
In dieser Folge von Hauptsache es klickt fragen sich Philipp und Jan, warum so viele Agenturen gerade ins Straucheln geraten – und ob wirklich die künstliche Intelligenz daran schuld ist.
Die beiden sprechen über schrumpfende Budgets, das wachsende Inhousing in Unternehmen und die Frage, warum Full-Service-Agenturen oft besser überleben als spezialisierte Anbieter. Sie diskutieren, wo KI tatsächlich hilft – und wo sie nur eine Ausrede für tiefere strukturelle Probleme ist.
Außerdem geht’s um die neue Erwartungshaltung auf Kundenseite: schnelle Ergebnisse, klare Wirkung, weniger Vertrauen in langfristige Markenarbeit. Und um die entscheidende Frage: Wie können Agenturen in diesem Umfeld relevant bleiben – als Partner, nicht als Auftragnehmer?
Ein Podcast von Philipp Deprosse (Profitslides) und Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA).
Audioschnitt: Fabrice Schäfer Rodrigues.