
Für jeden blutzuckersenkenden Wirkstoff, von Metformin bis zu den zuletzt zugelassenen, gibt es einen Berg von Daten. Was sind unter Berücksichtigung all dieser Daten die bisher wichtigsten Erkenntnisse?
Professor Jens Juul Holst von der Universität Kopenhagen fasst die Daten zu DPP-4-Hemmern, SGLT2-Hemmern und GLP-1-RA zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Unterschieden innerhalb der Klasse und der Frage, ob orale oder injizierbare Formulierungen unterschiedlich wirken
Verweise:
- Pinto LC, et al. Diabetol Metab Syndr. 2015; 7(Suppl 1): A58
- Craddy P, et al. Diabetes Ther. 2014;5(1):1-41.
- Uccellatore A, et al. Diabetes Ther. 2015;6(3):239-56
- Nauck MA, et al. Diabetologia. 2016; 59(2):266-74.
- Aroda VR, et al. Diabetes Obes Metab. 2020; 22(3):303-314
- Ahrén B. Front Endocrinol (Lausanne). 2019;10:376
- Rosenstock J, et al. JAMA. 2019 Sep 19. [Epub ahead of print]
- Kristensen SL. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019; 7(10):776-785
- Romera I, et al. Diabetes Therapy 2019; 10:5-19
- McMurray JJV, et al. N Engl J Med 2019; 381:1995-2008
- Perkovic V, et al. N Engl J Med 2019; 380:2295-2306
- Fitchett D, et al. Diabetes Obes Metab. 2019;21 Suppl 2:34-42.
Diese unabhängige Bildungsaktivität wird durch einen Bildungszuschuss von Novo Nordisk A/S unterstützt. Die Bildungsinhalte wurden von Liberum IME zusammen mit einem unabhängigen Lenkungsausschuss entwickelt; Novo Nordisk A/S hatte keinen Einfluss auf diese Bildungsinhalte.