-based Learning mit Minetest zu erforschen und innovative Perspektiven auf die Kunstvermittlung zu entdecken. Wie lässt sich diese Technik auch in andere Fächer integrieren? Passt es überhaupt in den Schulalltag? Gehören Computerspiele wirklich in die Schule?


Und damit viel Spaß bei dieser Folge!



Um mehr über die Projekte von Bettina Gärtner zu lernen, schaut hier rein:



⁠https://digitalschoolstory.de/⁠



MAD Lab – make art digital!

Instagram: ⁠@make.art.digital⁠

TikTok: ⁠@make.art.digital⁠

LinkedIn: @mad.lab.art

Website: ⁠www.make-art-digital.de⁠



Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/⁠



Illustrated by Miriam Häfele



Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
8 months ago
35 minutes 36 seconds

TeachPodcast
#32 Talk - Autismus & Inklusion am Gymnasium // mit Sonja Herz

Heute haben wir Sonja Herz zu Besuch. Sie ist Fachleiterin für Englisch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung für Lehrkräfte Esslingen, Lehrerin für die Fächer Englisch und Sport, Dozentin für Fachdidaktik Englisch an der Universität Stuttgart, arbeitet am Baden-württembergischen Bildungsplan für Englisch und ist Beraterin und Beauftragte für Autismus-Spektrum-Störung.

Mit ihr sprechen wir heute darüber, auf welche Herausforderungen Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung, oder kurz ASS, in der Schule treffen können. Wir bekommen einen Einblick in die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen mit ASS, und sprechen darüber, wie wir diese Kinder und Jugendlichen im Schulalltag und im Unterricht unterstützen können.


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele

Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
10 months ago
48 minutes 37 seconds

TeachPodcast
#31 Input - Kunst in MINT-Fächern

Heute sprechen wir über Kunst in MINT-Fächern. Welchen Beitrag kann Kunst hier leisten? Ist das Konzept von MINT-Fächern, also den Fächern Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, überholungsbedürftig? Kann die Erweiterung durch Künste im MINT Bereich einen Vorteil bringen? Wie weit ist diese Integration in anderen Ländern? Und welche Potentiale bietet diese Erweiterung zu MINKT?


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. 

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Literatur:


A. D. Snider. (2024). From STEM to STEAM, Synthesis Lectures on Engineering, Science, and Technology. https://doi.org/10.1007/978-3-031-57316-3


Hardiman, M.M., JohnBull, R.M. (2019). From STEM to STEAM: How Can Educators Meet the Challenge?. In: Stewart, A.J., Mueller, M.P., Tippins, D.J. (eds) Converting STEM into STEAM Programs. Environmental Discourses in Science Education, vol 5. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-25101-7_1


Hui Fang Huang Su, Jia Borror, & Teri Williams. (2023). Using Hands-on Experiences including Various Forms of ARTS to Increase Ninth-Grade Female Students’ Interest in STEM – Final Results. Global Journal of Human-Social Science, 23(G3), 21–32. Retrieved from https://socialscienceresearch.org/index.php/GJHSS/article/view/103660


Show more...
10 months ago
13 minutes 57 seconds

TeachPodcast
#30 Input - Visualisierungen im Unterricht

In dieser Folge vom TeachPodcast sprechen wir über Visualisierungen. Diese findet man überall, der richtige Umgang mit ihnen muss allerdings gelernt werden. Was sind denn die Prinzipien von Visualisierung? Lernen wir besser mit realistischen Darstellungen oder mit vereinfachten Zeichnungen? Und wie beeinflusst der Abstand der Beschriftungen zu den beschrifteten Gegenständen den Lerneffekt? Und lernen tatsächlich alle Menschen gleich gut mit visuellen Inputs? Sind Lerntypen, wie der visuelle Lerntyp, eine Bildungsmythe?


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv



Literatur:

Beege, Maik & Wirzberger, Maria & Nebel, Steve & Schneider, Sascha & Schmidt, Nina & Rey, Günter Daniel. “Spatial Continuity Effect vs. Spatial Contiguity Failure. Revising the Effects of Spatial Proximity Between Related and Unrelated Representations.” Frontiers in Education, 2019.


“Die sechs Prinzipien der Visualisierung.” Zentrum für Lehre und Weiterbildung, Universität Stuttgart. https://www.zlw.uni-stuttgart.de/dokumente/Hochschuldidaktik/HD-Visualisierungsprinzipien.pdf.


Skulmowski, A., Nebel, S., Remmele, M. et al. “Is a Preference for Realism Really Naive After All? A Cognitive Model of Learning with Realistic Visualizations.” Educ Psychol Rev 34, 649–675, 2022. https://doi.org/10.1007/s10648-021-09638-1.


Straub, Evan Ogg. “Roundup on Research: The myth of “learning styles”.” Center for Academic Innovation, University of Michigan. Last Updated: March 5, 2024. https://onlineteaching.umich.edu/articles/the-myth-of-learning-styles/.



Show more...
10 months ago
16 minutes 3 seconds

TeachPodcast
#29 Input - Lernräume gestalten

Diese Folge geht über Lernraum- und Schulgestaltung. Klassenzimmer und Schularchitektur werden überdacht - und es gibt interessante Entwicklungen, die sich gerade im Schulneu - und -umbau beobachten lassen. Wie können denn die Klassenzimmer und Schulen von morgen aussehen? Wie unterstützt Schularchitektur unterschiedliche pädagogische Ansätze? Welche Faktoren in der Raumgestaltung haben einen besonders großen Einfluss auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern? Und kann bewusste Raumgestaltung Vandalismus und Schulabsentismus reduzieren?

In dieser Folge sprechen wir über eine mögliche Zukunft von Schulen und Klassenzimmern. Dafür schauen wir uns die Dr.-Georg-August-Zinn-Schule und das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium an, für die diese Ideen und Konzepte schon tagtägliche Realität sind!


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv



Literatur:

“Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule.” Cornelsen. 19.05.2023. https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/selbstgesteuertes-lernen.


“Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Stuttgart.” Hausmann Architektur. https://hausmannarchitektur.de/projekte/elly-heuss-knapp-gymnasium-stuttgart.


Peter Barrett, Fay Davies, Yufan Zhang, Lucinda Barrett. “The impact of classroom design on pupils' learning: Final results of a holistic, multi-level analysis.” Building and Environment,

Volume 89, 2015, Pages 118-133, https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2015.02.013.


“Klasse(n) - Räume für Schulen – Empfehlungen für gesundheits- und lernfördernde Klassenzimmer.” DGUV. 2012; 2018 (aktualisierte Fassung). https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/20/klasse-n-raeume-fuer-schulen-empfehlungen-fuer-gesundheits-und-lernfoerdernde-klassenzimmer.


Anders, Florentine. “Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?” Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung. 16.06.2022; aktualisiert am 26.09.2022. https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/zeitgemaesse-lernraeume-in-einem-alten-gebaeude-wie-geht-das/.


Kroker, Bettina. “Klassenzimmer-Trend „Flexible Seating“.” Betzold. 15.12.2020. https://www.betzold.de/blog/flexible-seating/?srsltid=AfmBOooGkrG2HQ_buHwltUO7rIRoznLsG3nS_xSxf5SE1DTzedY3Yt7a.



Show more...
11 months ago
17 minutes 38 seconds

TeachPodcast
#28 Input - Kreativität in der Schule fördern

In dieser Folge vom TeachPodcast sprechen wir über Kreativität in Schule. Wieso ist Kreativität so wichtig, auch in Fächern, die nicht zu den typischen künstlerischen Kernfächern Kunst, Musik und Theater gehören? Gibt es unkreative Menschen? Oder kann man es lernen, kreativ zu sein? Und wie kann man Kreativität gezielt in der Schule und im Unterricht fördern?


Literatur:

kommt noch



Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
11 months ago
13 minutes 30 seconds

TeachPodcast
#27 Input - Podcasts im Unterricht nutzen

Der Podcast-Boom hält an: Nach einer Umfrage von Statista hören mittlerweile 45% aller Deutschen zumindest selten Podcasts an. Oft werden sie zur persönlichen Bildung genutzt. Wieso also nicht dieses beliebte Medium in unsere Klassenzimmer holen?

Podcasts haben das Potential, gleich mehrere Motivationsfaktoren von Lernenden anzusprechen: Sie tragen zur Methodenvielfalt bei, können in selbstregulierten Lernphasen eingesetzt werden und können den Realitätsbezug verstärken.

In dieser Folge stellen wir euch die Grundlagen für die Erstellung, Nutzung und Einbindung in den Unterricht rund um Podcasts vor. Podcasts können hier sehr vielseitig eingesetzt werden: Als Methode der Inhaltsvermittlung in beispielsweise einem Inverted Classroom oder als Abschluss einer Projektarbeit.


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
1 year ago
14 minutes 36 seconds

TeachPodcast
#26 Talk - KI küsst Kunst // mit Bettina Gärtner

In dieser Folge vom TeachPodcast haben wir Bettina Gärtner als Gast. Sie ist akademische Mitarbeiterin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der ABK, und lehrt Fachdidaktik für Kunst-Lehramts-Studierende. Im Rahmen ihrer Mitarbeit beim Forschungsprojekt “KuMuS ProNeD” als Teil des Kompetenzverbunds “lernen:digital” ist sie Teil eines Netzwerks, das adaptive, handlungsbezogene und digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung der Fächer Kunst, Musik und Sport fördert.

Außerdem leitet sie das von ihr ins Leben gerufene MAD Lab. MAD steht dabei für Make Art Digital und hat zum Ziel, künstlerische und technische Fähigkeiten an zukünftige Kunstlehrkräfte weiterzugeben und diese miteinander zu verbinden.

Mit ihr sprechen wir über KI in der Kunst und die Integration in den Kunstunterricht. Mit ihrem Seminar "KI küsst Kunst" hat sie Lehramtsstudierenden bereits ein breites Spektrum an Tools gezeigt, die sich auch in den Schulalltag integrieren lassen. Zudem werden alternative Prüfungsformate thematisiert, die sich an die neue technologische Realität anpassen.


Und damit viel Spaß bei dieser Folge!


Um mehr über die Projekte von Bettina Gärtner zu lernen, schaut hier rein:


https://digitalschoolstory.de/


MAD Lab – make art digital!

Instagram: @make.art.digital

TikTok: @make.art.digital

LinkedIn: @mad.lab.art

Website: www.make-art-digital.de


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
1 year ago
34 minutes 41 seconds

TeachPodcast
#25 Input - Prüfungskultur

In dieser Folge sprechen wir über Prüfungskultur. Welche Prüfungsformate gibt es? Was ist das Ziel der Leistungsmessung im Gymnasium, auch angesichts der Zukunftskompetenzen, der 21st Century Skills? Welche Vorteile und Potentiale bergen alternative Prüfungsformate, die nicht dem Klassiker der Klassenarbeit entsprechen? Wie viele Freiräume haben wir als Lehrkräfte, andere Formen der Leistungsmessung und -beurteilung umzusetzen? Und welche Herausforderungen können sich in dem Kontext ergeben?

Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv



Literatur

Notenbildungsverordnung Baden-Württemberg: https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-NotBildVBWrahmen


Welche Formen der Leistungsbewertung können eine Lehrerbeurteilung objektivieren? - TU Dresden. https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ipep/lehrlern/ressourcen/dateien/lehre/lehramt/lehrveranstaltungen/motivationsfoerderung/stupla_leistungsbewertung/j_formen?lang=de


Lehren und Lernen in der Digitalen Welt: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/lehren-und-lernen-in-der-digitalen-welt-kultusministerkonferenz-verabschiedet-ergaenzende-empfehlung.html


Impuls-Vortrag von Andreas Terfloth zum Format des prüfungsgesprächs: https://plattform.fobizz.com/fortbildungen/1190-pruefungsgespraeche-als-pruefungsform-im-ki-zeitalter?search_id=8480797



Show more...
1 year ago
12 minutes 13 seconds

TeachPodcast
#24 Input - Farbfehltsichtigkeit

In dieser Folge sprechen wir über Farbfehlsichtigkeit. Statistisch gesehen gibt es in fast jeder Klasse eine Person, die zumindest in Teilen farbenblind ist. Was es da für Unterscheidungen gibt, auf welche Hindernisse diese Schülerinnen und Schüler stoßen können und wie wir Lehrkräfte unsere Unterrichtsgestaltung daran anpassen können, werden wir in dieser Episode klären. 

Bei der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien gilt so z.B. die Faustregel: "Wenn es in Schwarz/ Weiß funktioniert, dann funktioniert es für alle.” Und wenn Farbe verwendet wird, sollte man zusätzlich andere Techniken zum Hervorheben und Zuordnen anwenden, wie beispielsweise mit Pfeilen, Nummerierung oder gestrichelten Linien und punktierten Flächen zu arbeiten.


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. 

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Literatur:

Informationen des Interessenverbandes der Farbsehschwachen und Farbenblinden:

Simulation der unterschiedlichen Farbfehlsichtigkeiten: https://www.farbsehschwaeche.de/themen/farbsehschwaechen-und-farbenblindheit-allgemein

Schulratgeber: https://www.farbsehschwaeche.de/ratgeber/farbfehlsichtigkeit-schule


“Secondary School & Higher Education“, Color Blind Awareness, https://www.colourblindawareness.org/education/secondary-school-higher-education/. (Siehe auch CVD Guide im Artikel verlinkt)


“Wenn die Welt weniger bunt ist”. Pressemitteilung Medizin/Gesundheit/Augenheilkunde, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., 15.02.2011, https://www.augeninfo.de/offen/pressetext.php?meldung=38.




Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
1 year ago
8 minutes 2 seconds

TeachPodcast
#23 Input - Meta-Learning

In dieser Folge sprechen wir über Meta-Learning. Beim Meta-Learning geht es darum, das Lernen zu lernen, auch bekannt als Metakognition. Wir stellen vor, welche Aspekte es beim Meta-Learning zu beachten gibt, wie es mit selbstreguliertem Lernen zusammenhängt und wie wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, ihren Lernprozess zu verbessern. Außerdem geben wir praktische Einblicke in unsere Erfahrungen damit - aus der Lernenden- und Lehrerperspektive.


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv



Literatur: 

Boekaerts Drei-Schichten-Modell (1999) erklärt in: Otto, B., Perels, F., Schmitz, B. (2011). Selbstreguliertes Lernen. In: Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C., Gniewosz, B. (eds) Empirische Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.


Hattie-Ranking mit Daten aus 2017: https://visible-learning.org/hattie-ranking-influences-effect-sizes-learning-achievement/


KMK. “Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Kultusministerkonferenz verabschiedet ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“”, 10.12.2021. Papier unter: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/lehren-und-lernen-in-der-digitalen-welt-kultusministerkonferenz-verabschiedet-ergaenzende-empfehlung.html, S.15.


Watkins, Chris. “Meta-Learning in Classrooms”. The SAGE Handbook of Learning, SAGE Publications Ltd, 2015, S. 321-330.


Show more...
1 year ago
11 minutes 56 seconds

TeachPodcast
#22 Input - Sommerferien

In dieser Folge sprechen wir über Sommerferien, die jetzt in Süddeutschland als letzte Bundesländer angefangen haben. Deshalb wollen wir uns diese einmal aus Lehrer- und Schüler-Perspektive genauer anschauen. Ist der Grund “Sommer” tatsächlich ein guter Grund, Lehrkraft zu werden? Was machen Lehrkräfte eigentlich über den Sommer? Wie sieht es mit Urlaub und Bezahlung aus? Und was machen Schülerinnen und Schüler? Alles wieder vergessen? Was hat es mit dem sogenannten Ferieneffekt auf sich? Über all das sprechen wir heute.


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder hinterlasse einen Kommentar unter der Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele


Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv



Literatur:

Siewert, J., Coelen, H. (2020). Ferien und Ferieneffekte. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_56

https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/deutschland-lehrer-arbeiten-laut-gew-studie-zu-viel-a-1190380.html - Link zur Studie funktioniert nicht :(.


“Land beugt sich GEW-Druck - Vertretungslehrkräfte bekommen ab 2023 Sommerferien bezahlt”. Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Baden Württemberg, 30.10.2022, https://www.gew-bw.de/presse/detailseite/vertretungslehrkraefte-bekommen-ab-2023-sommerferien-bezahlt#:~:text=Die%20GEW%20hat%20angek%C3%BCndigt%2C%20in,fertigen%20Referendar*innen%20gezahlt%20werden.


https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/2017-12-19_Lehrerfortbildung_in_den_Laendern__003_.pdf


“Jede vierte Familie streitet ums Lernen in Ferien”. Süddeutsche Zeitung, 07.07.2022, https://www.sueddeutsche.de/leben/familie-jede-vierte-familie-streitet-ums-lernen-in-ferien-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220707-99-943020.



Show more...
1 year ago
12 minutes 7 seconds

TeachPodcast
#21 Input - Gamification und Serious Games

In dieser Folge sprechen wir über Gamification und Serious Games. Das bezeichnet die Integration von Spielen und Spielelementen in Lernkontexte. Wir erklären, wie man es im Unterricht einsetzen kann und was es dabei zu beachten gibt. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Potentiale ein Spiel im Lernkontext haben kann und wieso es sich lohnt, diese genauer zu betrachten.


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/





Literatur:

Cole, C., Parada, R. H., & Mackenzie, E. (2023). A scoping review of video games and learning in secondary classrooms. Journal of Research on Technology in Education, 1–26.

Jesper Juul: "The Game, the Player, the World: Looking for a Heart of Gameness". In Level Up: Digital Games Research Conference Proceedings, edited by Marinka Copier and Joost Raessens, 30-45. Utrecht: Utrecht University, 2003.

Büchel, Jan, 2021, Serious Games und Gamifizierung – Mehr als nur ein Spiel, IW-Kurzbericht, Nr. 55, Köln.


Links zu Spielen:

https://deutscher-computerspielpreis.de/gewinner/

https://www.spielbar.de/spiele/



Illustrated by Miriam Häfele



Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
1 year ago
14 minutes 1 second

TeachPodcast
#20 JUBILÄUM BEHIND THE SCENES

Heute ein kleines Jubiläum. Nach den ersten 20 Folgen sprechen wir darüber, wie wir gestartet haben, was seither alles passiert ist und natürlich wo wir noch hin wollen. Eine Folge voller Einblicke hinter die Kulissen.



Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. 

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



Illustrated by Miriam Häfele

Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Show more...
1 year ago
18 minutes 11 seconds

TeachPodcast
Wir geben einen Blick über den Tellerrand für Lehramtsstudierende, aber auch Lehrkräfte und allen anderen Interessierten. Wir sprechen über Alltagsthemen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, bringen wissenschaftliche Impulse, Denkanstöße und teilen Erfahrungen.