
Affen, die sich in heißen Thermalquellen räkeln – in Japan ganz normal. Können wir uns diese kostbaren Wärmequellen ebenfalls zu Nutze machen? Was haben Thermalquellen mit der Zukunft der E-Autos zu tun? Und welche Gemeinsamkeiten hat unsere Erde mit einer Lavalampe?
Moderatorin Gabi Zachmann nimmt sich diesen Fragen an. Im Gespräch mit dem Geowissenschaftler Valentin Goldberg, der aktuell zum Thema „Rohstoffgewinnung aus Thermalwässern“ am KIT promoviert, ergründet sie, warum Thermalwässer überhaupt so heiß sind und was nötig ist, um mit ihnen unsere Wohnungen erwärmen zu können. Zudem erläutert der Forscher den Unterschied zwischen tiefen- und oberflächennaher Geothermie, warum die Oberrheingraben-Region für das Heizen mit Geothermie prädestiniert ist und welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen Lithiumgewinnung über Thermalwässer bereithält.
Reinhören und wissen, wie’s läuft!
Eine Bildergalerie zur Podcast-Folge finden Sie hier: https://mediendb.aserv.kit.edu/fotoweb/albums/ZJvfxqQ7gcF_7hGP/