Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d2/cc/4e/d2cc4ec3-0168-d131-1f6d-3d1f726936f8/mza_6293128880178361036.jpg/600x600bb.jpg
Schallwelten
Alfred Huber, Johannes Huber
21 episodes
4 days ago
Schallwelten – Der Podcast über Musik, Film und Politik In Schallwelten tauchen Alfred und Johannes Huber tief in das Spannungsdreieck aus Musik, Film und Politik ein. Vater und Sohn analysieren, wie diese drei Sphären sich gegenseitig beeinflussen, gesellschaftliche Debatten prägen und Emotionen lenken. Ob ikonische Soundtracks, musikalische Protestbewegungen oder politische Inszenierungen im Kino – Schallwelten verbindet fundierte Analysen mit leidenschaftlichen Diskussionen. Der Podcast ist Teil ihres gemeinsamen Symphonieprojekts PolitRhythms.
Show more...
Music Commentary
Music
RSS
All content for Schallwelten is the property of Alfred Huber, Johannes Huber and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schallwelten – Der Podcast über Musik, Film und Politik In Schallwelten tauchen Alfred und Johannes Huber tief in das Spannungsdreieck aus Musik, Film und Politik ein. Vater und Sohn analysieren, wie diese drei Sphären sich gegenseitig beeinflussen, gesellschaftliche Debatten prägen und Emotionen lenken. Ob ikonische Soundtracks, musikalische Protestbewegungen oder politische Inszenierungen im Kino – Schallwelten verbindet fundierte Analysen mit leidenschaftlichen Diskussionen. Der Podcast ist Teil ihres gemeinsamen Symphonieprojekts PolitRhythms.
Show more...
Music Commentary
Music
Episodes (20/21)
Schallwelten
Folge 20: Die Habgier und ihre Facetten in Film und Musik

Habgier als Todsünde! Und was hat sie in der Musik verloren? Wir beleuchten, wie schon den Folgen Faulheit und Wollust, die 3. Todsünde mit dem nötigen Augenzwinkern und keineswegs entlang dogmatischer Linien. Viel eher sind das schon philosophische Überlegungen, die uns, das altbekannte Trio Christoph Campestrini, Johannes und Alfred Huber antreiben. Horcht rein!

Show more...
4 days ago
43 minutes 10 seconds

Schallwelten
Folge 19: Die Wollust in Musik und Film (nur Ton)

Luxuria oder zu Deutsch Wollust meint genaugenommen das Zuviel an natürlich Gegebenem, auch wenn das Wort seit dem 5 Jahrhundert nach Christus eher erotische Konnotation erhalten hat. Christoph Campestrini, Johannes und Alfred Huber gehen in der 19. Folge des Podcasts dem Phänomen in der Musikgeschichte, aber auch der Politik nach. Ein spannender Bogen zwischen dem eher spröden Alexander Skriabin und dem großen Verführer Richard Strauss.

Show more...
2 weeks ago
41 minutes 23 seconds

Schallwelten
Folge 18: Was die Faulheit zu einer Triebfeder des Menschen macht.

Was macht die Faulheit zur Sünde?

Eine Bestandsaufnahme entlang cineastischer und musikalischer Beispiele.


Seit es Menschen gibt, die sich über den Zustand unserer Gattung Sorgen machen, ist die Faulheit in den Fokus der Kritiker geraten. Anhand von Beispielen aus der Welt des Kinos und der Musik gehen wir dem Phänomen nach und finden nicht nur Hassenswertes! Faulheit gefährdet zwar unsere Gesellschaft und unseren Planeten, kann aber überaus charmant daherkommen. Begleitet uns auf unserer Reise durch ein soziologisches Kuriosum!

Show more...
1 month ago
38 minutes 10 seconds

Schallwelten
Folge 17: Italianità – oder warum Italien immer noch die halbe Welt verzückt

Jenseits von Gelato, Pizza und Spaghetti nähern sich Johannes und Alfred Huber dem Phänomen Italien. Was hat das Land, was wir nicht haben? Vor allem in der Musik? Ein interessantes Kaleidoskop der Jahrhunderte....Italien hat es immer wieder geschafft, Begeisterung zu wecken. Vielleicht nicht immer im Sinne der heutige Instagramer, aber im Sinne der Menschen, die Kunst nicht als Unterhaltung, sondern als Ausdruck des prallen Lebens empfinden.

Show more...
1 month ago
40 minutes 50 seconds

Schallwelten
Folge 16: Der Migrant und sein folgenreiches Buch

In dieser Folge behandeln wir ein weiteres Mal Dante Alighieri. Im Anschluss an Folge 15 widmen wir uns seiner persönlichen Geschichte. Gemeinsam mit unserem treuen Gast Christoph Campestrini analysieren wir, wie Dantes Werk Die Divina Commedia die Welt der Musik prägte und Komponisten wie Tschaikowski und Liszt es in ihren Werken verarbeiteten. Johannes gibt ergänzend Kontext dazu, wie die Commedia die Kunst des Films und der Videospiele beeinflusste. Außerdem geben wir persönliche Einblicke, wie Dante unser eigenes künstlerisches Schaffen inspiriert hat – insbesondere im Hinblick auf unsere gemeinsame Symphonie "Resistenza".

Show more...
2 months ago
48 minutes 46 seconds

Schallwelten
Folge 15: Dante, die Musik und der Faschismus

Der Historiker und Podcaster Ralf Grabuschnig und der Komponist Alfred Huber ziehen Parallelen zwischen der florentinischen Republik des 12.-14. Jahrhunderts und der Entwicklung des Faschismus im 20. Jahrhundert. In beiden Fällen kann man auch Ähnlichkeiten mit heutigen Entwicklungen sehen. Dies alles präsentieren wir mit dem typisch österreichischen "Schmäh" und einer großen Portion musikalischer Hinweise, so, wie es sich für Schallwelten gehört.

Show more...
2 months ago
1 hour 12 seconds

Schallwelten
Folge 14: Anton Bruckner - der letztlich Unbekannte

In Folge 14 von Schallwelten hinterfragen der Dirigent Christoph Campestrini und der Komponist Alfred Huber ihre ganz persönliche Sicht auf Anton Bruckner. Im Dialog über Bruckner versuchen sie, dem Phänomen näher zu kommen, ohne Bruckner aber am Ende in irgendeiner Form erklären zu können. Was bleibt ist das leidenschaftliche Bekenntnis zur absoluten Musik des oberösterreichischen Komponisten.

Show more...
2 months ago
49 minutes 9 seconds

Schallwelten
Folge 13: Anton Bruckner und die Religion

War der Komponist Anton Bruckner wirklich religiös? Oder war der zur Schau gestellte Katholizismus nicht eher eine landes-und zeitübliche Gewohnheit? Wir werden die Frage nicht mehr beantworten können. Die Nachwelt hat daraus jedenfalls eine "Marke" gemacht, welche den leidenschaftlichen Blick auf seine großartige Musik eher verstellt, als uns dabei hilft, sie vorbehaltslos zu lieben. Eine Schallwelten Folge, welche auch ganz allgemein die Etikettierung unserer Welt kritisch beleuchtet.

Show more...
3 months ago
29 minutes 19 seconds

Schallwelten
Foolge 12: Religion in der Musik Teil 2

In dieser Folge geht es um die Verbindung von Religion und Musik – zwischen persönlichem Ausdruck, kirchlicher Kontrolle und gesellschaftlicher Bedeutung.

Zum Einstieg nehmen wir Mozarts C-Moll-Messe in den Blick – ein Werk mit tragischer Entstehungsgeschichte, das nie vollendet wurde.

Anschließend geht es in die Romantik, wo sich die Kirche zunehmend in das musikalische Schaffen einmischt – etwa bei Giuseppe Verdi, dessen Umgang mit religiösen Themen Spannungen auslöste. Zentrales Thema sind Bekenntniswerke und insbesondere das Requiem als musikalische Form des Glaubens und der Auseinandersetzung mit dem Tod.

Zum Abschluss diskutieren Alfred Huber, Johannes Huber und Thaddäus Dorsch über das Verhältnis von Religion und Musik – damals wie heute.

Show more...
3 months ago
47 minutes 22 seconds

Schallwelten
Folge 11: Religion in der Musik mit Thaddäus Dorsch

Welche Rolle spielt Musik in religiösen Kontexten? In dieser Folge von Schallwelten widmen wir uns dem spannenden Verhältnis zwischen Klang und Glauben. Unser Gast ist der deutsche Komponist Thaddäus Dorsch, der sich in seiner Arbeit immer wieder mit dem Thema Religion auseinandersetzt.

Gemeinsam hören wir zum Beispiel in Aufnahmen traditioneller Musik zentralafrikanischer Pygmäenstämme und sprechen außerdem über die Musik von Thaddäus.

Show more...
4 months ago
37 minutes 7 seconds

Schallwelten
Folge 10: Resilienz in der Musik mit Julia Ostroverkhova

Wie überstehen Menschen ihre Krisen im Leben?
Gemeinsam mit der Musikmanagerin/Musikvermittlerin Julia Ostroverkhova sprechen wir über Resilienz – im Privaten wie im Politischen. Was gibt Menschen Halt? Wir blicken auf Bachs Erblindung und auf die Millionen Ukrainer:innen, die trotz des anhaltenden Krieges mit Musik als Kraftquelle standhaft geblieben sind.

Hör jetzt rein und entdecke, wie Musik uns stärker macht – in jeder Lebenslage.

Show more...
4 months ago
49 minutes 48 seconds

Schallwelten
Folge 9: Krankheit als Thema in Musik und Film

In dieser Folge von Schallwelten widmen wir uns – diesmal wieder im Duett – einem eher düsteren, aber umso spannenderen Thema: Krankheit.
Wir beleuchten musikalische Auseinandersetzungen mit dem Kranksein, etwa das geheimnisumwobene Requiem von Mozart oder das eindringliche Streichtrio von Arnold Schönberg. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Darstellung von Krankheit im Film – von der metaphorischen Inszenierung von Krebs in Annihilation bis hin zur dystopischen Vision der Unfruchtbarkeit in Children of Men.

🎧 Jetzt reinhören und entdecken, wie Kunst Schmerz, Hoffnung und Endlichkeit hör- und sichtbar macht!

Show more...
5 months ago
45 minutes 36 seconds

Schallwelten
Folge 8: Die Angst in der Musik mit Marion Janda


In dieser Folge geht es um das Thema Angst in der Musik. Dabei beleuchten wir nicht nur, wie Angst musikalisch verarbeitet und ausgedrückt wird, sondern auch, wie Musikerinnen und Musiker mit Angst im Kontext von Aufführungen umgehen. Unser Gast Marion Janda – selbst Musikerin und Metal Coach – gibt spannende Einblicke in die psychologischen Herausforderungen, denen sich Interpret:innen stellen müssen. Sie erklärt, wie bestimmte Musikstücke Druck auf Ausführende ausüben kann – in einem Ausmaß, das dem Publikum meist verborgen bleibt.

Außerdem sprechen wir über die Filme Black Swan und Psycho und darüber, wie Angst als ästhetisches und emotionales Mittel in der Kunst generell funktioniert.

Show more...
5 months ago
48 minutes 23 seconds

Schallwelten
Folge 7: Sonderfolge Nr.2

In dieser Folge von Schallwelten begrüßen wir den renommierten Dirigenten Christoph Campestrini, um gemeinsam in die musikalischen Welten von Richard Strauss, Alban Berg und Sergei Rachmaninow einzutauchen. Zwischen Spätromantik, atonaler Moderne und russischer Seele entfaltet sich ein spannender Dialog über Klangfarben, emotionale Extreme und politische Brüche im 20. Jahrhundert. Campestrini teilt nicht nur persönliche Einsichten aus der Praxis, sondern auch reflektierte Gedanken zur kulturellen Verantwortung von Musik – damals wie heute.

Show more...
6 months ago
38 minutes 14 seconds

Schallwelten
Folge 6: Die GEMA Reform mit Moritz Eggert

Die GEMA plant für Deutschland eine Reform ihres Vergütungsschemas. Warum es nicht nur um die Abschaffung der Kategorien von E- und U-Musik geht und warum er das Ganze für einen Etikettenschwindel hält, erläutert der Komponist und Präsident des deutschen Komponistenverbandes Moritz Eggert anhand von Musikbeispielen.

Show more...
6 months ago
36 minutes 30 seconds

Schallwelten
Folge 5: Easter Eggs in Musik und Film

Von Bachs verstecktem Namensmotiv in seinen Kompositionen bis hin zu verborgenen Hinweisen in modernen Filmen – Künstlerinnen und Künstler lieben es, kleine Botschaften für Eingeweihte zu verstecken. In dieser Folge von Schallwelten tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Easter Eggs: Wie drücken Musiker und Filmschaffende damit gegenseitige Wertschätzung aus? Welche Geschichten stecken hinter den scheinbar unscheinbaren Details? Und welche versteckten Anspielungen verbergen sich vielleicht sogar in Alfred Hubers eigener Musik? Eine spannende Reise zu den versteckten Schätzen der Kunst erwartet euch!

Show more...
6 months ago
57 minutes 57 seconds

Schallwelten
Folge 4 : Humor in der Musik

In dieser Folge von Schallwelten geht es um ein sehr amüsantes Thema: Humor in der Musik. Zum zweiten Mal ist der Dirigent Christoph Campestrini zu Gast, und diesmal ist auch Johannes Huber mit dabei, sodass sich ein Trio gebildet hat. Humor in der Musik ist ein äußerst vielseitiges Thema. Es reicht von der überzogenen und satirischen Darstellung von Diktatoren bis hin zu amerikanischen Rap-Battles. Über diese breite Spannweite hinweg versuchen die drei, herauszufinden, wie Humor in der Musik funktioniert und welchen Sinn er hat.

Hört rein und lasst euch überraschen, wie viel Spaß Musik machen kann! Abonniert Schallwelten, um keine Folge zu verpassen, und teilt uns eure Gedanken zu Humor in der Musik auf unseren sozialen Kanälen mit!

Show more...
6 months ago
34 minutes 55 seconds

Schallwelten
Folge 3: Sonderfolge – Das Programm des Symphonieorchesters Vorarlberg am 12. und 13. April

In dieser Sonderfolge des Podcasts Schallwelten dreht sich alles um das Programm des Symphonieorchesters Vorarlberg, das am 12. und 13. April auf die Bühne kommt. Der Dirigent Christoph Campestrini ist zu Gast und spricht mit dem Gastgeber Alfred Huber über die Höhepunkte und Besonderheiten des bevorstehenden Konzerts. Dabei geben die beiden einen interessanten Kommentar zu den ausgewählten Werken ab.

Verpasst nicht diese besondere Episode! Hört rein, um mehr über das außergewöhnliche Programm des Symphonieorchesters Vorarlberg zu erfahren, und lasst euch von der Musik inspirieren. Abonniert Schallwelten und seid immer auf dem Laufenden!

Show more...
7 months ago
40 minutes 54 seconds

Schallwelten
Folge 2 : Wie Politik Musik beeinflusst

In der dritten Folge von Schallwelten setzen wir unsere Erkundung des Spannungsdreiecks zwischen Musik, Film und Politik fort. Diesmal richten wir den Fokus auf die Frage, wie Musik die Politik beeinflusst – und umgekehrt.

Wir beleuchten, wie musikalische Werke gesellschaftliche Bewegungen unterstützen, Proteste verstärken und politische Botschaften vermitteln können. Gleichzeitig diskutieren wir, wie politische Ereignisse und Ideologien ihren Widerhall in musikalischen Ausdrucksformen finden. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen und Genres zeigen wir, dass Musik nicht nur Kunst, sondern auch ein kraftvolles politisches Statement sein kann.

Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Musik als Spiegel und Motor gesellschaftlicher Veränderung.

Show more...
7 months ago
42 minutes 45 seconds

Schallwelten
Folge 1 : Das Spannungsdreieck zwischen Film, Musik und Politik

In dieser Folge von Schallwelten tauchen wir tief in das Spannungsdreieck zwischen Film, Musik und Politik ein. Wie beeinflussen politische Strömungen Musik? Inwiefern nutzen Regisseur:innen und Komponist:innen Musik als Werkzeug, um politische Botschaften zu transportieren? Und warum lösen manche Kunstwerke gesellschaftliche Debatten aus?

Show more...
8 months ago
42 minutes 50 seconds

Schallwelten
Schallwelten – Der Podcast über Musik, Film und Politik In Schallwelten tauchen Alfred und Johannes Huber tief in das Spannungsdreieck aus Musik, Film und Politik ein. Vater und Sohn analysieren, wie diese drei Sphären sich gegenseitig beeinflussen, gesellschaftliche Debatten prägen und Emotionen lenken. Ob ikonische Soundtracks, musikalische Protestbewegungen oder politische Inszenierungen im Kino – Schallwelten verbindet fundierte Analysen mit leidenschaftlichen Diskussionen. Der Podcast ist Teil ihres gemeinsamen Symphonieprojekts PolitRhythms.