In dieser Folge von Hauptsache es klickt fragen sich Philipp und Jan, warum so viele Agenturen gerade ins Straucheln geraten – und ob wirklich die künstliche Intelligenz daran schuld ist.
Die beiden sprechen über schrumpfende Budgets, das wachsende Inhousing in Unternehmen und die Frage, warum Full-Service-Agenturen oft besser überleben als spezialisierte Anbieter. Sie diskutieren, wo KI tatsächlich hilft – und wo sie nur eine Ausrede für tiefere strukturelle Probleme ist.
Außerdem geht’s um die neue Erwartungshaltung auf Kundenseite: schnelle Ergebnisse, klare Wirkung, weniger Vertrauen in langfristige Markenarbeit. Und um die entscheidende Frage: Wie können Agenturen in diesem Umfeld relevant bleiben – als Partner, nicht als Auftragnehmer?
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues.
Avatare, Personas und synthetische Zielgruppen – sind sie ein hilfreiches Werkzeug oder nur eine trügerische Sicherheit? In dieser Folge von Hauptsache es klickt diskutieren Philipp und Jan, warum klassische Personas oft am echten Kunden vorbeigehen, wie KI-gestützte Zielgruppen funktionieren und wo ihre Grenzen liegen. Dabei geht es auch um qualitative Methoden wie Tiefeninterviews, die Rolle von Narrativen und die Frage, ob Unternehmen wirklich verstehen, was ihre Kunden bewegt – oder sich in falschen Annahmen verlieren.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Wie funktionieren eigentlich Produkt-Ökosysteme – und warum scheitern so viele Unternehmen daran?
Was bedeutet das für Agenturen, Beratungen und den Mittelstand? Wie unterscheiden sich Gifts, Produkte für Prospects, das Core Offer und Angebote für Bestandskunden? Und warum ist gerade die Unterscheidung zwischen „Gift“ und „Lead Magnet“ entscheidend, wenn Marketing und Vertrieb langfristig funktionieren sollen?
Wir sprechen über Daniel Priestleys Ansatz, teilen eigene Erfahrungen aus Projekten und diskutieren, wie Unternehmen ihre Produkttreppe strukturieren können – von Aufmerksamkeit bis Kundenbindung.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Warum fühlt sich Einfachheit so gut an – und warum ist sie im Marketing oft der entscheidende Hebel?
In dieser Episode sprechen Jan und Phil über das Prinzip der kognitiven Leichtigkeit.
Es geht darum, warum unser Gehirn einfache Sprache und klare Bilder bevorzugt, wie Vertrauen und Kaufentscheidungen davon beeinflusst werden – und wie du dieses Wissen ganz konkret für deine Kommunikation nutzen kannst.
Von Donald Trumps simpler Rhetorik bis hin zum berühmten „Mercedes-Hühnchen-Spot“ oder den IKEA-Anleitungen: Wir zeigen Beispiele, die beweisen, dass Verständlichkeit nicht nur angenehm, sondern auch extrem wirksam ist.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
In dieser Bonusfolge hörst du das ganze Interview von KI-Expertin Valeriya Pilkevich. und Jan Roskosch. Wenn dir die letzte Folge gefallen hat, dann kannst du dein Wissen rund um KI-Agenten im Marketing und in der Kommunikation hier nochmal massiv vertiefen.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Noch eine KI-Folge? Ja – aber diesmal schauen wir ganz genau hin: Wie verändern KI-Agenten Marketing und Kommunikation auf allen Ebenen?
Was bedeutet das konkret für unsere Arbeit in Agenturen, Kommunikationsabteilungen und die Branche insgesamt? Wo liegt der Unterschied zwischen einem simplen KI-Chatbot, einer AI-Powered-Automation und echten Agenten?
Und warum trifft diese Entwicklung gerade Berufseinsteiger besonders hart? Welche Geschäftsmodelle werden sich durchsetzen – und welche verschwinden?
All das besprechen wir in dieser Episode – mit fachlichem Profi-Input von KI-Expertin Valeriya Pilkevich.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Links: Emma-KI-Software: https://www.wianco.de/emma-rpa.html
Studie: "The Agent Company": https://www.cs.cmu.edu/news/2025/agent-company
Warum klicken Menschen wirklich? Oft liegt die Antwort nicht in komplexen Strategien, sondern in der Macht der Einfachheit. In dieser Folge sprechen wir über das psychologische Prinzip der kognitiven Leichtigkeit – also warum unser Gehirn alles bevorzugt, was leicht verständlich, vertraut und mühelos wirkt. Anhand von Beispielen aus Marketing und Kommunikation zeigen wir, wie einfache Sprache, klare Bilder und durchdachte Botschaften Conversion-Raten steigern können.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
In dieser Folge Hauptsache es klickt hörst du das ganze Interview mit Eddy Andrae zum Thema Blog Marketing, Corporate Blogging und welche Trends und gesellschaftlichen Veränderungen dafür sorgen, dass das Thema wieder mehr Wichtigkeit hat als noch vor ein paar Jahren.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Die erste Folge HEK mit einem Gast: Eddy Adreae gibt uns dieses Mal ein paar Impulse zum Thema Blogmarketing, die Phil und Jan mit Herzenslust diskutieren.
Wenn du den Unterschied zwischen Blogmarketing und Corporate Blogging nicht kennst, wissen willst, warum KI für eine Renaissance des Blogmarketings sorgt – und überhaupt: warum die Umsätze in der Blogmarketing-Branche heute wieder steigen – dann schalte diese Folge auf jeden Fall ein.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Ob Premiumpreis mit Billigoptik oder Schmerzmittel für menstruierende Menschen – in dieser Folge geht es um Positionierung. Phil hat tief gegraben und bringt nicht nur historische Hintergründe aus den Goldenen Zwanzigern mit, sondern auch das „Positionierungs-Kreuz“ und Beispiele aus seiner Recherche-KI. Jan kontert mit Erfahrungswerten aus der Agenturwelt und einem gesunden Zweifel: Ist Positionierung nicht so selbstverständlich wie zwei Beine am Körper?
Gemeinsam diskutieren wir:
Warum Positionierung mehr ist als Logo und Claim.
Wie Preis und Qualität im Marketing zusammenspielen – und welche Fehler Marken teuer zu stehen kommen.
Die Unterschiede zwischen Produkt-, Zielgruppen- und Problemspezialisierung.
Was eine „Engpass-konzentrierte Strategie“ eigentlich ist (Spoiler: Hat nichts mit Zeitmangel zu tun).
Warum spitze Zielgruppenkommunikation oft Outbound braucht – und wie ein Makler für Erbengemeinschaften plötzlich unser Highlight wurde.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Vertrauen ist die halbe Miete – aber welche Hälfte eigentlich?
In Folge 10 diskutieren Jan und Phil, was Vertrauen im Marketing wirklich bedeutet – und warum sie beim Thema immer wieder aneinander geraten. Während der eine auf strategische Belegbarkeit und kognitives Vertrauen setzt, glaubt der andere an die Kraft von Bauchgefühl, Beziehung und Reputation.
Es geht um:
– Kognitives, affektives und reputationsbasiertes Vertrauen: Was wirkt wann?
– Warum B2B mehr Vertrauen braucht als B2C – und wo das nicht stimmt
– Die unterschätzte Rolle von persönlichem Vertrauen in einem Verkaufsprozess
– Was du von Amazon, Airbnb und VW über Vertrauen lernen kannst
– Und: Warum der 5.000 €-Kunde oft mehr Pflege braucht als der 50.000 €-Kunde
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
KI-generierte Creatives sind überall. LinkedIn-Posts, die sich selbst kommentieren. Werbespots ohne Kamera. Stockfotos, die nie passiert sind. Und mittendrin wir zwei: diskutierend zwischen Hype, Realität und echtem Mehrwert.
In dieser Folge klären wir:
– Warum deine Mutter KI-Bilder nicht mehr erkennt – und du vielleicht auch nicht
– Wie DSLR-Kiddies den Videomarkt demokratisiert haben (und was das mit KI heute zu tun hat)
– Weshalb Mango die vielleicht cleverste AI-Kampagne überhaupt gemacht hat
– Warum Kaufland mit Montana Black und einem U-Boot lieber hätte filmen sollen
– Und weshalb es (wie immer) nicht um Tools, sondern um Haltung geht
Die Erwähnten Studien aus dem Podcast findest du hier:
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Impressum: https://movyng-media.de/impressum
Provokante Einstiege wie „Muss ich mir das Arschloch rasieren?“ dominieren immer öfter Social Feeds. Aber bringt das wirklich die richtigen Klicks – oder nur die falsche Aufmerksamkeit? In dieser Folge diskutieren Jan und Phil, was eine gute Hook ausmacht, warum viele davon völlig losgelöst vom Inhalt funktionieren und wie man als Marke den schmalen Grat zwischen Relevanz und Polarisierung meistert.
Diese Fragen klären wir:
Verweise, Modelle und Konzepte in dieser Folge:
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Impressum: https://movyng-media.de/impressum
In Episode #7 von Hauptsache es klickt tauchen wir tief ins Thema Storytelling ein – und schauen, was wir von Hollywood-Filmen wie Inception, Herr der Ringe und Interstellar für Content Marketing und Werbung lernen können.
Wir sprechen über verschiedene Heldentypen, die wichtigsten Bausteine guter Geschichten und darüber, wie Storytelling im Alltag wirklich funktioniert – ob in Recruitingvideos, auf LinkedIn oder in klassischen Werbekampagnen.
Außerdem diskutieren wir: Muss immer Kund:in der oder die Held:in sein? Oder darf es auch mal das Unternehmen selbst sein?
Und was ein stabilisiertes Huhn mit Storytelling zu tun hat – das hörst du im Podcast.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Impressum: https://movyng-media.de/impressum
In dieser Folge von Hauptsache es klickt reisen wir über 100 Jahre zurück zu den Ursprüngen des berühmten AIDA-Modells. Wir sprechen darüber, warum AIDA trotz seines Alters in Vertrieb und Marketing noch funktioniert, wo es aber heute an seine Grenzen stößt.
Außerdem werfen wir einen Blick auf Alternativen wie das 5A-Modell, Customer Journey Maps und vor allem auf das "See-Think-Do-Care"-Framework, das zeitgemäßeres Marketingdenken unterstützt.
Wie relevant ist AIDA heute noch? Wann lohnt sich ein Umdenken? Und was können wir daraus für moderne Content-Strategien lernen?
All das - plus ein paar herrlich schmerzhafte Beispiele aus der Praxis - gibt's in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören!
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Impressum: https://movyng-media.de/impressum
Gendern im Marketing: Muss das wirklich sein – oder macht’s sogar einen Unterschied?
In dieser Folge diskutieren wir, wie Gendern Werbeanzeigen verändert, ob es Zielgruppen besser anspricht – oder Kommunikation eher erschwert. Pro und Contra aus der Praxis treffen aufeinander: zwischen Haltung, Wirkung, Ästhetik und dem Wunsch nach klarer Sprache.
Was bringt Gendern wirklich – und was kostet es Marken?
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer RodriguesImpressum: https://movyng-media.de/impressum
Zwei Agenturchefs, ein Thema – und (fast) nie die gleiche Meinung.
Hauptsache es klickt ist der Marketing-Podcast mit Reibung.
Phil und Jan bringen sich abwechselnd Themen aus Kommunikation, Branding und Werbung mit –
der eine top vorbereitet, der andere hört’s zum ersten Mal.
Das Ergebnis: Zwei Perspektiven, ehrliche Diskussionen und überraschende Aha-Momente.
Für alle, die Marketing nicht nur besser machen wollen – sondern auch verstehen.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues (MOVYNG MEDIA)
Videoschnitt: Jonas Schmidt (MOVYNG MEDIA)
Impressum: https://movyng-media.de/impressum/
In dieser Episode diskutieren Finn und Phil ein Thema, das Marketing und Kommunikation grundlegend verändern könnte: Explorative Suche im Wandel – und was das für Google, KI und unsere Content-Strategien bedeutet.
Wir sprechen darüber, warum sich Suchverhalten zunehmend von Google hin zu KI-Modellen wie ChatGPT verschiebt, welche Folgen das für die Auffindbarkeit von Webseiten hat – und warum Blogs in ihrer klassischen Form vielleicht ausgedient haben.
Dazu gibt’s wie immer spontane Perspektiven, kontroverse Thesen und jede Menge Aha-Momente.
Was dich erwartet:
Ob ChatGPT klassische Google-Suchen ersetzt
Wieso explorative Suche kein klassisches Keyword mehr braucht
Welche Auswirkungen das auf SEO, Website-Strukturen und Werbeanzeigen hat
Ob Unternehmen bald auf andere Touchpoints setzen müssen, um auffindbar zu bleiben
Was Studien wie „ChatGPT vs. Google“ oder „Google Tore Down the Wall to Exploratory Search“ dazu sagen.
Quellen & Studien zur Folge:
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer RodriguesImpressum: https://movyng-media.de/impressum
In dieser Episode bringt Phil ein Thema mit, das viele Unternehmen bewegt: Wie sinnvoll ist es eigentlich, viral zu gehen? Gemeinsam mit Jan diskutiert er, warum Reichweite nicht gleich Relevanz ist – und warum tanzende Mittelstands-Manfreds auf TikTok oft mehr Schaden als Nutzen bringen.
Was genau bedeutet „viral“ überhaupt? Welche Inhalte führen wirklich zu Umsatz? Und warum ist ein klares Kanalversprechen wichtiger als der nächste Trend? Anhand konkreter Beispiele, wie dem legendären Mixer-Format von Blendtec oder Erfahrungen aus der eigenen Beratungspraxis, arbeiten sich die beiden an der Frage entlang, wie virale Inhalte sinnvoll geplant – oder eben bewusst nicht gemacht – werden sollten.
Diese Episode ist für alle, die ihre Marketingmaßnahmen nicht nur an Views, sondern an echter Wirkung messen wollen.
Im Podcast gehen wir u.A. auf psychologische Salienz und die Definition von Viralität ein.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Impressum: https://movyng-media.de/impressum
Für erfolgreiche Kommunikation, Werbung und Marketing braucht es Resonanz zur Umwelt. In dieser Episode bringt Jan ein spannendes Thema für Phil mit: Wie beschreiben wir die Welt, in der unsere Botschaften wirken? Warum ist das klassische VUCA-Modell nicht mehr zeitgemäß und was macht das BANI-Modell so besonders?
Diese Episode ist für alle, die nicht hinter der Zeit zurückbleiben wollen und nach Modellen suchen, die helfen, die Welt – und das Marketing darin – besser zu verstehen.
Mehr Infos zum VUCA-Modell oder zum BANI-Modell.
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues
Impressum: https://movyng-media.de/impressum/