Diese Woche haben wir weitere Kongress-Highlights von der Jahrestagung 2021 der European Association for the Study of Diabetes (EASD), die vom 28. September bis 1. Oktober online stattfand. Hören Sie sich den Kommentar von Prof. Steve Bain zu den Highlights an:
- Ergebnisse der TriMaster-Studie
- Kardiovaskuläre Ereignisse unter Semaglutid mit und ohne Metformin (Post-hoc-Analyse von SUSTAIN 6 und PIONEER 6)
- Weitere Ergebnisse aus dem SURPASS-Programm
- Intraorganischer Fettgehalt während der durch Gewichtsabnahme induzierten Remission von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit normalem oder erhöhtem BMI (Daten aus ReTUNE und DiRECT)
Für weitere kostenlose Fortbildungen besuchen Sie die DKIP-Website, folgen Sie uns auf Twitter (@dkipractice) oder verbinden Sie sich auf LinkedIn.
Enthüllungen:
Professor Stephen Bain erklärt, dass er in den letzten 12 Monaten keine relevanten finanziellen Beziehungen hatte.
Referenzen:
Diese unabhängige Fortbildungsveranstaltung wird durch einen Zuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Schulungsinhalte wurden von Liberum IME in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Schulung.
Hören Sie diese Woche eine weitere Folge über die Highlights des Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie, der vom 27. bis 30. August 2021 stattfand. Hören Sie Kommentare zu den wichtigsten Highlights, darunter:
- Professor Subodh Verma über EMPEROR-Preserved, EMPEROR-Pooled und eine Post-hoc-Analyse von SUSTAIN 6 und PIONEER 6
- Professor Darren McGuire über FIGARO-DKD und neue Leitlinien für die Prävention von Herzinsuffizienz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Enthüllungen:
Prof. Darren McGuire gibt folgende Erklärungen ab:
Leitung klinischer Studien: AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Eisai Esperion, GlaxoSmithKline, Janssen, Lexicon, Merck & Co. Inc, Novo Nordisk, Sanofi, CSL Behring, Lilly
Beratung: Affimune, Applied Therapeautics, AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Lilly, Merck & Co. Inc, Pfizer Inc, Novo Nordisk, Metavant, Sanofi, Bayer
Prof. Subodh Verma gibt folgende Erklärungen ab:
Forschungsgelder: AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly, Novo Nordisk
Vortragshonorare: AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly, Janssen, Novo Nordisk, Sanofi, Sun Pharma
Beratertätigkeit: AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly, Janssen, Novo Nordisk
Alle Interessenkonflikte wurden im Vorfeld dieser Tätigkeit entschärft.
Erklärung zur Finanzierung:
Diese unabhängige Fortbildungsveranstaltung wird durch einen Zuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Schulungsinhalte wurden von Liberum IME in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Schulung.
Referenzen
Die diesjährige wissenschaftliche Tagung der American Diabetes Association war die zweite in Folge, die virtuell stattfand. Dennoch war die Konferenz vollgepackt mit den üblichen informativen Symposien und originellen Forschungsarbeiten, die wir von der ADA erwarten. Wir sprachen mit drei der Redner, um die Highlights zu besprechen, darunter:
- Professor Anne Peters über STEP, SUSTAIN FORTE und AMPLITUDE-O
- Dr. Deborah Wexler über GRADE
- Professor Francesco Giorgino über das SURPASS-Programm
Weitere kostenlose Bildungsangebote finden Sie auf der DKIP-Website, folgen Sie uns auf Twitter (@dkipractice) oder verbinden Sie sich auf LinkedIn.
Referenzen:
- Das Management von Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen - Ein Konsensbericht der ADA und EASD (Entwurf)
- Abstract 101-OR: Wirksamkeit und Sicherheit von einmal wöchentlichem Semaglutid 2,0 vs. 1,0 mg bei Typ-2-Diabetes: Randomisierte SUSTAIN FORTE-Studie
- Wilding J, et al. N Engl J Med. 2021 Mar 18;384(11):989 [STEP 1].
- UK Prospektive Diabetes-Studie
- Nathan D, et al. Diabetes Care 2013 Aug; 36(8): 2254-2261 [GRADE].
- Rosenstock J, et al. Lancet. 2021 Jun 25;S0140-6736(21)01324-6 [SURPASS-1].
- Frias J P, et al. N Engl J Med. 2021 Jun 25. doi: 10.1056/NEJMoa2107519. Online ahead of print [SURPASS-2]
- Abstract 78-LB: Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid, einem dualen GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten, im Vergleich zu Insulin Degludec bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (SURPASS-3)
- Abstract 80-LB: Tirzepatid, ein dualer GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist, ist wirksam und sicher, wenn er zur Behandlung von Typ-2-Diabetes dem Basalinsulin hinzugefügt wird (SURPASS-5)
Enthüllungen:
Prof. Anne Peters gibt folgende Erklärungen ab:
Teilnahme an einem Beratungsgremium: Abbott Diabetes Care, Astra Zeneca, Eli Lilly, Medscape, Novo Nordisk, Zealand
Forschungsunterstützung: Dexcom, Insulet und gespendete Geräte von Abbott Diabetes Care
Aktienoptionen: Omada Health, Teladoc
Dr. Deborah Wexler gibt folgende Erklärungen ab:
Mitglied des Datenüberwachungsausschusses für die Studien SOUL und FLOW zur Untersuchung von Semaglutid, einem GLP_1-Rezeptor-Agonisten: Novo Nordisk
Prof. Francesco Giorgino gibt folgende Erklärungen ab:
Empfänger von Fördermitteln/Forschungsunterstützung: Eli Lilly, Roche Diabetes Care
Berater (gelegentlich): Eli Lilly, Roche Diabetes Care, Boehringer Ingelheim, NovoNordisk, Sanofi
Empfänger von Honoraren: Eli Lilly, Roche Diabetes Care, Boehringer Ingelheim, NovoNordisk, AstraZeneca, Sanofi, Mundipharma
Erklärung zur Finanzierung:
Diese unabhängige Fortbildungsveranstaltung wird durch Zuschüsse von Eli Lilly, Merck Sharp and Dohme Corp. und Novo Nordisk A/S unterstützt. Der Inhalt der Fortbildung wurde von Liberum IME in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; die finanziellen Unterstützer hatten keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Fortbildung.
Zum Abschluss der Themenreihe zu komorbiden Patienten sprechen wir diese Woche mit Dr. Kevin Fernando über drei komplexe Fälle von Diabetikern mit mindestens zwei weiteren Erkrankungen. Diese sind: Adipositas und NASH, Herzinsuffizienz und CKD sowie Adipositas und ASCVD.
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) macht Patienten mit Stoffwechselerkrankungen immer mehr Sorge. Es ist eine fortgeschrittene Form der Fettlebererkrankung, die in metabolisch-assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) umbenannt wurde und bei bis zu 90 % der Patienten mit Adipositas, Typ-2-Diabetes oder metabolischem Syndrom auftritt. Da 20 % der Patienten mit MAFLD zu NASH übergehen, sind sie eine wichtige Patientenuntergruppe. Es ist eine häufige Komorbidität, die zu berücksichtigen ist.
Professor William Alazawi erläutert kurz, wie NASH bei Diabetikern zu identifizieren und zu behandeln ist.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Als Stoffwechselkrankheiten treten Adipositas und Diabetes häufig gemeinsam auf. Doch wie sollen diese Erkrankungen gemeinsam behandelt werden? Welche Therapien gibt es und werden bei Adipositas empfohlen und wie sollten sie bei Typ-2-Diabetes berücksichtigt werden?
Diese Woche wird Professor Carel le Roux vom University College Dublin genau diese Frage beantworten.
Verweise:
- Behary P, et al. Diabetes Care 2019, 42 (8) 1446-1453
- Daousi C, et al. Postgrad Med J. 2006 82(966):280-4.
- le Roux CW, et al. Obes Surg. 2020 Aug 26.
- Ling C, Rönn T, Cell Metab. 2019;29(5):1028-1044.
- Malone JI, Hansen B. Pediatr Diabetes. 2019 20(1):5-9.
- Nowakowska M, et al. BMC Med. 2019;17(1):145.
- Yumuk V, et al. Obes Facts. 2015;8:402-424
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Da auf den letzten Kongressen neue Daten und Entwicklungen vorgestellt wurden, erschien es uns gut, über Therapeutika in der Entwicklung und ihre vermutliche Rolle im Management von Typ-2-Diabetes zu berichten. In dieser Folge geht es um das einmal wöchentlich einzunehmende Basalinsulin Ikodec, den GLIP-1/GIP-Agonisten Tirzepatid und den neuartigen oralen Blutzuckersenker Imeglimin.
Diese Woche ist unser Gast Dr. Athena Philis-Tsimikas, Corporate Vice President des Scripps Whittier Diabetes Institute von Scripps Health und Director of Community Engagement am Scripps Research Translational Institute in San Diego, Kalifornien.
Verweise:
- Bajaj H, et al. Efficacy and safety of switching to insulin icodec, a once-weekly basal insulin, vs insulin glargine U100 in patients with type 2 diabetes inadequately controlled on OADs and basal insulin. Poster 657, presented at: EASD 2020
- Hövelmann U, et al. Insulin icodec: an insulin analogue suited for once-weekly dosing in type 2 diabetes. Poster 656, presented at: EASD 2020
- Lingvay I, et al. Effect of three different titration algorithms of insulin icodec vs insulin glargine U100 on time in range in patients with type 2 diabetes inadequately controlled on OADs. Poster 658, presented at: EASD 2020
- Dubourg J, et al. Efficacy and safety of imeglimin in combination with insulin in Japanese patients with type 2 diabetes: results of TIMES 3 trial. Poster 637, presented at: EASD 2020
- Pirro V, et al. Effects of tirzepatide, a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist, on metabolic profile in patients with type 2 diabetes. Oral Presentation 146, presented at: EASD 2020
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Es gibt verschiedene Optionen für Patienten, die eine Behandlungseskalation über die Doppel- oder Dreifachtherapie hinaus benötigen, z. B. Fertiginsulin, Basalinsulin plus Mahlzeiteninsulin und vorgemischte GLP-1-RA und Insulin. Aber wie kann man diese verschiedenen Taktiken und schließlich die einzelnen Wirkstoffe vergleichen? Dr. Tim Heise vom Profil Institute bespricht ausführlich die verfügbaren Studiendaten zu Injektionstherapien bei Typ-2-Diabetes.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Internationale Leitlinien empfehlen Patienten eine selbstgelenkte Insulintitration, wenn ein Basalregime eingeleitet wird. Diese Leitlinien geben jedoch keine klaren Vorgaben dazu, welcher Algorithmus zu verwenden ist. Er sollte nur „evidenzbasiert“ sein. Wie sollten wir vor diesem Hintergrund die Algorithmen auswählen, die wir Patienten anbieten?
Erst gibt es einen kurzen Überblick über drei Beispielalgorithmen, dann sprechen wir mit Dr. Ronald Goldenberg von LMC Diabetes & Endocrinology in Thornhill, Kanada, über optimale Ansätze.
Verweise:
Davies MJ,e t al. Diabetes Care. 2018; 41(12): 2669-2701
ADA. Diabetes Care 2020; 43(Suppl 1): S1-S2
Davies M, et al. Diabetes Care. 2005; 28(6):1282-1288
Meneghini L, et al. Diabetes Obes Metab. 2007; 9(6):902-13
Yale JF, et al. Poster presented at: ATTD 2017, 15-18 February, Paris France.
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Wie bereits in der letzten Folge besprochen, ist es wegen des Hypoglykämierisikos unerlässlich, den Blutzuckerspiegel bei insulinbasierten Therapien zu überwachen. Da insulinbasierte Behandlung doch recht derb sind, ist die Blutzucker-Selbstkontrolle (SMBG) nicht unfehlbar zur Verhinderung von Hypoglykämie. Welche anderen Risiken gibt es und wie können wir ihnen begegnen?
Wir sprechen mit Professor Simon Heller von der Universität Sheffield ausführlich über Risikofaktoren, Managementstrategien und wie Patienten ihr Hypoglykämierisiko minimieren können.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Ein wichtiger Aspekt der insulinbasierten Behandlung ist die Glukoseüberwachung, in der Regel mittels Finger-Pricktests vor Ort. Dies ist zwar wichtig zur Überwachung der Wirksamkeit und Verhinderung von Hypoglykämien, aber manche Patienten gewöhnen sich nur schwer an die neue Routine. Wie kann man Menschen bei der Anpassung an regelmäßige Blutzuckermessungen unterstützen?
Professor Richard Holt von der Universität Southampton erläutert ausführlich Überwachungsansätze und deren Einleitung bei Patienten.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Nachdem die ersten Schritte auf dem Weg des Patienten abgehandelt sind, geht es in den nächsten Folgen um Injektionstherapien und darum, wie und wann diese einzusetzen sind. Dr. Vanita Aroda erläutert die ersten Möglichkeiten bei Injektionstherapien, wie Basalinsulin und Kombinationen mit festem Verhältnis aus GLP-1-RA und Insulin.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Leitlinien empfehlen eine Normalisierung des Körpergewichts, aber wie können wir Menschen mit Diabetes dabei helfen? Professor Carel le Roux geht detailliert auf optimale Ansätze im Übergewichtsmanagement ein.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Professor Steve Bain bespricht übliche Nebenwirkungen bei häufig verwendeten blutzuckersenkenden Mitteln, wie Metformin, SGLT2-Hemmer, DPP-4-Hemmer und GLP-1-RA.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Für jeden blutzuckersenkenden Wirkstoff, von Metformin bis zu den zuletzt zugelassenen, gibt es einen Berg von Daten. Was sind unter Berücksichtigung all dieser Daten die bisher wichtigsten Erkenntnisse?
Professor Jens Juul Holst von der Universität Kopenhagen fasst die Daten zu DPP-4-Hemmern, SGLT2-Hemmern und GLP-1-RA zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Unterschieden innerhalb der Klasse und der Frage, ob orale oder injizierbare Formulierungen unterschiedlich wirken
Verweise:
- Pinto LC, et al. Diabetol Metab Syndr. 2015; 7(Suppl 1): A58
- Craddy P, et al. Diabetes Ther. 2014;5(1):1-41.
- Uccellatore A, et al. Diabetes Ther. 2015;6(3):239-56
- Nauck MA, et al. Diabetologia. 2016; 59(2):266-74.
- Aroda VR, et al. Diabetes Obes Metab. 2020; 22(3):303-314
- Ahrén B. Front Endocrinol (Lausanne). 2019;10:376
- Rosenstock J, et al. JAMA. 2019 Sep 19. [Epub ahead of print]
- Kristensen SL. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019; 7(10):776-785
- Romera I, et al. Diabetes Therapy 2019; 10:5-19
- McMurray JJV, et al. N Engl J Med 2019; 381:1995-2008
- Perkovic V, et al. N Engl J Med 2019; 380:2295-2306
- Fitchett D, et al. Diabetes Obes Metab. 2019;21 Suppl 2:34-42.
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Optimale Behandlungsansätze für Diabetes zu diskutieren ist gut und schön, aber die Patienten selbst müssen in Behandlungsentscheidungen und Managementansätze einbezogen werden. Der Patientenvertreter Ken Tait spricht darüber, wie Diabetiker ihre Selbstbehandlung optimieren und an Behandlungsentscheidungen beteiligt werden können.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Dr. Kevin Fernando bespricht ausführlich, wie sich die jüngsten Leitlinienempfehlungen in die tägliche klinische Praxis umsetzen lassen, einschließlich der ESC-Empfehlungen 2019 und des EASD/ADA-Updates 2020.
Verweise:
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Alle Leitlinien befürworten Lebensstiländerungen bei der Diabetesbehandlung, wie z. B. Bewegung, gesunde Ernährung und Gewichtsnormalisierung. Aber wie können wir Patienten dabei helfen? Diese Woche besprechen wir praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil mit kompetenter Beratung von Professor Naveed Sattar.
Verweise
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Mit einem Interview mit Professorin Tina Vilsboll.
Das schnelle Erreichen glykämischer Ziele ist ein wichtiges Ziel der Diabetesbehandlung, aber spielt es eine Rolle, wie schnell man sie erreicht? Basierend auf Leitlinien, Studien und Praxisergebnissen ist die Antwort ein klares „Ja“. In dieser Folge erfahren Sie mehr über Verbesserungen der Ergebnisse durch frühe, intensive Therapien und wie dies in Ihrer Klinik umsetzbar ist.
Verweise
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.
Mit einem Interview mit Professor David Matthews, Präsident der EASD.
Wie sind individuelle Faktoren zu berücksichtigen, wenn wir multifaktorielle Ziele festlegen? Wie sind diese dann vorrangig zu erreichen? Erfahren Sie mehr zu den neuesten Leitlinienempfehlungen zu Blutzucker-, Lipid- und Blutdruckzielen und wie diese in der klinischen Praxis zu erfüllen sind.
Verweise
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.