Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
All content for Schule im digitalen Wandel is the property of Barbara Hochuli, Reto Trunz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
In der öffentlichen Schule sprechen die Kindern kaum richtig Deutsch, schon folgt z.B. in der Ostschweiz Englisch und Französisch. Natürlich darf Latein in der Oberstufe für die Kanti nicht fehlen etc. Doch was nützt einem das Sprachwirrwarr? Könnte man das nicht professionell nuten? Reto erklärt Barbara:
- Was ist Mehrsprachendidaktik?
- Welche Strömungen kennt die Mehrsprachendidaktik?
- Was sagt die Wissenschaft?
- Welche einfachen Tipps und Tricks versucht Reto in der Primarschulpraxis anzuwenden?
***Quellen und Literatur***
Mehrsprachig lernen, 60 Impulskarten (hep Verlag)
TRALACLIPS - Polyglotte (youtube.com)
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102526&uid=frei
Schule im digitalen Wandel
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.