Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/05/48/4d/05484d9f-3410-84e3-5089-58e09684fee0/mza_3800438004669528229.jpg/600x600bb.jpg
Alles über Polen
Deutsches Polen-Institut
24 episodes
1 week ago
Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!
Show more...
Society & Culture
Science
RSS
All content for Alles über Polen is the property of Deutsches Polen-Institut and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!
Show more...
Society & Culture
Science
Episodes (20/24)
Alles über Polen
Folge 24: Merkel, Nowak, Nordstream: Es rumort in den deutsch-polnischen Beziehungen
In der aktuellen Folge befassen sich Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt mit drei Themen, an denen klar wird: Es rumort derzeit in den deutsch-polnischen Beziehungen und das gegenseitige Misstrauen dies- und jenseits von Oder und Neiße ist groß. Konkret blickt unser Expertentrio auf das in Polen kontrovers diskutierte Interview von Altkanzlerin Angela Merkel, den Austritt Prof. Andrzej Nowaks bei der AfD-Fraktion im Bundestag und die Nicht-Auslieferung des Ukrainers Wolodymyr Z. von Polen an Deutschland, der verdächtigt wird, 2022 an dem Anschlag auf die Gaspipeline Nord Stream II beteiligt gewesen zu sein. Zum Abschluss gibt es zudem wieder die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada Bluesky: @aladakonefal.bsky.social   Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social   Weiterführende Links: Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Wahlverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund: https://www.kas.de/documents/d/guest/monitor_wahlverhalten-von-menschen-mit-migrationshintergrund Statistische Bericht zu Wanderungen in den Jahren 2022, 2023, 2024 u.a. von destatis: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Wanderungen/inhalt.html#v1i1ts93d Angela Merkel im Interview für den ungarischen Online-Medienkanal Partizán: https://www.youtube.com/watch?v=wjSHkSPUxRc  Vortrag und Podiumsdiskussion mit dem polnischen Historiker Prof. Andrzej Nowak - AfD-Fraktion: https://www.youtube.com/watch?v=bc3s2hLoF-Y Aufzeichnung: Mittwoch, 22. Oktober 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 week ago
1 hour 8 minutes 22 seconds

Alles über Polen
Folge 23: Nawrocki legt los: Die ersten Wochen der Präsidentschaft
Nach der Sommerpause ist unser Expertentrio wieder in traditioneller Besetzung zurück, um die ersten Wochen der Amtszeit des neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki unter die Lupe zu nehmen, insbesondere seinen ersten Auslandsbesuch in den USA bei Donald Trump. Zum Abschluss gibt es zudem wieder die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social   Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada Bluesky: @aladakonefal.bsky.social   Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social   Weiterführende Links: Agnieszka Łada-Konefał, Bastian Sendhardt: Karol Nawrocki wird der nächste polnische Präsident: Was sind die Konsequenzen? Polen-Analysen 348, https://laender-analysen.de/polen-analysen/348/karol-nawrocki-praesident-polen-folgen Aufzeichnung: Donnerstag, 4. September 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 month ago
1 hour 8 minutes 49 seconds

Alles über Polen
Folge 22: Was ist Schlesien ‒ und wenn ja, wie viele?
In der bereits 22. Folge von „Alles über Polen“ steht das Thema „Schlesien“ im Mittelpunkt. Dafür haben sich unsere Experten Peter-Oliver Loew und Bastian Sendhardt, die geballte Schlesien-Expertise des Deutschen Polen-Instituts mit ins Boot geholt: Matthias Kneip und Andrea Polański. Gemeinsam diskutiert das Quartett darüber, was Schlesien ist, wie viele Schlesien es gibt und was die Schlesierinnen und Schlesier eigentlich ausmacht. Darüber hinaus besprechen unsere Experten die aktuellen Entwicklungen der polnischen Politik, von den Kontrollen an der Grenze zu Deutschland, über die geplante Regierungsumbildung bis hin zur Amtseinführung des neuen Präsidenten Karol Nawrocki am 6. August. Zum Abschluss gibt es wie immer die Fundstück, welche diesmal aber schlesischer Natur sind. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social   Dr. Matthias Kneip, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/matthias-kneip-06776b13a   Andrea Polański, Social-Media-Assistentin am Deutschen Polen-Institut LinkedIn: linkedin.com/in/andrea-klara-polanski   Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social   Weiterführende Links: Jahrbuch Polen 2021 Oberschlesien: https://www.deutsches-polen-institut.de/veroeffentlichungen/jahrbuch-polen/jahrbuch-polen-2021 Schlesienreise mit dem Schriftsteller Dr. Matthias Kneip https://reisen.tagesspiegel.de/schlesien/ Matthias Kneip “Die deutsche Sprache in Oberschlesien: Untersuchungen zur politischen Rolle der deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921‒1998”: https://pica1l.ulb.tu-darmstadt.de/DB=DPI/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=6  Schlesische Trachtenschneiderei von WArto warsztaty artystyczne: https://www.facebook.com/warto.warsztaty Online-Shop Gryfnie: https://gryfnie.com/sklep   Aufzeichnung: Montag, 14. Juli 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
3 months ago
1 hour 6 minutes 21 seconds

Alles über Polen
Folge 21: Präsidentschaftswahlen, Deutsch-Polnisches Forum, Polen-Denkmal, Jahresthema Energie
Diesmal vollführt unser Expertentrio einen wahren Parforceritt durch die jüngsten Entwicklungen in Polen und den deutsch-polnischen Beziehungen. Neben einer Nachlese zu den polnischen Präsidentschaftswahlen, besprechen unsere Experten die Neuauflage des Deutsch-Polnischen Forums und die Einweihung des provisorischen Gedenkortes für Polen 1939-45 in Berlin. Zudem diskutieren unsere Experten mit Andrzej Kaluza vom DPI über das Thema “Energie” in Polen. Zum Abschluss gibt es traditionell die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social   Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada Bluesky: @aladakonefal.bsky.social   Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social   Weiterführende Links: Agnieszka Łada-Konefał, Bastian Sendhardt: Karol Nawrocki wird der nächste polnische Präsident: Was sind die Konsequenzen? Polen-Analysen 348, https://laender-analysen.de/polen-analysen/348/karol-nawrocki-praesident-polen-folgen   Aufzeichnung: Dienstag, 17. Juni 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
4 months ago
1 hour 31 minutes 21 seconds

Alles über Polen
Folge 20: Die polnischen Präsidentschaftswahlen Teil III
Nach dem ersten Wahlgang am 18. Mai entscheiden die Polinnen und Polen am Sonntag, den 1. Juni, in einer Stichwahl über ihren künftigen Präsidenten. Für die polnische Politik ist dies eine Richtungswahl. Gewinnt Rafał Trzaskowski, der Kandidat der Bürgerkoalition, die auch die aktuelle Regierung anführt, ist der Weg frei für Reformen. Gewinnt der von der Partei Recht und Gerechtigkeit unterstützte Karol Nawrocki dürfte sich die Blockadehaltung im Präsidentenpalast fortsetzen.  Unser Expertentrio analysiert die Endphase des Wahlkampfes. Zum Abschluss gibt es traditionell die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social   Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada Bluesky: @aladakonefal.bsky.social Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Agnieszka Łada-Konefał, Bastian Sendhardt: Showdown in Warschau. Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht. Polen-Analysen 342, https://doi.org/10.31205/PA.342.01 Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025: https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau Über den polnischen Astronauten Sławosz Uznański-Wiśniewski:  https://www.polskieradio.pl/395/7784/Artykul/3511399,polish-astronaut-to-test-noise-monitoring-system-on-international-space-station Graphic Novel Maczków. Eine deutsch-polnsiche Nachkriegsgeschichte: https://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/maczkow.html Das Krokodil von Bełchatów: https://notesfrompoland.com/2025/05/26/scientists-unearth-17-million-year-old-crocodile-ancestor-remains-in-polish-mine/   Aufzeichnung: Dienstag, 27. Mai 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
5 months ago
1 hour 7 minutes 46 seconds

Alles über Polen
Folge 19: Die polnischen Präsidentschaftswahlen Teil II
Am 18. Mai wählen die Polinnen und Polen ein neues Staatsoberhaupt. Eine Stichwahl, zwei Wochen darauf, am 1. Juni, gilt als wahrscheinlich. Für die polnische Politik geht es bei diesen Wahlen erneut um alles. Gewinnt Rafał Trzaskowski, der Kandidat der Bürgerkoalition, die auch die aktuelle Regierung anführt, ist der Weg frei für Reformen. In den letzten Wochen haben sich die dreizehn Bewerber:innen um das höchste Amt im Staat in mehreren Debattenrunden gezeigt. Unser Expertentrio analysiert den Wahlkampf auf der Zielgeraden. Zum Abschluss gibt es traditionell die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social   Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada Bluesky: @aladakonefal.bsky.social   Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Agnieszka Łada-Konefał, Bastian Sendhardt: Showdown in Warschau. Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht. Polen-Analysen 342, https://doi.org/10.31205/PA.342.01 Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025: https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau Aufzeichnung: Dienstag, 13. Mai 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
5 months ago
1 hour 26 minutes 28 seconds

Alles über Polen
Folge 18: Die polnischen Präsidentschaftswahlen
Am 18. Mai wählen die Polinnen und Polen ein neues Staatsoberhaupt. Eine Stichwahl, zwei Wochen darauf, am 1. Juni, gilt als wahrscheinlich. Für die polnische Politik geht es bei diesen Wahlen erneut um alles. Gewinnt Rafał Trzaskowski, der Kandidat der Bürgerkoalition, die auch die aktuelle Regierung anführt, ist der Weg frei für Reformen. Sollte hingegen der PiS-Kandidat, Karol Nawrocki, das Rennen für sich entscheiden, droht eine Fortführung der Blockadepolitik mit dem präsidentiellen Veto, wie sie bereits Amtsinhaber Andrzej Duda bisweilen betreibt. Vielleicht macht aber auch ein Geheimfavorit den beiden Hauptkontrahenten das Präsidentenamt streitig? Unsere Experten beleuchten die Kandidaten und den bisherigen Verlauf des Wahlkampfes. Zum Abschluss gibt es traditionell die polnischen Fundstücke. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada Bluesky: @aladakonefal.bsky.social Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Agnieszka Łada-Konefał, Bastian Sendhardt: Showdown in Warschau. Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht. Polen-Analysen 342, https://doi.org/10.31205/PA.342.01 Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025: https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau Renata Berlin auf Bluesky: https://bsky.app/profile/berlingross.bsky.social Polskie Radio, Polen mit Unterstützung des EU-Kommissars für Zeitumstellung: https://www.polskieradio.pl/400/7764/Artykul/3502999,polen-mit-unterst%C3%BCtzung-des-eukommissars-f%C3%BCr-zeitumstellung Aufzeichnung: Dienstag, 1. April 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
7 months ago
1 hour 9 minutes 12 seconds

Alles über Polen
Folge 17: Polen und die USA
Mit der zweiten Amtszeit der Trump-Administration in den Vereinigten Staaten geraten auch die Beziehungen zwischen Polen und den USA verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Galt das Land während Donald Trump erster Amtszeit bisweilen als “trojanisches Pferd” der USA in Europa, so ist Warschau in der aktuellen Konstellation darum bemüht, die eigenen Interessen bei der Bearbeitung des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu wahren. Ein Unterfangen mit ungewissem Ausgang, zusätzlich verkompliziert durch den laufenden Präsidentschaftswahlkampf in Polen. Neben diesem Thema besprechen unsere Experten auch die Auswirkungen der Bundestagswahl auf die deutsch-polnischen Beziehungen. Am Ende gibt es wie immer die polnischen Fundstücke. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada  Bluesky: @aladakonefal.bsky.social Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025: https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau  Aufzeichnung: Dienstag, 25. Februar 2025 Produktion: Edyta Rogowska Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
8 months ago
1 hour 8 minutes 26 seconds

Alles über Polen
Folge 16: Polens EU-Ratspräsidentschaft
Am 1. Januar hat Polen von Ungarn die Ratspräsidentschaft übernommen und wird diese für ein halbes Jahr bis Ende Juni 2025 innehaben. Polen übernimmt den Vorsitz im Rat der EU nach 2011 zum zweiten Mal. Dabei diskutieren unsere Experten, diesmal Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt im Duett, was für Polen innerhalb der begrenzten Kompetenzen der Ratspräsidentschaft überhaupt möglich ist, welche programmatischen Ideen das Land für Europa hat und wie sich die Ratspräsidentschaft in den innerpolnischen und globalen Kontext einpasst. Außerdem gibt der Podcast ein Update zum derzeitigen Stand der polnischen Präsidentschaftswahlen. Selbstverständlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke. Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada Bluesky: @aladakonefal.bsky.social Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025: https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau Aufzeichnung: Dienstag, 21. Januar 2025 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
9 months ago
58 minutes 13 seconds

Alles über Polen
Folge 15: 11. November 1918
Folge 15: 11. November 1918 Wie bereits in Folge 13, als sich unser Expertentrio mit dem 1. September 1939 beschäftigt hat, geht es auch diesmal wieder um ein bestimmtes Datum als polnischen Erinnerungsort. Es handelt sich um den wichtigsten polnischen Nationalfeiertag, den Unabhängigkeitstag des 11. November 1918. Neben der historischen Einordnung und Genese des Datums, richten unsere Experten den Blick auf die Ereignisse rund um die heutige Situation, die Bedeutung des Unabhängigkeitstages für verschiedene politische Gruppierungen und die Entwicklung des von rechtsextremen Organisationen getragenen Unabhängigkeitsmarsches zu einem Mainstream-Event für die ganze Familie. Zudem gibt es Aktuelles zu den US-Präsidentschaftswahlen, dem Ende der Ampel-Koalition in Deutschland und der Kür eines Präsidentschaftskandidaten innerhalb der Bürgerkoalition. Und natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025: https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau Aufzeichnung: Dienstag, 12. November 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
11 months ago
57 minutes 28 seconds

Alles über Polen
Folge 14: Tusks Migrationsstrategie/Deutsch-Polnisches Barometer 2024
Diesmal befasst sich unser Expertenteam in einer Doppelfolge mit der neuen polnischen Migrationsstrategie und dem brandneuen Deutsch-Polnischen Barometer. Auf einem Parteitag der Bürgerplattform (Koalicja Obywatelska, KO) gab Polens Premierminister Donald Tusk eine neue Migrationsstrategie bekannt. Insbesondere die Ankündigung, das Recht auf Asyl nach finnischem Vorbild aussetzen zu wollen, schlug im In- und Ausland hohe Wellen. Wie jedes Jahr seit 2000 veröffentlicht das Deutsche Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych, ISP), der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit eine neue Ausgabe des Deutsch-Polnischen Barometers. Das Projekt erhebt und analysiert die Meinungen von Polen und Deutschen über die gegenseitige Wahrnehmung, die deutsch-polnischen Beziehungen. Zu guter Letzt gibt es wie gewohnt drei polnische Fundstücke, die unsere Polenerklärer mitgebracht haben. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Bericht Ukryty kryzys władzy von Sławomir Sierakowski und Przemysław Sadura: https://krytykapolityczna.pl/kraj/ukryty-kryzys-wladzy-nowy-raport-sierakowskiego-i-sadury (auf Polnisch) Polens Migrationsstrategie „Odzyskać kontrolę. Zapewnić bezpieczeństwo” - strategia migracyjna na lata 2025-2030: https://www.gov.pl/web/premier/odzyskac-kontrole-zapewnic-bezpieczenstwo---strategia-migracyjna-na-lata-2025---2030 (auf Polnisch) Deutsch-Polnisches Barometer 2024: https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/einzelveroeffentlichungen/deutsch-polnisches-barometer-2024  Gastartikel über das Deutsch-Polnische Barometer im Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/internationales/deutschland-und-polen-das-schwierige-verhaltnis-zum-nachbarn-12565979.html  Aufzeichnung: Montag, 21. Oktober 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 37 seconds

Alles über Polen
Folge 13: 1. September 1939
Am 1. September 1939 begann mit Deutschlands Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Für das Deutsche Reich war der Angriff auf Polen der Auftakt zu weiteren Feldzügen, für Polen hingegen der Beginn von fast sechs Jahren Besatzungsherrschaft, geprägt von Terror, Gewalt und der täglichen Angst um das eigene Überleben. In der aktuellen Folge diskutieren unsere Experten sowohl über die historischen Ereignisse als auch darüber, wie dieses Datum in Deutschland und in Polen heute erinnert wird. Darüber hinaus gibt es natürlich die Rubriken “Aktuelles” wie auch die “Polnischen Fundstücke”. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag des Überfalls auf Polen am 1. September 2024 in Berlin: https://www.deutsches-polen-institut.de/termine/aktuell/gedenkveranstaltung-zum-85-jahrestag-des-ueberfalls-auf-polen/ Waldemar Czachur, Peter Oliver Loew (2022): »Nie wieder Krieg!« Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989: https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/reihe-veroeffentlichungen-des-dpi/nie-wieder-krieg/ Deutsch-Polnische Schulbuchkommission: https://schulbuchkommission.eu/ Aufzeichnung: Dienstag, 27. August 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
55 minutes 44 seconds

Alles über Polen
Folge 12: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen/Geteilte Sicherheit
In der neuesten Folge von “Alles über Polen” dreht sich (fast) alles um das Thema Sicherheit. Da kommt es uns gerade recht, dass wir mit Justyna Gotkowska vom OSW eine ausgewiesene Sicherheitsexpertin zu Gast haben. Mit ihr haben wir sowohl über die jüngsten deutsch-polnischen Regierungskonsultationen als auch über deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungspolitik gesprochen. Natürlich haben auch diesmal wieder alle ein polnisches Fundstück vorgestellt. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Justyna Gotkowska, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Oststudien (OSW) in Warschau X (Twitter): @jgotkowska Weiterführende Links: Profil von Justyna Gotkowska auf der OSW-Homepage: https://www.osw.waw.pl/pl/eksperci/justyna-gotkowska Informationen der Bundesregierung zu den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/deutsch-polnische-regierungskonsultationen-2024-2295270 Mitschnitt der Pressekonferenz nach den Regierungskonsultationen von PM Tusk und BK Scholz: https://www.youtube.com/watch?v=BlK0Wc4Z-10 Aktionsplan der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen: https://www.osw.waw.pl/pl/eksperci/justyna-gotkowska Michał Bilewicz Traumaland: https://mando.pl/produkt/traumaland-polacy-w-cieniu-przeszlosci Wikipedia-Artikel zu Henryk Wieniawski: https://de.wikipedia.org/wiki/Henryk_Wieniawski Robert Krasowski Klucz do Kaczyńskiego: https://czerwoneiczarne.pl/ksiazka/klucz-do-kaczynskiego/ Aufzeichnung: Donnerstag, 4. Juli 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
1 hour 26 minutes 43 seconds

Alles über Polen
Folge 11: Polen nach den Europawahlen/Polen und die Moderne
Die aktuelle Folge beginnt mit einer Nachlese, bei der unsere Experten Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt die Ergebnisse der Europawahlen vom 9. Juni aus polnischer Perspektive analysieren. Außerdem wartet „Alles über Polen“ diesmal mit einer Premiere auf. Mit Andrzej Kaluza gibt es erstmals einen Gast, mit dem wir über das Thema „Polen und die Moderne diskutieren“. Logischerweise werden diesmal gleich vier polnische Fundstücke präsentiert. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Dr. Andrzej Kaluza, wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Polen-Institut, Darmstadt Facebook: https://www.facebook.com/andrzej.kaluza.3  Weiterführende Links: Link zum DPI-Jahrbuch Polen 2024 “Modern(e)”: https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/jahrbuch-polen/jahrbuch-polen-2024 Polen-Analysen # 329, Michał Szułdrzyński: Die Mehrdeutigkeit der Moderne: https://laender-analysen.de/polen-analysen/329/die-mehrdeutigkeit-der-moderne/ Aufzeichnung: Dienstag, 11. Juni 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes 42 seconds

Alles über Polen
Folge 10: Polen wählt Europa - Die Europawahlen 2024
In dieser Folge blickt unser Expertentrio, bestehend aus Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt, auf die anstehenden Europawahlen in Polen, die am 9. Juni stattfinden werden. Warum verlassen polnische Minister die Regierung, um für das Europäische Parlament zu kandidieren? Welche Bedeutung haben die Wahlen in Polen und was sagen die Prognosen? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Podcast-Folge. Darüber hinaus diskutieren unsere Experten über zahlreiche aktuelle Ereignisse, angefangen von der Affäre um den Richter Tomasz Szmydt bis zur Kabinettsumbildung, die vier Ministerien betraf. Natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: DPI-Blog https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/blog/finanzieller-aufstieg-und-belohnung-doch-kein-politisches-altenteil-warum-so-viele-polnische-spitzenpolitiker-ins-europaparlament-wechseln-wollen/ Aufzeichnung: Mittwoch, 22. Mai 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
1 hour 36 seconds

Alles über Polen
Folge 9: Sikorskis Exposé - Die Grundsatzrede des polnischen Außenministers
Das Exposé, also die Grundsatzrede, des polnischen Außenministers Radosław Sikorski war bereits mit Spannung erwartet worden. Am Morgen des 25. April trat er schließlich vor die Parlamentarier:innen des Sejm, um die Grundzüge seiner Außenpolitik darzulegen. Welches Thema dabei im Mittelpunkt stand, wie er die Außenpolitik der Vorgängerregierung bewertete und wie sich der polnische Außenminister im Hinblick auf die Beziehungen zu Deutschland äußerte erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Folge von Alles über Polen.  Diesmal diskutieren: Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Grundsatzrede (Exposé) des polnischen Außenministers vom 25.4.2024: https://www.gov.pl/web/dyplomacja/informacja-ministra-spraw-zagranicznych-o-zadaniach-polskiej-polityki-zagranicznej-w-2024-r (Polnisch) https://www.gov.pl/web/diplomacy/information-of-minister-of-foreign-affairs-on-polish-foreign-policy-tasks-in-2024 (Englisch)  Videomitschnitt der Grundsatzrede (Exposé) des polnischen Außenministers vom 25.4.2024: https://www.youtube.com/watch?v=B6K6rqJfp1s  Aufzeichnung: Sonntag, 28. April 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik:Nocturne Op. 9, No.2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
55 minutes 38 seconds

Alles über Polen
Folge 8: Polen in der Welt - Die polnische Diaspora
In der aktuellen Folge befasst sich unser nun wieder vollzähliges Experten-Dreigespann zunächst mit den Ergebnissen der polnischen Selbstverwaltungswahlen vom 7. April, die zwar wenig unvorhergesehene Überraschungen bieten, aber doch Rückschlüsse auf gegenwärtige politische Trends zulassen. Anschließend diskutieren Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt über die globale polnische Diaspora, die sogenannte Polonia und über die Politik des polnischen Staates gegenüber diesen polnischen Auslands-Communities. Dabei sprechen sie vor allem über die Polonia in Deutschland und die Veränderungen ihrer Situation nach nunmehr bald zwanzig Jahren polnischer EU-Mitgliedschaft. Dies alles und noch viel mehr (Stichwort: polnische Fundstücke) erfahren Sie in dieser Folge von: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Webseite der Polnischen Wahlkommission (PKW) zu den Selbstverwaltungswahlen 2024 (auf Polnisch bzw. Englisch): https://wybory.gov.pl/samorzad2024/pl  Webseite des Forschungsprojekts Polen in der Welt: https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/neupage/polen-in-der-welt/ Aufzeichnung: Mittwoch, 10. April 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein Dies Podcast-Folge wurde gefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung im Rahmen des Forschungsprojekts Polen in der Welt (https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/neupage/polen-in-der-welt/).
Show more...
1 year ago
1 hour 14 minutes 30 seconds

Alles über Polen
Folge 7: Unterwegs in diplomatischer Mission
Die vergangenen Wochen waren für die polnische Regierung von zahlreichen wichtigen Auslandsreisen und politischen Treffen geprägt. Grund genug für unsere Experten, einen genaueren Blick auf Polen unterwegs in diplomatischer Mission zu werfen. Neben dem Besuch von Ministerpräsident Donald Tusk und Präsident Andrzej Duda bei US-Präsident Joe Biden in Washington, kamen Tusk, Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Weimarer-Dreieck-Format in Berlin zusammen und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius reiste nach Warschau zu seinem polnischen Amtskollegen Władysław Kosiniak-Kamysz. Des Weiteren kündigte Außenminister Radosław Sikorski einen umfassenden Personalwechsel in den polnischen Auslandsvertretungen an. Zudem ist es nach 100 Tagen Tusk-Regierung an der Zeit, eine erste Bilanz über die Tätigkeit der Regierung zu ziehen. Dies alles und noch viel mehr (Stichwort: polnische Fundstücke) erfahren Sie in dieser Folge von: Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Übersicht der Bürgerkoalition zum Stand der Umsetzung der 100 konkreten Maßnahmen (100 konkretów): https://100konkretow.pl/wszystkie-konkrety/ Alles über Polen, Folge 5, Das Weimarer Dreieck: https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/podcast/folge-5-totgesagte-leben-laenger-das-weimarer-dreieck/ Mehr zur Lehrer-Schüler-Metapher in den deutsch-polnischen Beziehungen: Justyna Arendarska, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt (2022): Nachbarschaft im Rahmen. Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten (https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/reihe-polen-in-der-gegenwart/justyna-arendarska-agnieszka-lada-konefal-und-bastian-sendhardt-nachbarschaft-im-rahmen/) Aufzeichnung: Montag, 25. März 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
58 minutes 20 seconds

Alles über Polen
Folge 6: Selbstverwaltungswahlen - Mehr als ein landesweiter Stimmungstest?
Nach den polnischen Parlamentswahlen vom 15. Oktober vergangenen Jahres ist vor den Selbstverwaltungswahlen am 7. April. Obwohl hier “nur” die Vertreter:innen der unteren Gebietskörperschaften gewählt werden, strahlen die Wahlen in ihrer Bedeutung auf die nationale Ebene aus. Denn letztlich geht es auch um die Frage, inwieweit sich die neuen politischen Machtverhältnisse auch in der Wählergunst spiegeln. Für die regierende Bürgerkoalition heißt dies vor allem, dass sie die PiS bei den Wahlen als stärkste Partei überholen möchte. Aber welche Rolle spielen die Wojewodschaften, Städte, Kreise und Gemeinden überhaupt in der polnischen Territorialverwaltung? Wie agieren die Kandidat:innen und Parteien bei diesen Wahlen und warum sind die Wahlen zum Warschauer Stadtpräsidenten besonders prestigeträchtig? Dies alles und noch viel mehr (Stichwort: polnische Fundstücke) erfahren Sie in dieser Folge von: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung (https://www.bpb.de/themen/europa/polen-analysen/nr-302/)   6. Kongress Polenforschung (https://www.polenforschung.de/)  The Game Industry of Poland - Report 2023 (https://en.parp.gov.pl/component/publications/publication/the-game-industry-of-poland-report-2023)  Aufzeichnung: Montag, 4. März 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik:Nocturne Op. 9, No.2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 40 seconds

Alles über Polen
Folge 5: Totgesagte leben länger: Das Weimarer Dreieck
Am 12. Februar war es endlich soweit. Nachdem der polnische Außenminister Radosław Sikorski bereits Ende Januar seinen Antrittsbesuch bei seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock absolviert hatte, zog dieser Tage der polnische Premierminister Donald Tusk nach und traf in Berlin mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen. Gleichwohl handelte es sich bei Tusks Berlinreise um weit mehr als eine bilaterale Zusammenkunft. Vielmehr stand das Treffen der beiden Regierungschefs im Zeichen der Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks. Daher war Tusk vor seiner Berlin-Visite bereits beim französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu Gast in Paris gewesen, wo auch die Außenminister:innen Deutschlands, Frankreichs und Polens tagten. Beim Weimarer Dreieck handelt es sich um ein deutsch-französisch-polnischen Format aus den frühen 1990er-Jahren, das anfänglich der europäischen Integration Polens dienen sollte, aber auch um ein Format, bei dem Anspruch und Wirklichkeit in der Vergangenheit häufig arg weit auseinanderklafften. Was diesmal anders ist und ob das Weimarer Dreieck, seinen hehren Ansprüchen gerecht werden kann, darüber diskutieren in der aktuellen Folge: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Politische Erklärung im Rahmen des Weimarer Dreiecks (12.2.2024, auf Englisch): https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/-/2643520 Interview mit Radosław Sikorski in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (30.1.2024): https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/polens-aussenminister-sikorski-wenn-putin-einem-land-droht-meint-er-es-ernst-19482838.html  Gespräch mit Agnieszka Łada-Konefał im Deutschlandradio: https://www.deutschlandfunk.de/weimarer-dreieck-gespraech-mit-agnieszka-lada-konefal-deutsches-polen-institut-dlf-40a6918b-100.html  Aufzeichnung: Mittwoch, 14. Februar 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein
Show more...
1 year ago
53 minutes 54 seconds

Alles über Polen
Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!