
In dieser Folge bekommst du einen systematischen Überblick über die wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Diagnostik der unteren Extremität: Röntgen, MRT, CT und Sonografie. Wir besprechen für jedes Verfahren typische Einsatzbereiche, die jeweiligen Vorteile und Einschränkungen sowie konkrete klinische Beispiele – von der Schenkelhalsfraktur über den Meniskusriss bis zur Thrombose. Diese Folge hilft dir, die Auswahl und Interpretation bildgebender Diagnostik im Kontext der Anatomie besser zu verstehen. Ideal zur Verknüpfung von Theorie und klinischer Anwendung!