Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/5e/d8/3e/5ed83e1d-d1e9-06f7-dfa2-21ea939bc323/mza_3664489870616167930.jpg/600x600bb.jpg
Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
DVW e.V.
17 episodes
2 days ago
Willkommen beim Podcast des DVW e.V.! Geodäsie ist eine Schlüsseldisziplin für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen globalen Zukunft. Begleite uns auf unserer Reise durch die Welt von Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, während wir Fach und Beruf in ihrer ganzen Breite erkunden. Wir nehmen dabei sowohl praktische Erfahrungen als auch aktuelle Forschungsergebnisse unter die Lupe. In unseren Gesprächen treffen wir auf unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich in verschiedenen geodätischen Berufsfeldern engagieren – sei es als anwendungsorientierte Praktiker oder als Forschende in der Wissenschaft. Unser Podcast bietet eine spannende Mischung aus informativen Diskussionen und kuriosen Geschichten, die jeden dritten Mittwoch im Monat erscheinen. Eure Gastgeber sind die Geodätin Susanne Kleemann und der Geodät Christopher Nagel. Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
Earth Sciences
Science,
Physics
RSS
All content for Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast is the property of DVW e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen beim Podcast des DVW e.V.! Geodäsie ist eine Schlüsseldisziplin für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen globalen Zukunft. Begleite uns auf unserer Reise durch die Welt von Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, während wir Fach und Beruf in ihrer ganzen Breite erkunden. Wir nehmen dabei sowohl praktische Erfahrungen als auch aktuelle Forschungsergebnisse unter die Lupe. In unseren Gesprächen treffen wir auf unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich in verschiedenen geodätischen Berufsfeldern engagieren – sei es als anwendungsorientierte Praktiker oder als Forschende in der Wissenschaft. Unser Podcast bietet eine spannende Mischung aus informativen Diskussionen und kuriosen Geschichten, die jeden dritten Mittwoch im Monat erscheinen. Eure Gastgeber sind die Geodätin Susanne Kleemann und der Geodät Christopher Nagel. Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
Earth Sciences
Science,
Physics
Episodes (17/17)
Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
BIM verstehen, Geodäsie neu denken: die digitale Bauwelt mitgestalten
Die Digitalisierung des Bauwesens schreitet voran – und Geodätinnen und Geodäten spielen dabei eine Schlüsselrolle. In dieser Folge von Welten vernetzen sprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Beatrice Messmer, öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin und Expertin für Building Information Modeling (BIM), über den Einfluss von Geodäsie auf digitale Planungsprozesse. Gemeinsam werfen sie einen fundierten Blick auf die Bezüge der Vermessungsaufgaben zur BIM-Methodik als Grundlage für effiziente, transparente und zukunftsfähige Bauprojekte. Beatrice erläutert, was sich hinter BIM verbirgt – und warum es weit mehr ist als ein 3D-Modell. Sie zeigt auf, wie essenziell der korrekte Raumbezug, präzise Punktwolken und die Integration geodätischer Daten in die sogenannte Common Data Environment sind. Auch die Rolle der Geodäsie in verschiedenen BIM-Anwendungsfällen – von der Bestandserfassung über die Visualisierung bis zur Baufortschrittskontrolle – wird praxisnah veranschaulicht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zukunft des Berufsstands: Wie können moderne Technologien helfen, junge Talente für die Geodäsie zu begeistern? Welche Kompetenzen braucht es in der Aus- und Weiterbildung, um als Geodätin oder Geodät die BIM-Prozesse aktiv mitzugestalten? Und welche Standards helfen, Leistungen der Vermessung klar zu kommunizieren? Eine Folge voller Einblicke, Anregungen – und einer unterhaltsamen Anekdote aus dem BIM-Alltag. Reinhören lohnt sich! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
2 days ago
30 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Sozialer Wohnungsbau & Baulandumlegung: Wie Städte den Wohnraum der Zukunft sichern
Wie können wir Städte so gestalten, dass sie den wachsenden Anforderungen an Wohnraum, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gerecht werden – und was hat die Baulandumlegung damit zu tun? In dieser Folge sprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Dr. Torben Stefani, Leiter des Amts für Geoinformation, Bodenordnung und Liegenschaften der Stadt Erfurt und Leiter des DVW-Arbeitskreises »Landmanagement«, über eines der wichtigsten, aber wenig bekannten Instrumente der Stadtentwicklung: die Baulandumlegung. Torben erklärt prägnant, wie Baulandumlegung als verbindendes Element zwischen Planung und Umsetzung funktioniert und warum sie angesichts von Wohnraummangel, Energiewende und Klimaanpassung dringend weiterentwickelt werden muss. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Städte auch unter schwierigen Bedingungen Flächen für sozialen Wohnungsbau, grüne und blaue Infrastrukturen sowie gemeinschaftliche Nutzung bereitstellen können – gerade dann, wenn private Eigentümer unterschiedliche Interessen verfolgen. Besonders spannend: die Einblicke in innovative Modelle aus Erfurt, München und Münster, mit denen Kommunen versuchen, sozialen Wohnraum auch ohne gesetzliche Verpflichtung durchzusetzen – und wo genau dabei die Grenzen des aktuellen Baugesetzbuchs liegen. Torben gibt außerdem einen Ausblick auf die »soziale Umlegung«, ein neues Konzept, das der DVW-Arbeitskreis aktiv mitgestaltet hat und das in zukünftigen Gesetzesnovellen berücksichtigt werden könnte. Eine Folge voller Fachwissen, aktueller Herausforderungen und visionärer Ideen für das Landmanagement – unverzichtbar für alle, die sich für Stadtentwicklung, Geodäsie und zukunftsfähiges Planen interessieren. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
1 month ago
39 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Frühwarnsysteme im Gebirge: Geodätische Methoden zur Detektion von Hangbewegungen
Was haben drei Millionen Kubikmeter Fels in Bewegung mit moderner Geodäsie zu tun? Eine ganze Menge – wie der spektakuläre Hangrutsch im Schweizer Ort Blatten eindrücklich gezeigt hat. Dass die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis hochpräziser Überwachungstechnologien und intelligenter Frühwarnsysteme. In dieser Folge von Welten vernetzen sprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Prof. Dr. Christoph Holst von der TU München über die aktuellen Möglichkeiten des Geomonitorings. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die technische Bandbreite – von GNSS-Messungen über terrestrisches und satellitengestütztes Radar bis hin zu Drohnen und Laserscanning – und diskutieren, wie diese Sensorik in Kombination dabei hilft, Bewegungen im Gelände frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Am Beispiel des Hochvogels in den Allgäuer Alpen gibt Christoph faszinierende Einblicke in ein groß angelegtes Monitoring-Projekt, bei dem unter oft widrigen Bedingungen ein präzises Netz aus Messsystemen installiert wurde. Es geht nicht nur darum, Veränderungen im Millimeterbereich zu erfassen, sondern diese auch im Zusammenspiel mit geologischen Daten richtig zu interpretieren – immer mit dem Ziel, Risiken frühzeitig einzuschätzen und Gefahren abzuwenden. Die Folge zeigt eindrucksvoll: Geodäsie ist nicht nur hochpräzise Wissenschaft, sondern spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit in Gebirgsregionen, beim Schutz kritischer Infrastrukturen und beim Verständnis unserer dynamischen Umwelt. Eine spannende Episode für alle, die wissen wollen, wie moderne Messtechnik in der Praxis Leben retten kann. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
2 months ago
31 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Digitalisieren statt nur vermessen: Wie die Bahn mit Geodäsie Prozesse transformiert
Was haben verlassene Stellwerke, millimetergenaue Fassadenelemente und tausende Mietverträge gemeinsam? Sie alle spielen eine Rolle im digitalen Wandel der Deutschen Bahn – und Geodäsie ist mittendrin. In dieser Folge von Welten vernetzen spricht Susanne Kleemann mit Jan Tischer, Senior-Referent für Digitalisierungsprojekte im Immobilienmanagement der DB. Jan erläutert, welche Rolle präzises Datenmanagement und BIM-Modelle beim seriellen Sanieren spielen, welche digitalen Zwillinge aus Laserscans zum Einsatz kommen und wie KI, Cloudlösungen und Prozessautomatisierung helfen, komplexe Abläufe effizienter zu gestalten. Vom Einsatz von Fernerkundung zur Baumanalyse bis zur digitalen Mietvertragsverwaltung: Diese Folge gibt spannende Einblicke in die Praxis moderner Geodäsie bei einem der größten Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Eine Episode für alle, die hören wollen, wie vielfältig, zukunftsorientiert – und überraschend digital ;) – Geodäsie heute im Einsatz ist. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
3 months ago
23 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Geodäsie heute & morgen: Zwischen Fluchtstab, KI und Stadt der Zukunft
In der zwölften und erstmals live aufgezeichneten Episode von »Welten vernetzen« treffen sich Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit drei spannenden Gästen auf der Bühne des FORUM GEODÄSIE in Bielefeld. Zu Gast sind Christine Weibelzahl, Dr. Torben Stefani und DVW-Präsident Prof. Dr. Rudolf Staiger. Die Runde diskutiert facettenreich und engagiert über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Geodäsie – fachlich fundiert, praxisnah und mit persönlicher Note. Ein zentrales Highlight ist die Reflexion über die historischen und aktuellen Treiber der Geodäsie: Von der Rolle des Militärs und der Französischen Revolution über den Digitalisierungsschub durch GPS und Google Maps bis hin zu heutigen Anwendungen wie Geoinformationssystemen, Immobilienrichtwertportalen und digitalen Zwillingen. Interessant wie Torben die Bodenordnung als »Scharnier im städtischen Entwicklungsprozess« beschreibt – ein Instrument, das Bauvorhaben konkret ermöglicht, indem es frühzeitig Eigentümerinteressen mit städtebaulichen Zielen zusammenbringt. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet das Thema Nachwuchsförderung und die Zukunft der Geodäsie. Christine betont die Vielfalt des Berufsbildes und plädiert für eine breitere Sichtweise und stärkere Kommunikation nach außen. Rudolf hebt die Rolle des DVW als traditionsreichen Berufsverband hervor, der mit Formaten wie der INTERGEO, der Weltleitmesse mit Konferenz, Fachzeitschriften wie der zfv und Mentoringprogrammen aktiv an der Weiterentwicklung des Berufsstands mitwirkt. Zuletzt diskutiert die Runde über Herausforderungen wie Automatisierung, KI, Nachwuchsmangel und die oft zu geringe Sichtbarkeit der Geodäsie in der Öffentlichkeit. Dabei wird deutlich: Der Berufsstand hat enormes Potenzial – von der Validierung komplexer Datenmengen über interdisziplinäre Zusammenarbeit bis hin zur Gestaltung smarter Städte. In der Folge gibt es neben dem fachlichen Tiefgang, auch persönliche Einblicke in das Engagement im DVW und die Leidenschaft für ein Berufsfeld, das weit mehr umfasst als »nur Vermessung«. Die Episode ist ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit und Vernetzung in der Geodäsie – und macht Lust, selbst Teil davon zu werden. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
4 months ago
29 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Windenergie meets Landmanagement: Wie Geodäten die Energiewende gestalten
Stellt euch vor: Ein riesiges Windrad steht mitten auf einem Acker. Doch wem gehört das Land darunter? Und wie wird sein Wert bestimmt, wenn aus gewöhnlichem Agrarland plötzlich eine begehrte Windenergiefläche wird? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge von Welten vernetzen. Susanne Kleemann und Christopher Nagel sprechen mit Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, einem der führenden Experten für Landmanagement, über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Flurbereinigung und der Ausweisung von Windenergieflächen. Das Windenergieflächenbedarfsgesetz gibt Kommunen und Planungsregionen vor, zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft auszuweisen – dies hat Auswirkungen auf Grundstückswerte, Nutzungsrechte und die Bodenordnung. Karl-Heinz erklärt, warum die Wertermittlung von Windenergieflächen so herausfordernd ist und wie der geodätische Blick dabei hilft, faire Lösungen zu finden. Wann wird ein Acker zum »Windenergieanlagenerwartungsland«? Welche Verfahren gibt es, um die Interessen von Eigentümern, Projektentwicklern und Kommunen zu vereinen? Und welche Rolle spielt dabei die hoheitliche Bodenordnung? Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie Geodäsie und Landmanagement die Energiewende begleiten – praxisnah, fundiert und mit überraschenden Einblicken. Hört rein! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
5 months ago
30 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Kommunale Wärmeplanung: Wie Geodaten die Energiewende vorantreiben
In der neuesten Folge von Welten vernetzen tauchen Susanne Kleemann und Christopher Nagel tief in das hochaktuelle Thema der kommunalen Wärmeplanung ein – ein Schlüsselthema für die Energiewende und den Klimaschutz. Ihr Gast Andreas Becker – Abteilungsleiter Netz und Geodaten bei enercity sowie Geschäftsführer der TRIGIS NET GmbH – gibt spannende Einblicke in die gesetzlich vorgeschriebene Wärmeplanung, die durch das Wärmeplanungsgesetz 2023 bundesweit an Fahrt aufgenommen hat. Andreas erklärt, wie Geodaten eine essenzielle Rolle in der Bestandsanalyse, Potenzialbewertung und Zielplanung für eine nachhaltige Wärmeversorgung spielen. Besonders faszinierend: Der Einsatz von KI und Machine Learning zur Prognose des Wärmebedarfs jedes einzelnen Gebäudes – ein echter Gamechanger für präzise und effiziente Planung. Er schildert eindrucksvoll, wie Geodätinnen und Geodäten nicht nur vermessen, sondern auch Daten intelligent verknüpfen, interpretieren und verständlich aufbereiten, um interdisziplinäre Zusammenarbeit zu ermöglichen. Auch Herausforderungen kommen zur Sprache: Überraschungen im »offenen Graben« bei Bauprojekten und die Notwendigkeit, kontinuierlich aktuelle Daten einzuspeisen, um den Wärmeplan flexibel an neue Entwicklungen anzupassen. Ein Highlight ist Andreas Anekdote über schwindelerregende Seilbahnvermessungen in Österreich, die zeigt, wie abenteuerlich der Alltag von Geodätinnen und Geodäten sein kann. Diese Episode bietet fundiertes Fachwissen, spannende Praxisberichte und einen inspirierenden Ausblick auf die Rolle der Geodäsie in der Energiewende – ein Muss für alle, die sich für Geoinformation, nachhaltige Stadtplanung und innovative Technologien begeistern! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
6 months ago
30 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Immobilienmarkt der Zukunft: Geodäsie, Daten und künstliche Intelligenz
In dieser Episode begrüßen Susanne Kleemann und Christopher Nagel Dr. Matthias Soot, Postdoc an der TU Dresden und Träger des DVW-Promotionspreises 2024 als Gast im Podcast Welten vernetzen. Gemeinsam beleuchten sie die Schnittstellen zwischen Geodäsie und Immobilienbewertung – ein Themenfeld, das viele Überraschungen bereithält. Matthias erklärt, welche Geodaten eine zentrale Rolle bei der Wertermittlung von Immobilien spielen und wie Faktoren wie Lage, Energieeffizienz oder Baujahr aus geodätischer Perspektive analysiert werden können. Besonders spannend: Die Diskussion um die Integration von KI in die Immobilienbewertung. Matthias gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, bei denen künstliche Intelligenz erstaunlich präzise Ergebnisse liefert – und Experten teils übertrifft. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die Bedeutung von Markttransparenz: Wie können verfügbare Daten besser genutzt und automatisierte Prozesse etabliert werden, um den Immobilienmarkt effizienter und fairer zu gestalten? Hier spannt Matthias den Bogen von Herausforderungen wie Datenschutz bis hin zu zukunftsweisenden Ansätzen, etwa der bundesweiten Auswertung von Immobilienmärkten. Er berichtet auch über die Aktivitäten im DVW Arbeitskreis »Immobilienwertermittlung«. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie vielfältig und zukunftsweisend die Arbeit von Geodäten ist. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Geodäsie, Datenanalyse und die spannenden Entwicklungen im Bereich der Immobilienbewertung interessieren. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
7 months ago
30 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Digitaler Zwilling und Geodäsie: innovativer Ansatz im Kreis Herford
Was haben digitale Zwillinge mit Hochwasserschutz, Stadtplanung und Kinderarmut zu tun? Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde – und genau das beleuchtet diese Folge von Welten vernetzen auf faszinierende Weise. Susanne Kleemann und Christopher Nagel sprechen mit Sonja Boxhammer, Leiterin des Katasteramts im Kreis Herford, über die spannenden Möglichkeiten, die Geodaten in der Praxis eröffnen. Sonja gewährt Einblicke in die Arbeit mit digitalen Zwillingen und zeigt, wie diese nicht nur die räumliche Planung revolutionieren, sondern auch ganz konkret zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können. Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben eines kommunalen Katasteramtes, die digitale Transformation und die enge Verknüpfung von Geodaten mit den Bedürfnissen von Kommunen. Sonja erklärt eindrucksvoll, wie der Einsatz von 3D-Stadtmodellen und Echtzeitdaten es ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen – etwa um Maßnahmen gezielt für sozialräumliche Herausforderungen wie Kinderarmut zu entwickeln oder bei städtebaulichen Projekten. Besonders innovativ ist der Ansatz, im Katasteramt auch eine abgeschottete Statistikstelle zu führen. Dabei wird deutlich, wie Geodäsie nicht nur Daten bereitstellt, sondern auch hilft, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen. Mit einer Vermessungsgeschichte aus der Praxis rundet Sonja das Gespräch ab: Wie 3D-Visualisierungen einst eine Fehlplanung entlarvten und so die Grundlage für bessere Entscheidungen legten, ist nicht nur ein Aha-Moment, sondern zeigt auch die transformative Kraft moderner Geodaten. Diese Folge ist inspirierend, fachlich fundiert und zeigt, wie Geodäsie zur Lösung der großen Fragen unserer Zeit beiträgt – ein Muss für alle, die sich für Geodaten, Smart Cities und innovative Verwaltungsansätze interessieren! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
8 months ago
34 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Fernerkundung und KI in der Geodäsie: Wie Satellitendaten unser Verständnis der Welt verbessern
In dieser Folge dreht sich alles um moderne Anwendungen der Fernerkundung, Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Technologien in der Landesvermessung. Zu Gast ist Dr. Jens Riecken, Abteilungsdirektor der Landesvermessung in Nordrhein-Westfalen und engagiertes DVW-Mitglied, der uns einen faszinierenden Einblick in seine Arbeit gibt. Ein echtes Highlight dieser Folge ist das Projekt COP4ALL (»Copernicus für alle«), für das Jens und sein Team kürzlich den DVW-Zukunftspreis erhalten haben. Hier werden Satellitendaten des Copernicus-Programms mithilfe von KI so verarbeitet, dass die Landbedeckung in Deutschland automatisiert und flächendeckend abgeleitet werden können. Diese Daten helfen dann, Themen wie Bodenversiegelung und nachhaltige Landnutzung genau und kostengünstig zu analysieren. Jens erläutert zudem die Fortschritte im Bereich Bergbaumonitoring: Mit Radarinterferometrie werden Bodenbewegungen großflächig erfasst, was insbesondere für die Überwachung von ehemaligen Bergbaugebieten wichtig ist. Die so gewonnenen Daten unterstützen die Sicherheit vor Ort und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen in der Bergbaunachfolge und bei potenziellen Bodenveränderungen. Ein weiteres Thema, das Jens besonders am Herzen liegt, ist die zunehmende Zusammenarbeit über Ländergrenzen und Fachbereiche hinweg. Er betont, dass Geodäten im Team mit anderen Disziplinen eine immer wichtigere Rolle spielen. Gerade die Nutzung der Cloud erleichtert die Arbeit mit großen Datenmengen und macht den Austausch zwischen den Bundesländern unkomplizierter. Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie die Geodäsie durch den Einsatz modernster Technologien einen unverzichtbaren Beitrag zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragen leistet – von Umwelt- und Klimaschutz bis hin zur Sicherheit in ehemaligen Bergbauregionen. Wer erfahren möchte, wie Geodätinnen und Geodäten mit Daten und Präzision helfen, unsere Welt besser zu verstehen und nachhaltig zu gestalten, sollte unbedingt reinhören! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook zfv-Fachbeitrag: Cop4ALL NRW – Ableitung der Landbedeckung in Nordrhein-Westfalen mit Fernerkundung und künstlicher Intelligenz
Show more...
9 months ago
29 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Autonomes Fahren: Wie Geodäsie die Zukunft mitgestaltet
In dieser Episode tauchen Susanne und Christopher gemeinsam mit ihrem Gast Jan Dupuis tief in das spannende Thema des autonomen Fahrens ein. Jan, Geodät und Experte für Fahrerassistenzsysteme bei der ZF Group, gibt aufschlussreiche Einblicke in den aktuellen Stand der Technik sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Systeme. Ein zentraler Punkt ist die Einteilung der verschiedenen Autonomie-Level, die von einfachen Assistenzsystemen bis hin zum vollständig autonomen Fahren reichen. Interessant ist der Einblick in die Validierung dieser Systeme: Testfahrzeuge werden mit hochpräzisen Sensoren ausgestattet und legen weltweit hunderte von Kilometern zurück. Die dabei gesammelten Daten werden in der Cloud mithilfe von Künstlicher Intelligenz ausgewertet – ein faszinierender Prozess, der die immense Rechenleistung und die zeitlichen Vorteile des Postprocessings nutzt. Nicht nur für Technikbegeisterte ist diese Folge lohnenswert. Besonders die geodätischen Aspekte des autonomen Fahrens, wie der Umgang mit Messunsicherheiten und die Bedeutung redundanter Sensorsysteme, zeigen, wie vielfältig die Geodäsie in diesem Zukunftsfeld eingesetzt wird. Jan erzählt außerdem eine unterhaltsame Anekdote über einen kleinen Fehler bei der Kalibrierung eines Fahrzeugsensors, der letztlich auf einen »verrutschten« Sensor nach einem nächtlichen Manöver zurückzuführen war. Hör rein und erfahre, wie Geodäsie die Zukunft des autonomen Fahrens mitgestaltet! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
10 months ago
38 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
GRACE: Die Wasserwaage im All – Geodäsie im Einsatz für den Planeten
In der neuesten Folge von Welten vernetzen dreht sich alles um die faszinierende Verbindung von Geodäsie und Klimawandel, verpackt in einer spannenden Diskussion über die GRACE-Mission – eine der außergewöhnlichsten geodätischen Satellitenmissionen. Susanne und Christopher begrüßen Annette Eicker, Professorin für Geodäsie und Ausgleichsrechnung an der HafenCity Universität Hamburg. Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und Leiterin des DVW-Forums Klimawandel. Annette entführt die Hörerinnen und Hörer in die Welt der hochpräzisen Messungen aus dem Weltall und erklärt, wie die GRACE-Satelliten globale Massenänderungen erfassen können; diese entstehen durch Wasserverschiebungen und das Schmelzen von Polareis. Besonders beeindruckend: Die Messungen sind so präzise, dass sogar Veränderungen im Grundwasserspiegel erfasst werden, ein Durchbruch in der Fernerkundung. Die Mission deckt wichtige klimarelevante Phänomene auf, von Dürreperioden bis hin zu Meeresspiegeländerungen, und schafft die Datengrundlage für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen. Ein Highlight der Folge ist Annettes detaillierte Erklärung, wie die GRACE-Satelliten in der Lage sind, winzige Veränderungen im Schwerefeld der Erde zu detektieren, indem Abstandsänderungen zwischen beiden Satelliten mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrometern aufgezeichnet werden – eine Genauigkeit, die dem Bruchteil eines menschlichen Haares entspricht. Zudem gibt sie spannende Einblicke in die Zukunft der Mission, einschließlich der geplanten Fortsetzung mit GRACE-C und weiteren Satelliten, die uns vermutlich noch präzisere Daten liefern werden. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Wissenschaft, Klimaforschung und Technik begeistern. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Geodäsie einen wesentlichen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leistet. Bereit für einen tiefen Blick aus dem Weltall auf die Erde? Dann hör dir die Folge jetzt an! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
11 months ago
33 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Innovative Nachwuchsförderung in der Geodäsie
Susanne Kleemann und Christopher Nagel begrüßen in ihrem neuesten Podcast die Nachwuchsbeauftrage aus Baden-Württemberg, Susanne Krüger. Gemeinsam tauchen sie in die Welt junge Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger ein. Susanne Krüger gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die auf Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger warten. Sie betont, wie wichtig praktische Erfahrung und Mentoring für den Erfolg junger Talente sind. Das Gespräch beleuchtet, wie der DVW e.V. Unternehmen und Nachwuchskräfte durch innovative Programme die besten Nachwuchskräfte miteinander in Kontakt bringt und den Austausch fördert . Susanne erklärt, warum die Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung heute entscheidender sind als je zuvor. Sie teilt aufschlussreiche Geschichten über die Erwartungen und Wünsche der jungen Generation und zeigt, wie Unternehmen Arbeitsumgebungen schaffen können, die Kreativität und Flexibilität unterstützen. Besonders spannend wird es, wenn sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Berufseinstieg thematisieren. Susanne gibt exklusive Einblicke in erfolgreiche Modelle der Nachwuchsförderung und endet mit wertvollen Tipps für junge Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Ratschlägen für Unternehmen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Arbeit interessieren! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
1 year ago
33 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Sind Drohnen nur ein Spielzeug für Vermesser?
In dieser Podcastfolge begrüßen die Hosts Susanne Kleemann und Christopher Nagel zwei Experten von DB Engineering & Consulting: Martin Münnig, Leiter der Stabsstelle BIM und Digitalisierung, und Jan Brunkal, Referent für neue Technologien. Die beiden berichten aus ihrem Berufsalltag und geben Einblicke in die Nutzung von Drohnen bei der Deutschen Bahn. Sind UAVs nur Spielzeuge für Vermesser? Diese Frage beantworten Martin und Jan mit einem klaren „Nein“. Drohnen sind weit mehr als nur Spielzeuge. Sie bieten erhebliche Vorteile und haben sich als wertvolle Werkzeuge bei DB Engineering & Consulting etabliert. Durch ihre Nutzung können hochauflösende, verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche erstellt werden, sogenannte Orthophotos. Diese ermöglichen die Ableitung von Lageplänen und die 3D-Bestandsmodellierung. Martin und Jan erläutern die technische Ausstattung der Drohnen sowie die Rahmenbedingungen für deren Einsatz. Die größte Herausforderung besteht darin, die Drohnen unter Berücksichtigung aller Vorschriften überhaupt in die Luft zu bekommen. Ein wesentlicher Vorteil der Drohnennutzung bei der Bahn ist die Möglichkeit, große Gebiete schnell und sicher zu erfassen, ohne dass Mitarbeiter sich in gefährliche Gleisbereiche begeben müssen. Sperrungen und Verzögerungen können so minimiert werden. Die erhobenen Daten werden automatisiert verarbeitet und über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt, sodass alle Beteiligten, von Planern bis zu Baustellenmitarbeitern, schnell auf aktuelle Daten zugreifen können. Dies führt zu einem erheblichen Mehrwert und Effizienzgewinn. Die Gäste blicken optimistisch in die Zukunft der Drohnentechnologie. Die Sensoren werden immer kleiner und leistungsfähiger, was die Effizienz und Genauigkeit der Messungen weiter steigert. In Zeiten, in denen immer weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen, können Drohnen helfen, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen, ohne dass Vermesser sich z.B. mit Aufgaben wie der Gestrüpprodung, um einen Messpunkt zu setzen, befassen müssen. Ein konkretes Beispiel für den Mehrwert, den der Einsatz von Drohnen schafft, ist die Generalsanierung der Riedbahn, der Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main. Hier besteht die Erwartung, dass bessere Vorbereitungsunterlagen zu einer effizienteren Bauausführung und Kostenreduktion führen, was letztendlich auch den Bahnnutzern zugutekommt. Diese Podcastfolge bietet einen spannenden Einblick in die Praxis der Drohnennutzung bei der Deutschen Bahn und zeigt, wie moderne Technologien den Arbeitsalltag sicherer und effizienter gestalten können. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
1 year ago
28 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Die Zukunft der Geodäsie mit Lidar-Technologie im iPhone
Seit 2020 verbaut Apple Lidar in seinen iPhones. Diese Technologie, die Licht nutzt, um Entfernungen zu messen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, einschließlich der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Im heutigen Podcast diskutieren die Hosts Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Prof. Ingo Neumann über die weitreichenden Potenziale und Grenzen dieser Technologie. Ingo Neumann ist Professor für Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden am Geodätischen Institut der Leibniz Universität Hannover und Leiter des DVW-Arbeitskreises 4 »Ingenieurgeodäsie und Messtechnik« im DVW e.V. Er erklärt, wie genau die Lidar-Technologie im iPhone funktioniert und wie sie sich von klassischen Laserscannern unterscheidet. Die Diskussion beleuchtet aktuelle Anwendungsfälle von Laserscannern in der Geodäsie, wie z.B. Gebäudeaufnahmen im Innen- und Außenbereich, 3D-Modelle im Maschinenbau, die Überwachung von Bauwerken wie Staudämmen, topografische Aufnahmen von Deichen oder Luftaufnahmen zur Erstellung von 3D-Stadtmodellen. Ein zentraler Punkt der Folge ist dabei die Frage, was die Lidar-Technologie im iPhone für die Allgemeinheit leisten kann und wo die Grenzen für eine sinnvolle Nutzung liegen. Anwendungen wie z.B. die IKEA-App, die Möbel virtuell in Räumen platziert, oder Maßband-Apps zur Innenraummessung werden diskutiert. Ingo Neumann spricht darüber, was mit dem iPhone in den Händen von Geodätinnen und Geodäten erreicht werden kann und welche geodätische Expertise erforderlich ist, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten zu beurteilen und zu georeferenzieren. Themen wie Datenschutzprobleme werden ebenfalls angesprochen. Ein Fazit des Gesprächs: Während es künftig sicherlich professionelle Anwendungen für Lidar im iPhone geben wird, die keine geodätische Expertise erfordern, eröffnen sich auch neue Möglichkeiten für Geodätinnen und Geodäten, insbesondere in der Softwareentwicklung und der Kombination von Bild- und Scandaten, bei denen das iPhone eine wichtige Rolle spielen kann. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
1 year ago
31 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Welten vernetzen – Lerne uns kennen!
Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
1 year ago
4 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
UN-Nachhaltigkeitsziele - was hat das mit Geodäsie zu tun?
Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen (SDGs – Sustainable Development Goals) für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Diese Nachhaltigkeitsziele und deren Umsetzung können nur mit Unterstützung von validen und aktuellen Geodaten und einem einheitlichen globalen geodätischen Referenzrahmen erreicht werden. Wie dies in der konkreten Umsetzung aussieht und wo hier die geodätischen Aufgaben liegen, besprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Dekan der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften am KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Dabei geht es unter anderem um den Raumbezug und die Möglichkeit Geodaten mit statistischen Daten zu verknüpfen, um den Fortschritt in der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu messen. Auch die europäischen Satellitenmissionen und der damit verbundene Aufbau von Datenbeständen und deren vielfältige Nutzung werden diskutiert. Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Show more...
1 year ago
22 minutes

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Willkommen beim Podcast des DVW e.V.! Geodäsie ist eine Schlüsseldisziplin für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen globalen Zukunft. Begleite uns auf unserer Reise durch die Welt von Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, während wir Fach und Beruf in ihrer ganzen Breite erkunden. Wir nehmen dabei sowohl praktische Erfahrungen als auch aktuelle Forschungsergebnisse unter die Lupe. In unseren Gesprächen treffen wir auf unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich in verschiedenen geodätischen Berufsfeldern engagieren – sei es als anwendungsorientierte Praktiker oder als Forschende in der Wissenschaft. Unser Podcast bietet eine spannende Mischung aus informativen Diskussionen und kuriosen Geschichten, die jeden dritten Mittwoch im Monat erscheinen. Eure Gastgeber sind die Geodätin Susanne Kleemann und der Geodät Christopher Nagel. Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook