
Die meisten Studierenden kennen es. Die Klausur steht bevor, das Herz klopft schneller, die Hände zittern...Nervosität vor Prüfungen gehört für viele dazu und ist ganz normal. Was, aber, wenn die Nervosität sich immer weiter zuspitzt? Was, wenn die Angst so stark wird, dass sie lähmt und handlungsunfähig macht? Immer wieder kommen Studierende in unsere Einzelberatung, die unter Prüfungsangst leiden, dadurch extrem belastet sind und versuchen einen Weg aus dem Teufelskreis der Prüfungsangst herauszufinden. Wir sprechen in der letzten Folge unserer ersten Staffel mit Sabine Salentin, Psychologin in der Zentralen Studienberatung der RWTH, über das Thema Prüfungsangst, deren Ursachen und Symptome, sowie über Strategien zum Umgang mit dieser.
Quellen/Links/Literatur:
Yerkes-Dodson-Gesetz:
https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/yerkes-dodson-gesetz/17042
Ratgeber Prüfungsangst:
Fehm, L., & Fydrich, T. (2013). Ratgeber Prüfungsangst: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.
Studientrainings der Zentralen Studienberatung:
www.rwth-aachen.de/studientrainings
(Hier insbesondere das Training "Keine Angst vor Prüfungsangst" zu empfehlen)
„6 Semester": eine Lernfilmreihe zum Thema Prüfungsangst der psychologischen Beratung der RWTH Aachen:
https://www.rwth-aachen.de/go/id/bdvsho