Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/00/ed/e7/00ede7a4-c80c-0f05-13fe-d7941badbcfe/mza_3156726547774802184.jpg/600x600bb.jpg
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
55 episodes
3 days ago
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Show more...
Science
RSS
All content for Nachgefragt – wissen, wie’s läuft is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/29789997/29789997-1678982440825-8a1e44271192.jpg
Wasserstoff effizient herstellen – Hochtemperaturelektrolyse als Schlüsseltechnologie
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
44 minutes 56 seconds
5 months ago
Wasserstoff effizient herstellen – Hochtemperaturelektrolyse als Schlüsseltechnologie

Wasserstoff gilt als zentrales Element für die Energiewende – vor allem dann, wenn er grün ist, also aus erneuerbaren Energien stammt. Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, setzt auch die neue Bundesregierung stark auf den Aufbau einer umfassenden Wasserstoffwirtschaft und hat mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie ambitionierte Pläne vorgelegt. Bis zu 50 Prozent des benötigten Wasserstoffs sollen künftig im Inland produziert werden – mithilfe innovativer Technologien wie der Hochtemperaturelektrolyse.


Doch wie realistisch ist dieses Ziel? Was steckt technisch dahinter – und welche Herausforderungen sind noch zu lösen?


In dieser Folge von „Nachgefragt – wissen, wie’s läuft“, dem Podcast der Gesamtkommunikation des KIT, spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit Cedric Großelindemann vom Institut für Angewandte Materialien (IAM) des KIT. Der junge Forscher beschäftigt sich mit einem zentralen Baustein der Wasserstoffzukunft: der Hochtemperaturelektrolyse. Im Gespräch erklärt er, wie sich durch hohe Temperaturen Strom effizienter in Wasserstoff umwandeln lässt, warum gerade die Kopplung mit Solar- und Windenergie dabei besonders spannend ist – und wo die Technologie heute steht.


Ein Blick in die Labore des KIT und in die mögliche Zukunft der Energieversorgung – zwischen Forschung, Realität und Vision. Jetzt reinhören – und verstehen, wie’s läuft!

Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!