"Wege aus der Einsamkeit" ist die letzte Folge der zweiten Staffel von PsyTalk RWTH!
Hast du dich schon mal einsam gefühlt? Einsamkeit ist nichts Ungewöhnliches – viele erleben sie, gerade in Umbruchphasen wie dem Studium. Und doch fällt es oft schwer, offen darüber zu sprechen. Einsamkeit entsteht, wenn unsere sozialen Beziehungen nicht so sind, wie wir sie uns wünschen – sei es in Quantität oder Qualität.
In dieser Folge sprechen wir darüber
Hilfreiche Links
Wenn du mal mit etwas gescheitert bist, weißt du, dass es keine schöne Erfahrung ist. Die meisten Menschen reagieren mit negativen Gefühlen auf Misserfolge und erholen sich schneller oder langsamer von Rückschlägen. Du fragst dich, was du tun kannst, um in solchen Momenten schnell wieder auf die Beine zu kommen? Darüber und über eigene Erfahrungen mit Misserfolgen sprechen in dieser Folge bei PsyTalk RWTH Psycholog*innen der Zentralen Studienberatung der RWTH. Sie diskutieren, wie du dich gut beim Scheitern unterstützen kannst und lernst mit eigenen Fehlern konstruktiv umzugehen. Die Folge bietet dir praktische Tipps und Strategien, die du direkt im Alltag ausprobieren kannst.
Hilfreiche Links:
Studienberatung für Studierende
Vorträge, Workshops & Studientrainings der Zentralen Studienberatung
Time management is key to a successful study routine. If you organize tasks effectively and set priorities, you can maintain an overview and reduce stress. And the good news is: time management can be learned! You can find out how to get tasks done on time in the new episode of PsyTalk RWTH with psychologists from the Central Student Advisory Service at RWTH Aachen University. You'll get valuable tips and hands on time management strategies for a relaxed student life.
Helpful links:
Services Offered for Students by the Student Counseling and Advising Center
Educational Film on Learning and Procrastination
Workshop Anpacken statt Aufschieben (Procrastination, in German)
Starting university life is exciting, but finding your way around can often be a challenge. What helps you to get off to a good start? In this episode of PsyTalk RWTH, psychologists from the Student Counseling and Advising Center at RWTH Aachen University provide valuable tips from former students to help you kick off your studies successfully. Discover strategies to overcome challenges and ease the transition into university life.
Helpful Links:
Die meisten Studierenden kennen es. Die Klausur steht bevor, das Herz klopft schneller, die Hände zittern...Nervosität vor Prüfungen gehört für viele dazu und ist ganz normal. Was, aber, wenn die Nervosität sich immer weiter zuspitzt? Was, wenn die Angst so stark wird, dass sie lähmt und handlungsunfähig macht? Immer wieder kommen Studierende in unsere Einzelberatung, die unter Prüfungsangst leiden, dadurch extrem belastet sind und versuchen einen Weg aus dem Teufelskreis der Prüfungsangst herauszufinden. Wir sprechen in der letzten Folge unserer ersten Staffel mit Sabine Salentin, Psychologin in der Zentralen Studienberatung der RWTH, über das Thema Prüfungsangst, deren Ursachen und Symptome, sowie über Strategien zum Umgang mit dieser.
Quellen/Links/Literatur:
Yerkes-Dodson-Gesetz:
https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/yerkes-dodson-gesetz/17042
Ratgeber Prüfungsangst:
Fehm, L., & Fydrich, T. (2013). Ratgeber Prüfungsangst: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.
Studientrainings der Zentralen Studienberatung:
www.rwth-aachen.de/studientrainings
(Hier insbesondere das Training "Keine Angst vor Prüfungsangst" zu empfehlen)
„6 Semester": eine Lernfilmreihe zum Thema Prüfungsangst der psychologischen Beratung der RWTH Aachen:
https://www.rwth-aachen.de/go/id/bdvsho
„Ist das Studium das Richtige für mich?“ - „Wäre ein Fachwechsel sinnvoll?“ - „Bin ich überhaupt für ein Studium geeignet?" - „Sollte ich doch lieber abbrechen?“. Diese Fragen stellen sich viele Studierende im Laufe ihres Studiums ein Mal. Sollten sich diese Gedanken und Zweifel aber zuspitzen kann es dadurch zu deutlichen Belastungen kommen. Wir sprechen mit Swenja Schiwatsch, Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung der RWTH, über das Thema Studienzweifel und was Studierende tun können, wenn sie betroffen sind.
Links:
Zentrale Studienberatung der RWTH:
https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Beratung-Hilfe/~rcw/Studienberatung-fuer-Studierende/
Wir sind aus der Sommer-Pause zurück! In der heutigen Folge interviewen Marian Bruchholz und Anja Ghouse Prof. Dr. med. Johannes Schiefer (Oberarzt und Leiters des Schlaflabors des Universitätsklinikums Aachen) zum Thema Schlaf, Schlafstörungen, gesunder Schlaf und die Wichtigkeit von Schlaf im Studium.
In dieser Folge erzählt uns Luca Bischoni, Student an der RWTH Aachen und Autor des Buches „Als man mir den Stecker zog“, von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Erkrankung Depression und wie er einen Weg aus dieser herausgefunden hat.
Links:
Das Buch von Luca Bischoni: Als man mir den Stecker zog (https://www.lucabischoni.de/shop/)
Der Podcast von Luca Bischoni: Psychologie – die menschliche Energie (https://open.spotify.com/show/6m0VxeNyZpaJy9kCUPOph1)
WieLaS – Wiedereinstiegscoaching für langzeiterkrankte Studierende der RWTH: rwth-aachen.de/wielas
Sensibel sein für…- Psychologische Beratung der RWTH: rwth-aachen.de/sensibelsein
Plattformen zur Psychotherapiesuche:
Psychotherapeutenkammer NRW (natürlich auch in anderen Bundesländern verfügbar): https://www.ptk-nrw.de/patientenschaft/psychotherapeutensuche
therapie.de: https://www.therapie.de/
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO): https://patienten.kvno.de/
In Aachen und Umgebung: https://psychologie-und-gesundheit.de/therapeutensuche/
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
Telefonseelsorge:
https://www.telefonseelsorge.de/
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Depression und was denn eigentlich eine Depression ist, sowie welche Symptome bei einer Depression auftreten können und wie man diese vom Burnout-Syndrom abgrenzt.
Quellen und Informationen für Betroffene und Angehörige sind u.a. hier zu finden:
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
Robert Koch Institut:
https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/D/Depression/Depression_node.html
Sensibel sein für…- Psychologische Beratung der RWTH:
Telefonseelsorge:
https://www.telefonseelsorge.de/
Studie zur Lebenszeitprävalenz:
Jacobi et al. (2004). Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS) Psychological Medicine, 34, 597–611.
Klassifikationssystem zur Diagnostik: Cooper, J. E. (2012). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen.
Wir alle kennen Stress. Aber was ist eigentlich Stress? Wie äußert sich Stress? Was kann ich tun, wenn ich gestresst bin? Das sind Fragen denen wir in dieser Folge nachgehen. Vor allem beschäftigen wir uns mit Stress im studentischen Alltag und Möglichkeiten diesen zu reduzieren.
Unsere Website „Sensibel sein für…“: rwth-aachen.de/sensibelsein
Quellen:
Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, Appraisal, and Coping. New York: Springer Publishing Company.
Lazarus, R. S. (2000). Toward better research on stress and coping. American Psychologist, 55, 665 – 673.
Strobel, I. (2018). Stressbewältigung und Burnoutprävention. In :. Thieme Verlag.
Teil 2 zum Thema Prokrastination. Heute beantworten wir eine der Fragen, die uns in der Beratung sehr oft gestellt wird: „Was kann ich denn tun, wenn ich prokrastiniere?“.
Quellen und Literaturhinweise:
Selbsttest der Prokrastinationsambulanz Münster: https://ww3.unipark.de/uc/Selbsttest_Prokrastination/ospe.php?SES=c3187cd36b552460eaf53928d2a4332e&syid=719265&sid=719266&act=start
Selbstwirksamkeit:
Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215. https://doi.org/10.1037/0033-295X.84.2.191 .
Das Arbeitszeitrestriktionsmodell ist Teil des Anti-Prokrastinationsprogramms der "Münsteraner", welches ihr hier nachlesen könnt: Höcker, A., Engberding, M., & Rist, F. (2021). Heute fange ich wirklich an!: Prokrastination und Aufschieben überwinden–ein Ratgeber. Hogrefe Verlag.
Höcker, A., Engberding, M., & Rist, F. (2022). Prokrastination–Extremes Aufschieben (Vol. 84). Hogrefe Verlag.
In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das wohl die meisten Menschen und insbesondere Studierende kennen: Aufschieben (Prokrastination). Aber was ist denn eigentlich Prokrastination? Ist Prokrastination eine Störung? Und wann ist es ein richtiges Problem? Diese Fragen besprechen Marian Bruchholz, Sarah Goerres und Anja Ghouse in der ersten Folge.
Genannte Studie: Beutel ME, Klein EM, Aufenanger S, Brähler E, Dreier M, Müller KW, et al. (2016) Procrastination, Distress and Life Satisfaction across the Age Range – A German Representative Community Study. PLoS ONE 11(2): e0148054. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0148054
https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Beratung-Hilfe/~sei/Psychologische-Beratung/