In dieser Episode erfährst du, warum Protein eine besondere Rolle im Körper spielt und sich von anderen Makronährstoffen unterscheidet. Wir sprechen darüber, dass die Muskulatur unser wichtigster „Eiweißspeicher“ ist – und was passiert, wenn dem Körper zu wenig davon zur Verfügung steht. Du lernst, wie Bewegungsmangel, Krankheit und eine unzureichende Ernährung über die Jahre zu Muskelabbau führen können – und wie sich dieser Prozess aufhalten lässt.
Außerdem geht es um die starke Verbindung zwischen Krafttraining und Protein: Training liefert den Reiz, Protein das Material und das Signal für Aufbau und Erhalt. Wir klären, warum eine gute Eiweißversorgung im Alter, bei Krankheit oder Stress besonders wichtig ist, welche Proteinquellen die besten Effekte bringen und warum Mythen über Nierenschäden oder Krebs durch Eiweiß längst überholt sind. Kurz gesagt: Krafttraining und Protein sind die zentralen Bausteine für Gesundheit, Stärke und ein langes, aktives Leben.
Nach dem Staatsexamen sind wir endlich wieder vereint – Ben und Jan zurück am Mikrofon! In dieser ersten Folge nach der Pause sprechen wir über ein Thema, das uns schon lange beschäftigt: Warum passen Ernährungsempfehlungen, Studien und individuelle Gesundheit so oft nicht zusammen?
Wir schauen uns an, warum offizielle Empfehlungen ständig angepasst werden, weshalb Studien sich scheinbar widersprechen und wieso das, was „im Mittel“ gesund ist, für einzelne Menschen überhaupt nicht passen muss.
Darum geht’s in dieser Folge:
Öffentliche vs. individuelle Gesundheit: Warum Ernährungsempfehlungen für die Bevölkerung gemacht sind – und nicht für das Individuum.
Gesundheit, Nachhaltigkeit & Ethik: Wie politische, wirtschaftliche und moralische Interessen Ernährungsempfehlungen mitprägen – und warum es nie nur um Gesundheit geht.
Studien & Statistik: Was Ernährungsstudien tatsächlich aussagen – und warum viele Effekte kleiner sind, als Schlagzeilen vermuten lassen.
Nährstoff vs. Lebensmittel: Warum Nährstoffe nie isoliert wirken, sondern immer im Kontext des gesamten Lebensmittels betrachtet werden müssen.
Richtwerte & Unsicherheiten: Wie Referenzwerte entstehen, warum sie oft nur Schätzungen sind – und wieso „zu viel“ und „zu wenig“ häufig näher beieinander liegen, als man denkt.
Emotionen & Identität: Warum Essen so eng mit Kultur, Moral und persönlichen Erfahrungen verknüpft ist – und weshalb Ernährungsdiskussionen schnell emotional werden.
Wir zeigen, wie Ernährungsempfehlungen wirklich entstehen, warum sie selten eindeutig sind und was das für unseren Alltag bedeutet.
Eine Folge für alle, die verstehen wollen, warum Ernährungsempfehlungen oft mehr über Gesellschaft aussagen als über unseren Körper – und wie wir trotzdem kluge Entscheidungen für uns selbst treffen können.
Was passiert, wenn dein Körper scheinbar gegen dich arbeitet?Wenn du alles richtig machst – dich gesund ernährst, Sport treibst, Stress reduzierst – und trotzdem: Der Zyklus bleibt aus, die Haut spielt verrückt, die Haare werden dünner, und das Gewicht verändert sich ohne erkennbaren Grund?Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter – und wird trotzdem oft spät erkannt. Dabei ist PCOS weit mehr als nur ein Hormonproblem. Es betrifft den gesamten Stoffwechsel, beeinflusst Insulin, Fettverbrennung, Fruchtbarkeit und langfristig sogar das Herz-Kreislauf-System.In dieser Folge geht es darum, warum PCOS so häufig übersehen wird, welche Rolle Insulinresistenz tatsächlich spielt und welche Behandlungskonzepte wirklich helfen – von Ernährung und Bewegung bis zu Medikamenten und moderner Reproduktionsmedizin.Außerdem: Welche Nahrungsergänzungsmittel halten, was sie versprechen – und welche man lieber meiden sollte.Diese Episode richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern an alle, die verstehen wollen, wie eng Hormone, Stoffwechsel und Lebensstil miteinander verknüpft sind – und was passiert, wenn dieses Gleichgewicht kippt.
Teil 2: Therapie – was hilft wirklich in den Wechseljahren? Wir ordnen HRT praxisnah: wann der Start sinnvoll ist, warum moderne transdermale Estradiol-Optionen oft vorne liegen, wozu Progesteron dient, wann Testosteron helfen kann und weshalb lokale vaginale Hormone bei Schmerzen, Trockenheit und wiederkehrenden Harnwegsinfekten unterschätzt werden. Evidenz statt Panik – mit Fokus auf Lebensqualität und langfristige Gesundheit. Jetzt reinhören.
Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – und dann noch die Angst vor Krebs oder Herzproblemen durch Hormone? Die Menopause ist für viele Frauen eine Herausforderung – körperlich, psychisch und gesellschaftlich. Doch was ist eigentlich dran an den Risiken rund um Hormonersatztherapie (HRT)?In dieser Folge sprechen wir über:warum der Hormonabfall in den Wechseljahren so drastisch ist,welche echten Risiken Menopause ohne Hormone mit sich bringt,und was die großen Studien wirklich über HRT zeigen – jenseits von Schlagzeilen und Panikmache.Ist HRT gefährlicher als ihr Ruf? Oder vielleicht sogar unterschätzt wichtig? Wir sortieren Mythen von Fakten und schauen auf das, was wirklich zählt: Lebensqualität und langfristige Gesundheit.👉 Einschalten lohnt sich – egal, ob du gerade selbst mitten in der Peri- oder Postmenopause steckst, dich fragst, ob Hormone eine Option sind, oder einfach die Debatte besser verstehen willst.
In dieser Folge starten wir eine neue Kurzserie zum Thema Hormone und Frauengesundheit. Zum Auftakt nehmen wir uns den weiblichen Zyklus vor:
Wie funktioniert er genau?
Welche Fachbegriffe tauchen dabei auf – und was bedeuten sie wirklich?
Warum ist dieses Wissen die Grundlage, um Themen wie Hormonersatztherapie in der Perimenopause oder Krankheitsbilder wie PCOS zu verstehen?
Wir bauen mit dieser Episode das Fundament, um in den kommenden beiden Folgen den Bogen zu Alltagsfragen, Gesundheit und moderner Medizin zu schlagen.
Einfach erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit praktischem Bezug – für alle, die ihren Körper besser verstehen oder Patient:innen im Alltag unterstützen wollen.
In dieser Episode blicken Ben und Jan zurück auf die letzten fünf Folgen rund um metabolische Gesundheit. Gemeinsam verdichten sie die wichtigsten Erkenntnisse zu Insulinresistenz, dem metabolischen Syndrom und der Rolle von Ausdauertraining als Booster für eine gesunde Energiegewinnung in der Zelle. Dabei geht es nicht nur um Theorie: Du bekommst klare Takeaways und praktische Tipps, wie sich Bewegung und gesundheitsfördernde Routinen in ganz unterschiedliche Alltage integrieren lassen. Ein kompakter Deep Dive, der das große Bild sichtbar macht und dir zeigt, wie du metabolische Gesundheit Schritt für Schritt in dein Leben holen kannst.
Folge 27 – Zone 5 vs. Zone 2: Was bringt mehr?
Letzte Woche haben wir die zellulären Grundlagen von Zone 2 sortiert. Heute drehen wir die Intensität hoch und vergleichen Zone 5 mit Zone 2 – im Alltag (Zeit, Erholung, Dranbleiben) und in der Zelle (akute Signale, längerfristige Anpassungen). Auf Basis einer aktuellen Review aus Sports Medicine (2025) ordnen wir ein, wann hochintensiv pro Minute mehr liefert – und wo Zone 2 strategisch Sinn macht.
Quelle: Storoschuk et al., „Much Ado About Zone 2“ https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-025-02261-y
Warum reden plötzlich alle über Zone-2-Training? Weil es viel mehr ist als lockeres Grundlagentraining: Es ist ein Schlüssel zur metabolischen Gesundheit, zur Ausdauerleistung – und sogar zur Langlebigkeit.
In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Physiologie hinter Zone 2:
🧬 Muskelfasern und Energiesysteme – wie Typ-I-Fasern, Mitochondrien und Fettoxidation im Sweet Spot zusammenspielen.
🔋 ATP als Energiewährung – warum Zone 2 die effizienteste Form der Energiegewinnung darstellt.
🩸 Lactat neu gedacht – kein Abfall, sondern Brennstoff und Signalstoff für Mitochondrien.
⚖️ Metabolische Flexibilität – was Athleten können und warum Menschen mit Prädiabetes oder metabolischem Syndrom davon besonders profitieren.
💊 Metformin vs. Training – warum Medikamente alleine nicht reichen und wie Bewegung die bessere „Therapie“ sein kann.
🏃♂️ Praktische Umsetzung – wie oft, wie lang und wie intensiv Zone-2-Einheiten sein sollten, damit sie wirken.
👉 Du erfährst, warum Zone 2 diagnostisch und therapeutisch zugleich ist: Es verbessert die Fettverbrennung, stärkt die Mitochondrien und steigert die Insulinsensitivität – bei Hobbysportlern genauso wie bei Profis oder Patienten mit Diabetesrisiko.
Merksatz: Zone 2 ist der „Dieselmotor“ des Körpers – unscheinbar, aber unverzichtbar für alles, was Leistung, Gesundheit und Ausdauer trägt.
🎙️ Hör rein und entdecke, wie du mit moderatem Training deine Mitochondrien auf Touren bringst – für mehr Energie im Alltag, bessere Performance im Sport und einen langfristigen Schutz vor metabolischen Erkrankungen.
Antidiabetika als Longevity-Drugs: Hype oder echte Geroprotektion? In Folge 26 und dem Teil 3 des Metabolischen Syndroms -ordnen wir die Evidenz zu Metformin, SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Agonisten nüchtern ein – jenseits von Schlagzeilen und reinem Gewichtsverlust-Effekt. Wir sprechen über Mechanismen, gemischte Tier- und Humandaten, kardiovaskuläre Endpunkte und offene Fragen für Gesunde.
Was dich erwartet:
Was kardiometabolische Endpunkte wirklich über Langlebigkeit aussagen
Mechanismen: Insulin/IGF-1, AMPK/mTOR, Entzündung, Parallelen zur Kalorienrestriktion
Metformin: Datenlage, mögliche B12-Probleme, Einfluss auf Trainingsanpassungen
SGLT2: Herz-/Nierenschutz, ITP-Mausdaten, typische Risiken
GLP-1: Ergebnisse aus großen Studien, was nach Absetzen passiert, mögliche Sarkopenie-Risiken
Praxis: Für wen was sinnvoll sein könnte, Monitoring, Training und Protein als Basis
Wenn ihr euch in Zukunft mehr derartige Themen wünscht oder wir auf bestimmte Medikamente genauer eingehen sollen, schreibt es in die Kommentare !
Viele glauben: Ein normaler Blutzucker bedeutet automatisch „gesund“. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum. In dieser Folge von Longevity Decoded tauchen wir in die verborgene Welt der Insulinresistenz ein – einem der entscheidenden Treiber für Energie, Leistungsfähigkeit und gesundes Altern.
Du erfährst:
warum Insulin weit mehr ist als nur der „Blutzucker-Regler“ – und wie es deinen Schlaf, dein Training und sogar deine Stimmung beeinflusst,
wie Organe wie Muskeln, Leber und Fettgewebe unterschiedlich auf Insulin reagieren – und was passiert, wenn das System aus dem Takt gerät,
weshalb selbst ein unauffälliger HbA1c-Wert oder ein „normaler“ Nüchternzucker trügerisch sein können,
welche frühen Warnsignale ein oraler Glukosetest (OGTT) liefert, die im Alltag fast immer übersehen werden,
und welche drei einfachen Hebel du sofort nutzen kannst, um deine Insulinsensitivität im Alltag zu verbessern.
👉 Diese Episode ist kein Krankheitsformat, sondern ein praktischer Leitfaden für alle, die konstanter Energie haben, besser schlafen, ihr Training optimieren und langfristig gesünder altern möchten.
In dieser Episode von Longevity Decoded tauchen wir in das Thema metabolische Gesundheit ein. Wir erklären, warum so viele Menschen schon Jahre vor auffälligen Blutzuckerwerten metabolisch ungesund sind – und welche frühen Marker wie Triglyzeride, Palmitoleinsäure & Co dir helfen können, die Weichen rechtzeitig zu stellen.
Du erfährst:
Warum „Du bist, was du isst“ nicht stimmt – und was stattdessen zählt
Wie Kohlenhydrat-Restriktion oder sogar eine High-Fat-Diät deine Blutfettwerte wie Triglyzeride verbessern kann
Wieso Palmitoleinsäure ein früher Indikator für Kohlenhydrat-Überlastung ist
Diese Episode ist der erste Teil einer thematisch zusammenhängenden Serie:
Teil 1 (heute): Metabolische Gesundheit – Grundlagen, Mechanismen & Früherkennung
Teil 2: Insulinresistenz im Kontext der metabolischen (Un-)Gesundheit
Teil 3: Moderne Antidiabetika, insbesondere GLP-1-Analoga – und ihr Potenzial für Longevity
Perfekt für alle, die verstehen wollen, wie man Stoffwechselprobleme früh erkennt und gezielt gegensteuert – wissenschaftlich fundiert, aber klar erklärt.
🧬 Warum Blutdruck mehr ist als nur eine Zahl – und wie er mechanisch deine Gefäße zerstört
📊 Was die legendäre SPRINT-Studie bewiesen hat – und wie sie die globalen Leitlinien veränderte
⚖️ Warum schon kleine Veränderungen im Alltag – mehr Schlaf, Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung – den Blutdruck nachhaltig senken können
💊 Wie Lebensstilmaßnahmen im Vergleich zu Medikamenten abschneiden:
– Medikamente senken den Blutdruck teils stärker pro Maßnahme,
– aber der Kombinationseffekt mehrerer Lifestyle-Faktoren kommt in die Nähe der pharmakologischen Wirkung – ganz ohne Nebenwirkungen
📉 Die dramatischen Vorteile: Weniger Schlaganfälle, weniger Herzversagen, weniger Todesfälle – bereits nach wenigen Jahren
💡 Du erfährst außerdem, wie man Blutdruck richtig misst, welche Fehler du vermeiden solltest – und warum du ihn regelmäßig überprüfen solltest, auch wenn du dich gesund fühlst.
👉 Wenn du verstehen willst, wie du deinem Herzen (und deinem Gehirn!) Jahrzehnte mehr Leben schenken kannst, ist diese Folge Pflicht.
🎙️ Jetzt reinhören – und der "stille Killer" hat bei dir keine Chance mehr.
In diesem Deep Dive nehmen wir uns die Zeit, zurückzublicken
Was haben wir aus den letzten Folgen gelernt? Was verbindet Themen wie HRV, Kreation, Kalorienrestriktion und Fructose? Und wie passt das alles in ein stimmiges Bild von Langlebigkeit? Was finden wir -sind interessante Learnings aus den letzten Folgen ?
Wir ordnen ein, greifen zentrale Konzepte auf und ziehen konkrete Schlüsse und ganz nebenbei probieren wir unser vorübergehendes Podcast Setup aus, das für die nächsten Wochen herhalten muss, bis wir wieder gemeinsam an einem Tisch sitzen
Für alle, die nicht nur einzelne Themen verstehen wollen – sondern das große Ganze.
Kreatin: Energie-Booster für Körper, Gehirn und Stimmung
Kreatin ist weit mehr als nur ein Supplement für Muskelaufbau – es ist ein zentraler Bestandteil unseres Energiestoffwechsels. In dieser Episode erfährst du, wie Kreatin im Körper wirkt, welche Rolle es in den drei Energiesystemen spielt und warum es vor allem bei kurzen, intensiven Belastungen wie Sprints oder Krafttraining so effektiv ist.
Doch Kreatin wirkt nicht nur im Muskel: Neue Erkenntnisse zeigen, dass es auch die kognitive Leistungsfähigkeit, Gedächtnis und sogar die Stimmung positiv beeinflussen kann. Besonders interessant: Kreatin könnte in Kombination mit Antidepressiva oder kognitiver Verhaltenstherapie unterstützend bei Depressionen wirken.
Wir sprechen über empfohlene Dosierungen, die beste Darreichungsform (Spoiler: Monohydrat), mögliche Vorteile für Frauen, die Sicherheit der Einnahme und warum Kreatin auch im Alter sinnvoll sein kann.
Wenn du wissen willst, wie du mit einem einfachen, günstigen und gut erforschten Supplement deine körperliche und mentale Leistung unterstützen kannst, ist diese Folge für dich!
In dieser Folge sprechen Ben & Jan darüber, wie sie fundierte Longevity-Prinzipien ganz praktisch in ihren Alltag integrieren – fernab von Extrem-Hacks oder Dogmen.
Was funktioniert wirklich? Was ist langfristig machbar? Und wie bleibt man dran, ohne sich ständig zu überfordern?
Du erfährst, worauf wir im Alltag besonders achten, was sich bei uns bewährt hat – aber auch, wo es manchmal scheitert. Ernährung, Schlaf, Bewegung, Stress – alles kommt auf den Tisch.
Eine Folge für alle, die aus Theorie echte Praxis machen wollen – einfach, alltagstauglich und ehrlich.
🎙️ Jetzt reinhören und Inspiration für deinen eigenen Longevity-Lifestyle mitnehmen!
🎙️ Podcast-Caption: "Zucker ist nicht gleich Zucker"
Zucker ist mehr als nur süß – er beeinflusst unseren Körper auf komplexe Weise. In dieser Episode erfährst du den Unterschied zwischen Glukose und Fruktose, warum Fruktose eher Fett speichert statt Energie liefert, wie sie den Stoffwechsel verlangsamt, Hunger auslöst und sogar mit Fettleber, Gicht, Bluthochdruck und Krebs in Verbindung steht. Wir sprechen über den gefährlichen Effekt von flüssigem Zucker, warum natürliche Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft oft keinen gesundheitlichen Vorteil bieten – und was das alles mit unseren Urahnen zu tun hat. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, was Zucker wirklich mit dem Körper macht! 💡🍬
Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist mehr als nur ein Wearable-Wert – sie ist ein direkter Blick in dein autonomes Nervensystem. In dieser Folge erklären wir, was HRV wirklich misst, warum dein Herz nicht wie ein Metronom schlägt und wie du deine HRV interpretieren solltest – ohne dich von Vergleichswerten verwirren zu lassen.
Wir sprechen über:
den Einfluss von Stress, Schlaf, Sport und Alkohol auf deine HRV
was eine niedrige HRV über dein Sterberisiko verraten kann
warum ein hoher HRV-Wert nicht automatisch besser ist
und wie Biofeedback, Meditation & Ausdauertraining helfen können
Außerdem klären wir:
Was bedeutet es, wenn deine HRV trotz Fitness niedrig bleibt? Und wie stark ist der genetische Einfluss wirklich?
Eine Folge für alle, die ihren Körper besser verstehen und ihre Erholung, Resilienz und Leistungsfähigkeit optimieren wollen.
In dieser Folge tauchen wir tief ein in das faszinierende Thema Kalorienrestriktion (CR) – ein Ansatz, der in der Longevity-Forschung seit Jahrzehnten für Aufsehen sorgt. Was passiert mit unserem Körper, wenn wir dauerhaft weniger Kalorien zu uns nehmen, ohne in Mangelernährung zu geraten?
Wir sprechen über:
🔬 Die Grundlagen von Kalorienrestriktion
🐭 Warum viele Erkenntnisse aus Tierstudien (Mäuse, Ratten, Affen) nicht einfach auf den Menschen übertragbar sind – und was dabei oft übersehen wird
📊 Die CALERIE-Studie – die bisher einzige kontrollierte Langzeitstudie zur Kalorienrestriktion beim Menschen:
– Was wurde untersucht?
– Welche Effekte zeigte die CR bei gesunden, nicht fettleibigen Menschen?
– Welche Biomarker und metabolischen Veränderungen wurden beobachtet?
💡 Praktische und ethische Überlegungen: Ist Kalorienrestriktion im Alltag machbar – und sinnvoll?
Ob als Einstieg in die Longevity-Forschung oder zur kritischen Auseinandersetzung mit einem der spannendsten Ernährungskonzepte – diese Episode liefert dir fundierte Einblicke und aktuelle Studienlage.
🔗 Erwähnte Studien & Quellen:
CALERIE Study: Comprehensive Assessment of Long-Term Effects of Reducing Intake of Energy
Metaanalysen zu CR in Tiermodellen
Übersichtsarbeiten zur CR und metabolischen Gesundheit
🧠 Deep Dive #3 – Griffkraft, Stability, Fitness-Tracking & Hallmarks of Aging
In dieser Folge werfen wir einen fokussierten Blick zurück auf die Episoden 11 bis 14 und ziehen die wichtigsten Learnings heraus.
💪 Warum ist Griffkraft ein unterschätzter Marker für Gesundheit und Langlebigkeit?
🧍♂️ Was hat Stability mit funktioneller Lebensqualität im Alter zu tun?
📱 Wie sinnvoll sind Fitness-Tracker wirklich – und was messen sie nicht?
🧬 Und welche Rolle spielen die „Hallmarks of Aging“ als wissenschaftlicher Rahmen für unser Verständnis vom Altern?
Wir diskutieren, was uns besonders hängen geblieben ist, welche praktischen Konsequenzen wir daraus ziehen – und was dich vielleicht überraschen wird.