Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/41/ef/d3/41efd33c-e252-276d-dbb0-4349160d1cd0/mza_4709777487409143846.jpg/600x600bb.jpg
Lebensgeschichten der Digitalisierung
Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Main-Echo
24 episodes
4 months ago
In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.
Show more...
History
Personal Journals,
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Lebensgeschichten der Digitalisierung is the property of Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Main-Echo and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.
Show more...
History
Personal Journals,
Education,
Society & Culture
Episodes (20/24)
Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 24: Clubs und Konzerthallen in der Zeit der Digitalisierung
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Beat Fehlmann war von 2018 bis 2024 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die 2023 für ihr Modellprojekt „Kompetenzzentrum für Musik“ ausgezeichnet wurde. Seit 2025 ist er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Internationalen Musikakademie Liechtenstein. Der Klarinettist, Dirigent und Komponist besitzt einen Executive Master in Arts Administration und wurde u. a. mit dem Kulturpreis der deutschen Orchester geehrt. Stefanie Szafranski studierte Veranstaltungstechnik und -management und begann bereits währenddessen, sich intensiv mit digitalen Arbeitsprozessen auseinanderzusetzen – zunächst theoretisch, später im praktischen Kontext. Heute arbeitet sie an der Komischen Oper Berlin in der Funktion der Steuerung Digitalisierung (Resilience-Dispatcherin). Dort entwickelt sie gemeinsam mit Kolleg:innen digitale Lösungen für den Kulturbetrieb, die hinter den Kulissen ansetzen und auf einen nachhaltigen, alltagstauglichen und menschenzentrierten Einsatz digitaler Werkzeuge zielen. Ein besonderer Fokus liegt für Sie auf dem Potenzial Künstlicher Intelligenz. Sie beobachtet aktuelle Entwicklungen aufmerksam, erprobt neue Werkzeuge im Arbeitskontext und beschäftigt sich mit der Frage, wie KI nicht nur Prozesse vereinfachen, sondern auch zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen kann. Claus Berninger ist 1959 in Erlenbach am Main geboren. Er besuchte das Hermann Staudinger Gymnasium und startete mit einigen Klassenkameraden als autodidaktischer Gitarrist und Sänger in der 10. Jahrgangsstufe seine erste Band. Nach erfolgreichem Studium der Sozialarbeit an der Hochschule Fulda zog er Ende 1984 nach Aschaffenburg und eröffnete mit seinem Bruder Günther den Klimperkasten, in dem es ab Februar 1985 bereits ein regelmäßiges Monatsprogramm mit Live Musik gab, für das Claus zuständig war. Parallel dazu, absolvierte er tagsüber ein Anerkennungsjahr in einer Obdachlosensiedlung in Neu Isenburg für den Abschluss seines Studiums zum Diplom-Sozialarbeiter. Von 1987 bis 1990 absolvierte er mit dem Aufkommen des privaten Rundfunks noch zwei weitere Ausbildungen als Rundfunk- und Zeitungsredakteur beim Medienhaus Main-Echo – ebenfalls parallel zum Gastronomie- und Musikbetrieb im Klimperkasten. 1992 eröffneten die Brüder Berninger im Nachbargebäude des Klimperkastens den Colos-Saal, dessen Geschäftsführer Claus seither ist. Seit 2003 ist er Ausbilder für den Berufsweg „Veranstaltungskaufmann/-frau“. Von 2013 bis 2021 war Claus Berninger Stadtrat in Aschaffenburg.
Show more...
4 months ago
47 minutes 46 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 23: KI in der Kunst
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMoni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Der in Berlin lebende deutsche Künstler Boris Eldagsen (*1970) studierte Bildende Kunst an den Kunstakademien in Mainz, Prag und Hyderabad, Indien und Philosophie an den Universitäten von Köln und Mainz. Seine Photomedia-Arbeiten wurden in Museen wie den Deichtorhallen Hamburg, Bundeskunst- und Ausstellungshalle Bonn, CCP Melbourne, ACP Sydney und Festivals wie dem SIPF Singapur, Noorderlicht Groningen, Voies Off Arles und der Kochi-Muziris Biennale gezeigt. Seit 2004 hat Eldagsen an über 30 internationalen Kunstakademien und Institutionen Vorlesungen gehalten. Er ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Ablehnung der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte aus. Er war "Der Mann, der die Büchse der Pandora öffnete" (The Age) und sein Bild "The Electrician" wurde zu "dem Bild das die Welt anhielt" (The Guardian). Jens Elsebach ist Professor für Technische Dokumentation an der TH Aschaffenburg. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Kreativität – mit einem besonderen Fokus auf digitalen Lernräumen, Menschzentrierung in der Digitalisierung und der verständlichen Vermittlung komplexer Inhalte. Für seine innovative Lehre wurde er 2024 mit dem „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. Im Kunstbereich leitete er das Projekt „Kirchner Kubus“ – ein Projekt der TH Aschaffenburg in Kooperation mit dem KirchnerHaus Aschaffenburg und dem Kirchner Museum Davos, das sich der Rekonstruktion eines zerstörten Wandbildzyklus von Ernst Ludwig Kirchner widmete. Ab September 2025 übernimmt er das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer an der TH Aschaffenburg. Herbert Pauser ist seit 24 Jahre angestellter Dozent für Industrial Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Dozent an der Fachhochschule Dornbirn, Österreich. Dozent an der Fachhochschule Ost, Buchs, Schweiz. 35 Jahre Inhaber verschiedener Designagenturen. Mehr als 50 nationale und internationale Designpreise. Seit 10 Jahren Kurator für Kunst- und Skulpturenausstellungen in der Verbandsgemeinde Maikammer. Wohnort Sankt Martin in der Pfalz.
Show more...
5 months ago
57 minutes 30 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 22: Bilderwelten. Wie KI unsere Realität verändert
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Frank Tentler ist Berater, Entwickler und Vordenker an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Stadtentwicklung. Mit Tentler.ai begleitet er Städte, Verwaltungen, Unternehmen und Institutionen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft, die Menschlichkeit nicht vergisst. Sein Schwerpunkt: die Integration von Künstlicher Intelligenz in Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse. Mit seinem Konzept der Co-Intelligence zeigt er, wie Mensch und KI optimal zusammenarbeiten können: nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Erweiterung menschlicher Fähigkeiten. Samira ist Trickfilmdesignerin, Videoproduzentin und KI Community Managerin aus Stuttgart. Als Mitgründerin des Stuttgarter Animationsstudios greenboxx animation setzt sie vielfältige Filmprojekte und Kampagnenformate für Unternehmen und Institutionen um. Außerdem berät und trainiert sie in Workshops den Einsatz von Generativer KI im Bereich Marketing, Kommunikation und Kreativproduktion.  Bei der KI-Allianz Baden-Württemberg ist sie zudem seit Januar 2024 an der Schnittstelle von Forschung, Technologie und Wirtschaft in der KI-Region Stuttgart als Community Managerin tätig. Neben ihrer Leidenschaft für Visuelle Gestaltung, Film und Künstliche Intelligenz ist sie seit 2016 ehrenamtlich und aktivistisch für die Digital Media Women (e.V.) unterwegs. Sie setzt sich für den digitalen Wandel und die Stärkung von Frauen und Mädchen in der Medien- & Tech-Branche aktiv ein.  
Show more...
6 months ago
1 hour 2 minutes 43 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 21: Dialog City
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMoni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.  Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Dr. Joachim Kemper, seit November 2017 Leiter  des Stadt- und Stiftsarchivs. Anna Hein-Schwesinger M. A. studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg  Europäische Ethnologie/Volkskunde, mit dem Schwerpunkt Erzählforschung, und Germanistik. Nach dem  Studium absolvierte sie ein Volontariat beim Bertuch Verlag und war dort anschließend für die Presse-  und Öffentlichkeitsarbeit sowie für das Lektorat vornehmlich der Kinder-, Jugend- und Märchenbücher  zuständig. Zwischen 2014 und 2016 war sie Lehrbeauftragte für Kinder- und Jugendliteratur an der  Universität Bremen, während sie hauptberuflich bis 2021 bei der Deutschen Akademie für Kinder- und  Jugendliteratur e. V.  angestellt war. Seit 2022 ist sie zertifizierte Museumspädagogin und arbeitet beim  Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Sie ist für die Landeskundliche Bibliothek für Spessart und Untermain zuständig sowie die digitale Vermittlung.
Show more...
8 months ago
30 minutes 44 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 20: KI in der Medizin
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Sebastian Lehotzki ist Alleingeschäftsführer des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau. Er führt seit 2019 die Geschäfte des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau sowie deren Tochtergesellschaften im Bereich Service, Medizinischer Versorgungszentren und eines Therapie- und Behandlungszentrums. Zudem ist er als Geschäftsleiter des Krankenhauszweckverbandes Aschaffenburg-Alzenau eingesetzt sowie seit 2023 Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken IT eG. Als studierter Diplom-Kaufmann ist er seit fast 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig und war bis 2012 im Konzernbereich DRG-, Medizin- und Qualitätsmanagement der Asklepios Gruppe für diverse Konzernprojekte zuständig, bevor ihm 2013 die Verwaltungsleitung einer Klinik in Oberbayern übertragen wurde. Ab 2016 hat er die Verantwortung für zwei Häuser in Sachsen-Anhalt als Krankenhausdirektor für die AMEOS Gruppe übernommen und war zeitgleich Strategischer Projektleiter der Region AMEOS Ost. Sebastion Rogenhofer ist Facharzt für Urologie, Kinderurologie und Andrologie.
Show more...
1 year ago
41 minutes 34 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 19: Integrierte Leitstelle
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Nach Abitur am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg und mit anschließendem Zivildienst im Rettungsdienst des BRK Obernburg ist Jörg Schäfer seit 1995 in der Notfallrettung tätig. Seine medizinische Tätigkeit als Arzt hat er 2003 in der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum Aschaffenburg aufgenommen. Seit 2017 ist er zusätzlich in Teilzeit Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Rettungsdienstbereich Bayerischer Untermain. Herr Weigandt wurde am 24.09.1971 in Weinheim an der Bergstraße geboren. Nach dem Abitur am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg und dem Grundwehrdienst studierte er Bauingenieurwesen an der Fachhochschule in Darmstadt und schloss dieses Studium als Diplomingenieur (FH) ab. Seit 1999 ist er bei Berufsfeuerwehren tätig. Von 1999 bis 2009 war Herr Weigandt bei der Berufsfeuerwehr Darmstadt beschäftigt. 2009 erfolgte der Wechsel zur Feuerwehr Aschaffenburg, um dort die Integrierte Leitstelle (ILS) für die Region Bayerischer Untermain aufzubauen. Die ILS leitete er seit Inbetriebnahme 2012 bis zu seinem Wechsel in die Amtsleitung der Feuerwehr im Jahr 2019. Seit 1982 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg begann Alexander Herzing seine berufliche Feuerwehrkarriere 1987 als Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Dort wurde er auch 10 Jahre im Rettungsdienst eingesetzt. 1996 erfolgte der Aufstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Nach Stationen unter anderem als Wachleiter, stellvertretendem Bereichsleiter und Leiter der Sondereinheit Umwelt und Sicherheit übernahm er 2019 die Leitung der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain im Amt für Brand- und Katastrophenschutz in Aschaffenburg. Er ist verheiratet, hat zwei Töchter die ebenfalls vom „Blaulichtvirus“ infiziert sind und ehren- und hauptamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr und im Rettungsdienst arbeiten. Er lebt mit seiner Familie in Großostheim. Um den Blickwinkel der Basis beizubehalten und weil er die Gemeinschaft sehr schätzt arbeitet er bei der Freiwilligen Feuerwehr seiner Heimatgemeinde mit. Jürgen Herzing ist Oberbürgermeister von Aschaffenburg.
Show more...
1 year ago
59 minutes 11 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 18: TwinBy
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deEric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Frau Dr. Susanne Klöpping ist promovierte Literatur- und Medienwissenschaftlerin und hat an verschiedenen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen, u. a. der Max- Planck-Gesellschaft, im Wissenschaftsmanagement gearbeitet. Seit 2019 ist sie für das Bayerische Staatsministerium für Digitales tätig, zunächst als Referentin für das Thema Künstliche Intelligenz, seit Ende 2021 als Referatsleiterin für Themen der digitalen Nachhaltigkeit und der Smarten Städte und Regionen. Jacob Rasche ist 2006 in Aschaffenburg geboren. Nach Absolvieren der mittleren Reife im Juli 2023 an der Ruth-Weis Realschule in Aschaffenburg begann er im September 2023 mit einem freiwilligen sozialen Jahr beim Stadt- und Stiftsarchiv und dem Amt für IT- und Digitalstrategie der Stadt Aschaffenburg und konnte seither vielfache Einblicke in den Bereichen Smart City und TwinBy erlangen.
Show more...
1 year ago
38 minutes 28 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 17: Kino und Film
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deEric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.
Show more...
1 year ago
55 minutes 16 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 16: Digitalbotschafter
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.
Show more...
1 year ago
53 minutes 28 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 15: Digitalisierung in der Verwaltung
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Johanna Götz ist studierte Kulturvermittlerin mit einer Weiterbildung in Organisationsentwicklung. Sie engagiert sich in der Initiative „Gute Verwaltung“ und ist Mit-Initiatorin des Verwaltungspreises. Mit der Agentur studiovorort begleitet sie Kommunen, Regionen und Organisationen auf ihrem Weg in eine Welt permanenter Veränderung. Dr. Thomas Meuche ist Professor an der Hochschule Hof und leitet dort das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung. Zudem verantwortet er die berufsbegleitenden Online-Studiengänge Digitale Verwaltung und Digitale Wirtschaft. Als wissenschaftlicher Beirat unterstützt er die Strategiekommission Organisation und Personal der Sächsischen Staatsregierung. Er berät zudem öffentliche Verwaltungen im Transformationsprozess.
Show more...
2 years ago
48 minutes 53 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 14: Digitalisierung in der Mobilität
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Frau Dr. Weidl ist seit Juli 2021 Forschungsprofessorin an der Technische Hochschule Aschaffenburg zu Themen der Vernetzte Urbane Mobilität – lernende Verkehrsinfrastruktur. Vorher hat sie 13 Jahre bei der Automobil Industrie relevante Projekte erforscht, wie Sicheres-, Unfallfreies-, Automatisiertes- und Autonomes Fahren. Sie erweitert ihr Forschungsfokus zu Vernetzte Urbane Mobilität mit Verkehrskonzepte zu lebenswerten Städten, untersucht das Potential von Autonome Busse zu besserem Verkehrsfluss, sowie Lösungen der „Shared Mobility“ und Fragen zu Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung neuer Ideen und bei der Diskussion und Akzeptanz neuer Lösungen. Herr Dirk Kleinerüschkamp, 58 Jahre, ist seit 25 Jahren bei der Stadt Aschaffenburg in der Stadtentwicklung tätig. Von 2007 bis 2019 leitete er das Stadtplanungsamt. Seit 2020 ist er Referent für Bau und Stadtentwicklung. In seine Zuständigkeit fällt die konzeptionelle Verkehrsplanung für die Stadt Aschaffenburg.
Show more...
2 years ago
1 hour 4 minutes 27 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 13: Senior*innen und die Digitalisierung
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Sigrid Kinkelin-Koch: Der Fortschritt im digitalen Bereich ist so groß, dass es für Senior*innen ohne entsprechende Unterstützung fast nicht möglich ist, Schritt zu halten. Als Mehrgenerationenhaus ist es unsere Pflicht und unsere Freude, diesen Personenkreis darin zu beraten. Deswegen haben wir dafür eine entsprechende Kooperation mit Schaffenburg e. V. geknüpft, mit denen wir auf diesem Gebiet zusammenarbeiten. Weiterhin wurden wir durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Stadt Aschaffenburg als auch das bundesweite Projekt "DigitalPakt Alter" in diesem Zusammenhang unterstützt. Uns ist es eine Herzensangelegenheit Seniorinnen und Senioren auch auf diesem Feld zu begleiten und zu betreuen. Friederike Platzek ist Krankenschwester und arbeitet nach ihrer Tätigkeit im Klinikum Aschaffenburg in einer Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie. In ihrer Freizeit ist sie Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz und Stellvertretende Vorsitzende im Seniorenbeirat der Stadt Aschaffenburg. Joachim Schmitt
Show more...
2 years ago
47 minutes 8 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 11: Wikipedia und Open Data
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Sonja Röhm studierte von 2006-2009 im Bachelor „Social Sciences“ an der Universität Gießen, von 2009-2011 folgte ein Masterstudium an der Universität Marburg im Studiengang „Europa: Integration und Globalisierung“. Seit 2018 ist Sonja Röhm bei der Stadt Aschaffenburg angestellt, zunächst als Projektkoordinatorin für das Jugendparlament und das Projekt „Jugend stärken im Quartier“. Derzeit ist sie Mitarbeiterin des Amtes für IT und Digitalstrategie der Stadt und dort zuständig für Smart-City-Fragen. Franz Schäfer kommt aus Oberfranken und arbeitet als Datenarchitekt im Rahmen von Smart City Bamberg daran, eine Stadt noch lebenswerter, nachhaltiger und innovativer zu gestalten, indem er das Potenzial von Daten erschließt. Dafür betreut er datengetriebene Smart City Projekte und erstellt ganzheitliche Datenarchitekturen. Besonders wichtig ist ihm der Schutz privater Daten, sowie die Nutzbarmachung von öffentlichen Daten.   Heike Gleibs arbeitet als Co-Leiterin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland und setzt sich für den freien Zugang zu Wissen und Bildung ein. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und systemische Coachin mit Leidenschaft für Lernen, Wissen und Austausch. Thomas Hahn beschreibt sich als Weltbürger schwankend zwischen pessimistischem Optimismus und optimistischen Pessimismus bezüglich der Gegenwart und Zukunft unserer Erde und unserer Gesellschaft. Er ist geschichts- und wissenschaftsbegeistert, Wikipedianer, Burgstall-, Burg- und Schlössernarr. Als Wikipedianer ist sein Lebensmotto: „Zu verstehen was die Welt im Innersten zusammenhält“. Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.
Show more...
3 years ago
55 minutes 56 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 12: Kommunikation und Videotelefonie
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Christina Höflich-Staudt studierte als Aschaffenburgerin Betriebswirtschaft und Recht an der TH Aschaffenburg mit Schwerpunkt Business Intelligence und Marketing Intelligence. Seit August 2020 folgt sie Ihrer Leidenschaft und arbeitet im Bereich der Digitalstrategie als E-Government Beauftragte für die Stadt Aschaffenburg. Sie begleitete die Einführung zahlreicher digitaler Tools, wie bspw. des Videokonferenz-Tools BigBlueButton, bei der Stadt Aschaffenburg. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Frank Tentler (http://www.tentler.plus) entwickelt, leitet und berät seit 2004 digitale Kommunikations- und Digitalisierungsprojekte für Unternehmen, Institutionen, Städte und Behörden. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen heute in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen und sozialen "Smart Cities". Er unterrichtet "Smart City Design" an der Macromedia International Highschool Berlin. In Aschaffenburg ist er als Digitalisierungsberater der Stadt tätig. Tobias Held studierte Design in Dessau und Münster und promoviert aktuell an der Bauhaus-Universität Weimar zu sozio-interaktiven Potentialen der Videotelefonie im Kontext von Nähe und Distanz. Im Frühjahr 2020 erschien sein Buch „Face-to-Interface: Eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie“ (Marburg: Büchner-Verlag), das sich mit der Geschichte des Erfolgs und Misserfolgs der Videotelefonie beschäftigt. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und Lehrbeauftrager für Theorie der Wahrnehmung, Kommunikation und Medien an der MSD – Münster School of Design der FH Münster. Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.
Show more...
3 years ago
56 minutes 54 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 10: Geschichte der Digitalisierung
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspannungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Christian Bunnenberg (*1979) ist Professor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Geschichte und Germanistik in Münster, war Gymnasiallehrer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen und Universitäten in Köln, Heidelberg und Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen sind die Darstellung und Vermittlung von Geschichte in, für und mit der Öffentlichkeit, insbesondere Geschichte auf Social Media und in immersiven Medien (Virtual Reality) sowie bürgerwissenschaftliche Projekte (Citizen Science). Georg Rainer Hofmann (* 1961 ) ist Professor an der TH Aschaffenburg. Nach dem Studium der Informatik mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der TU Darmstadt promovierte Hofmann 1991 bei José Luis Encarnação (TU Darmstadt) und Peter Stucki (Universität Zürich) zum Dr.-Ing. über das technisch-philosophischen Thema des Naturalismus in der Computergraphik. Von 1987 bis 1992 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt sowie von 1993 bis 1996 Berater (Prokurist) bei der KPMG in Frankfurt am Main und Berlin. Seit 1996 ist er Professor für Datenverarbeitung und Unternehmensführung an der TH Aschaffenburg. 2011 gründete er dort mit Wolfgang Alm das Information Management Institut (IMI). Von 1999 bis 2009 war er Dozent im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Liechtenstein und von 1995 bis 2017 Dozent im MBA-Studiengang Business Integration an der Universität Würzburg. Hofmann war von 2011 bis 2019 der Sprecher der Kompetenzgruppe E-Commerce des eco – Verband der Internetwirtschaft und seit 1993 Sprecher der Fachgruppe Software- und Service-Markt (WI-SWSM) der Gesellschaft für Informatik. Er ist seit 2020 Mitglied der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Hofmann verfolgt einen kritisch-rationalen Diskurs der Analyse unmittelbar praxisrelevanter Fragen der Digitalen Transformation und ihrer Wechselwirkung mit technischen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen. Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.
Show more...
3 years ago
1 hour 18 minutes 20 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 9: Cyberkriminalität
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.  Der Mömbriser Andreas Frisch studierte in Aschaffenburg Elektro- und Informationstechnik und ist hauptberuflich Software-Entwickler.Seit vielen Jahren engagiert er sich ehrenamtlich bei verschiedenen Reparatur-Initiativen, dem Aschaffenburger Makerspace "Schaffenburg e.V." und dem Chaos Computer Club. Hier setzt er sich für Freiheitsrechte, Umweltschutz und die Vermittlung von Medien- und Reparaturkompetenz und einen kreativen Umgang mit Technik ein.
Show more...
3 years ago
1 hour 9 minutes 8 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 8: Digitalisierung in Schule und Bildung
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.  Johanna Flaton ist 13 Jahre alt und geht in die 8.Klasse auf dem Dalberg-Gymnasium. Sie ist im Jupa zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, nimmt teil am Zirkus Namenlos und betreibt Kampfsport. Nach dem Studium für das Lehramt Deutsch und Englisch an den Universitäten in Leipzig und Manchester und dem Referendariat in Südbayern, lebt und arbeitet Henrik Barz seit 2003 am bayerischen Untermain. Von 2003 bis 2016 unterrichtete er am Hermann-Staudinger-Gymnasium in Erlenbach im Main. Im Jahr 2016 übernahm er das Amt des Schulleiters am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg. Henrik Barz ist verheiratet und hat zwei Kinder. Jessica Euler: In AB geboren, verheiratet, zwei Kinder, Abitur am Kronberg-Gymnasium, Studium Rechtswissenschaften in Würzburg, 1. Und 2. Staatsexamen. Rechtsanwältin bis Mai  2014. Seit Mai 1990 gewählte Stadträtin im Aschaffenburger Stadtrat. Seit Mai 2014 Bürgermeisterin und Leitung des Referats Jugend, Schule und Soziales in der Stadt Aschaffenburg. Sie ist engagiert im bayerischen Städtetag im Schulausschuß, im Sozialausschuß und im Deutschen Städtetag im Jugend-und Sozialausschuß. Außerdem ist sie Vorsitzende des Fördervereins Kinder- und Jugendpsychiatrie und Schirmherrin des Tierschutzvereins.
Show more...
3 years ago
55 minutes 46 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 7: Entwicklung in der Medizin
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Georg Hofman studierte Informatik und Volkswirtschaft an der TU Darmstadt, 1991 erfolgte die Promotion. Von 1987-1992 war am Fraunhofer Institut Darmstadt tätig, bevor er als Berater in der KPMG Unternehmensberatung GmbH arbeitete. Seit 1996 hat er die Professur für „Datenverarbeitung und Unternehmensführung“ an der TH Aschaffenburg inne und war u.a. Gastdozent an der Universität Würzburg und der Hochschule in Vaduz. Darüber hinaus ist er Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Foren und Fachgruppen. Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal war von 2008-2014 als Oberarzt in der Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsmedizin Heidelberg tätig. Seit Juli 2014 ist er Chefarzt der Chirurgischen Klinik I (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) am Klinikum Aschaffenburg. Seine Schwerpunkte der klinischen und operativen Tätigkeiten sind u.a. Onkologische Chirurgie, Minimalinvasive sowie Endokrine Chirurgie. Schmitz-Winnenthal ist darüber hinaus Mitglied in zahlreichen medizinischen Vereinigungen und Arbeitsgemeinschaften. Weitere Informationen finden Sie hier. Jürgen Herzing (Jg. 1960) machte nach seiner Lehrzeit zum Kaminkehrermeister eine Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann in Frankfurt. Er leitete eine Feuerwache, wurde Führungs- und Lagedienstleiter der integrierten Leistelle der Berufsfeuerwehr Frankfurt und schließlich stellvertretender Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Herzing ist seit 1994 Mitglied der SPD und seit 2004 Stadtrat in Aschaffenburg. 2014 wurde er zum 3. Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt und leitete das Referat für Umwelt, Energie, Brand- und Katastrophenschutz. Seit Mai 2020 ist er Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspannungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 bis 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.
Show more...
3 years ago
52 minutes 43 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 6: Start-ups und Gründerszene mit Tanja Neumann, Florian Zaschka, Michael Weis und Gerhard Rienecker
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Florian Zaschka leitet aktuell das Digitale Gründerzentrum Alte Schlosserei in Aschaffenburg. Dabei begleitet er Startups aus der Region auf dem Weg von der Idee zum Unternehmen. Als Gründer eines Startups in der Region Main-Spessart und Würzburg kennt er die Herausforderungen von Gründerteams aus erster Hand und gibt diese Erfahrungen jetzt an Gründerinnen und Gründer am Untermain weiter Michael Weis (Jg. 1971) schloss sein Studium Elektrotechnik / Automatisierungstechnik mit Fachrichtung Datentechnik an der Fachhochschule Darmstadt ab undwurde 1997 bei der Medien-Service Untermain GmbH, einer Tochter des Main-Echos, angestellt. Die MSU betreut Kunden in unterschiedlichen Branchen bei Aufbau, Betrieb und Absicherung von Internetplattformen und -services und erstellt Softwarelösungen für Verlage​. Dort ist er als Prokurist und Verantwortlicher für den Bereich IT-Services tätig.
Show more...
3 years ago
55 minutes 55 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
Episode 5: Digitale Verwaltung mit Digitalministerin Judith Gerlach und Digitalbürgermeister Eric Leiderer
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.  Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspannungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 bis 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg erwählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Judith Gerlach (Jg. 1985) ist Digitalministerin. Sie studierte Rechtswissenschaften und bestand 2010 das erste Staatsexamen mit Prädikat. Nach dem Referendariat in Würzburg legte sie 2013 die zweite Staatsprüfung ab und arbeitete danach als selbstständige Rechtsanwältin in Aschaffenburg.
Show more...
3 years ago
41 minutes 23 seconds

Lebensgeschichten der Digitalisierung
In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.