Der dritte Tag meiner Reise beginnt im Regen von Bad Homburg – mit Tastingwagen, Koffer und Rucksack bergauf zum Bahnhof. Eine Stunde Zugverspätung später und dennoch rechtzeitig in Siegburg angekommen, begrüßen mich die Mitarbeiter von Bacardi herzlich zum Start des Events Barrel & Grapes – einer Veranstaltung, bei der Wein und Whisky aufeinandertreffen.
Im Ahrtal weht der Duft von Erde, Trauben und Neubeginn. Zwischen Weinbergen, Gesprächen und Whisky-Cocktails spüre ich, wie viel Leben und Leidenschaft hier wieder wachsen. Der Tag wird zum Rausch aus Gläserklirren, Lachen und Begegnungen mit alten und neuen Freunden der Whiskywelt.
Mit dabei: der neue Aberfeldy 15 Jahre Bolgheri Cask und sein edler Begleiter, der Aberfeldy 18 Jahre Sangiovese Cask – beide aus der Wine Cask Series. Italien trifft Schottland – und im Glas entsteht ein goldener Moment. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet dazu meine eigene Interview-Folge mit Pierre Kruff, dem Brand Ambassador von Aberfeldy.
Nach einer Tour durch die Weinberge und einen spannenden Besuch in der Winzergenossenschaft endet der Tag beim Dinner im Restaurant Bahnsteig 1 – mit Wein- & Whisky-Pairing, Geschichten, Aromen und Gänsehautmomenten.
Abends sitze ich auf einer Mauer, das Glas Aberfeldy in der Hand, und sehe, wie das Licht über den Weinbergen langsam verblasst. Vielleicht ist genau das der Zauber von Whisky: Brücken zu schlagen – zwischen Menschen, Ländern und Welten.
👉 In dieser Folge erfährst du:
Wie sich das Ahrtal nach der Flut neu erfindet.
Warum Wein und Whisky mehr gemeinsam haben, als man denkt.
Welche Aromen die Aberfeldy Wine Cask Series so besonders machen.
Und was passiert, wenn Leidenschaft, Genuss und Neugier sich begegnen.
ℹ️ Mehr zu meinen Whisky-Touren findest du auf www.whisky84grad.de. Ich bin mittlerweile in über 25 Städten in Deutschland unterwegs – vielleicht auch bald in deiner Nähe.
*unbezahlte Werbung
Tag zwei führt mich nach Bad Homburg. Eine Messehalle, groß und weit – und doch fast leer. Wo Besucher fehlen, entstehen Momente, die man nicht planen kann. Ich treffe alte Bekannte wie Sebastian „Pütti“ Püttmann, Brand Ambassador für Tomatin und Arran in Deutschland. Bei ihm schenke ich mir meine ersten Drams von Tomatin ein – eine Brennerei, die mich schon lange begleitet.
Dann begegnet mir Stewart Bowman, der Distillery Manager von Arran. Fast drei Stunden sprechen wir – über Lochranza und Lagg, über die Insel Arran, die nicht umsonst „Scotland in Miniature“ genannt wird. Über Stürme, Möwen, Küsten und das, was Whisky für ihn bedeutet. Ein echtes Gespräch, Herz zu Herz, so nah, dass ich die Zeit vergesse. Und während wir reden, reift in mir der Plan: 2026 wird mich definitiv wieder auf diese Insel ziehen.
Der Dram des Tages – der Arran 10 – passt perfekt zu dieser Begegnung. Offen, ehrlich, fruchtig. Ein Whisky, der nicht lauter sein will, sondern einfach da ist. Übrigens auch der Lieblingsdram von Stewart selbst.
Später treffe ich Andrew Ferguson wieder, den Mann hinter der Speyside Distillery – heute eine Lost Distillery. Er lädt mich spontan nach Glasgow ein: „Mein Bruder macht am Donnerstag ein Tasting. Komm vorbei.“ Und ich merke, während ich die kommenden Tage im Kopf durchgehe – es passt perfekt. Ein Puzzlestück, das sich wie von selbst einfügt.
👉 In dieser Folge erfährst du:
Wie eine leere Messe zum Schauplatz tiefer Begegnungen wird.
Warum Arran als „Schottland in Miniatur“ gilt.
Wie der Arran 10 den Charakter eines ganzen Gesprächs trägt.
Und wie eine spontane Einladung in Bad Homburg den Lauf meiner Reise verändern sollte.
ℹ️ Mehr zu meinen Touren findest du auf: www.whisky84grad.de.
Mittlerweile bin ich in über 25 Städten in Deutschland unterwegs – vielleicht auch bald in deiner Nähe.
*unbezahlte werbung
Der Auftakt einer besonderen Reise:
Von Lippstadt nach Wiesbaden, mit Bahnchaos am frühen Morgen und einem ersten Abenteuer, das schon vor dem eigentlichen Ziel beginnt. In Wiesbaden wartet die Premiere – eine Whisky-Wanderung auf dem Neroberg. Zwischen goldenen Kuppeln, weiter Aussicht und 7 Kilometern voller Geschichten öffnet sich ein Line-up, das sich sehen lassen kann: Aberfeldy 15 Bolgheri Cask, Wolfburn 12, Auchroisk 10 von Gordon & MacPhail, Kilchoman Fino, Port Charlotte Our Barley 2014 – und als besondere Feier sogar ein Craigellachie 19.
Doch im Zentrum steht der Craigellachie 13: kantig, wild, nicht gefällig – der perfekte Begleiter für einen Aufbruchstag, der Mut und Charakter fordert. Abends, nach zwei Tastings in einer neuen Stadt, finde ich mich allein in der Lobby des Motel One wieder – Noise-Cancelling auf den Ohren, Craigellachie im Glas, Stille im Herzen. Ein Moment, der mir zuflüstert: Jede Reise beginnt mit einem mutigen ersten Schritt.
👉 In dieser Folge erfährst du:
Wie aus einem Bahnproblem ein Geschenk wird.
Warum der Neroberg in Wiesbaden der perfekte Ort für Whisky-Geschichten ist.
Welche Drams mich und die Gruppe begleitet haben – und wie jeder von ihnen einen Teil der Strecke verkörperte.
Warum Craigellachie 13 für mich der Whisky des Aufbruchs ist.
ℹ️ Mehr zu meinen Touren findest du auf: www.whisky84grad.de.
Mittlerweile bin ich in über 25 Städten in Deutschland unterwegs – vielleicht auch bald in deiner Nähe.
*unbezahlte Werbung
Ein leiser Dram. Eine vergessene Brennerei. Und ein Ort, an dem du eine Möhre mit der Hand aus der Erde ziehst und plötzlich weißt, was „hausgemacht“ wirklich bedeutet.
In dieser Folge von Single Malt Stories nehme ich dich mit an die schottische Küste – dorthin, wo...
Manche Momente schmecken nach Aufbruch.
Reise mit mir durch Schottland...
Neun Drams. Neun Gedanken. Eine Reise in die Tiefe.
Und heute – das Finale.
In dieser besonderen Folge von Single Malt Stories – Der Whisky Podcast blicken wir zurück auf Batch 2, unseren Whisky-Kompass. Wir haben Ursprung und Geschichte erkundet, Schmugglerpfade betreten, Gerste keimen sehen, Holz als Erzähler verstanden, die Kunst des Blendens entdeckt, Schottland in seiner Vielfalt bereist, Aromen entschlüsselt – und erlebt, wie Whisky Leben verändern kann.
Doch all diese Kapitel ergeben mehr als nur einzelne Folgen. Zusammen formen sie eine Landkarte. Einen Wegweiser. Einen Kompass für das, was Whisky im Herzen bedeutet.
👉 Heute geht es nicht um einen einzelnen Dram, sondern um das große Ganze:
Welche roten Fäden sich durch die neun Folgen ziehen.
Warum Whisky mehr als ein Getränk ist – und wie er Menschen, Orte und Geschichten verbindet.
Ein Ausblick auf Batch 3: Eine Reise, die in Lippstadt beginnt, über Wiesbaden, Bad Homburg und das Ahrtal führt – und uns weiter nach Schottland trägt.
Dies ist kein Ende. Sondern eine Verwandlung.
Denn Geschichten hören nie auf – sie verändern nur ihren Klang.
🥃 Willkommen zum Finale von Batch 2.
👉 Wenn du mich mal live erleben willst: Ich bin mit meinen Whiskywanderungen, Spaziergängen und Tastings in über 20 deutschen Städten unterwegs. Alle Termine findest du auf whisky84grad.de.
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen: ➡️ Single Malt Stories – Der Whisky Podcast
Whisky ist mehr als ein Getränk.
Er ist Erinnerung, Begegnung, manchmal sogar ein Stück von dir selbst.
In dieser Folge von Single Malt Stories – Der Whisky Podcast geht es um die Kraft des Whiskys, Leben zu verändern. Um Momente, die bleiben – nicht wegen der Zahl auf dem Etikett, sondern wegen der Menschen, Orte und Geschichten, mit denen wir ein Glas teilen.
Mit im Glas:
🥃 Ardbeg Heavy Vapours Committee Release – ein kraftvoller Dram, geboren aus einem Defekt. Schwer, intensiv, rauchig, mit dunklen Früchten, Teer, Bitterschokolade und einem Abgang, der dich noch begleitet, wenn das Glas längst leer ist.
Du erfährst außerdem:
Warum dieser Whisky überhaupt existiert – und was der kaputte Purifier damit zu tun hat.
Wieso Festivals, Tastings und geteilte Drams mehr sind als Verkostungen – sie sind Kultur und Gemeinschaft.
Wie Whisky Geduld, Demut und Augenhöhe lehrt.
Und warum er für mich kein Job ist, sondern ein Weg – einer, der Türen öffnet, Menschen verbindet und leise verändert.
Whisky ist ein Begleiter, ein Spiegel, ein Brückenbauer.
Und vielleicht spürst du beim nächsten Schluck, dass er auch in deinem Leben eine Geschichte schreibt.
🥃 Willkommen zur neunten Etappe von Batch 2 – Mehr als ein Dram. Mehr als ein Getränk.
👉 Wenn du mich mal live erleben willst: Ich bin mit meinen Whiskywanderungen, Spaziergängen und Tastings in über 20 deutschen Städten unterwegs. Alle Termine findest du auf whisky84grad.de.
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen: ➡️ Single Malt Stories – Der Whisky Podcast
Ein Glas, ein Atemzug, ein Moment im Mund – manchmal braucht es nicht mehr, um alles zu verändern.
In dieser Folge von Single Malt Stories – Der Whisky Podcast geht es um Sensorik – um den Zauber, der entsteht, wenn Whisky nicht nur durch die Kehle geht, sondern durch die Seele. Wir entdecken, wie Aromen sprechen, wie Struktur erzählt und warum Verkostung ein Dialog ist, kein Monolog.
Mit im Glas:
🥃 Glengoyne 12 Jahre – ehrlich, klar und doch voller Geheimnisse. Reife Äpfel, gebackene Birne, Honig, Toffee, kandierte Orange, Nüsse, Vanille und ein leiser Ausklang von dunkler Schokolade. Ein Dram, der nicht laut sein muss, um gehört zu werden.
Du erfährst außerdem:
Wie Sensorik wirklich funktioniert – von Auge, Nase, Mundgefühl bis hin zum Abgang.
Warum Wasser im Whisky kein Sakrileg ist, sondern ein Schlüssel sein kann – und wie du das spielerisch selbst ausprobierst.
Wieso der zweite Schluck immer anders ist als der erste.
Und weshalb die wichtigste Frage nicht lautet: Wie schmeckt der Whisky? – sondern: Was macht der Moment mit dir?
Whisky ist mehr als Geschmack. Er ist ein Gespräch im Glas.
Und manchmal reicht ein einziger Schluck, um dich an etwas zu erinnern, das du längst vergessen hast.
🥃 Willkommen zur achten Etappe von Batch 2 – Der Moment im Mund.
👉 Wenn du mich mal live erleben willst: Ich bin mit meinen Whiskywanderungen, Spaziergängen und Tastings in über 20 deutschen Städten unterwegs. Alle Termine findest du auf whisky84grad.de.
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen: ➡️ Single Malt Stories – Der Whisky Podcast
Ein salziger Dram. Ein Blick über die Bucht. Und eine Region, die sich nicht unterkriegen lässt.
Stell dir vor, du fährst von Glasgow aus Richtung Westen – immer weiter, bis die Straßen enger, die Hügel einsamer und die Kurven zahlreicher werden. Und dann liegt sie vor dir: Campbeltown. Eine Stadt mit Vergangenheit. Und mit Whisky im Blut.
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise durch die Whiskyregionen Schottlands – von der Speyside über die Highlands bis hin zu Islay, den Islands und den stillen Lowlands. Und natürlich nach Campbeltown: dem rauen Herz des schottischen Whiskys.
Mein Dram der Folge: der Glen Scotia 15 Jahre – salzig, tief, komplex. Ein Whisky, der nicht laut sein muss, um gehört zu werden.
Du erfährst:
Wie sich die schottischen Whiskyregionen geschmacklich unterscheiden
Warum Campbeltown fast verloren ging und sich doch behauptet
Was „Land im Glas“ wirklich bedeutet
👉 Wenn du mich mal live erleben willst: Ich bin mit meinen Whiskywanderungen, Spaziergängen und Tastings in über 20 deutschen Städten unterwegs. Alle Termine findest du auf whisky84grad.de.
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen: ➡️ Single Malt Stories – Der Whisky Podcast
Blending, unabhängige Abfüller, Richard Paterson, Handwerk & Stilvielfalt
Ein Orchester im Glas. Ein Tropfen Geschichte. Und ein Mann, der Whisky durch den Raum wirft.
Was passiert, wenn aus vielen Stimmen ein einziger Klang entsteht?
In dieser Folge tauche ich ein in die oft unterschätzte Kunst des Blendens – und erzähle dir von Grain und Malt, von Master Blends und gelebter Geduld.
Mit dabei: Bunnahabhain 11 Jahre von Gordon & MacPhail aus der Discovery Serie – ein Whisky, der nicht laut sein muss, um lange zu bleiben.
Und Richard Paterson – The Nose – mit einer Geschichte, die fast so dramatisch ist wie sein Nosing-Ritual.
Du wirst sehen: Whisky ist manchmal mehr als ein Getränk.
Manchmal ist er ein Gespräch – zwischen Handwerk, Haltung und Herz.
🥃 Jetzt reinhören, Glas füllen – und Whisky neu verstehen.
*unbezahlte Werbung
Aus dem Fass in dein Herz.
Ein New Make Spirit ist wie eine ungeschriebene Geschichte.Das Fass? Der Ort, an dem sie zum Roman wird.
In dieser Folge nimmt Philipp dich mit in die stille, tiefgreifende Welt der Reifung.
Es geht um Holz, Zeit – und um alles, was dazwischen passiert.
Mit dabei: der Port Charlotte SYC – gereift im Syrah-Weinfass.
Ein rauchiger Dram mit dunkler Frucht, salziger Tiefe und ehrlicher Komplexität.
Ein Whisky, der laut ist und bleibt.
Du erfährst außerdem:
Links & Termine:
🎁 Whisky-Adventskalender – mit 24 handverlesenen Drams, persönlichen Geschichten & exklusivem Hör-Content.
🕰️ Vorverkaufspreis bis 03.09.: 159 €
📦 Alle Infos & Bestellung: www.whisky84grad.de📸 Instagram: @whisky84grad📧 Kontakt: philipp@whisky84grad.de
*unbezahlte Werbung
Feuer. Kupfer. Charakter.
In dieser Folge geht’s ans Eingemachte – buchstäblich.
Philipp nimmt dich mit in das Herz jeder Brennerei: zu Gerste, Wasser, Hefe, Hitze – und dem Moment, in dem Whisky beginnt, Seele zu bekommen.
Mit dabei: der Craigellachie 23 Jahre – ein wuchtiger, ehrlicher Dram, der sich nicht anbiedert, sondern bleibt.
Der sehr hintergründige Rauch, der glimmt. Früchte, die leuchten. Und ein Abgang, der klingt wie altes Kupfer.
Ein Dram für den Sessel. Für die Stille. Für dich.
Du erfährst außerdem:
Warum das Mälzen mehr ist als Trocknung – und wie der Rauch in die Gerste kommt
Was es mit Worm Tubs auf sich hat – und warum Craigellachie sich ihnen treu bleibt
Wie sich das Handwerk vom Bauchgefühl der Brennmeister früher bis zu heute gewandelt hat
Und warum gute Whiskys manchmal Ecken brauchen, statt Kanten zu glätten
Links & Termine:
📅 Tastings, Buchung & Termine: www.whisky84grad.de📸 Instagram: @whisky84grad📧 Kontakt: philipp@whisky84grad.de
*unbezahlte Werbung
Whisky – das war einmal ein geheimes Feuer.
Versteckt in Höhlen. Gebrannt bei Nacht. Transportiert unter der Decke der Dunkelheit.
In dieser Folge erzählt Philipp die Geschichte der Schmugglerzeit, einer Ära in der Whisky kein Produkt war, sondern Rebellion.
Es geht um illegale Brenner, geheime Pfade, ein Gesetz, das alles veränderte – und eine Destillerie, die damals wie heute für leisen Widerstand steht: Glengoyne.
Mit dabei: der Glengoyne 15 Jahre – ein Dram ohne Rauch, aber voller Tiefe.
Eine flüssige Erinnerung daran, wie aus Verbot Tradition wurde.
Du erfährst außerdem:
Warum Whisky im 18. Jahrhundert als Schwarzgebrannter begann
Was den Duke of Gordon zum Mitgestalter der Whisky-Geschichte machte
Wie aus Glengoyne eine der ersten legalen Brennereien Schottlands wurde
Und warum man für wahre Tiefe keinen Rauch braucht – sondern nur Geduld
Links & Termine:
📅 Tastings, Buchung & Termine: www.whisky84grad.de📸 Instagram: @whisky84grad📧 Kontakt: philipp@whisky84grad.de
*unbezahlte Werbung
Was unterscheidet Scotch eigentlich von Bourbon oder Japanischem Whisky?
Und warum geht es dabei nicht nur um Herkunft – sondern um Haltung?
In dieser Folge begibt sich Philipp auf Spurensuche: Was macht Scotch so besonders? Was steckt wirklich hinter der geschützten Bezeichnung – und warum beginnt diese Geschichte manchmal in einem kleinen Hochlanddorf namens Tomatin?
Mit dabei: der Tomatin 15 Alba Trail – ein unabhängiger Blick auf eine bekannte Destillerie. Verkostet zwischen Erinnerung, Neugier und der ganz persönlichen Erfahrung auf der Whisky Fair 2024 in Bad Homburg.
Du erfährst außerdem:
Links & Termine:
📅 Tastings, Buchung & Termine: www.whisky84grad.de
📸 Instagram: @whisky84grad
📧 Kontakt & Flaschenteilung: philipp@whisky84grad.de
*unbezahlte Werbung
Was ist Whisky – wirklich?
In dieser ersten Folge von Batch 2 reist Philipp zurück an den Ursprung des uisge beatha – zu Bruder John Cor, zum König James IV. und zur Frage: Wann wird aus Wasser eigentlich Geschichte?
Mit dabei: der Aberfeldy 15: Bolgheri Cask – ein Dram, der schon in der Podcastfolge mit Pierre Kruff Thema war – und der sich heute, in Ruhe, ganz neu entfaltet. Noten von Kirsche, dunkler Schokolade und ein Hauch Schwarzwälder-Kirschtorte machen ihn zum perfekten Begleiter für eine Reise in die Tiefe.
Du erfährst außerdem:
Am Ende gibt’s wie immer einen Ausblick – auf die nächste Folge mit dem Tomatin 15 Alba Trail – und eine Einladung zu Philipps Online Tastings.
Links & Termine:
📅 Online Tastings, Termine & Buchung: www.whisky84grad.de
📸 Instagram: @whisky84grad
📧 Fragen, Feedback oder Probierlust? Mail an philipp@whisky84grad.de
*unbezahlte Werbung