
Regulation ist kein Zustand, sondern ein fortwährendes, dynamisches Zusammenspiel von Körper, Emotionen, Kognition und Beziehungen.
Wir sprechen über sensorische Überempfindlichkeiten als häufigsten Auslöser von Regulationsproblemen, was Co-Regulation in Familien bedeutet und wie wir – Kinder und Erwachsene – unser Nervensystem mit einfachen sensorischen Strategien stabilisieren können.
In dieser Folge erfährst du, warum Kinder - und Erwachsene - sich nicht einfach „zusammenreißen“ können, wenn ihr Nervensystem überfordert ist – und wie Familien lernen, Balance durch sensorische Ordnung und gemeinsame Routinen zu finden.
00:00 – Intro: Warum Regulation alle betrifft
01:00 – Was Regulation wirklich bedeutet
04:00 – Co-Regulation als Basis für Selbstregulation
05:00 – Regulationsprobleme n
6:30 – Strategien für Familien, um die Regulation aller zu berücksichtigen
Im SiNN-VOLL Blog findest du mehrere Beiträge zum Thema Regulation und Selbstregulation. Vertiefe das Thema mit dem aktuellen Blogbeitrag
👉 „Regulation und Selbstregulation – der besondere Beitrag der Sensorischen Integration“
Dort findest du wissenschaftliche Hintergründe, Studien und praktische Implikationen für Therapie und Alltag.
Teile die Episode mit Eltern, Therapeut:innen oder Kolleg:innen, die mit Kindern oder Familien arbeiten – oder mit jemandem, der gerade selbst etwas mehr sensorische Balance brauchen kann.
Hol dir HIER die