Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/41/ef/d3/41efd33c-e252-276d-dbb0-4349160d1cd0/mza_4709777487409143846.jpg/600x600bb.jpg
Lebensgeschichten der Digitalisierung
Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Main-Echo
24 episodes
4 months ago
In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.
Show more...
History
Personal Journals,
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Lebensgeschichten der Digitalisierung is the property of Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Main-Echo and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.
Show more...
History
Personal Journals,
Education,
Society & Culture
https://u422ee.podcaster.de/lebensgeschichten-der-digitalisierung/logos/Lebensgeschichten_der_Digitalisierung(7).jpg
Episode 24: Clubs und Konzerthallen in der Zeit der Digitalisierung
Lebensgeschichten der Digitalisierung
47 minutes 46 seconds
4 months ago
Episode 24: Clubs und Konzerthallen in der Zeit der Digitalisierung
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann. Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste. Beat Fehlmann war von 2018 bis 2024 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die 2023 für ihr Modellprojekt „Kompetenzzentrum für Musik“ ausgezeichnet wurde. Seit 2025 ist er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Internationalen Musikakademie Liechtenstein. Der Klarinettist, Dirigent und Komponist besitzt einen Executive Master in Arts Administration und wurde u. a. mit dem Kulturpreis der deutschen Orchester geehrt. Stefanie Szafranski studierte Veranstaltungstechnik und -management und begann bereits währenddessen, sich intensiv mit digitalen Arbeitsprozessen auseinanderzusetzen – zunächst theoretisch, später im praktischen Kontext. Heute arbeitet sie an der Komischen Oper Berlin in der Funktion der Steuerung Digitalisierung (Resilience-Dispatcherin). Dort entwickelt sie gemeinsam mit Kolleg:innen digitale Lösungen für den Kulturbetrieb, die hinter den Kulissen ansetzen und auf einen nachhaltigen, alltagstauglichen und menschenzentrierten Einsatz digitaler Werkzeuge zielen. Ein besonderer Fokus liegt für Sie auf dem Potenzial Künstlicher Intelligenz. Sie beobachtet aktuelle Entwicklungen aufmerksam, erprobt neue Werkzeuge im Arbeitskontext und beschäftigt sich mit der Frage, wie KI nicht nur Prozesse vereinfachen, sondern auch zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen kann. Claus Berninger ist 1959 in Erlenbach am Main geboren. Er besuchte das Hermann Staudinger Gymnasium und startete mit einigen Klassenkameraden als autodidaktischer Gitarrist und Sänger in der 10. Jahrgangsstufe seine erste Band. Nach erfolgreichem Studium der Sozialarbeit an der Hochschule Fulda zog er Ende 1984 nach Aschaffenburg und eröffnete mit seinem Bruder Günther den Klimperkasten, in dem es ab Februar 1985 bereits ein regelmäßiges Monatsprogramm mit Live Musik gab, für das Claus zuständig war. Parallel dazu, absolvierte er tagsüber ein Anerkennungsjahr in einer Obdachlosensiedlung in Neu Isenburg für den Abschluss seines Studiums zum Diplom-Sozialarbeiter. Von 1987 bis 1990 absolvierte er mit dem Aufkommen des privaten Rundfunks noch zwei weitere Ausbildungen als Rundfunk- und Zeitungsredakteur beim Medienhaus Main-Echo – ebenfalls parallel zum Gastronomie- und Musikbetrieb im Klimperkasten. 1992 eröffneten die Brüder Berninger im Nachbargebäude des Klimperkastens den Colos-Saal, dessen Geschäftsführer Claus seither ist. Seit 2003 ist er Ausbilder für den Berufsweg „Veranstaltungskaufmann/-frau“. Von 2013 bis 2021 war Claus Berninger Stadtrat in Aschaffenburg.
Lebensgeschichten der Digitalisierung
In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.