Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d3/2a/e6/d32ae64a-918e-aa9f-18d3-61da90262409/mza_13977722901258469569.png/600x600bb.jpg
SiNN-VOLL
Elisabeth Söchting, Silke Riel
13 episodes
2 hours ago
SiNN-VOLL - dein Podcast für ein Leben mit allen Sinnen Hast du dich schon einmal gefragt, warum wir scheinbar „grundlos“ gereizt sind oder wütend werden, warum du dich nach einem Tag voller Meetings erschöpfter fühlst als nach körperlicher Arbeit, oder warum ein Spaziergang im Wald dich sofort ruhiger macht? Die Antwort liegt oft nicht im Kopf, sondern in unseren Sinnen. Nicht nur die bekannten fünf, sondern auch unsere unbewussten, „versteckten“ Nahsinne – Gleichgewicht, Kraft- und Bewegungssinn und innere Körperwahrnehmung – bestimmen, wie wir uns fühlen, wie wir handeln und wie wir lernen. Im SiNN-VOLL Podcast erwarten dich jede Woche kurze, kraftvolle Episoden (ca. 10 Minuten), die dich mitnehmen in drei spannende Welten: 👶 Kinder verstehen – Wir interpretieren Verhalten aus der sensorischen Perspektive 🌀 Sinn-voll durch den Alltag – Entdecke, wie du deine Sinne im Erwachsenenleben nutzen kannst, um Stress zu reduzieren, dich besser zu regulieren und fokussierter zu sein. 🌿 Leben mit allen Sinnen – Nimm deine Sinne bewusst wahr für mehr Präsenz, Genuss und Freude in deinem Alltag. Ob Eltern, Pädagog:in, Therapeut:in oder einfach neugieriger Mensch: SiNN-VOLL hat für dich informative und unterhaltsame Geschichten, überraschende Aha-Momente und sofort umsetzbare Ideen für deinen Alltag. 👉 Hör rein, entdecke deine Sinne neu – und erlebe, wie viel mehr möglich ist, wenn du dein Leben wirklich SiNN-VOLL gestaltest.
Show more...
Kids & Family
Health & Fitness
RSS
All content for SiNN-VOLL is the property of Elisabeth Söchting, Silke Riel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
SiNN-VOLL - dein Podcast für ein Leben mit allen Sinnen Hast du dich schon einmal gefragt, warum wir scheinbar „grundlos“ gereizt sind oder wütend werden, warum du dich nach einem Tag voller Meetings erschöpfter fühlst als nach körperlicher Arbeit, oder warum ein Spaziergang im Wald dich sofort ruhiger macht? Die Antwort liegt oft nicht im Kopf, sondern in unseren Sinnen. Nicht nur die bekannten fünf, sondern auch unsere unbewussten, „versteckten“ Nahsinne – Gleichgewicht, Kraft- und Bewegungssinn und innere Körperwahrnehmung – bestimmen, wie wir uns fühlen, wie wir handeln und wie wir lernen. Im SiNN-VOLL Podcast erwarten dich jede Woche kurze, kraftvolle Episoden (ca. 10 Minuten), die dich mitnehmen in drei spannende Welten: 👶 Kinder verstehen – Wir interpretieren Verhalten aus der sensorischen Perspektive 🌀 Sinn-voll durch den Alltag – Entdecke, wie du deine Sinne im Erwachsenenleben nutzen kannst, um Stress zu reduzieren, dich besser zu regulieren und fokussierter zu sein. 🌿 Leben mit allen Sinnen – Nimm deine Sinne bewusst wahr für mehr Präsenz, Genuss und Freude in deinem Alltag. Ob Eltern, Pädagog:in, Therapeut:in oder einfach neugieriger Mensch: SiNN-VOLL hat für dich informative und unterhaltsame Geschichten, überraschende Aha-Momente und sofort umsetzbare Ideen für deinen Alltag. 👉 Hör rein, entdecke deine Sinne neu – und erlebe, wie viel mehr möglich ist, wenn du dein Leben wirklich SiNN-VOLL gestaltest.
Show more...
Kids & Family
Health & Fitness
Episodes (13/13)
SiNN-VOLL
Regulationsstrategien, die zu deiner Familie passen

Kurze Zusammenfassung

Regulation ist kein Zustand, sondern ein fortwährendes, dynamisches Zusammenspiel von Körper, Emotionen, Kognition und Beziehungen.

Wir sprechen über sensorische Überempfindlichkeiten als häufigsten Auslöser von Regulationsproblemen, was Co-Regulation in Familien bedeutet und wie wir – Kinder und Erwachsene – unser Nervensystem mit einfachen sensorischen Strategien stabilisieren können.


In dieser Folge erfährst du, warum Kinder - und Erwachsene - sich nicht einfach „zusammenreißen“ können, wenn ihr Nervensystem überfordert ist – und wie Familien lernen, Balance durch sensorische Ordnung und gemeinsame Routinen zu finden.

Takeaways

  • Regulation Zustand, sondern ein Prozess, der Körper, Emotionen, Denken und Beziehungen betrifft.
  • Eine gute sensorische Modulation ist die Basis für reguliertes Verhalten.
  • Co-Regulation ist der Schlüssel, wie Kinder lernen sich zu regulieren.
  • Auch Erwachsene müssen ständig an ihrer Regulation arbeiten und profitieren von denselben Strategien wie Kinder.

Soundbites

  • „Man kann Verhalten nicht regulieren, wenn das Gehirn noch damit beschäftigt ist, Reize zu sortieren.“ (Ayres)
  • „Co-Regulation ist die Brücke, über die Familien wieder in Gleichklang kommen.“
  • „Ohne gute sensorische Modulation und Integration kann kein inneres Gleichgewicht entstehen – weder bei Kindern noch bei Erwachsenen.“

Kapitelübersicht

00:00 – Intro: Warum Regulation alle betrifft
01:00 – Was Regulation wirklich bedeutet
04:00 – Co-Regulation als Basis für Selbstregulation
05:00 – Regulationsprobleme n
6:30 – Strategien für Familien, um die Regulation aller zu berücksichtigen

Lies weiter im Blog

Im SiNN-VOLL Blog findest du mehrere Beiträge zum Thema Regulation und Selbstregulation. Vertiefe das Thema mit dem aktuellen Blogbeitrag
👉 „Regulation und Selbstregulation – der besondere Beitrag der Sensorischen Integration“
Dort findest du wissenschaftliche Hintergründe, Studien und praktische Implikationen für Therapie und Alltag.


Teile die Episode mit Eltern, Therapeut:innen oder Kolleg:innen, die mit Kindern oder Familien arbeiten – oder mit jemandem, der gerade selbst etwas mehr sensorische Balance brauchen kann.

Hol dir HIER die

6 Regulationsstrategien für den November 🍂


Show more...
1 day ago
9 minutes 9 seconds

SiNN-VOLL
Wie sensorische Integration Körper und Geist zur Ruhe bringt

In dieser Folge von SiNN-VOLL geht Elisabeth Söchting der Frage nach, warum manche Menschen einfach nicht zur Ruhe kommen, obwohl sie müde sind. Anhand der Story der  achtjährigen Tamara wird verständlich, wie sensorische Überempfindlichkeiten dem Ein- und Durchschlafen entgegenwirken und wie ihr bestimmte sensorische Strategien erfolgreich zu besserer Schlafqualität verholfen haben.

Die wissenschaftlichen Studien, die belegen, dass v.a. sensorische Überempfindlichkeiten die Schlafqualität beeinflussen, werden kurz vorgestellt.

Zum Abschluss stellt Elisabeth  gezielte sensorische Strategien vor, die sofort und einfach praktisch im Alltag umgesetzt werden können.

Ein Podcast für Therapeut:innen, Eltern und alle, die verstehen wollen, warum Ein- und Durchschlaf keine reine Erziehungssache sind, sondern zu allererst ein fein abgestimmtes Zusammenspiel der Sinnessysteme.

Takeaways

Wenn die Sinne nicht zur Ruhe kommen, kann der Mensch nicht zur Ruhe kommen. - Schlaf beginnt nicht im Kopf, sondern in den Sinnen.

Sensorische Integration schafft die Grundlage, damit Erholung überhaupt möglich wird.

Kapitel

00:00 Einleitung - Warum Schlaf mehr ist als Müdigkeit

01:00 Tamaras Schlafstory bei taktiler Abwehr

04:00 Sensorische Überempfindlichkeiten und Schlaf

06:30 Was die Forschung zeigt

07:00 Eigene Erfahrung: auditiv empfindlich schlafen

09:00 Sensorische Strategien

Weiterführende Tipps:

  1. Hole dir eine Liste mit Tipps für Gewichtsprodukte! Folge dazu @SIexpertsDE auf Instagram und kommentiere unter einem Post SCHLAF. Du bekommst den Link zugeschickt.
  2. Der Blogartikel zum Thema Schlaf auf sinn-voll-blog.com geht noch genauer auf die Studien ein, die den Zusammenhang zwischen sensorischer Integration und Schlaf belegen.
  3. Der Podcast von Dr Andrew Huberman setzt sich in mehreren Folgen mit der neurobiologischen Seite von Schlaf auseinander und gibt immer praktische Tipps ("Hacks") für Erwachsene. (Auf Englisch)
  4. Ein Stirnband für Kinder, das auch die Ohren abdeckt gibt es im SI-PROPS Webshop

FAQ:

1. Ist sensorische Integration wirklich relevant für den Schlaf?
Ja. Studien zeigen konsistent, dass insbesondere Menschen mit sensorischen Überempfindlichkeiten häufiger Schlafprobleme haben. Der Grund: Das Nervensystem bleibt aktiv, weil zu viele Reize zu stark durchkommen und das Gehirn wach halten.

2. Sind Gewichtsdecken therapeutisch zu empfehlen?
Ja, es gibt zahlreiche Studien, die die beruhigende Wirkung von Gewichtsdecken auf das Nervensystem bestätigen. Das heißt nicht, dass eine Gewichtsdecke bei jedem Kind wirkt. Nicht automatisch. Gewichtsdecken sind besonders hilfreich bei Kindern, die Druck als beruhigend empfinden – also vor allem bei propriozeptiver Unterempfindlichkeit oder taktiler Abwehr. Wichtig: individuell ausprobieren, nicht verordnen.

3. Welche Rolle spielt Bewegung am Tag?
Eine große! Geordnete kraftvolle Bewegung (propriozeptiver Input) z.B. im Rahmen von Sport, auf dem Spielplatz, bei der Gartenarbeit oder bei Haushaltsaktivitäten reguliert das Nervensystem und bereitet es auf die Erholungsphase vor.

Show more...
1 week ago
10 minutes 39 seconds

SiNN-VOLL
Im Gleichgewicht – wie unser Vestibularsystem uns durchs Leben trägt

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns bewegen – und warum manche Menschen Schaukeln lieben und andere es kaum ertragen

In dieser Folge tauchen wir ein in unseren faszinierenden Gleichgewichtssinn – oder neurologisch: das vestibuläre System. Es hält uns aufrecht, wach, aufmerksam – und manchmal auch im wahrsten Sinn des Wortes auf dem Boden.

Elisabeth erklärt, wie das Gleichgewichtssystem grob aufgebaut ist, warum es als „Tor zum Gehirn“ gilt, und was passiert, wenn es nicht gut funktioniert, weil es Reize nicht registriert oder zu intensiv wahrnimmt.


Du erfährst über unbekannte Störungsbilder wie Schwerkraftunsicherheit, weshalb manche Erwachsene in der U-Bahn lieber stehen bleiben, und wieso Drehen, Balancieren und Schaukeln so viel mehr sind als Spiel – nämlich Aktivierung des Gehirns und der Seele.

🎙️ Soundbites:

  • „Der Gleichgewichtssinn ist das Tor zum Gehirn – er beeinflusst, wie wach, konzentriert und sicher wir uns fühlen.“
  • „Für Dr. Ayres war der Gleichgewichtssinn der wichtigste Sinn, weil er das ganze Gehirn vernetzt und aktiviert.“
  • „Für Menschen mit Schwerkraftunsicherheit kann sich eine einfache Gehsteigkante anfühlen wie eine Klippe.“

💡 Take-Aways

  • Das Gleichgewichtssystem trägt entscheidend bei zu Wachheit, Haltung und Balance, automatischen Augenbewegungen, bilateraler Koordination, Raumwahrnehmung und dynamischer Bewegungsplanung.
  • Gleichgewichtsreize aktivieren das ganze Gehirn – sie können uns wach machen oder wegdösen lassen.
  • Über- und Unterempfindlichkeiten im Gleichgewichtssinn sind keine Einbildung oder Charaktersache, sondern eine neurophysiologische Gegebenheit.

⏱️ Kapitel mit ungefährer Zeitangabe:

00:00 – Willkommen
01:10 – Warum der Gleichgewichtssinn für Dr. Ayres der wichtigste war
02:15 – Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr
06:00 – Warum Gleichgewicht die Basis für Lernen und Selbstvertrauen ist
08:00 – Wenn das System aus dem Takt gerät: Über- und Unterempfindlichkeit
12:00 – Was wir tun können:
14:00 – Impulse zur Reflexion & Beobachtung im Alltag

❓ FAQs zur Episode

1. Was ist der Unterschied zwischen Schwindel und Schwerkraftunsicherheit?
Patholoischer Schwindel entsteht meist durch eine akute Störung des Gleichgewichtsorgans, etwa bei einer Entzündung oder Kreislaufveränderung. Schwerkraftunsicherheit hingegen ist eine Wahrnehmungsstörung – das Gehirn interpretiert normale Kopfbewegungen als bedrohlich.

2. Kann man einen unterempfindlichen Gleichgewichtssinn trainieren?
In der Sensorischen Integrationstherapie nach Ayres wird mit individuell angepassten Gleichgewichtsreizen (die intensiv sein und viel Spaß machen können!) in Kombination mit zielgerichteten anpassenden Reaktionen gearbeitet.

🌿 Weiterführend

  • Lies die Blogartikel: "Motivation und Aufmerksamkeit: Wie sensorische Strategien Ruhe und Fokus bringen" und Kinder durch die SI-Brille neu verstehen: Die Bedeutung der Nahsinne für den schulischen Erfolg
  • Im Einführungskurs SI101 lernen Therapeut:innen und Pädagog:innen mehr zu den Sinnen und Ayres Sensorischer Integration (ASI)

Show more...
2 weeks ago
19 minutes 14 seconds

SiNN-VOLL
Schulschwierigkeiten, Teil 3 - Wenn Schule (noch) zu viel verlangt

Kurzbeschreibung:

Nach den ersten sechs Wochen Schule zeigt sich, welche Kinder im Alltag gut zurechtkommen – und bei welchen die Anforderungen zu viel werden.
In dieser Folge spricht Elisabeth Söchting darüber, warum „Schulreife“ weit mehr ist als Intelligenz: Sie wächst aus der fortlaufenden Integration sensorisch-motorischer Erfahrungen – vom Fühlen, Greifen und Saugen über Bewegungsplanung bis hin zur Dyspraxie.
Du erfährst, warum manche Kinder Aufgaben verweigern, stören oder weinen, obwohl sie lernen wollen – und was ihnen wirklich hilft, um Sicherheit und Lernfreude zurückzugewinnen.

Takeaways:

  • Schulreife entsteht aus jahrelanger Integration sensorischer Erfahrungen – nicht über Nacht.
  • Taktil-propriozeptive Rückmeldungen sind die Grundlage der Feinmotorik und Bewegungs- und Handlungsplanung (Praxie).
  • Dyspraxie ist kein Willensproblem, sondern Ausdruck einer ungenügend entwickelten "inneren Landkarte" des Körpers (Körperschema) durch ungenaue Spürinformationen.
  • Verhalten wie Stören oder Verweigerung ist oft ein Selbstschutz vor Überforderung.
  • Kinder brauchen Bewegung, Regulation und Erfolgserlebnisse statt noch mehr Druck.

3 Anregungen für den Alltag:

  1. Berücksichtige beim Lernen den Körper, die Sinne und die Emotionen des Kindes.
  2. Kinder lernen durch Bewegung, Kinder mit SI-Störungen durch Bewegung gegen Widerstand. Daher: Biete möglichst viele sensomotorische Lernerfahrungen.
  3. Beobachte Kinder beim Tun und schaue nicht nur auf das Ergebnis.
    Finde die genau richtige Herausforderung und ermögliche maximale Erfolgserlebnisse.

Soundbites:

  • „Kein Trotz, sondern Ausdruck dafür, dass ihr Nervensystem die steigenden Anforderungen noch nicht souverän verarbeiten kann.“
  • „Diese Vermeidung ist kein Trotz, sondern Selbstschutz.“
  • „Schulreife ist nicht einfach ein Punkt auf einer Checkliste – und kein Ziel, das man plötzlich erreicht, sondern ein fortlaufender Prozess.“

Kapitel:

00:00 – Intro: Warum nach sechs Wochen Schule die Unterschiede sichtbar werden
02:10 – Was „Schulreife“ wirklich bedeutet
04:00 – Vom Greifen zum Begreifen: Wie taktile Entwicklung den Körper formt
07:10 – Wenn Wahrnehmung ungenau bleibt: Frustration, Überforderung, Rückzug
09:00 – Dyspraxie – wenn Planung zum Stolperstein wird
11:00 – Wie Erwachsene unterstützen können: Bewegung, Erfolg, Co-Regulation
13:00 – Schlussgedanke – Lernen braucht Körper, Sinne und Beziehung

FAQs:

Wie erkenne ich, ob Überforderung sensorisch bedingt ist?
Suche nach durchgehenden Hinweise für eine betimmte Art der sensorischen Integrationsstörung.

Wie kann ich Kinder mit Dyspraxie unterstützen?
Durch viel taktile Erfahrungen, Bewegung mit kräftiger Muskelarbeit, kleine Teilschritte und Anleitung durch Fragen.

Call to Action:

Abonniere den SiNN-VOLL Blog auf sinn-voll-blog.com, damit du regelmäßig neue Impulse erhältst!


Teile die Folge mit Kolleg:innen oder Eltern, denen sie helfen könnte – und lass mir gern eine *****Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts da!

Du weißt nicht, was ein Clay Tray ist oder wo du es bekommst? Hier unter diesem Link!

Show more...
3 weeks ago
13 minutes 40 seconds

SiNN-VOLL
ADHS und SI - möglicherweise die größte verpasste Chance der Kindertherapie

Keywords:

ADHS, sensorische Integration, Wahrnehmungsstörung, vestibuläre Untererregung, taktile Abwehr, Ritalin, Kimball Studie, SI-Therapie, Aufmerksamkeitsprobleme, Kindermedikation, Diagnosekritik

Takeaways:

  • In einer Studie aus den 1980ern (Kimball, 1986) sprach die Hälfte der Kinder mit ADHS gut auf Ritalin an - und war vestibulär unterempfindlich.
  • SI-Therapie kann eine effektive, nebenwirkungsfreie Alternative oder Ergänzung zur Medikation sein.
  • Der aktuelle Blick auf ADHS vernachlässigt die sensorische Integration – obwohl sie ein zentraler Schlüssel sein könnte.

Soundbites

  • „Nicht jedes Verhalten ist ein Symptom. Nicht jedes Symptom braucht ein Medikament.“
  • „Was wir seit 1986 hätten wissen können, dürfen wir heute endlich sichtbar machen.“
  • „Bevor wir Etiketten vergeben, lasst uns zuerst die sensorisch-integrativen Grundlagen der höheren Funktionen ansehen.“

Kapitel:

0:00 – Intro
1:00 – Wie viele Kinder nehmen wirklich Medikamente?
4:00 – Die Kimball-Studie im Überblick
7:00 – Warum diese Studie nie bekannt wurde
9:00 – Was das heute für Diagnostik und Therapie bedeutet
12:00 – Dein Blick, dein Auftrag
14:00 – Fazit und Outro


3 häufige Fragen (FAQs)

1. Ist die Kimball-Studie wissenschaftlich belastbar?
Die Studie ist klein und wurde nicht repliziert – das stimmt. Aber sie zeigt ein konsistentes Muster, das mit aktuellen klinischen Erfahrungen übereinstimmt. Und der Zusammenhang zwischen diesem Muster und ADHS wurde mehrfach bestätigt.

2. Schließt ADHS eine sensorische Störung aus?
Ganz im Gegenteil. Studien und Praxis zeigen: Bei etwa 50 % der Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen finden sich sensorische Auffälligkeiten. Es geht also um ein UND oder WEIL, nicht ein ENTWEDER-ODER.

3. Wie erkenne ich als Fachkraft ohne ASI-Spezialisierung eine mögliche SI-Störung?
Achte auf Hinweise wie starke Bewegungsbedürfnisse, Balance- und Haltungsunsicherheiten oder taktile Überempfindlichkeit mit starker Ablenkbarkeit. Bei Verdacht Zuweisung zur Abklärung bei eine:r Therapeut:in, die ASI®Practitioner ist!

Show more...
1 month ago
15 minutes 5 seconds

SiNN-VOLL
Schulschwierigkeiten und sensorische Integration - Teil 2

Keywords:
Aufmerksamkeitsprobleme, Aufgabenverständnis, Schreiben lernen, Gleichgewichtssinn, Vestibularsystem, bilaterale Integration, ASI-Therapie, Ayres Sensory Integration, Schulprobleme, Lernschwierigkeiten

Kurzbeschreibung:
Unaufmerksam, unmotiviert, unwillig? Hinter vielen schulischen Schwierigkeiten stecken tiefere Ursachen. In dieser Folge schauen wir auf Aufgabenverständnis, Aufmerksamkeit und Schreiben aus Sicht der Sensorischen Integration. Du erfährst, warum der Gleichgewichtssinn so zentral für alle Leistungen ist – und wie bilaterale Integration, Haltungskontrolle und sensorische Verarbeitung die Basis für schulisches Lernen bilden.


Takeaways

  • Aufmerksamkeit ist keine Frage des Willens, sondern hängt eng mit der vestibulären Verarbeitung und dem Wachheitszustand zusammen.
  • Bilaterale Integration wird sichtbar bei Aufgaben wie Linienkreuzungen, Schreiben oder Lesen.
  • Lesen, Rechnen und Schreiben bauen auf sensorisch-integrativen Grundlagen auf.
  • Studien zeigen klare Zusammenhänge zwischen sensorisch-integrativen Funktionen und Schulleistungen – von Dyslexie bis Dyskalkulie.
  • Ergotherapie nach ASI-Ansatz (ET-ASI) stärkt diese Grundlagen ursachenorientiert und nachhaltig und lässt das Kind maximal von pädagogischer Förderung profitieren.


Soundbites:

  1. „Aufmerksamkeit ist kein Kopfproblem allein – sie beginnt im Gleichgewichtssinn.“
  2. „Schwierigkeiten beim Schreiben oder Rechnen sind oft ein Thema der Sinnesverarbeitung – nicht von mangelndem Willen.“


Kapitel:

00:00 – Intro & Überblick
01:10 – Aufmerksamkeit - kein reines Kopfproblem
04:20 – Bilaterale Integration
08:00 – Aufgabenverständnis: Sprach- und Raumbezug
10:15 – Lesen, Rechnen, Schreiben – sensorische Grundlagen
13:30 – Forschung: Von Ayres bis aktuelle Studien
16:00 – Woran wir es im Alltag erkennen
18:00 – Was Therapie und Schule konkret tun können


FAQ – Häufige Fragen zur Folge

1. Was hat der Gleichgewichtssinn mit Aufmerksamkeit zu tun?
Der Gleichgewichtssinn moduliert das retikuläre Aktivierungssystem und beeinflusst dadurch unseren Wachheitszustand, der die Grundlage für fokussierte Aufmerksamkeit ist.

2. Was bedeutet bilaterale Integration genau?
Bilaterale Integration meint das Koordinieren von Informationen aus beiden Hirnhälften und der Bewegungen beider Körperseiten. Es zeigt sich beim Schwimmen, Hampelmannhüpfen und darin, ob das Kind beim Zeichnen das Blatt mit einer Hand stabilisiert und mit der anderen schreibt.

3. Welche Schulfächer sind besonders bei SI-Störungen betroffen?
Alle drei Basisbereiche – Lesen, Rechnen und Schreiben. Sie erfordern Aufmerksamkeit, Raumorientierung und taktil-kinästhetische Wahrnehmung und Bewegungsplanung..

4. Was kann man im Alltag tun?
Von einer speziell qualifizierten Ergotherapeut:in (ASI®Practitioner) abklären lassen, ob sensorische Ursachen vorliegen. Wenn ja, Therapie aufnehmen und viele Bewegungsangebote wie Schaukeln, Drehen, Radfahren, Trampolinspringen. Pädagogische Förderung (z.B. legasthenietraining) zusätzlich - die Forschung hat gezeigt, dass die Kombination die besten Erfolge ergibt.

5. Ab wann sollte man eingreifen?
Spätestens im Vorschulalter, wenn Kinder Linienkreuzungen und Diagonalen nicht können oder noch keine klare Handdominanz zeigen. Frühzeitige Unterstützung verhindert spätere Lernprobleme.

Show more...
1 month ago
12 minutes 14 seconds

SiNN-VOLL
Brauchst du eine SI-Ausbildung? - ASI® Standards, Evidenz & Qualität

Titel:
Brauchst du eine SI-Ausbildung? – ASI® Standards, Evidenz & Qualität

Keywords:
Sensorische Integration, SI Ausbildung, ASI® Ausbildung, Ayres Sensory Integration, Ergotherapie Weiterbildung, ASI® Practitioner Zertifikat, ICE-ASI Standards, evidenzbasierte SI Therapie, ASI Fidelity Measure, DDDM Prozess, GSIÖ, ASI®Therapie ORIGINAL, akkreditierte ASI Programme

Kurzbeschreibung:
Manche Ergotherapeut:innen glauben, SI-Therapie könne man „abschauen“ – ein bisschen Schaukeln, Balancieren, Klettern. Doch echte ASI®-Therapie nach Dr. Ayres ist ein manualisierter Ansatz, der fundiertes Wissen, klinisches Reasoning und methodentreue Umsetzung erfordert. In dieser Folge erfährst du, warum eine ASI®-Zertifikatsausbildung notwendig ist, um SI-Therapie nach Ayres anbieten zu können, und nur Akkreditierung nach ICE-ASI Standards sicherstellt, dass die Therapie wirksam und evidenzbasiert ist. Wir sprechen über Unterschiede zwischen SI und ASI®, die Bedeutung von Befunderhebung, DDDM-Prozess, Fidelity Measure – und woran du erkennst, ob eine Ausbildung seriös ist.

👉 Info zur ASI® Ausbildung und akkreditierte Programme: ice-asi.org


👉 Infos zum deutschsprachigen Zertifikatsprogramm ASI®Therapie ORIGINAL: si-experts.de/asi-zertifikat


🔑 Takeaways

  • SI ist nicht gleich ASI®: Nur eine fundierte ASI-Ausbildung macht aus Spielen evidenzbasierte Therapie.
  • Wann ist eine Ausbildung oder Praxis ASI®: wenn sie Dr Ayres' Prinzipien lehrt und als Grundlage für Befundung und Behandlung heranzieht.
  • Evidenz braucht Standards: der DDDM-Prozess und das ASI Fidelity Measure sichern Qualität und Wirksamkeit.
  • ICE-ASI als Orientierung: Internationale Standards schützen Familien & Therapeut:innen.
  • Qualität erkennen: Nutze die Checkliste!


🎙️ Soundbites

  1. „Schaukeln allein ist keine ASI – so wie eine Spritze ohne Medikament keine Medizin ist.“
  2. „Methodentreue ASI®-Therapie ist evidenzbasiert, manualisiert – und braucht eine fundierte Zusatzausbildung.“


📑 Kapitel

00:00 – Intro & die Frage: Brauchst du eine SI-Ausbildung?
02:10 – SI vs. ASI®: Warum Zuschauen nicht reicht
05:50 – Evidenzlage: DDDM-Prozess & Fidelity Measure
09:30 – ICE-ASI Standards
13:40 – Akkreditierte Programme


❓ FAQs

Ist SI ohne ASI-Ausbildung Therapie?
Es ist allgemeine Entwicklungsförderung. Es wäre irreführend, diese Behandlung Sensorische Integrationstherapie nach Ayres zu nennen.

Wie erkenne ich eine seriöse SI-Ausbildung?
Die Ausbildung nennt sich ASI und bezieht sich durchgehend auf Ayres' Theorie. Achte auf formale Kriterien wie Stundenzahl, Praxisanteil, Methodentreue (Fidelity), Supervision und ob das Programm auf ice-asi.org akkreditiert ist.

Gibt es im deutschsprachigen Raum eine akkreditierte Ausbildung?
Ja, das Programm ASI®Therapie ORIGINAL der GSIÖ.


👉 Call-to-Action:
Wenn du Ayres' SI lernen möchtest und ASI®Practitioner werden möchtest, informiere dich hier über das deutschsprachige Programm: si-experts.de/asi-zertifikat.

Show more...
1 month ago
16 minutes 18 seconds

SiNN-VOLL
Was Eltern wissen sollten: Schulschwierigkeiten und sensorische Integration - Teil 1

Titel:
Was Eltern wissen sollten: Schulschwierigkeiten und sensorische Integration (Teil 1)

Keywords:
Schulschwierigkeiten, sensorische Integration, SI, Organisationsfähigkeit, Selbstvertrauen, Selbstkontrolle, Eltern, Lehrer, Schulstart

Kurzbeschreibung:
Neues Schuljahr – neue Herausforderungen. In dieser Folge starten wir eine Serie zu Schulschwierigkeiten, die mit sensorischer Integration zusammenhängen können. Eltern und Lehrer hören oft: „Das Kind muss sich nur mehr bemühen.“ Doch Kinder mit SI-Schwierigkeiten arbeiten meist härter als alle anderen. Wir beleuchten drei typische Probleme: fehlende Organisationsfähigkeit, schwaches Selbstvertrauen und Schwierigkeiten mit der Selbstkontrolle – und zeigen, welche sensorischen Ursachen dahinterstecken und wie wir Kinder sinnvoll unterstützen können.

Takeaways:

  • Schulprobleme sind oft Ausdruck zugrunde liegender sensorischen Integrationsprobleme.
  • Kinder mit SI-Störungen strengen sich meist überdurchschnittlich an und werden doch oft als wenig bemüht und faul abgestempelt.
  • Mit individuell zugeschnittenen, passenden sensorischen Strategien können Eltern und Lehrer:innen die Sinnesverarbeitung, die Organisation, das Selbstvertrauen und die Selbstkontrolle des Kindes gezielt fördern.

Soundbites:

  • „Viele Kinder mit SI-Störungen arbeiten härter als alle anderen – und wirken trotzdem chaotisch.“
  • „Selbstvertrauen entsteht, wenn der Körper spürt: Ich kann das.“
  • „Impulse zu steuern, gelingt nur, wenn das Nervensystem reguliert ist.“

Kapitel:
00:00 – Einleitung: Schulstart und neue Herausforderungen
02:00 – Organisationsfähigkeit: Chaos am Tisch und im Heft
06:00 – Selbstvertrauen: Blockaden vor neuen Aufgaben
10:00 – Selbstkontrolle: Warum Kinder dazwischenrufen
14:00 – Fazit und Ausblick auf Teil 2


👉 Lies weiter im Blog: „Schulschwierigkeiten durch die sensorische Brille betrachtet“

Show more...
1 month ago
10 minutes 32 seconds

SiNN-VOLL
Wie Reizüberflutung mit unserem Muskelsinn zusammenhängt

Reizüberflutung bei Kindern und Erwachsenen: Warum der Muskelsinn (Propriozeption) so wichtig ist und wie er das Nervensystem unterstützt.

Keywords:
Reizüberflutung, Propriozeption, Muskelsinn, Körpersinn, Reizfilter, sensorische Integration, Nervensystem regulieren, Selbstregulation, Sinneswahrnehmung, Tiefensensibilität, zu viele Sinneseindrücke, Wutanfall, unruhig, zappelig

Kurzbeschreibung:
Reizüberflutung kennen wir alle – wenn einfach alles zu viel wird. Unser Muskelsinn, die Propriozeption, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Er kann das Gehirn beruhigen oder aktivieren und so als Reizfilter wirken. In dieser Folge erfährst du, wie sich Reizüberflutung anfühlt, warum eine schwache Propriozeption das Risiko erhöht und welche einfachen Übungen im Alltag helfen.

Takeaways:

  •  Reizüberflutung entsteht, wenn das Gehirn zu viele Eindrücke nicht mehr filtern kann.
  • Der Muskelsinn liefert dem Gehirn regulierende Informationen – beruhigend oder aktivierend.
  • Schwache Propriozeption erhöht die Anfälligkeit für Überforderung.

 

Anregungen für den Alltag:

  1.  Hängen, Klettern, Trampolin springen oder Schubkarrenlaufen geben starken propriozeptiven Input.
  2. Krafttraining und regelmäßiger Sport
  3. Bewegungspausen am Arbeitsplatz mit Wandliegestütz, Händepressen
  4. Kraftvolle Alltagsaktivitäten wie Möbel umstellen oder Tafellöschen

 

Soundbites:

  • „Der Muskelsinn ist wie ein innerer Dirigent, der Ordnung in das laute Orchester unserer Sinne bringt.“
  • „Propriozeption kann das Gehirn beruhigen – oder wach machen, wenn wir müde sind.“
  • „Was wie schwieriges Verhalten aussieht, ist oft nur ein schwacher Körpersinn, der zu wenig reguliert.“

  

Kapitel:

0:00 – Intro: Wenn alles zu viel wird

1:00 – Was Reizüberflutung bedeutet

3:30 – Der Muskelsinn und seine Rolle im Gehirn

6:30 – Wenn Propriozeption schwach ist

9:00 – Wie sich Reizüberflutung anfühlt

11:00 – Übungen und Strategien für den Alltag


Links:
👉 Hol dir das Starter Kit „Die Welt durch die SI-Brille sehen“ – Link
👉 Oder komm ins Webinar „Ein neuer Blick durch die SI-Brille“ und entdecke die sensorische Perspektive noch tiefer - Link

👉 Falls du es professionell angehen möchtest: deine Eintrittskarte für alle weiteren Kurse zu Ayres' Sensorischer Integration (ASI®) ist unser Kurs SI101 Einführung in die Sensorische Integration - Link

Show more...
1 month ago
10 minutes 31 seconds

SiNN-VOLL
Unser unsichtbarer sechster Sinn, die Propriozeption

Propriozeption – unser „inneres GPS“. Ohne diesen Sinn könnten wir keine Tasse greifen, kein Gleichgewicht halten und kein Instrument spielen. In dieser Folge erfährst du, wie die Propriozeption entdeckt wurde, warum ihr Ausfall so dramatisch ist und wie kleine Übungen deine Konzentration und Ruhe sofort verbessern können.

Show more...
1 month ago
18 minutes 45 seconds

SiNN-VOLL
Die unbewussten Sinne

Keywords

Gleichgewichtssinn, Berührungssinn, Kraft- und Bewegungssinn, Propriozeption, sensorische Integration, Alltagsbewältigung, Wahrnehmung, Lernen, emotionale Regulation

Zusammenfassung

In dieser Episode von SiNN-VOLL wird die Bedeutung von drei oft übersehenen Sinnen – dem Gleichgewichtssinn (vestibuläres System), dem Berührungssinn (taktiles System) und dem Kraft- und Bewegungssinn (Propriozeption) – erörtert. Diese Sinne sind entscheidend für unsere Alltagsbewältigung, unser Lernen und unsere emotionale Regulation. Elisabeth erklärt, wie jeder dieser Sinne funktioniert, welche Rolle er in unserem Leben spielt und wie wir sie bewusst wahrnehmen können.

Takeaways

Sensorische Integration - und hier ganz wesentlich die Funktion unserer Nahsinne - ist die Basis unserer Handlungsfähigkeit (Praxie) und damit unserer Alltagsbewältigung. Vor allem die Nahsinne arbeiten unbewusst und liefern notwendige Grundlagen für unser Handeln:

  • Der Gleichgewichtssinn ist entscheidend für unsere Wachheit und Konzentration, Haltung und Koordination.
  • Der Berührungssinn hat sowohl Schutz- als auch Erkennensfunktionen und liefert notwendige Informationen für Bewegungsplanung. Er hilft uns, die Welt durch taktile Erfahrungen zu begreifen.
  • Propriozeption steuert Kraft- und Bewegungsdosierung und ermöglicht uns Bewegungen ohne visuelle Kontrolle. Außerdem hat sie eine organisierende oder regulierende Wirkung auf das Nervensystem.

Das Verständnis dieser Sinne kann unser Bewusstsein von uns selbst stärken und bestimmte Verhaltensweisen und Schwierigkeiten der Alltagsbewältigung erklären. Kleine Tricks und Tipps erleichtern den Alltag, für die, die Problem der Praxie haben.

Titel

Die unsichtbaren Sinne: Einblicke in unsere Wahrnehmung

Gleichgewicht, Berührung und Bewegung: Die drei Sinne

Soundbite

"Propriozeption ist unser unbekanntester Sinn."

"Diese Sinne prägen jede Handlung und Emotion."

"Achte bewusst auf deine Sinne im Alltag."

Kapitel

00:00 Einführung in die Sinne

01:29 Der Gleichgewichtssinn: Fundament unserer Wahrnehmung

04:21 Der Berührungssinn: Schutz und Erkenntnis

08:56 Der Kraft- und Bewegungssinn: Propriozeption verstehen

11:51 Zusammenfassung der drei Sinne und deren Bedeutung

Show more...
2 months ago
15 minutes 20 seconds

SiNN-VOLL
Was hat Prioritäten setzen mit SI zu tun?

Keywords

Handlungsplanung, sensorische Integration, Prioritäten, Filtern, Bewegungsplanung, ADHS, Dyspraxie, Ergotherapie, Alltagstricks, Praxis

Zusammenfassung

Elisabeth nimmt den Ausfall der letzwöchigen Episode zum Anlass, über Prioritäten setzen, Handlungsplanung und Praxie zu sprechen. Prioritäten setzen ist mehr als ein Organisationstrick – es ist die Basis unserer Handlungsfähigkeit. Sie zeigt, wie Filtern, Ordnen und Bewegungsplanung zusammenwirken und warum wir das in der Sensorischen Integration als Teil der Praxie verstehen.

Du erfährst:

  • warum unser Gehirn Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden muss,
  • wie ADHS oder Dyspraxie zeigen, was passiert, wenn das Filtern und Priorisieren schwerfällt,
  • warum Bewegungsplanung für situatives Anpassen und flexibles Handeln so entscheidend ist,
  • und welche Strategien Kindern und Erwachsenen helfen können, wenn das Chaos im Kopf überhandnimmt.

Takeaways

Handlungsfähigkeit erfordert das Filtern von Informationen.

Prioritäten setzen ist entscheidend für die Handlungsplanung.

Sensorische Modulation ist die Voraussetzung, dass kognitive Prozesse geordnet und ungestört ablaufen können.

ADHS kann das Filtern und Ordnen von Informationen erschweren.

Bewegungsplanung ist notwendig, um Ideen in Taten umzusetzen.

Flexibilität im Alltag ist ein wichtiger Ausdruck von Anpassungsfähigkeit und Praxie.

Praktische Strategien wie Listen und Abläufe können helfen, den Alltag zu bewältigen. Das Eisenhower-Prinzip hilft beim Priorisieren.

Titel

Die Kunst der Handlungsplanung

Sensorische Integration im Alltag

Soundbite

"Leben mit allen Sinnen."

"Prioritäten haben immer Vorrang."

"Danke für diese Woche."

Kapitel

00:00 Einführung in die Handlungsplanung

05:53 Überblick und Situationsverständnis

Show more...
2 months ago
11 minutes 42 seconds

SiNN-VOLL
Warum unsere Sinne mehr bestimmen, als wir denken – die Entdeckung der Nahsinne

Wie Dr. Ayres die Nahsinne entdeckte – und was das für dich, dein Kind und deinen Alltag bedeutet

Worum geht’s in dieser Folge?
Was haben Wutanfälle, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizüberflutung gemeinsam? Die Antwort liegt in unserer Sinnesverarbeitung.

In dieser Auftaktfolge erzähle ich die Geschichte, wie Dr. A. Jean Ayres in den 1960ern mit einer Forschungsfrage begann – und ein ganzes Denkmodell veränderte: die Theorie der Sensorischen Integration (ASI®).

Du erfährst:

  • Warum Verhalten oft kein Problem, sondern ein sensorisches Signal ist
  • Wie unsere Sinne unser Erleben, Denken und Handeln beeinflussen
  • Was diese Erkenntnisse für Kinder, Erwachsene und deinen Alltag bedeuten
Show more...
2 months ago
13 minutes 32 seconds

SiNN-VOLL
SiNN-VOLL - dein Podcast für ein Leben mit allen Sinnen Hast du dich schon einmal gefragt, warum wir scheinbar „grundlos“ gereizt sind oder wütend werden, warum du dich nach einem Tag voller Meetings erschöpfter fühlst als nach körperlicher Arbeit, oder warum ein Spaziergang im Wald dich sofort ruhiger macht? Die Antwort liegt oft nicht im Kopf, sondern in unseren Sinnen. Nicht nur die bekannten fünf, sondern auch unsere unbewussten, „versteckten“ Nahsinne – Gleichgewicht, Kraft- und Bewegungssinn und innere Körperwahrnehmung – bestimmen, wie wir uns fühlen, wie wir handeln und wie wir lernen. Im SiNN-VOLL Podcast erwarten dich jede Woche kurze, kraftvolle Episoden (ca. 10 Minuten), die dich mitnehmen in drei spannende Welten: 👶 Kinder verstehen – Wir interpretieren Verhalten aus der sensorischen Perspektive 🌀 Sinn-voll durch den Alltag – Entdecke, wie du deine Sinne im Erwachsenenleben nutzen kannst, um Stress zu reduzieren, dich besser zu regulieren und fokussierter zu sein. 🌿 Leben mit allen Sinnen – Nimm deine Sinne bewusst wahr für mehr Präsenz, Genuss und Freude in deinem Alltag. Ob Eltern, Pädagog:in, Therapeut:in oder einfach neugieriger Mensch: SiNN-VOLL hat für dich informative und unterhaltsame Geschichten, überraschende Aha-Momente und sofort umsetzbare Ideen für deinen Alltag. 👉 Hör rein, entdecke deine Sinne neu – und erlebe, wie viel mehr möglich ist, wenn du dein Leben wirklich SiNN-VOLL gestaltest.