Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/00/ed/e7/00ede7a4-c80c-0f05-13fe-d7941badbcfe/mza_3156726547774802184.jpg/600x600bb.jpg
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
55 episodes
2 days ago
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Show more...
Science
RSS
All content for Nachgefragt – wissen, wie’s läuft is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Show more...
Science
Episodes (20/55)
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Zwischen Chaos und Kreativität – wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützt

Wenn jemand weiß, wie es ist, mit 100 Tabs im Kopf zu leben, dann Sabrina Burtscher – Wissenschaftlerin am Institut für Mensch-Maschine Interaktion und Barrierefreiheit am KIT und selbst von ADHS betroffen. In dieser Folge spricht sie mit Gabi Zachmann darüber, wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützen kann, warum inklusives Design so wichtig ist und wie sie selbst zwischen Chaos und Kreativität navigiert.

Von „Wie hilft mir eine App, meinen Schlüssel zu finden?" bis zu "Kann KI wirklich neurodivergent denken?" – Hier gibt’s spannende Einsichten, charmantes Chaos und viel zu lachen. Schaltet ein und lasst euch mitreißen! Ihr hört „Nachgefragt, wissen, wie‘s läuft. Ein Podcast der Gesamtkommunikation des KIT“.

Show more...
1 week ago
1 hour 59 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Botschaften aus dem All – und was Gewitter damit zu tun haben

Wie fängt man Teilchen ein, die aus den Tiefen des Alls kommen und Milliarden Jahre unterwegs waren? In dieser Folge von „Nachgefragt – wissen wie´s läuft“ erzählt Max Büsken, Doktorand am KIT, unserer Moderatorin Gabi Zachmann von seiner Arbeit am Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien – dem größten Experiment zur kosmischen Strahlung der Welt. Er weiß, was passiert, wenn Teilchen aus den Tiefen des Alls an unsere Tür klopfen. Max erklärt, wie diese unsichtbaren Boten aus dem Universum gemessen und analysiert werden und welche Geheimnisse des Kosmos wir dadurch lüften können, warum Gewitter die Messungen verändern können und wie präzise Kalibrierung den Unterschied zwischen Rauschen und echter Botschaft aus dem All ausmacht. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die nächsten Schritte in der Forschung – bis hin zu gigantischen Detektorfeldern der Zukunft. Jetzt reinhören und erfahren, wie wir den Spuren der energiereichsten Teilchen des Universums folgen.


Show more...
2 months ago
58 minutes 20 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Zwischen Stau, Sharing und Schiene – wie Mobilität von morgen funktionieren kann

Neben dem Wetter sind der ÖPNV und dessen Pannen und Tücken eines der beliebtesten Gesprächsthemen. Ob in der Stadt oder auf dem Land – wir sind alle davon betroffen möglichst schnell, kostengünstig und im Idealfall klimaschonend von A nach B zu kommen. Wenn wir für die letzte Meile auf dem E-Scooter stehen, aufs Fahrrad springen, mit dem E-Bike durch die Stadt rauschen oder den Fahrplan der Deutschen Bahn studieren: Mobilität ist irgendwie immer Thema. Die einen fluchen über den verspäteten Zug, die anderen über E-Scooter auf dem Gehweg, und alle zusammen fragen sich: Wie soll man sich in dieser Stadt eigentlich noch vernünftig bewegen? Darum geht es in der neuen Folge von „Nachgefragt – wissen wie’s läuft“, dem Podcast der Gesamtkommunikation des KIT. Moderatorin Gabi Zachmann spricht mit Nadine Kostorz-Weiß vom Institut für Verkehrswesen darüber, wie ein moderner, funktionierender und gleichzeitig klimaschonender Personenverkehr aussehen kann.

Show more...
2 months ago
58 minutes 27 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Fake News vs. Demokratie - Im Netz sind wir nicht machtlos

Desinformation, digitale Sicherheit und die Zukunft der Demokratie: Das sind Themen, die uns alle betreffen – ob wir wollen oder nicht. Zu Gast ist Louis Jarvers, Forscher am KIT und Experte für digitale Plattformen, Deepfakes und Desinformationskampagnen. Er beschäftigt sich mit der spannenden Frage: Wie können wir Wahrheit, Vertrauen und Verantwortung im Netz wieder stärken? Wie erkennt man Fake News? Was machen Algorithmen mit unserem Vertrauen? Eine Folge für alle, die lieber selbst denken, als denken zu lassen. Jetzt reinhören – bevor die Bots es tun!

Show more...
3 months ago
47 minutes 20 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Wenn das Online-Meeting stresst – Videokonferenzen besser gestalten

In dieser Folge von „Nachgefragt – wissen, wie’s läuft!“dreht sich alles um ein Thema, das viele von uns täglich begleitet – oft länger, als uns lieb ist: virtuelle Meetings. Ob über Zoom, Teams oder andere Plattformen – digitale Zusammenarbeit ist längst fester Bestandteil unseres Alltags. Sie bringt viele Vorteile mit sich, vor allem Flexibilität. Doch sie stellt uns auch vor neue Herausforderungen: Müdigkeit, ständige Ablenkung, fehlende Nähe – und die große Frage: Wie können wir virtuelle Meetings besser, menschlicher und angenehmer gestalten?

Dr. Julia Seitz, Postdoc am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erforscht, wie adaptive Technologien genau dabei helfen können. Ihr Fokus liegt dabei auf intelligenten Systemen, die negative psychologische Zustände wie Anspannung oder digitale Erschöpfung gezielt reduzieren können. Gabi Zachmann spricht mit ihr über ihre Forschung, über kuriose Meeting-Momente, über kreative Ideen für bessere Videokonferenzen – und vielleicht auch über die Frage, ob unsere Avatare bald für uns im Metaverse arbeiten werden.

Show more...
4 months ago
1 hour 16 minutes 51 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Wasserstoff effizient herstellen – Hochtemperaturelektrolyse als Schlüsseltechnologie

Wasserstoff gilt als zentrales Element für die Energiewende – vor allem dann, wenn er grün ist, also aus erneuerbaren Energien stammt. Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, setzt auch die neue Bundesregierung stark auf den Aufbau einer umfassenden Wasserstoffwirtschaft und hat mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie ambitionierte Pläne vorgelegt. Bis zu 50 Prozent des benötigten Wasserstoffs sollen künftig im Inland produziert werden – mithilfe innovativer Technologien wie der Hochtemperaturelektrolyse.


Doch wie realistisch ist dieses Ziel? Was steckt technisch dahinter – und welche Herausforderungen sind noch zu lösen?


In dieser Folge von „Nachgefragt – wissen, wie’s läuft“, dem Podcast der Gesamtkommunikation des KIT, spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit Cedric Großelindemann vom Institut für Angewandte Materialien (IAM) des KIT. Der junge Forscher beschäftigt sich mit einem zentralen Baustein der Wasserstoffzukunft: der Hochtemperaturelektrolyse. Im Gespräch erklärt er, wie sich durch hohe Temperaturen Strom effizienter in Wasserstoff umwandeln lässt, warum gerade die Kopplung mit Solar- und Windenergie dabei besonders spannend ist – und wo die Technologie heute steht.


Ein Blick in die Labore des KIT und in die mögliche Zukunft der Energieversorgung – zwischen Forschung, Realität und Vision. Jetzt reinhören – und verstehen, wie’s läuft!

Show more...
5 months ago
44 minutes 56 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Wasserstoff aus Sonnenlicht – Wie Photokatalyse die Energiewende vorantreibt

Wasserstoff gilt als Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft – doch wie lässt er sich nachhaltig und bezahlbar produzieren? In dieser Folge von „Nachgefragt – wissen wie’s läuft“ spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit Jan Bruder vom Lichttechnischen Institut über eine spannende Alternative zur Elektrolyse: die Photokatalyse. Dabei wird Sonnenlicht direkt genutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten – ganz ohne Strom. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet Jan an hocheffizienten Fotoreaktormodulen, die eines Tages auf Hausdächern oder in Solarfarmen sauberen Wasserstoff erzeugen könnten. Wie funktioniert das genau? Welche Hürden gibt es noch? Und warum könnte diese Technologie fossile Brennstoffe überflüssig machen? Jetzt reinhören und erfahren, wie aus Licht Energie wird.

Show more...
6 months ago
29 minutes 34 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Starkregen – Wenn der Bach zum Fluss wird

Der Sommer 2024 zeigte, wie zerstörerisch Starkregen sein kann: In Gondelsheim und Helmsheim wurden Straßen zu Flüssen, Keller liefen voll, die Lage war chaotisch. Moderatorin Gabi Zachmann war bei den Einsatzkräften vor Ort – und spricht in „Nachgefragt – wissen, wie’s läuft“ mit Julia Thomas vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) über Ursachen und Folgen von Starkregen. Warum nehmen solche Wetterextreme zu? Wie können wir uns schützen? Und was muss sich in Politik, Planung und Gesellschaft ändern? Der Podcast bietet persönliche Einblicke, wissenschaftliche Hintergründe und zeigt, warum Starkregen kein Ausnahmefall mehr ist – sondern ein wachsendes Risiko.

Show more...
6 months ago
46 minutes 1 second

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Geothermie in der Stadt – heiße Idee für heiße Tage

Der Asphalt glüht, die Luft flirrt – und wir schwitzen in der Stadt. Aber was wäre, wenn wir diese Hitze nicht nur ertragen, sondern nutzen könnten? Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz vom Institut für Photogrammetrie undFernerkundung (IPF) am KIT hat einen Plan: Sie will die überschüssige Wärme der Städte „ernten“ und damit Energie sparen. Eine verrückte Idee? Oder die Zukunftder nachhaltigen Stadt?

Show more...
7 months ago
37 minutes 21 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Humanoide Roboter – sind sie die besseren Menschen?

Roboter, die sprechen, lernen, Gesten verstehen und vielleicht sogar Fußball spielen – klingt nach Science-Fiction? Nicht für Roboterforscherin Joana Plewnia. In dieser Folge klären wir die wirklich wichtigen Fragen: Kann ein Roboter meine Witze verstehen? Werden Roboter uns irgendwann den Platz streitig machen – oder nur den Abwasch? Und wie menschlich sollen Maschinen überhaupt werden? Wirklären, ob Roboter wirklich auf unsere Gesten reagieren oder nur höflich nicken. Außerdem erfährst du, warum so viele Forschende an Robotern tüfteln, ob sie irgendwann unsere Jobs übernehmen und ob Joana schon eine persönliche Freundschaft mit ARMAR aufgebaut hat.

Neugierig? Dann hör rein – bevor die Roboter es für dich tun! 🤖🎧

Show more...
8 months ago
31 minutes 7 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Die Geheimwaffe der Fernwärme - Drohnen auf heißer Spur

Fernwärme – was ist das eigentlich? Ganz einfach: Ein umweltfreundliches Heizsystem, bei dem Wärme zentral erzeugt und über ein Netz direkt zu den Haushalten geliefert wird. Das schont Ressourcen, reduziert Emissionen und ist ein wichtiger Baustein der Energiezukunft. Aber was passiert, wenn irgendwo im System die Hitze verloren geht?

Genau da kommen unsere fliegenden Helfer ins Spiel: Drohnen, die mit Thermografiekameras wie Superhelden aus der Luft auf Lecksuche gehen. Nein, das ist kein neuer Marvel-Film, sondern Hightech, die unsere Energieversorgung smarter macht! Elena Vollmer vom Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) verrät uns, wie diese Drohnen Schäden entdecken, wie man die gewonnenen Bilder analysiert, warum sie für Fernwärme-Netze unverzichtbar sind – und wie sie helfen, die Energiezukunft auf Kurs zu halten.

Show more...
9 months ago
26 minutes 12 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Von staubigen Klassenzimmern zur Innovationsschmiede – die Geschichte des KIT

Wie wurde aus einer kleinen Polytechnischen Schule im Jahr 1825 eines der coolsten Forschungszentren der Welt? In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die turbulente Geschichte der Universität Karlsruhe – von dampfbetriebenen Visionen bis zu Lasern und Quantencomputern.

Ihr trefft Legenden wie Johann Gottfried Tulla, der den Rhein in die Schranken wies, Ferdinand Redtenbacher, der zeigte, dass Maschinenbau nicht nur praktisch, sondern auch genial sein kann, und Heinrich Hertz, der mit elektromagnetischen Wellen die Grundlage für WLAN, Radio und eure Lieblingspodcasts legte.

Im 19. Jahrhundert sah das Leben der Studierenden an der Polytechnischen Schule Karlsruhe ganz anders aus als heute. Die Studiengänge waren stark technisch und praktisch geprägt, mit einem strikten Tagesablauf und klaren Hierarchien. Freizeitgestaltung? Eher knapp bemessen – neben Vorlesungen und Übungen standen oft Disziplin und Fleiß im Vordergrund.

Und dann der große Moment: die Fusion von Uni und Forschungszentrum zum KIT – quasi der Urknall der deutschen Wissenschaftslandschaft. Was dabei rauskam? Ein Hightech-Wunder mit globaler Strahlkraft.

Freut euch auf Fakten, Anekdoten und jede Menge Nerd-Geschichte – humorvoll serviert und garantiert staubfrei!


Show more...
10 months ago
45 minutes 58 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Brücken im Rentenalter – was müssen wir investieren?

Sie tragen uns täglich über Flüsse, Täler und Autobahnen, ohne dass wir ihnen groß Aufmerksamkeit schenken – unsere Brücken. Doch mittlerweile sind viele von ihnen echte Senioren mit „knirschenden Stahlknien“. Risse, Rost und wackelnde Fundamente – der Wartungsbedarf ist hoch und das geht ins Geld.

In der zehnten Folge erklärt Matthias Müller, Brückenforscher vom Institut für Stahl- und Leichtbau, warum eine Brückensanierung nicht nur Materialien und Arbeitsstunden sondern auch Zeit kostet. Die verlorenen Arbeitsstunden im Stau summieren sich, genauso wie die Stresspegel der Wartenden. Am Ende sind unsere Brücken aber die tragenden Säulen der deutschen Infrastruktur und ihre Sicherheit hat Priorität – auch wenn das manchmal den Preis eines Nachmittags im Stau bedeutet.


*Die Folge wurde nachträglich am 05.11.2024 bearbeitet

Show more...
1 year ago
22 minutes 19 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Familienforschung – sind alte Fotoalben wissenschaftliche Quellen?

Gemeinsam mit den Großeltern Fotoalben durchblättern und sich Geschichten von früher erzählen lassen – das ist eine tolle Möglichkeit, in die Familiengeschichte einzutauchen. Doch diese Erzählungen bieten weit mehr als nur familiäre Anekdoten: Sie sind zudem von großem Wert für die Geschichtswissenschaft, da sie persönliche Perspektiven auf historische Ereignisse bieten. Gabi Zachmann, STS Gesamtkommunikation, beleuchtet in dieser Folge von Nachfragt wie uns private Fotoalben und Berichte von Zeitzeuginnen und -zeugen dabei helfen können, die Vergangenheit und auch uns selbst besser zu verstehen. Wie verlief das Leben innerhalb der Familien? Wie wurden historisch wichtige Ereignisse im Privaten wahrgenommen und wie viel Wahrheit steckt tatsächlich in alten Bildern?

Diese und viele weitere Fragen ergründet sie gemeinsam mit Sophia Merkel, Familienforscherin am Department für Geschichte am KIT. Dabei beleuchten sie unter anderem, wie subjektive und von Nostalgie geprägte Erzählungen wissenschaftlich eingeordnet werden können und wie wir selbst zu Ahnenforschenden werden können. Zudem erklären sie, wie sich private Erfahrungen in den historischen Kontext einordnen lassen und die Geschichtswissenschaft dabei helfen kann, Traditionen besser zu verstehen. Reinhören und wissen, wie’s läuft!

Show more...
1 year ago
39 minutes 27 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Macht Bewegung glücklich?

Tagsüber im Büro sitzen und abends auf der Couch Netflix schauen oder Sport treiben – so ein Alltag kommt vermutlich einigen bekannt vor. Warum wir aber mehr Bewegungspausen in den Alltag einbauen sollten und wie körperliche Aktivität sogar gegen Depressionen helfen kann, erklärt Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, in dieser Folge von Nachgefragt.

Im Gespräch mit Irina Timm, die aktuell am Mental mHealth Lab des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) promoviert, ergründet sie, inwiefern Alltagsaktivitäten und mentales Wohlbefinden zusammenhängen und wie das Wetter und soziale Kontakte auf dieses Verhältnis einwirken.

Zudem sprechen Sie darüber, wie das mentale Wohlbefinden mit Hilfe von „Ambulantem Assessment“ messbar gemacht werden kann, was gegen Energielosigkeit hilft und wie uns Nachrichten per App zukünftig zu mehr Bewegungspausen animieren könnten. Reinhören und wissen, wie’s läuft!


Show more...
1 year ago
21 minutes 14 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Gesünder arbeiten und studieren – ein Faktencheck

Führt Bewegung am Arbeitsplatz tatsächlich zu einem erhöhten Lernerfolg und wie könnte ein digitaler Gesundheitscoach dabei helfen? Diese und weitere Fragen ergründet Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, im Gespräch mit der Sportwissenschaftlerin Sarah Höfers, die aktuell als akademische Mitarbeiterin im Studentischen Gesundheitsmanagement im Projekt „ActiveLearn – Gesund Lernen am KIT“ arbeitet.

Gemeinsam erklären sie, welche Bewegungsempfehlungen gelten, um die Gesundheit zu fördern und aufrechtzuerhalten und warum jede noch so kleine sportliche Aktivität zählt. Zudem geben sie Tipps, wie sich Arbeit und Bewegung leicht miteinander kombinieren lassen und was die Motivation für Sport erhöhen kann. Reinhören und wissen, wie’s läuft!

Show more...
1 year ago
22 minutes 58 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Solarenergie von der Autobahn? – Die Solarzellen der Zukunft

Solarzellen auf der Autobahn, über Gewächshäusern oder in der eigenen Wohnung? – In der Zukunft vielleicht ganz normal. Wie geht das und was haben organische und Perowskit-Solarzellen damit zu tun? Das ergründet Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, im Gespräch mit der Physikerin Marie Louise Schubert, die aktuell am Institut für Theoretische Festkörperphysik des KIT zum Thema Solarzellen promoviert.

Gemeinsam erklären sie, wie Solarzellen es schaffen, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln, wie die beste Putzstrategie für die Zellen aussieht und wo der Unterschied zwischen einer Perowskit-, (organischen) Dünnschicht- und Tandemsolarzelle liegt. Außerdem wägen sie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Solarzellentypen ab, besprechen, welche Auswirkungen Temperatur und Ausrichtung der Zellen auf ihre Effizienz haben und erörtern, wie Deutschland wieder eine zentrale Rolle auf dem Solarzellenmarkt erlangen könnte.

Reinhören und wissen, wie’s läuft!

Show more...
1 year ago
31 minutes 55 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
E-Fuels – Retter der Verbrennungsmotoren? Ein Faktencheck

Die Anzahl von Elektroautos im Straßenverkehr steigt und ab 2035 soll es keine Neuzulassungen mehr für Autos mit Verbrennungsmotoren geben – mit der Ausnahme von Fahrzeugen, die vollständig mit E-Fuels betrieben werden. Was steckt hinter dem neuen Kraftstoff? Und welche Vor- und Nachteile hat er?

Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, nimmt sich diesen Fragen an. Im Gespräch mit Chemieingenieur Paul Heinzmann, der sich in seiner Doktorarbeit am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) des KIT mit der Produktion von E-Fuels beschäftigt, ergründet sie, wie effizient erneuerbare Kraftstoffe tatsächlich sind und vor welchen Hürden die Energiewende in Deutschland steht. Zudem sprechen sie darüber, was Patagonien mit der Energiewende in Deutschland zu tun hat, weshalb grüner Strom so wichtig für unsere Zukunft ist und mit welchen Verfahren E-Fuels eigentlich hergestellt werden. Reinhören und wissen, wie’s läuft!

Show more...
1 year ago
40 minutes 14 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Können Pflanzen Klimaschurken sein? Interview mit Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung –Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT

Klimaretter, CO2-Speicher und Sauerstoffspender – die Bedeutung von Pflanzen für die Umwelt ist bekannt. Aber was ist, wenn Pflanzen plötzlich zu Klimaschurken werden? Was hat ihre Düngung mit der Entstehung von klimaschädlichem Lachgas auf unseren Feldern zu tun? Und wie könnte die ideale Landwirtschaft aussehen?

Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, nimmt sich diesen Fragen an. Im Gespräch mit der Geoökologin Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), die aktuell zum Thema „Wie wirken sich Hitze und Trockenheit auf Pflanzen aus?“ am Campus Alpin des KIT promoviert, ergründet sie, wie zu große Hitze Pflanzen zu CO2-Quellen machen kann, wie das an der ehemaligen Technischen Hochschule Karlsruhe mitentwickelte Haber-Bosch-Verfahren unsere heutige Nahrungsgrundlage sichern konnte und welche Vor- und Nachteile in der Düngung von Feldern liegen. Zudem erklärt die Wissenschaftlerin, wie es Pflanzen schaffen, CO2 im größten Speicher der Welt, dem Boden, einzulagern und warum Stickstoff so wichtig für unser heutiges Leben und das Ökosystem ist.

Reinhören und wissen, wie’s läuft!

Show more...
2 years ago
26 minutes 51 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Können wir Thermalquellen zum Heizen und Strom tanken nutzen? Interview mit Valentin Goldberg vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT

Affen, die sich in heißen Thermalquellen räkeln – in Japan ganz normal. Können wir uns diese kostbaren Wärmequellen ebenfalls zu Nutze machen? Was haben Thermalquellen mit der Zukunft der E-Autos zu tun? Und welche Gemeinsamkeiten hat unsere Erde mit einer Lavalampe?

Moderatorin Gabi Zachmann nimmt sich diesen Fragen an. Im Gespräch mit dem Geowissenschaftler Valentin Goldberg, der aktuell zum Thema „Rohstoffgewinnung aus Thermalwässern“ am KIT promoviert, ergründet sie, warum Thermalwässer überhaupt so heiß sind und was nötig ist, um mit ihnen unsere Wohnungen erwärmen zu können. Zudem erläutert der Forscher den Unterschied zwischen tiefen- und oberflächennaher Geothermie, warum die Oberrheingraben-Region für das Heizen mit Geothermie prädestiniert ist und welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen Lithiumgewinnung über Thermalwässer bereithält.

Reinhören und wissen, wie’s läuft!

Eine Bildergalerie zur Podcast-Folge finden Sie hier: https://mediendb.aserv.kit.edu/fotoweb/albums/ZJvfxqQ7gcF_7hGP/

Show more...
2 years ago
28 minutes 58 seconds

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!