Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2e/56/bb/2e56bb3f-d737-11a3-fff7-16bfa26b2976/mza_9708157014098440228.jpg/600x600bb.jpg
Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
Julia und Johannes
12 episodes
4 days ago
Buchkritiken und ausschweifende Analysen von Julia und Johannes, zwei Ex-Literaturwissenschaftsstudis und kulturellen Allesfressern
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Im Blätterwald – Der Literaturpodcast is the property of Julia und Johannes and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Buchkritiken und ausschweifende Analysen von Julia und Johannes, zwei Ex-Literaturwissenschaftsstudis und kulturellen Allesfressern
Show more...
Books
Arts
Episodes (12/12)
Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#11 - The Long Walk von Stephen King: Tödliches Medienspektakel mit Kriegs-Metaphorik

Wir sind zurück mit einer regulären Folge und sprechen über ein jüngst verfilmtes Frühwerk des beliebten Horror-Autors Stephen King, beziehungsweise Richard Bachmann, seinem Alter Ego.

In "The Long Walk" verfolgen wir eine Gruppe von 100 jungen Männern, die Teil einer unmenschlichen Show werden: Sie sollen laufen, immer weiter laufen, soweit sie ihre Füße tragen. Wer die Mindestgeschwindigkeit unterschreitet und seine Warnungen verstreichen lässt, wird noch an Ort und Stelle von einem militärischen Trupp exekutiert, der die Teilnehmenden auf Schritt und Tritt beobachtet.

Im Podcast sprechen wir über die vielschichtigen und zeitaktuellen Ebenen, die trotz dieser simpel erscheinenden Prämisse im Roman zu finden sind, etwa die Wehrpflicht- und Kriegs-Allegorien, der dargestellte massenmediale Voyeurismus und die kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeitsvorstellungen. Viel Spaß beim Hören!



https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi:

https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibe by Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
2 weeks ago
59 minutes 38 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#10 - Special: Über unsere Lesesozialisation und die Krise des Lesens

It's special time! Für unsere 10. Folge wagen wir den Blick über den Buchdeckel und widmen uns mit dem übergeordneten Thema "Lesesozialisation" der Frage, welche literarischen Erfahrungen uns einst zum Lesen gebracht haben und welchen Wandel unsere eigene Beziehung zu Büchern seitdem durchlaufen hat. Das ganze garnieren wir noch mit ein paar Daten zum gesellschaftlichen Status Quo des Leseinteresses und einigen Überlegungen zum Stellenwert der Lesekompetenz für eine demokratische Gesellschaft (die wir sicher in Zukunft nochmal näher ausführen werden). Viel Spaß beim Hören!


Quellen und Weiterführendes:

  • https://www.dw.com/de/zahl-der-b%C3%BCcherleser-sinkt-dramatisch/a-73782331
  • https://www.dw.com/de/zahl-der-b%C3%BCcherleser-sinkt-dramatisch/a-73782331
  • https://www.youtube.com/watch?v=YoqZLez3lcU
  • https://www.zeit.de/familie/2025-08/lesekompetenz-schreiben-level-one-piacc-grotlueschen-gxe
  • https://www.zeit.de/2025/18/lesekompetenz-lange-texte-universitaeten-lehre
  • https://www.swr.de/swrkultur/wissen/lange-texte-lesen-und-verstehen-wofuer-brauchen-wir-das-noch-das-wissen-2025-09-14-102.html
  • https://www.deutschlandfunk.de/ist-lesekompetenz-staatspflicht-ayla-celik-vs-steffen-gailberger-100.html


Das Buch, auf dessen Namen Johannes nicht kam, war "The Overstory" von Richard Powers.


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi:

https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibe by Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
1 month ago
57 minutes 26 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#9 - Ministry for the Future von Kim Stanley Robinson: Bürokratie und Militanz im Kampf gegen den Klimakollaps

Wir widmen uns nun endlich "The Ministry for the Future", einem Werk der Klimafiktion des Sci-Fi Autors Kim Stanley Robinson aus dem Jahre 2020. Das Buch handelt zum einen von Mary Murphy, Ministerin der namensgebenden UN-Behörde, die mit der Koordinierung von Projekten gegen die Klimakrise betraut ist; eine zweite Hauptfigur ist der Entwicklungshilfearbeiter Frank May, der als einziger Überlebender einer massiven Hitzekatastrophe als traumatisierter Klimaaktivist auftritt. Doch das Buch ist weniger eine durchgängige Erzählung dieser beiden Figuren, sondern vielmehr ein Kaleidoskop von (hoffnungsstiftenden ?) Ideen und Konzepten, deren gemeinsame Umsetzung auf internationaler Ebene meist als zäher und hartnäckiger, bisweilen auch gewaltvoller Akt beschrieben wird. Ein faszinierendes, bisweilen aber auch anstrengendes Buch, das wir in dieser Folge genauer beleuchten!

Korrektur: Die Genossenschaft Mondragón hat ihren Sitz im Baskenland, nicht in Katalonien!


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi:

https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibe by Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
2 months ago
45 minutes 20 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#8 - Animal Farm von George Orwell: Ein Klassiker zwischen Stalinismuskritik und CIA-Operationen

Wir sind zurück aus unserer Sommerpause und stürzen uns direkt in einen weltbekannten Klassiker mit faszinierender Rezeptionsgeschichte (keine Sorge: Über Ministry For the Future, das wir eigentlich in dieser Folge besprechen wollten, reden wir direkt in der nächsten Ausgabe!). Wir sprechen über die historischen Vergleiche zur russischen Revolution und zum stalinistischen Totalitarismus und beleuchten, wie der Roman den Weg vom erfolgreichen Widerstand hin zu neuen Formen der Unterdrückung beschreibt. Außerdem gibt es noch einige spannende Details über die bisweilen skurrilen politischen Instrumentalisierungsversuche, die den machtkritischen Roman über den Massenaufstand bis heute begleiten. Viel Spaß beim Hören!


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi:

https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibe by Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
3 months ago
46 minutes 23 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#7 - The Murderbot Diaries. All Systems Red von Martha Wells: Lethargischer Zyniker mit Serien-Faible

In unserer neuen Folge sprechen wir über "All Systems Red", der erste Band der SF-Reihe "The Murderbot Diaries" von Martha Wells. Eine Adaption der 2017 erschienenen Novelle wird aktuell vom Streaming-Sender AppleTV+ wöchentlich ausgestrahlt – Grund genug für uns, einen genaueren Blick auf das Ursprungswerk und die Serie zu werfen! Im Mittelpunkt der Geschichte steht der namensgebende Murderbot, ein teils biologischer, teils technologischer Sicherheitsroboter, der seine Programmierung gehackt hat und nun unbemerkt Entertainment-Produkte in Masse konsumiert, während er halbherzig weiterhin seinem eigentlichen Job nachgeht. Wir sprechen über den trockenen und wirkungsvollen Humor der Novelle, über zwischenmenschlich-robotische Befremdung und über die Herausbildung von freiem Willen. Viel Spaß beim Hören!


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/
Unterstützungen über Ko-fi:
https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast
Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com
Intro: Subscribe For The Vibe by Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
5 months ago
32 minutes 50 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#6 - Omniscient Reader's Viewpoint von SingNSong: Lesend die Apokalypse aufhalten

Wir machen erneut einen Abstecher nach Korea, diesmal in die Welt der digitalen Manga – oder Manhwa, um genau zu sein. Omniscient Reader's Viewpoint vom Pseudonym SingNSong erschien ursprünglich als Web Novel und wird seit 2020 von der Gruppe Sleepy-C und dem REDICE Studio als Webtoon veröffentlicht.
Der "Isekai" und "regression manhwa" (keine Sorge, wir erklären alles ausführlich!) handelt von Kim Dokja, einem jungen Mann, der nach dem Lesen des hochgradig erfolglosen Web Novels "Three Ways to Survive the Apocalypse" in eben jener fiktionalen Welt erwacht und sich in einer Art mörderischen Spielshow wiederfindet, in der Menschen wie Monster zu gefährlichen Gegenspielern werden.
Der Manhwa spielt mit metafiktionalen Themen, stapelt auf faszinierende Weise Rahmenhandlung auf Rahmenhandlung, und bietet allerlei Potential, um das Verhältnis zwischen (fiktiven und realen) Leser*innen und Autor*innen zu reflektieren. Ihr seht: Es gab viel zu diskutieren, und das spiegelt sich auch in der Folgenlänge wieder. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!


Quellen zur Folge:

  • "A Survey of the Story Elements of Isekai Manga" //iopn.library.illinois.edu/journals/jams/article/view/808
  • "Interview: Sleepy-C Head Artist On Omniscient Reader's Viewpoint at Anime NYC" https://animecorner.me/interview-sleepy-c-omniscient-readers-viewpoint-anime-nyc/
  • "INTERVIEW: Sleepy-C team on WEBTOON production process and OMNISCIENT READER’S VIEWPOINT" https://www.comicsbeat.com/interview-sleepy-c-team-on-webtoon-production-process-and-omniscient-readers-viewpoint/
  • "A Study on characteristics of regression motifs in Korean web novels" https://www.kci.go.kr/kciportal/ci/sereArticleSearch/ciSereArtiView.kci?sereArticleSearchBean.artiId=ART002387283
  • "The dark side of Japan’s anime industry" https://www.vox.com/culture/2019/7/2/20677237/anime-industry-japan-artists-pay-labor-abuse-neon-genesis-evangelion-netflix
  • "Japan Cracks Down on Exploitation in $21 Billion Anime Industry" https://www.bloomberg.com/news/features/2025-02-13/japan-s-anime-industry-grapples-with-exploitation-of-animators-and-actors


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi: https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibeby Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
6 months ago
1 hour 21 minutes 11 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#5 - Orbital von Samantha Harvey: Literarisches Leichtgewicht oder Sprachkunst in Schwerelosigkeit?

Da die allgemeine Krankheitswelle zuletzt auch uns erreicht hat, sprechen wir nun mit einiger Verspätung endlich über Samantha Harveys populären Roman "Orbital", der 2024 mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde! Im Zentrum der Geschichte stehen die Beobachtungen, Aufgaben und Gedanken einer Gruppe von Raumfahrenden, die von der ISS aus ihre Umkreisungen der Erde reflektieren. Warum wir dem Roman auf der theoretischen Ebene durchaus interessant fanden, in der Praxis dann aber doch weniger überzeugt waren, erzählen wir in unserer neuen Folge!

https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi: https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibeby Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
7 months ago
54 minutes 17 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#4 - Herr Puntila und sein Knecht Matti von Bertolt Brecht: Das gar nicht so possierliche Kapitalisten-Tier und der Alkohol

Wir sind zurück aus einer etwas längeren Pause und besprechen dieses Mal das Theaterstück "Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht, ein 1948 uraufgeführtes Volksstück, das Brecht während seiner Exilzeit in Finnland zusammen mit der Dichterin Hella Wuolijoki verfasste. Das Stück behandelt die schon im Titel anklingende Klassendynamik zwischen Proletariern und Kapitalisten am Beispiel eines Gutsherren, der im trunkenen Zustand seinen Arbeitern gegenüber zum vermeintlichen Menschenfreund wird, und in der Nüchternheit als berechnender Kapitalist auftritt. Ein eher unbekannteres Brecht-Werk, das uns mit dessen Humor und spannenden Gedanken zur (Un-)Überschreitbarkeit der Klassendifferenz im Kapitalismus sehr unterhalten hat. Viel Spaß beim Hören!


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi: https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibeby Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
8 months ago
45 minutes 26 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#3 - Menschenwerk von Han Kang: Verteidigung der Würde

In unserer dritten Folge sprechen wir über die zuletzt mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete südkoreanische Schriftstellerin Han Kang, genauer gesagt über ihren Roman "Menschenwerk", der die Ereignisse rund um den sogenannten Gwangju-Aufstand und dessen Nachwirkungen multiperspektivisch anhand einer Reihe junger Demonstrierenden festhält. Zwischen dem 18. und dem 27. Mai 1980 verhängte die sich an die Macht geputschte Militärregierung das Kriegsrecht und schlugmit massiver Brutalität die Protestierenden nieder, die für Demokratie und Bürger*innenrechte eintraten.

In ihrem Buch erzählt Han Kang detailliert über die Abgründe staatlicher Gewalt, aber auch über Akte des Widerstands und des Einstehens für Menschenwürde, über die Bürde der Überlebenden und über die Rolle der Erinnerungskultur. Kein einfaches Buch, aber definitiv eines, das Eindruck hinterlässt.


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi: https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro: Subscribe For The Vibeby Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
8 months ago
45 minutes 32 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#2 - Heaven von Mieko Kawakami: Mobbing, Nietzsche und die Frage nach dem Sinn

Nach einer ungeplanten längeren Pause starten wir ins neue Jahr mit dem Roman "Heaven" von Mieko Kawakami. Es geht um zwei japanische Teenager, die an ihrer Schule schlimmstes Mobbing erfahren, dabei zueinander finden und gemeinsam den Sinn für ihr Opferdasein ergründen. Warum sie dabei zu teils unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Schwierigkeit ihrer Kommunikation (und auch der mit den Mobbern) ausmacht, und was der olle Friedrich Nietzsche mit all dem zu tun hat, das besprechen wir in unserer Analyse des Buchs.


Ergänzungen zur Folge:

  • Der richtige Spitzname des Ich-Erzählers lautet im japanischen Original ロンパリ (Ronpari), eine umgangssprachliche Bezeichnung fürs Schielen (ein Auge zeigt nach London, eines nach Paris; nicht nach Rom, wie irrtümlicherweise behauptet)
  • "Also sprach Zarathustra" ist, anders als behauptet, nur an wenigen Stellen in Versform geschrieben, sondern ist stattdessen in einem ansonsten durchgängig aphoristischen Prosastil gehalten, der Mantra-artige und doktrinäre Züge enthält, da jeder der teils recht kurzen, lehrstückartigen Abschnitte mit dem Ausspruch "Also sprach Zarathustra" endet. Diese formale Struktur steht in einem Spannungsverhältnis mit den größeren, inhaltlich vermittelten Schwierigkeiten der Vermittlung und Kommunikation, wie in der Folge mit Blick auf die Ähnlichkeiten zu Heaven besprochen.


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi: https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro:Subscribe For The Vibeby Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
9 months ago
54 minutes 14 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
#1 - Lichtspiel von Daniel Kehlmann: Filmkunst im Nationalsozialismus?

Oh nein, nicht noch ein Podcast! Alle zwei Wochen (in etwa) sprechen Julia und Johannes ab sofort über Literatur, denn was soll man mit einem abgeschlossenen Literaturwissenschaftsstudium auch sonst machen. Mit den analytischen Werkzeugen ausgerüstet, die ein solches Studium mit sich bringt, wagen sich die beiden in die weite Welt des Blätterwalds und widmen sich dabei Werken jedweder Art, ganz egal ob Klassiker, SF/Fantasy, zeitgenössisch, oder Graphic Novel/Manga.


In der heutigen Folge geht es um Daniel Kehlmanns 2023 erschienenes Buch "Lichtspiel", das den Werdegang des Regisseurs G.W. Pabst nachzeichnet, der 1939 in Österreich vom Kriegsbeginn überrascht wurde und in den Jahren darauf Filme im NS-Staat drehte. Es geht um Kunst und Manie, um die Geschichte und die Regeln des Films, um magischen Realismus, um unzuverlässige Erzähler um Familientragik, und darum, Podcasts aufzunehmen, während Nachbarn regelmäßig die Bohrmaschine anwerfen (ihr werdet es verstehen!). Viel Spaß!


https://www.instagram.com/im_blaetterwald_podcast/

Unterstützungen über Ko-fi: https://ko-fi.com/imblaetterwaldpodcast

Feedback und Anmerkungen an: blaetterwaldpodast@gmail.com

Intro:Subscribe For The Vibeby Ferdinand Fortich and Heston Mimms (via Imuno)

Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 36 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
Im Blätterwald (Teaser)

Sounds: Pixabay.

Show more...
1 year ago
12 seconds

Im Blätterwald – Der Literaturpodcast
Buchkritiken und ausschweifende Analysen von Julia und Johannes, zwei Ex-Literaturwissenschaftsstudis und kulturellen Allesfressern