Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/40/fa/f8/40faf8ac-a6b5-4f23-afb6-7ffccdafbe36/mza_6706720301859768647.jpg/600x600bb.jpg
TeachPodcast
Fabi und Nadja
40 episodes
4 days ago
Wir geben einen Blick über den Tellerrand für Lehramtsstudierende, aber auch Lehrkräfte und allen anderen Interessierten. Wir sprechen über Alltagsthemen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, bringen wissenschaftliche Impulse, Denkanstöße und teilen Erfahrungen.
Show more...
Education
RSS
All content for TeachPodcast is the property of Fabi und Nadja and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir geben einen Blick über den Tellerrand für Lehramtsstudierende, aber auch Lehrkräfte und allen anderen Interessierten. Wir sprechen über Alltagsthemen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, bringen wissenschaftliche Impulse, Denkanstöße und teilen Erfahrungen.
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/39741270/39741270-1760280299593-8534329c6dcbe.jpg
#38 Talk - Produktives Lernen // mit Max Jaeger
TeachPodcast
38 minutes 27 seconds
3 weeks ago
#38 Talk - Produktives Lernen // mit Max Jaeger

In dieser Folge des TeachPodcast sprechen wir mit Max Jaeger von der Universität Tübingen über das Projekt “Produktives Lernen in Schule und Betrieb”. Dieses spannende und vielversprechende Konzept zielt darauf ab, Schulabsentismus, also Schwänzverhalten, entgegenzuwirken und darauf zu reagieren. Das Projekt setzt dabei auf das Motto: "Chancen und Alternativen geben statt Strafen” und scheint damit in mehreren Bundesländern erfolgreich zu sein. Freut euch darauf, mehr über das Projekt zu erfahren und zu lernen, wie und wieso der Ansatz des produktiven Lernens erfolgreich zu sein scheint. In dieser Folge wollen wir also über eine Erfolgsstory berichten, die sich der Problematik von Absentismus angenommen hat. 


Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. 


Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


Illustrated by Miriam Häfele

Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Artikel diskutiert in dieser Folge:

Baumgarten, Melanie & Rahden, Jennifer. (2024). Die besondere Klasse in Sachsen-Anhalt The special class in Saxony-Anhalt: Evaluation des Modellprojekts „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“. IN Schulabgang ohne Schulabschluss Ergebnisse aus dem SEASA-Projekt. Waxmann.


Weitere Literatur:

Hillenbrand, C., & Ricking, H. (2011). Schulabbruch: Ursachen - Entwicklung - Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. 57(2). 

Land Sachsen-Anhalt. (2011, März 24). Besondere Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“. 

Ricking, H. (2003). Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Bis, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg. 

Ricking, H., Dunkake, I., Wiegand, J., Arnkens, C., Pielage, V., Fischer, A.-C., Sannen, L., Menting, A., & Frauen, T. (2023). Jeder Schultag zählt. Praxishandbuch für die Schule zur Prävention bei Absentismus (Joachim Herz Stiftung, Hrsg.; 2. Aufl.). heimspiel. Für Bildung.

Ricking, H., & Hagen, T. (2016). Schulabsentismus und Schulabbruch: Grundlagen - Diagnostik - Prävention (1. Auflage). Verlag W. Kohlhammer. 

Walter, D., & Döpfner, M. (2009). Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen – Konzept und Behandlungsempfehlungen. Verhaltenstherapie, 19(3), 153–160.

TeachPodcast
Wir geben einen Blick über den Tellerrand für Lehramtsstudierende, aber auch Lehrkräfte und allen anderen Interessierten. Wir sprechen über Alltagsthemen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, bringen wissenschaftliche Impulse, Denkanstöße und teilen Erfahrungen.