Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/b3/a0/9a/b3a09a03-0355-e9f7-f2be-4058baf563d8/mza_9098316952794656594.jpg/600x600bb.jpg
LSNH - Anatomie
Lucas Stockmeister
93 episodes
6 days ago
"LSNH - Anatomie" ist dein täglicher Begleiter zum strukturierten Anatomie-Lernen. In kurzen Episoden (5–10 Min) erkläre ich dir Muskeln, Knochen und später Gelenke – klar, kompakt und alltagsnah. Ideal für alle, die sich fundiertes Wissen aneignen wollen – egal ob fürs Studium, die Ausbildung oder aus Interesse. Mehr Infos und Inhalte findest du auf www.lsnh.de. Jetzt reinhören und Anatomie greifbarer machen!
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for LSNH - Anatomie is the property of Lucas Stockmeister and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"LSNH - Anatomie" ist dein täglicher Begleiter zum strukturierten Anatomie-Lernen. In kurzen Episoden (5–10 Min) erkläre ich dir Muskeln, Knochen und später Gelenke – klar, kompakt und alltagsnah. Ideal für alle, die sich fundiertes Wissen aneignen wollen – egal ob fürs Studium, die Ausbildung oder aus Interesse. Mehr Infos und Inhalte findest du auf www.lsnh.de. Jetzt reinhören und Anatomie greifbarer machen!
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/93)
LSNH - Anatomie
3.28 - Bildgebende Verfahren und klinische Anwendung für die untere Extremität

In dieser Folge bekommst du einen systematischen Überblick über die wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Diagnostik der unteren Extremität: Röntgen, MRT, CT und Sonografie. Wir besprechen für jedes Verfahren typische Einsatzbereiche, die jeweiligen Vorteile und Einschränkungen sowie konkrete klinische Beispiele – von der Schenkelhalsfraktur über den Meniskusriss bis zur Thrombose. Diese Folge hilft dir, die Auswahl und Interpretation bildgebender Diagnostik im Kontext der Anatomie besser zu verstehen. Ideal zur Verknüpfung von Theorie und klinischer Anwendung!

Show more...
6 days ago
7 minutes 28 seconds

LSNH - Anatomie
3.27 – Topografie der unteren Extremität: Regionen, Logen & Kompartmentsyndrom

In dieser Folge widmen wir uns der anatomischen Landkarte des Beins – von der Regio glutealis bis zur planta pedis. Du erfährst, wie die untere Extremität in Regionen gegliedert wird, welche oberflächlichen Orientierungspunkte klinisch relevant sind und wie sich Muskellogen funktionell und pathologisch einordnen lassen. Im Klinikteil thematisieren wir das akute Kompartmentsyndrom als lebensbedrohliche Folge einer Druckerhöhung in einer Muskelkompartiment – inklusive typischer Symptome und der Notwendigkeit einer Fasziotomie.

✅ Ideal zur Wiederholung topografischer Grundlagen
🧠 Mit allen prüfungsrelevanten Begriffen am Ende
🩺 Klinikbezug: Notfall Kompartmentsyndrom

Show more...
1 week ago
7 minutes 29 seconds

LSNH - Anatomie
3.26 – Fußgelenke & Bänder

In dieser Folge deines Anatomie-Podcasts nehmen wir die Gelenke und Bänder des Fußes genau unter die Lupe. Du lernst den strukturellen Aufbau des oberen und unteren Sprunggelenks kennen, verstehst die komplexe Architektur der Tarsalgelenke und erfährst, wie mediale, laterale und plantare Bandstrukturen zur Stabilität und Beweglichkeit beitragen. Wir besprechen außerdem das mediale und laterale Fußgewölbe sowie klinisch relevante Verletzungen wie das Supinationstrauma oder die Lisfranc-Verletzung. Eine kompakte, aber fundierte Übersicht, ideal zur Prüfungsvorbereitung und für den klinischen Alltag!

Show more...
2 weeks ago
5 minutes 53 seconds

LSNH - Anatomie
3.25 – Fußmuskeln: Schichten, Funktionen & Klinik

In dieser Folge tauchen wir tief in die Fußmuskulatur ein. Wir gliedern die plantaren Muskeln in vier funktionelle Schichten, unterscheiden zwischen oberflächlicher und tiefer Lage und zeigen die wichtigsten Funktionen für Stand, Gang und Gewölbeerhalt. Zusätzlich betrachten wir die dorsale Fußmuskulatur und ordnen alle Muskeln den entsprechenden Logen und Innervationsbereichen zu.

Abgerundet wird die Folge durch klinische Beispiele wie Hallux valgus, Morton-Neuralgie und Krallenzehen, die helfen, das Gelernte praxisnah einzuordnen.

Diese Folge bildet die Grundlage für ein umfassendes Verständnis der aktiven Fußstabilisierung – sowohl anatomisch als auch funktionell.

Show more...
3 weeks ago
7 minutes 47 seconds

LSNH - Anatomie
3.24 - Der Fuß im Überblick

In dieser Folge tauchen wir tief in die Anatomie des Fußes ein – von den Knochen und Gelenken über Muskeln und Bänder bis hin zur faszinierenden Laufmechanik.
Wir erklären, wie die drei Fußgewölbe zusammenarbeiten, welche Strukturen Stabilität und Beweglichkeit ermöglichen und was passiert, wenn das Gleichgewicht gestört ist – etwa bei Plattfuß, Überpronation oder Plantarfasziitis.
Perfekt für Studierende, Mediziner*innen und alle, die verstehen wollen, was ihren Schritt wirklich trägt.

Show more...
4 weeks ago
12 minutes 34 seconds

LSNH - Anatomie
3.23 - Fußknochen und Klinik

Fußknochen: Stabilität & Dynamik in perfekter Balance

In dieser Folge schließen wir die Reise durch das Knochensystem der unteren Extremität ab – mit einem Blick auf die Fußknochen. Du lernst die Fußwurzelknochen (Ossa tarsi) jenseits von Talus und Calcaneus kennen, darunter die Keilbeine, das Os naviculare und das Os cuboideum. Anschließend werfen wir einen systematischen Blick auf die Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia) und die Zehenknochen (Phalanges).

Wir erklären, wie diese Knochen das Längs- und Quergewölbe des Fußes stützen, und zeigen typische klinische Fehlstellungen wie den Hallux valgus oder den Spreizfuß. Mit anschaulichen Beschreibungen und klarer Orientierung schließt diese Folge das Kapitel "Fußskelett" fundiert und verständlich ab.

Show more...
1 month ago
6 minutes 30 seconds

LSNH - Anatomie
3.22 - Sprunggelenk

In dieser Folge richten wir unseren Blick auf die beiden zentralen Knochen des Rückfußes: den Talus und den Calcaneus. Du lernst, wie der Talus das Körpergewicht von Tibia und Fibula auf den Fuß überträgt, welche Gelenkflächen ihn zum funktionellen Herzstück des oberen Sprunggelenks machen und warum seine Anatomie so besonders ist – ganz ohne Muskelansätze. Anschließend erfährst du, wie der Calcaneus mit seiner massiven Struktur und dem Ansatz der Achillessehne als stabile Basis dient.

Wir erklären die wichtigsten Bandstrukturen, typische Bewegungsachsen, und machen dich mit häufigen klinischen Verletzungen wie dem Supinationstrauma und Talusfrakturen vertraut. Eine perfekte Folge für alle, die verstehen wollen, wie der Fuß am Unterschenkel „andockt“ – stabil und beweglich zugleich.

Show more...
1 month ago
7 minutes 15 seconds

LSNH - Anatomie
3.21 - Unterschenkel

In dieser Folge stehen die beiden Knochen des Unterschenkels im Fokus: die Tibia und die Fibula. Du erfährst, wie sich diese beiden Knochen in Funktion und Aufbau unterscheiden – und warum sie perfekt zusammenarbeiten. Wir beleuchten die wichtigsten knöchernen Orientierungspunkte, die klinisch relevanten Strukturen wie das Fibulaköpfchen und den Innen- und Außenknöchel, und werfen einen Blick auf die gemeinsame Verbindung über die Membrana interossea.

Außerdem lernst du typische Verletzungen wie Malleolarfrakturen und die gefährdete Lage des Nervus fibularis communis kennen. Ob zur Prüfungsvorbereitung oder zum besseren Verständnis des Bewegungsapparats – diese Folge liefert dir das stabile Fundament für alles, was unterhalb des Knies liegt.

Show more...
1 month ago
7 minutes 51 seconds

LSNH - Anatomie
3.20 - Femur - Der Oberschenkelknochen

In dieser Folge widmen wir uns dem Femur, dem kräftigsten Knochen des menschlichen Körpers. Du lernst seine proximale Anatomie als Hüftgelenkspartner kennen, erfährst, welche Muskeln am Schaft ansetzen, und bekommst einen Überblick über das distale Femurende, das gemeinsam mit Tibia und Patella das Kniegelenk bildet. Mit anschaulichen Bildern im Kopf und einem klaren Fokus auf Bewegungsrichtungen und klinische Relevanz wird das Femur zu mehr als nur einem langen Knochen – es wird zum funktionellen Zentrum der unteren Extremität.

Show more...
1 month ago
5 minutes 31 seconds

LSNH - Anatomie
3.19 - Das Os coxae – Os pubis & Os ischii

In dieser Folge setzen wir unsere anatomische Reise durch das Becken fort. Du lernst den Aufbau und die wichtigsten Strukturen des Schambeins (Os pubis) und des Sitzbeins (Os ischii) kennen. Wir besprechen knöcherne Orientierungspunkte, wichtige Durchtrittsstellen wie das Foramen obturatum, das Foramen ischiadicum majus und minus, sowie deren Begrenzung durch Bänder.

Im Klinikteil thematisieren wir unter anderem die Belastung des Tuber ischiadicum beim Sitzen und die Bedeutung der Foramina für Nerven- und Gefäßdurchtritte. Die Folge endet mit einer strukturierten Zusammenfassung aller Lagebeziehungen und ihrer klinischen Relevanz.

Show more...
3 months ago
8 minutes 8 seconds

LSNH - Anatomie
3.18 - Das Os coxae - Übersicht, Acetabulum & Os ilium

In dieser Folge starten wir mit dem Aufbau des Beckens – genauer: mit dem Os coxae, dem Hüftbein. Du lernst, wie sich das Os coxae aus drei Knochen zusammensetzt und im Acetabulum, der Gelenkpfanne des Hüftgelenks, miteinander verschmilzt. Anschließend betrachten wir das erste Teilstück näher – das Os ilium, das Darmbein.

Wir besprechen dabei:

  • den Unterschied zwischen Corpus und Ala ossis ilii,

  • wichtige mediale Strukturen wie Linea arcuata, Tuberositas iliaca, Facies auricularis und Fossa iliaca,

  • sowie laterale Strukturen wie Facies glutea, Crista iliaca und alle vier Spinae iliacae.

Mit klinischen Bezügen und anschaulicher Orientierung zwischen medialer und lateraler Ansicht entsteht ein klares Bild vom Aufbau des Beckens – ideal für Prüfung und Praxis.

Show more...
3 months ago
10 minutes 17 seconds

LSNH - Anatomie
3.17 - Nerven des Fußes

In dieser Folge schließen wir unsere Serie zur Nervenversorgung der unteren Extremität ab. Du lernst die Nerven des Fußes kennen: Nervus plantaris medialis, Nervus plantaris lateralis, die Nervi digitales plantares communes & proprii sowie die Nervi digitales dorsales pedis. Wir vergleichen die Hand- und Fußinnervation und besprechen im Klinikteil das Tarsaltunnelsyndrom, seine Symptome, Ursachen und Therapieoptionen. Am Ende gibt es eine kompakte Zusammenfassung von Hüfte bis Fuß, um dein Wissen zu festigen und strukturiert abzuschließen.

Show more...
3 months ago
7 minutes 41 seconds

LSNH - Anatomie
3.16 - Nerven des Unterschenkels

In dieser Folge lernst du die wichtigsten Nerven des Unterschenkels kennen: den Nervus tibialis, den Nervus fibularis communis sowie dessen Aufteilung in superficialis und profundus. Du erfährst, welche Muskeln und Hautbereiche sie innervieren und warum der Nervus fibularis communis besonders gefährdet ist. Im Klinikteil besprechen wir die Folgen einer Schädigung, darunter die Fußheberparese und das typische Gangbild des Steppergangs. Am Ende wiederholen wir alle Inhalte strukturiert, um dein Wissen zu festigen.

Show more...
3 months ago
6 minutes 45 seconds

LSNH - Anatomie
3.15 - Nerven des Oberschenkels

In dieser Folge tauchen wir tief in die Nervenversorgung des Oberschenkels ein. Nach einer kurzen Wiederholung des Nervus ischiadicus besprechen wir den Nervus femoralis als motorischen Hauptnerv der Kniestrecker und Hüftbeuger, seinen sensiblen Ast, den Nervus saphenus, sowie den Nervus obturatorius, der die Adduktoren innerviert. Du lernst außerdem die praktische IVAN-Merkregel kennen und erfährst im Klinikteil, wie der Femoraliskatheter und die Nervenblockade eingesetzt werden. Am Ende wiederholen wir alle wichtigen Fakten, damit du sicher in die Prüfung gehen kannst.

Show more...
3 months ago
6 minutes 15 seconds

LSNH - Anatomie
3.14 - Nerven - Einführung & Hüftregion

In dieser ersten Folge zu den Nerven der unteren Extremität starten wir mit einer kurzen Einführung in das zentrale und periphere Nervensystem und klären, was ein Nerv überhaupt ist. Danach lernst du die anatomische Definition der unteren Extremität im Vergleich zum Bein.

Anschließend tauchen wir tief in die Nerven der Hüftregion ein: den Nervus gluteus superior, Nervus gluteus inferior, Nervus pudendus und den mächtigen Nervus ischiadicus. Du erfährst ihren Ursprung, Verlauf, ihre motorische und sensible Innervation sowie ihre Funktionen im Bewegungsapparat.

Im Klinikteil besprechen wir, welche Symptome eine Läsion des Nervus gluteus superior (Trendelenburg-Zeichen) oder gluteus inferior verursacht.

Am Ende fasst die Folge alle Inhalte kompakt zusammen, sodass du optimal auf die nächste Folge vorbereitet bist.

Show more...
3 months ago
8 minutes 55 seconds

LSNH - Anatomie
3.13 - Venen Knie bis Hüfte

In dieser Folge schließen wir unsere Reise durch die Venen der unteren Extremität ab. Du lernst den Verlauf der Venen vom Knie bis zum Herzen kennen – angefangen bei der Vena poplitea, über die Vena femoralis und ihre Zuflüsse, bis hin zur Vena iliaca externa, Vena iliaca communis und schließlich der Vena cava inferior. Außerdem besprechen wir klinisch wichtige Aspekte wie tiefe Beinvenenthrombosen und die Crossektomie bei Varizen.

Am Ende der Folge fassen wir alle Venen oberhalb des Knies übersichtlich zusammen, sodass du den gesamten venösen Rückfluss der unteren Extremität sicher beherrschst.

Show more...
4 months ago
5 minutes 42 seconds

LSNH - Anatomie
3.12 - Venen Fuß bis Knie

Venensysteme – oberflächlich und tief – kennen und wir verfolgen den venösen Rückfluss von den Zehen bis zur Vena poplitea in der Kniekehle. Außerdem besprechen wir die wichtigsten oberflächlichen Venen wie die Vena saphena magna und Vena saphena parva sowie die tiefen Begleitvenen des Unterschenkels. Am Ende der Folge fassen wir alle Venen bis Kniehöhe übersichtlich zusammen und werfen einen kurzen Blick auf die klinische Bedeutung von Varizen und Thrombosen.

Diese Folge hilft dir, die venöse Anatomie des Beins klar zu strukturieren und klinisch sicher einzuordnen.

Show more...
4 months ago
6 minutes 46 seconds

LSNH - Anatomie
3.11 - Arterien Knie bis Fuß

In dieser Folge setzen wir unsere Reise durch die Arterien der unteren Extremität fort. Du lernst den genauen Verlauf der Arterien des Unterschenkels und Fußes kennen – von der Arteria poplitea über die Arteriae tibiales anterior et posterior bis zur Arteria dorsalis pedis und den Plantararterien. Außerdem besprechen wir die Arteria fibularis, die Malleolararterien und die klinisch wichtigen Punkte zur Ballondilatation und Stent-Implantation bei pAVK. Am Ende der Folge fassen wir alle Arterien unterhalb des Knies übersichtlich zusammen.

Diese Folge hilft dir, die Gefäßversorgung von Unterschenkel und Fuß sicher zu verinnerlichen und mit klinischen Anwendungen zu verknüpfen.

Show more...
4 months ago
9 minutes 24 seconds

LSNH - Anatomie
3.10 - Arterien Hüfte bis Knie

In dieser Folge starten wir mit Teil 1 zu den Hauptarterien der unteren Extremität. Du lernst den genauen Verlauf von der Aorta bis zur Arteria poplitea, inklusive aller wichtigen Äste wie der Arteria femoralis, Arteria femoralis profunda, Arteria obturatoria und den Aa. gluteales. Außerdem besprechen wir, wo du die Arteria femoralis im Trigonum femorale punktieren kannst – ein essenzielles Wissen für Klinik und Prüfungen. Am Ende der Folge fassen wir alle Arterien bis Kniehöhe übersichtlich zusammen.

Diese Folge hilft dir, die Gefäßversorgung von Hüfte, Oberschenkel und Knie klar zu verinnerlichen, um für deine nächste Prüfung oder den klinischen Alltag bestens vorbereitet zu sein.

Show more...
4 months ago
7 minutes 53 seconds

LSNH - Anatomie
3.09 - Fußmuskeln

In dieser Folge werfen wir einen kompakten Blick auf die kurzen Muskeln des Fußes. Du erfährst, welche Formen sie haben, wo sie grob liegen und welche Aufgaben sie übernehmen – von Zehenbewegung bis Fußgewölbestabilisierung.

Show more...
4 months ago
6 minutes 56 seconds

LSNH - Anatomie
"LSNH - Anatomie" ist dein täglicher Begleiter zum strukturierten Anatomie-Lernen. In kurzen Episoden (5–10 Min) erkläre ich dir Muskeln, Knochen und später Gelenke – klar, kompakt und alltagsnah. Ideal für alle, die sich fundiertes Wissen aneignen wollen – egal ob fürs Studium, die Ausbildung oder aus Interesse. Mehr Infos und Inhalte findest du auf www.lsnh.de. Jetzt reinhören und Anatomie greifbarer machen!