Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/6a/c6/9c/6ac69c39-7947-cf6f-275a-8c5034a35e7e/mza_1525948520441170120.jpg/600x600bb.jpg
Schule im digitalen Wandel
Barbara Hochuli, Reto Trunz
89 episodes
3 hours ago
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben. Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert. Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet. Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Show more...
Education
RSS
All content for Schule im digitalen Wandel is the property of Barbara Hochuli, Reto Trunz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben. Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert. Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet. Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Show more...
Education
Episodes (20/89)
Schule im digitalen Wandel
75. Eine Theatercollage erfinden
Ganze Thaterstücke in der Schule zu inszinieren ist für viele Lehrpersonen eine riesige Hürde. Dashalb gibt es das Collagentheater. Reto ist selbst Theaterpädagoge und erklärt Schritt für Schritt, wie man vom Prozess zur Aufführung kommt. Er erklärt: - Was ist ein Collagentheater? - Wie komme ich zum Thema? - Wie kreiere und übe ich Szenen? - Was muss man aushalten? - Welche Theater- und Musikformen kann ich einbauen? - Wie gestalte ich den roten Faden? - Was ist verdichten? ***Quelle und Literatur*** https://www.theaterwerkstatt-heidelberg.de/wp-content/uploads/2016/09/Abschlussarb_A_Ringler.pdf
Show more...
1 week ago
37 minutes

Schule im digitalen Wandel
74. Die Poolingmethode in allen Fächern anwenden - Teil 2
Wie gelingen Produkte, Ergebnisse und individuellle Lernwege im Projektunterricht der Pooling-Methode? Monika Schnider ist Lehrperson für technisches und textiles Gestalten und hat ihre Methode für den Projektunterricht in allen Fächern und Zyklen modifiziert. Reto fragt sie: - Was ist die Poolingmethode? - Was sind Vor- und Nachteile? - Wo lässt sich die Poolingmethode besondes gut in allen Fächern und allen Zyklen einsetzen Diese Folge ergänzt die Folge 57.
Show more...
1 month ago
30 minutes

Schule im digitalen Wandel
73. Das Churer Modell
Das Churer Modell ist mehr als nur die eigene Platzwahl im Schulzimmer. Es setzt vielmehr auf Eigenverantwortung, Integration und Differenzierung in Lernzeit und -raum. Reto diskutiert mit Barbara die Praxis in ihren Klassen: - Was sind die Merkmale des Churer Modells? - Wo soll man anfangen? - Was sind Gelingungsbedingungen und Stolpersteine? - Was sind Beispiele aus ihrem Alltag? ***Quellen und Literatur*** Das Churermodell (Karin Lutz, Reto Thöny) – Hep Verlag, 2024 www.churermodell.ch​ www.schulentwicklung.ch
Show more...
2 months ago
28 minutes

Schule im digitalen Wandel
72. Feedbackkultur in der Schule
Flavio Carrera ist Sek 2 Lehrperson und er arbeitet beim Startup Menon. Dort engagiert er sich für das Thema Feedbackkultur an den Schulen. Das Team veröffentlich verschiedene digitale Feedbacktools für die Schulentwicklung, dem Unterricht und den überfachlichen Kompetenzen. Bei allen Werkzeugen soll am Ende das Lernen für die Kinder und Jugendlichen verbessert werden. Reto fragt ihn: - Was ist gutes Feedback? - Wann nützt Feedback? - Wie formuliert man gutes Feedback? - Was kein ein Startup für einen Mehrwert in der Feedbacklandschaft bieten? ***Hinweis*** Dies ist explizit kein Produkteplacement. Reto hat per Zufall den Kontakt zu Flavio gefunden und befragt ihn exemplarisch zum Thema Feedback. ***Quellen, Hinweise, Neugierde*** menon.group Review, Harvard Business; Buckingham, Marcus; Gardner, Heidi K.; Gratton, Lynda; Cappelli, Peter. HBR's 10 Must Reads on Performance Management (English Edition) (p. 212). (Function). Kindle Edition. Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker (Foerster, Pröksen, 2022)
Show more...
3 months ago
20 minutes

Schule im digitalen Wandel
71. Ist Pestalozzi noch aktuell?
Alle Pädagog*innen kennen den Grundsatz "Kopf-Herz-Hand" von Heinrich Pestalozzi, dem Schweizer Vordenker. Doch was können wir heute noch von ihm Lernen? Reto diskutiert mit Barbara: - Was waren die wichtigsten Stationen in Pestalozzis Leben? - Welcher Errungenschaften zählen heute mehr den je? - Was man von Reformpädagogik im digitalen Wandel übernehmen kann? - Was muss man bei Steiner, Montessori und Co. kritisch Hinterfragen? ***Quellen und Literatur*** Pestalozzi (P.Notrop), Jazzybee Verlag Jürgen Beck Bachelorarbeit (Jula Thron – 2011) Fachhochshule Koblenz, Fachbereich: Sozialwesen www.britannica.com/biography/Johann-Heinrich-Pestalozzi www.infed.org www.encyclopedia.com www.en.heinrich-pestalozzi.de
Show more...
4 months ago
21 minutes

Schule im digitalen Wandel
70. Eine Bildungreise nach Hamburg
Eine deutsche Stadt im Norden mit einem pädagogischen Sonderstatus. Barbara reiste mit einer Gruppe aus dem Bildungsbereich auf zu einer Schulreise nach Hamburg. Dort lernt sie, was für Bedingungen im Bundesland herrschen und wie Didaktiker*innen oder Pädagogen diese Herausfordungen meisten. Sie besuchte private, neue, öffentliche, alte und Modellschulen und hat Reto viel Spannendes zu erzählen. Die Reise nach Hamburg fand im Herbst 2024 mit denkreise.ch statt.
Show more...
5 months ago
26 minutes

Schule im digitalen Wandel
69. Mathematik draussen entdecken
Iris Hitz unterrichtet jede Woche Mathematik im Freien. Sie sieht überall Aufgaben und Zahlen, erweitert damit den praktischen Lebensweltbezug vom Mathelehrmittel zur Sinnhaftigkeit. Reto klärt im Gespräch mit ihr: - Warum sollte man Mathematik auch draussen unterrichten? - Weshalb das Üben im Zimmer immer noch wichtig ist? - Wie unterrichtet man Mathe draussen? - Was sind ihre Lieblingsaufgaben? - Warum ist die Draussenschule nicht automatisch der Wald? *** Quellen und Literatur*** folgt - Warum sollte man Mathematik auch draussen unterrichten? - Weshalb das Üben im Zimmer immer noch wichtig ist? - Was sind ihre Lieblingsaufgaben? - Warum ist die Draussenschule nicht immer der Wald? *** Quellen und Literatur*** folgt
Show more...
6 months ago
17 minutes

Schule im digitalen Wandel
68. Das Gespenst der multiplen Intelligenzen geht um
Obwohl wissenschaftlich mehrfach widerlegt, geistern die "multiplen Intelligenzen" von Gardner immer noch in den Köpfen herum und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Reto versucht mir Barbara tiefer zu blicken: - Warum sind die "multiplen" Intelligenzen so bestechend? - Was ist die Kritiken dieses Modells? - Welchen umfassenden Alternativen gibt es heute? Diese Folge spricht sich explizit nicht gegen ein erweitertes Intelligenzmodell aus, sondern versucht aktuelle Strömungen aufzuzeigen. ***Quellen und Literatur*** - Myth-Busting: Gardner’s multiple intelligences - Artikel auf ResearchED: https://researched.org.uk/myth-busting-gardners-multiple-intelligences​ - Why multiple intelligences theory is a neuromyth - Artikel auf Frontiers in Psychology: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2023.1217288/full​ - Multiple Intelligences Theory: Widely Used, Yet Misunderstood - Artikel auf Edutopia: https://www.edutopia.org/multiple-intelligences-theory​ - The Theory of Multiple Intelligences – Historical Influences, Current Controversies - Überblick zur MI-Theorie: http://www.intelltheory.com/mi_theory.shtml​ - Theorie der Erfolgsintelligenz und andere Alternativen: https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED606433.pdf​
Show more...
6 months ago
24 minutes

Schule im digitalen Wandel
67. Wenn niemand in der Schule Deutsch kann
In Schwamendingen in der Stadt Zürich wird selten Deutsch als Erstsprache gesprochen. Wie unterrichtet man dort Deutsch, da der permanente Unterricht DaZ ist? Michaela Frick tut dies seit 20 Jahren mit Herzblut und System. Reto klärt mit ihr im Interview: - Wie unterrichtet man DaZ mit der ganzen Klasse? - Was tun, wenn Lernende fossilieren? - Was haben Satzbausteine für Vorteile? - Wie muss in Elternabend gestaltet werden? Weblink: www.schatzzeug.ch
Show more...
7 months ago
30 minutes

Schule im digitalen Wandel
66. Mehrsprachendidaktik
In der öffentlichen Schule sprechen die Kindern kaum richtig Deutsch, schon folgt z.B. in der Ostschweiz Englisch und Französisch. Natürlich darf Latein in der Oberstufe für die Kanti nicht fehlen etc. Doch was nützt einem das Sprachwirrwarr? Könnte man das nicht professionell nuten? Reto erklärt Barbara: - Was ist Mehrsprachendidaktik? - Welche Strömungen kennt die Mehrsprachendidaktik? - Was sagt die Wissenschaft? - Welche einfachen Tipps und Tricks versucht Reto in der Primarschulpraxis anzuwenden? ***Quellen und Literatur*** Mehrsprachig lernen, 60 Impulskarten (hep Verlag) TRALACLIPS - Polyglotte (youtube.com) https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102526&uid=frei
Show more...
7 months ago
14 minutes

Schule im digitalen Wandel
65. Philosophieren in der Schule
Wie debattiert und philosophiert man mit Kindern und Jugendlichen? Reto ist sich mit Barbara einige, dass das im Klassenverband schwierig ist. Zwei, drei Lernende machen mit, der Rest hört zu. Dennoch gibt es Möglichkeiten wie das eigene Denken anzuregen möglich ist. Reto erklärt Barbara: - Was ist Philosophie? - Wie wendet man Sokrates Hebammentechnik an? - Wie kann Meinungsaufbau funktionieren? - Was hat philosophieren mit Fake News zu tun? ***Quellen und Literatur*** http://philosophierenmitkindern.de/ Philosophieren mit Kindern ♥ Themen (timetex.com)
Show more...
8 months ago
13 minutes

Schule im digitalen Wandel
64. Wie gelingt selbstreguliertes Lernen?
Wie lernen Schülerinnen und Schüler selbstreguliert? Wie erfahre und gestalte ich nicht nur äusserlich sondern ach innerlich ein Konzept von "Lernen"? Francesca Suter ist Dozentin an der PH Graubünden, Doziert und Forscht zu diesem Thema. Reto reiste nach Chur und interviewte sie um herauszufinden: - Was ist selbstreguliertes Lernen? - Was ist der Unterschied zu Lernstrategien/selbstorgansiertem Lernen? - Was sind Gelingensbedingungen und Stolpersteine? - Wie führe ich die Schülerinnen und Schüler Schritt um Schritt dort hin? ***Quellen und Literatur*** https://phgr.ch/media/hoajg40h/publikationsliste_suter_102022.pdf Buchempfehlung: Educate to selfregulate (Professor Patrick Sins)
Show more...
8 months ago
38 minutes

Schule im digitalen Wandel
63.7. Die DU-Kultur in der Schule - Inputwoche
Barbara und Reto diskutieren, ob eine DU Kultur an unseren Schulen sinnvoll erscheint und was ihrer Meinung nach dahinter steckt.
Show more...
8 months ago
5 minutes

Schule im digitalen Wandel
63.6.Wörter richtig verwenden - Inputwoche
Barbara und Reto müssen einmal Dampf ablassen... im sprichwörtlichen Sinne. Kinder und Jugendliche verwenden (in allen Niveaustufen) die Sprache nicht mehr genau. Fremdwörter, Fachwörter, Dialektwörter, Synonyme gehen für die einfach Sprache verloren. Das kann es doch nicht sein? Sie kämpfen für eine genaue Sprache und möchten alle Zuhörenden (egal welcher Stufe und Fächer) ermutigen, genau hinzuhören, zu erklären und zu berichtigen.
Show more...
8 months ago
4 minutes

Schule im digitalen Wandel
63.5.Eins, zwei, drei...und wieder zurück - Inputwoche
Barbara fällt als schulische Heilpädagogin auf, dass im Kindergarten bis hin in die Mittelstufe das Zählen entscheidend für die Zahlenvorstellung und der Eintrittsschlüssel zur Mathematik darstellt. Schon in der Steinzeit wurde gezählt. Sie gibt Tipps, warum man dran bleiben soll.
Show more...
8 months ago
4 minutes

Schule im digitalen Wandel
63.4.Beiläufiges Lernen - Inputwoche
Barbara bricht in der heutigen Inputfolge eine Lanze für das Lernen bei jeder Gelegenheit. Warum wir unsere Schülerinnen und Schüler in der gemeinsamen Lernzeit möglichst viel und alles fragen sollten.
Show more...
8 months ago
4 minutes

Schule im digitalen Wandel
63.3.Das 1x1 muss sitzen - Inputwoche
Wieso muss das 1:1 auswendig, aber verständlich geübt werden? Und das bis in die Mittelstufe? Barbara erklärt es uns in ihrer Rolle als Schulische Heilpädagogin.
Show more...
9 months ago
6 minutes

Schule im digitalen Wandel
63.2.Spielen in der Schule - Inputwoche
Warum ist Spielen wichtig? Vor allem Regelspiele scheinen Barbara in der Schule sehr sinnvoll und förderlich für das soziale und das inhaltliche Lernen. Ein motivierender Kommentar.
Show more...
9 months ago
8 minutes

Schule im digitalen Wandel
63.1.Die Zahl null - Inputwoche
Reto erklärt Barbara, woher die Zahl null kommt und warum sie für diesen Podcast so wichtig ist. Diese Folge ist nicht null und nichts! ***Quellen und Literatur*** Null, unendlich und die wilde 13 (C.H.Beck Verlag) – Albert Beutelspacher
Show more...
9 months ago
7 minutes

Schule im digitalen Wandel
62.Weg vom Lehrmittel, hin zur Lernaufgabe?
Im Kanton St. Gallen sind obligatorische Lehrmittel nicht mehr direkt vorgegeben. Jede Schulgemeinde entscheidet aufgrund von Empfehlungen oder Erfahrung, welche Bücher/Medien etc. genutzt werden. Wird die Lernaufgabe somit wichtiger als das Lehrmittel selbst? Reto interviewt den Dozenten David Hasler der PH GR vom CAS "Lehrmittelautor:in" zu diesem Thema und fragt ihn, was zu seiner Zeit als Lehrperson/Schulleiter seine beste Lernaufgaben war. Und vor allem interessiert ihn: Haben die klassischen Lehrmittel wirklich ausdient?
Show more...
9 months ago
35 minutes

Schule im digitalen Wandel
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben. Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert. Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet. Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.