Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/95/27/2f/95272fb7-65e6-cb88-9e1b-6db0b754d1a7/mza_6736427689047235646.png/600x600bb.jpg
lautdenken
Stephanie Birkner und Lars Hochmann
34 episodes
22 hours ago
Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein – mit dieser Überzeugung fragen Stephie und Lars nach den anstehenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. In jeder Episode diskutieren die zwei Professor:innen einen Begriff aus dem ABC der Transformation. Wohin er ihr Gespräch führt? Das wissen auch sie nicht. Ohne Skript und Hochglanz, ungeschönt und ungeschnitten kannst Du die zwei denken hören. Der Podcast LAUTDENKEN ist kein Unterhaltungsprogramm. Er ist eine Einladung zum Mit- und Weiterdenken.
Show more...
Social Sciences
Society & Culture,
Philosophy,
Science
RSS
All content for lautdenken is the property of Stephanie Birkner und Lars Hochmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein – mit dieser Überzeugung fragen Stephie und Lars nach den anstehenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. In jeder Episode diskutieren die zwei Professor:innen einen Begriff aus dem ABC der Transformation. Wohin er ihr Gespräch führt? Das wissen auch sie nicht. Ohne Skript und Hochglanz, ungeschönt und ungeschnitten kannst Du die zwei denken hören. Der Podcast LAUTDENKEN ist kein Unterhaltungsprogramm. Er ist eine Einladung zum Mit- und Weiterdenken.
Show more...
Social Sciences
Society & Culture,
Philosophy,
Science
Episodes (20/34)
lautdenken
Undisziplinierbarkeit
Heute tanzen wir mal aus der Reihe – mit Ansage. Stephie und Lars sprechen darüber, warum viele echte Probleme nicht in Schulfächer oder Schubladen passen. Sie zeigen, wie unterschiedliche Blickwinkel zusammen helfen können, warum gutes Zuhören wichtiger ist als Recht zu haben – und wieso Loslassen manchmal die beste Form von Disziplin ist. Das und mehr in der neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Felten, P., & Lambert, L. M. (2020). Relationship-rich education: How human connections drive success in college. Jhu Press. Mittelstraß, J. (1987). Die Stunde der Interdisziplinarität. Kocka, J.,(Hg.), Interdisziplinarität, Praxis–Herausforderungen–Ideologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 152-158.
Show more...
1 day ago
49 minutes

lautdenken
Arbeitswut
Arbeitswut? Wir machen daraus Arbeits-Mut. Stephi und Lars sprechen über Arbeitswut und fragen: Was ist eigentlich Arbeit – auch jenseits von Lohn und Büro? Sie reden über Sorge und Miteinander, über Nachbarschaft, Ehrenamt und kleine Momente, die Kraft geben. Es geht darum, wie wir wieder Räume für Begegnung finden und warum Wut ein guter Weckruf sein kann, wenn sie Energie für Veränderung schenkt. Und: Wie sich Arbeit so anfühlen kann, dass wir abends müde und trotzdem zufrieden sind. Das und mehr in der neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Arendt, H. (1960). Vita activa oder Vom tätigen Leben. Stuttgart. Graeber, D. (2018). Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart. Herzog, L. (2019). Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf. München. Suzman, J. (2021). Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit. München.
Show more...
2 weeks ago
49 minutes

lautdenken
Ehrgefühl
Gratismut tut selten gut. Geredet, gedacht und geschrieben wird viel über Nachhaltigkeit. Doch warum kommt die Transformation nicht in Schwung? In dieser Episode lautdenken diskutieren Stephie und Lars, warum Vernunft und Einsicht nicht ausreichen. Damit eine Gesellschaft problematische Dinge unterlässt und stattdessen zukunftsfähige beginnt, braucht es mutige Menschen, die sich ans Eingemachte trauen. Wie das aussehen kann, was wir dafür aus der Geschichte lernen können und welche Rolle Pflastersteine dabei spielen, das erfahrt ihr in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Appiah, K. A. (2011). Eine Frage der Ehre. Oder wie es zu moralischen Revolutionen kommt. München. Hochmann, L., & Gottschlich, D. (2025). www.abpflastern.de [http://www.abpflastern.de/] . Entsiegelungs-Wettbewerb. Koblenz. Schaffer, U. (2022). Grundrechte: ein Manifest. Freiburg im Breisgau. Schweitzer, A. (2020). Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. München.
Show more...
3 months ago
50 minutes

lautdenken
Kenntnisreich
Im Kenntnisreich sind wir, doch arm an Verständnis. Zu wissen war vielleicht noch nie so leicht wie heute – und niemals schwerer. Der Menge an gesichertem wie herbeigelogenem Wissen steht die Überforderung entgegen, sich kenntnisreich im Kenntnisreich zu bewegen. In dieser Folge lautdenken stoßen Stephie und Lars auf unterschiedliche Wissensformen und Wissensorte. Wie und wozu lernen wir, fragen sich die zwei, ob in der Wissenschaft oder im Waldkindergarten. Wenn Transformation bedeutet, über die Veränderbarkeit der Welt, und uns darin, etwas zu lernen, dann müssen wir heute das Lernen lernen. Wie das wahrscheinlicher wird und warum wir mehr auf die Skulptur als die Späne am Boden achten sollten, das erfährst du in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Liessmann, K. P. (2006): Theorie der Unbildung.  Wien. Pourian, H. (2021): Wenn wir wieder wahrnehmen.  Darmstadt. Schenk, S. & Pauls, T. (2014): Aus Erfahrung lernen. Paderborn. Stehr, N. (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Frankfurt am Main.
Show more...
5 months ago
49 minutes

lautdenken
Rollenspiel
Wir alle spielen Theater – Tag für Tag, jeden Tag. Wir nennen es nur anders: ob am Arbeitsplatz, im Vereinsheim oder auf dem Schulhof. In dieser Folge lautdenken fragen Stephie und Lars: Was wäre, wenn wir unsere Rollen im Theater des Lebens regelmäßig reflektierten und aktualisierten? Wenn wir die teils zerstörerischen Spiele sichtbar machten und uns fragen: Wollen wir es weiterhin so oder doch anders spielen? Ein bewusster Umgang mit Rollen, da sind sich die zwei einig, macht Transformation jedenfalls wahrscheinlicher. Wie das geht und worauf dabei zu achten ist, das erfahrt ihr in der neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Goffman, E. (1956): The Presentation of Self in Everyday Life. Edinburgh. Schulz von Thun, F. (1998): Miteinander reden 3: Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg. Vettraino, E.; Urzelai, B. (Hrsg.) (2021): Team Academy and Entrepreneurship Education. New York.
Show more...
6 months ago
47 minutes

lautdenken
Kulturentzug
Transformation ist konservativ und progressiv zugleich. In der neuen Folge lautdenken kreist das Gespräch zwischen Stephie und Lars um die Frage, wie wir zu kulturell kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft werden. Wie und wo und wozu lernen wir all die Kulturtechniken, die man heute beherrschen muss? Im Spannungsfeld aus Erinnern und Entwerfen, Bewahren und Aktualisieren wird den beiden bewusst: Das, was wir uns heute vorstellen können, hat Voraussetzungen in unserer Geschichte. Was das für Transformation bedeutet und wie ein kritisches Verhältnis zu Zukunft und Herkunft entwickelt werden kann, das hört ihr in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Bloch, E. (1959): Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main. Marquard, O. (2003): Zukunft braucht Herkunft. Stuttgart. Bieri, P. (2013): Wie wollen wir leben? München.
Show more...
7 months ago
45 minutes

lautdenken
Lobbyraum
An einem Strang ziehen lernen – gern am selben Ende! Nachhaltige Entwicklungen brauchen Begegnungsräume, darin sind sich Stephie und Lars einig. Doch wie gelingen Kooperation und Austausch in einer Welt, die häufig für Konkurrenz und Eigennutz eingerichtet ist? In dieser Spezialepisode lautdenken haben die zwei Almut Rademacher zu Gast, Netzwerkerin und Geschäftsführerin eines mittelständischen Branchenvereins. Gemeinsam spüren sie der Frage nach, wie das Unwahrscheinliche wahrscheinlicher gemacht werden kann: Wie sehen Lobbyräume einer nachhaltigen Wirtschaft aus?  LEISE WEITERDENKEN Deuflhard, A. (2019). Entwerfen–produzieren–transformieren. Berlin. Ferrin, N. (2024). Grenzwertige Weltverhältnisse und transformierende Nachhaltigkeit. Berlin/Boston. Schlömer, T. et al. (2023). Die Erkundung von Phänomenen und Schlüsselstellen des Transfers von Berufsbildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BBNE). Bonn.  Transparenzhinweis: Diese Episode ist in Kooperation mit dem Projekt BBNE Lobby (www.bbne-lobby.de) entstanden, das Teil der BMBF/EU-Förderlinie Nachhaltig im Beruf ist.
Show more...
7 months ago
48 minutes

lautdenken
Sinnsucht
Kein Handgriff ohne Selbstverwirklichung Die Suche nach einem Sinn im Leben schlägt heute mehr und mehr um zu einer Sucht, die alles und jedes zu einem Medium der Selbstverwirklichung macht. Was nicht sofort gelingt, taugt wenig. Getan wird nur noch, was gefällt. Und so steigt der Druck, möglichst viel, möglichst rasch zu erreichen. Purpose wird zum Accessoire. Doch sollten wir nicht unterscheiden, fragen Stephie und Lars, zwischen der Möglichkeit, sich verwirklichen zu können, und dem Zwang, es zu müssen? In dieser Episode lautdenken kreisen die Gedanken um die Kipppunkte, an denen die Suche nach Sinn selbst sinnlos wird. LEISE WEITERDENKEN * Graeber, D. (2019). Bullshit Jobs. New York City. * Handy, C. (1994). Die Fortschrittsfalle. London. * Rusinek, H. (2023) Work-Survive-Balance. Freiburg.
Show more...
7 months ago
45 minutes

lautdenken
Hoffnungsquellen
Und was lässt dich noch hoffen? Dass die Hoffnung zuletzt stirbt, ist mehr als ein Kalenderspruch. Hoffnung meint die Überzeugung, dass eine bessere Zukunft es wert ist, für sie einzustehen, auch wenn ihre Realisierung eher unwahrscheinlich ist. Sie schenkt uns Licht in dunklen Stunden und lässt uns durchhalten, wenn die Luft besonders dünn wird. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen, fragen sich Stephie und Lars. Was schenkt dir Hoffnung? Und wie schenkst du anderen Hoffnung? Darum geht es in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN: Bloch, E. (1954). Prinzip Hoffnung. Berlin. Van Tongeren, P. (2020). The Art of Living Well: Moral Experience and Virtue Ethics. London. Bergmann, G. (2022). Radikale Zuversicht. Bremen.
Show more...
7 months ago
47 minutes

lautdenken
Leselust
Wer vordenken will, muss nachdenken wollen! Die entscheidenden Fragen auf dem Weg in eine nachhaltige Welt sind Reflexionsfragen. Doch wie lässt sich solches Nachfragen und Hinterfragen lernen? Bücher sind ein wichtiger Schlüssel, da sind sich Stephie und Lars einig. Sie öffnen Tore zu neuen Welten, lassen uns im Wachtraum denken, was noch nicht ist, aber sein könnte. Lesen ist also eine zentrale Fähigkeit. Bücher einerseits, doch geht es den beiden auch darum, einander lesen zu lernen: Mimik, Gestik und die feinen Zwischentöne. Wie entsteht solche Lust am Lesen, und wie können wir sie wieder, neu und weiter entfachen? Darum geht es in der neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN: Umberto, E. (2021). Die Kunst des Bücherliebens. München. Heidenreich, E. (2021). Hier geht's lang!. München. Wolf, M., Wiese, M., & Stoodley, C. (2010). Das lesende Gehirn: wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt. Heidelberg.
Show more...
7 months ago
47 minutes

lautdenken
Hacking
Wer kennt es nicht, das Haus, das Verrückte macht? Die gute Idee ist da; doch niemand fühlt sich zuständig. Wie Asterix und Obelix auf der Suche nach dem Passierschein A38, so geht es vielen, die sich heute stark machen für eine nachhaltige Entwicklung. Ob in Schulen, Krankenhäusern, Kneipen oder Großraumbüros: Auf dem Dienstweg wird Transformation zur Geduldsprobe. Wie soll so der dringend erforderliche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen? In dieser Episode schlagen Stephie und Lars einen neuen Weg vor. Ist die Vordertür versperrt, führt womöglich ein Weg von hinten durch die kalte Küche. Wie wir solche Schlupflöcher finden, um zerstörerische Regeln zu hacken, darum geht es in dieser neuen Episode lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Hochmann, L., Möller, S. (2024). Organisationen hacken. München. Moebius, S., Schroer, M. (2010). Diven, Hacker, Spekulanten. Berlin.
Show more...
7 months ago
54 minutes

lautdenken
Beziehungsweise
Im Dazwischen spielt die Musik! Ob in Organisationen oder im Kreise der Liebsten: Beziehungen machen den Unterschied. Wir alle sind unentwegt in Beziehung. Mit anderem. Mit anderen. Mit uns selbst. Doch Aufmerksamkeit schenken wir diesen Beziehungen deutlich zu selten, finden Stephie und Lars. Damit die Transformation gelingt, da sind sich die zwei einig, brauchen wir Klarheit darüber, wie wir miteinander umgehen wollen. Worauf es dabei ankommt und welche Rolle Weisheit in der Beziehungspflege spielt, das erfährst du in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Permantier, M. (2021). Ich Wir Alle. Vahlen. Watzlawick, P. u.a. (2019). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Hogrefe.
Show more...
7 months ago
47 minutes

lautdenken
Möglichkeitswissenschaften
Wissenschaft ist die vermutlich beste Erfindung der Menschheit – gleich nach Sprache und irgendwas mit Käse zu überbacken. Wissenschaft schafft Wissen, deshalb heißt sie so. Doch um welches Wissen handelt es sich? Und wie wird es geschaffen? Besonders verbreitet sind Wissenschaften, die zählen, messen, wiegen und kategorisieren. Notwendigerweise ist ihr Gegenstand die Vergangenheit. Neben diesem Typ Wissenschaft gibt es einen weiteren, der nicht nur fragt, was war oder ist, sondern sich dafür interessiert, was warum wie wo auch anders möglich sein könnte. Diese Wissenschaften beschäftigen sich mit Zukünften. Sie fragen: Was muss geschehen, was brauchen Menschen, damit diese oder jene Entwicklungen eintreten? Solche Wissenschaften sind »Möglichkeitswissenschaften«. Was sie ausmacht und welche Risiken und Nebenwirkungen mit ihnen verbunden sind, das erfährst Du in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERLESEN Hochmann, L., Graupe, S., Korbun, T., Panther, S., & Schneidewind, U. (2019). Möglichkeitswissenschaften. Marburg. Hochmann, L. (2020). Economists4Future. Hamburg. Pourian, H. (2022) Wenn wir wieder wahrnehmen. Waldkappel.
Show more...
7 months ago
42 minutes

lautdenken
Ideenwinter
Das ist Quatsch, das funktioniert nie! Gute Ideen gibt es viele. Die meisten jedoch werden im Keim erstickt. Was brauchen Ideen, damit sie keimen, Wurzeln schlagen und zur Blüte gelangen? In dieser Episode lautdenken erproben Stephie und Lars ein ökologisches Verständnis. Wie in der Natur, so gibt es auch bei Ideen eine Zeit des Säens und Erntens. Je nach Saison entstehen unterschiedliche Ansprüche. Wie wir den Ideenwinter hinter uns lassen und neuem unternehmerischen Denken und Handeln den Boden bereiten, das erfährst Du in dieser neuen Episode lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Bergmann, G. (2004). Die Kunst des Gelingens. Berlin. Rohr, J. (2023). Die große Kokreation. Hamburg.
Show more...
7 months ago
47 minutes

lautdenken
Innovationsfreude
Jetzt kommt das nächste große Ding, das alles verändert! Oder auch nicht. Von Innovation, Wandel und Veränderung reden heute nahezu alle, aber so richtig tut sich nichts. Wo dran liegt das? Mit Innovativität schmücken sich viele Unternehmen. Doch was meint das eigentlich? Geht es nur um neue Produkte und Dienstleistungen oder ist die Idee der Innovation nicht viel grundlegender? In dieser Folge fragen Stephie und Lars, wie es sein kann, dass die einen nach Transformation und tiefgreifendem Wandel rufen, die anderen sich zeitgleich zu überbieten suchen mit der vermeintlichen Disruptivität ihrer Schaffenskraft. Gemeinsam entwirren die zwei den Begriff und zeigen: Innovation bedeutet Bruch mit bestehenden Regeln. Wenn das mal keine gute Nachricht ist! Schalte auch diese neue Episode lautdenken ein und hol Dir eine ordentliche Portion Innovationsfreude ab. LEISE WEITERDENKEN Groys, B. (2004). Über das Neue. Frankfurt am Main. Pfriem, R. (2021). Die Neuerfindung des Unternehmertums. Marburg. Schumpeter, J. (2020). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen.
Show more...
7 months ago
46 minutes

lautdenken
Gedankenkarusell
Ich denke, dass er glaubt, sie meint, ich würde … Häufig kreisen unsere Gedanken – mal um uns, mal um anderes und andere. Manchmal kreisen sie so sehr, dass uns schwindelig wird. Wo wissen wir und wo glauben wir nur noch zu wissen? In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, ist die Fähigkeit wichtig, bewusst in das Gedankenkarussell ein- und wieder aussteigen zu können. In dieser Episode lautdenken diskutieren Stephie und Lars, welche Fallstricke dabei auftreten und wie es gelingt,, im Karussell keinen Schwindel, sondern Freude an der Gestaltung zu erzeugen. LEISE WEITERDENKEN Schulz von Thun, F. (2004). Das innere Team in Aktion. Leipzig. Watzlawick, P. (2009). Anleitung zum Unglücklichsein. München.
Show more...
7 months ago
41 minutes

lautdenken
Stapelkrisen
Nicht das Klima, sondern die Gesellschaft steckt in einer Krise. Ob COVID-19, Armut oder Krieg – wohin der Blick auch fällt, stapeln sich Krisen in schwindelerregende Höhen. Was tun, um nicht zu resignieren? In der neuen Episode lautdenken reden Stephie und Lars über Krisen als Weggabelungen. Krisen sind Momente der Entscheidung, in denen das Gewohnte infrage gestellt wird. Wer inmitten der Stapelkrisen gestalten will, sollte daher nicht an Kennzahlen aus der Vergangenheit kleben, sondern positive Zukunftsbilder entwerfen. Auch und gerade dann, wenn alles unsicher scheint. LEISE WEITERDENKEN Chlopczyk, J. (2017). Wandel und Stabilität in der Geschichten erzählenden Organisation. In: Beyond Storytelling. Berlin und Heidelberg. Hochmann, L. (2021). Geschichten des Gelingens. Marburg. Pfriem, R. (2007). Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung. Marburg. Roehl, H. (2023). Es wird einmal - Narrative prägen den Wandel. In: Organisationsentwicklung, Ausgabe 02/23. Welzer, H., Sommer, B. (2014). Transformationsdesign. München.
Show more...
7 months ago
1 hour 2 minutes

lautdenken
Wachstumsschmerzen
Für Wachstum sind ungefähr alle. Das allein sollte uns stutzig machen. Höher, schneller, weiter, besser. Über Wachstum wird in der Regel pauschal und prinzipiell gesprochen. Wer genauer hinschaut, erkennt die Zwischentöne und Widersprüche. Denn oftmals verursacht Wachstum Schmerzen, die wir nicht sehen können oder nicht sehen wollen. In der neuen Folge lautdenken ermutigen Stephie und Lars, differenzierter über Wachstum nachzudenken. Inwiefern ermöglicht welches Wachstum ein gutes Leben? Und wann sind andere Indikatoren sachgemäßer? Vor allem aber rücken sie diejenigen in den Blick, auf deren Kosten, nicht aber zu deren Gunsten unsere Wirtschaft wächst. LEISE WEITERDENKEN Georg Picht (1998): Der Begriff der Natur und seine Geschichte. Stuttgart. Georgescu-Roegen, Nicholas (1975): Energy and Economic Myths. In: Southern Economic Journal 41 (3), S. 347–381. Paul Virilio (1992): Rasender Stillstand. München.
Show more...
7 months ago
1 hour 7 minutes

lautdenken
Strukturwandel
Der Strukturwandel sei unaufhaltsam, und wir müssen ihn gestalten, heißt es. Das klingt paradox, ist es aber nicht. Wenn in Nachrichten, Vorlesungen oder Kneipengesprächen über Struktur und strukturelle Probleme gesprochen wird, entsteht häufig der Eindruck einer übernatürlichen Macht, an deren Fäden Menschen wie Marionetten tanzen. Stephie und Lars erweitern diese Vorstellung und zeigen: Strukturen sind gleichermaßen beschränkend wie befähigend. Sie sind das Ergebnis und die Bedingung unseres Handelns. Wie gelingt im Wissen darum der Wandel? Und welche Rolle spielen Schwellenräume, in denen das Alte noch nicht überkommen ist, das Neue jedoch schon zu zutage bricht? Diese und viele weitere Fragen bewegen Stephie und Lars in der neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/Main und New York. Herberg, J. A., Staemler, J., & Nanz, P. (2021). Wissenschaft im Strukturwandel. München. Habermas, J. (2022). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin.
Show more...
7 months ago
1 hour 6 minutes

lautdenken
Kulturschock
Schaulust am Unfallort und Festhalten am Status quo haben etwas gemeinsam: Wir wissen, es ist falsch, aber aufhören können wir auch nicht. Es ist bemerkenswert: Seit Jahrzehnten warnen diverse Wissenschaften vor dem planetaren Kollaps und den damit verbundenen sozialökologischen Gefahren für Freiheit, Wohlstand und Demokratie. Die Fakten sind erdrückend. Die alternativen Ansätze liegen vor und sind erprobt. Doch die Beharrungskräfte scheinen stärker zu sein. Selbsttäuschung und Nichtwahrhabenwollen sind das eine. Eingespielte Gewohnheiten und Gepflogenheiten sind das andere. Doch dann, wenn ein Kulturschock den Trott des Alltags aus dem Tritt bringt und Altbewährtes ins Leere laufen lässt, dann öffnen sich Schwellenräume im Dazwischen. In ihnen kann tabula rasa gemacht werden. In ihnen kann das Neue im Alten entstehen. Wie der Weg in und aus dem Schockmoment führt und wie daraus neues Handeln möglich wird, darum geht es in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Birkner, Stephanie (2019): To belong or not to belong, that is the question?! Explorative insights on liminal gender states within women's STEMpreneurship. In: International Entrepreneurship and Management Journal 4 (2), S. 1–22. Diamond, Jared (2011): Collapse. New York: Penguin. Turner, Victor (1967): Betwixt and between. The liminal period in rites of passage. In: Victor Turner (Hg.): The Forest of Symbols. Ithaca, NY: Cornell University Press, S. 3–19. Yanow, Dvora; Tsoukas, Haridimos (2009): What is Reflection-In-Action? A Phenomenological Account. In: Journal of Management Studies 46 (8), S. 1339–1364.
Show more...
7 months ago
1 hour 1 minute

lautdenken
Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein – mit dieser Überzeugung fragen Stephie und Lars nach den anstehenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. In jeder Episode diskutieren die zwei Professor:innen einen Begriff aus dem ABC der Transformation. Wohin er ihr Gespräch führt? Das wissen auch sie nicht. Ohne Skript und Hochglanz, ungeschönt und ungeschnitten kannst Du die zwei denken hören. Der Podcast LAUTDENKEN ist kein Unterhaltungsprogramm. Er ist eine Einladung zum Mit- und Weiterdenken.