Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/00/ed/e7/00ede7a4-c80c-0f05-13fe-d7941badbcfe/mza_3156726547774802184.jpg/600x600bb.jpg
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
55 episodes
2 days ago
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Show more...
Science
RSS
All content for Nachgefragt – wissen, wie’s läuft is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/29789997/29789997-1678982440825-8a1e44271192.jpg
Können Pflanzen Klimaschurken sein? Interview mit Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung –Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
26 minutes 51 seconds
2 years ago
Können Pflanzen Klimaschurken sein? Interview mit Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung –Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT

Klimaretter, CO2-Speicher und Sauerstoffspender – die Bedeutung von Pflanzen für die Umwelt ist bekannt. Aber was ist, wenn Pflanzen plötzlich zu Klimaschurken werden? Was hat ihre Düngung mit der Entstehung von klimaschädlichem Lachgas auf unseren Feldern zu tun? Und wie könnte die ideale Landwirtschaft aussehen?

Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, nimmt sich diesen Fragen an. Im Gespräch mit der Geoökologin Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), die aktuell zum Thema „Wie wirken sich Hitze und Trockenheit auf Pflanzen aus?“ am Campus Alpin des KIT promoviert, ergründet sie, wie zu große Hitze Pflanzen zu CO2-Quellen machen kann, wie das an der ehemaligen Technischen Hochschule Karlsruhe mitentwickelte Haber-Bosch-Verfahren unsere heutige Nahrungsgrundlage sichern konnte und welche Vor- und Nachteile in der Düngung von Feldern liegen. Zudem erklärt die Wissenschaftlerin, wie es Pflanzen schaffen, CO2 im größten Speicher der Welt, dem Boden, einzulagern und warum Stickstoff so wichtig für unser heutiges Leben und das Ökosystem ist.

Reinhören und wissen, wie’s läuft!

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!