Wir sprechen mit Christina Morina hauptsächlich über ihr Buch 1000 Aufbrüche. Dieses Buch ist eine politische Kulturgeschichte von unten und beschreibt die Demokratiegeschichte oder Demokratieanspruchsgeschichte in den beiden deutschen Staaten, über die Wiedervereinigung über die Kanzlerschaft von Angela Merkel bis hin zum ersten großen Erfolg der AfD und dem Einzug in den Bundestag. Welches Verständnis von Demokratie gab es in Ostdeutschland vor dem Fall der Mauer? Welches Demokratieverständnis oder auch das damit einhergehende Verständnis von Staatsbürger herrschte nach der Wiedervereinigung vor? Warum trifft der Populismus in Ostdeutschland auf besonders viel Interesse? Das besprechen wir im Podcast. Aber wir sprechen mit Christina Morina auch darüber welche Rolle ihre Herkunft in ihrer Forschung spielt und welche Rolle Geschichtswissenschaftler:innen in der Gesellschaft einnehmen können.
Literatur
Morina, Christina: Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren, München 2023.
Morina, Christina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. Siedler, 2017.
Angster, Julia; Gosewinkel, Dieter; Gusy, Christoph: Staatsbürgerschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Tübingen 2019.
Eley, Geoff and Palmowski, Jan. "1. Citizenship and National Identity in Twentieth-Century Germany". Citizenship and National Identity in Twentieth-Century Germany, edited by Geoff Eley and Jan Palmowski, Redwood City: Stanford University Press, 2007, pp. 1-24.
Becker, Ernst Wolfgang & Bösch, Franz: Partizipation per Post. Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie (Zeithistorische Impulse, Bd. 16), Stuttgart, 2024.
Welskopp, Thomas: Stolpersteine auf dem Königsweg: methodenkritische Anmerkungen zum internationalen Vergleich in der Gesellschaftsgeschichte Archiv für Sozialgeschichte 35, 1995, S. 339-367.
van der Wouden, Yael: The Safekeep. 2025.
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert kommt es auf der Welt zu Städtebauwettbewerben. Die Stadt und die Stadtplanung schienen das Mittel zu sein, um die ‘Moderne’ in den Griff zu bekommen. Wie kam es zu diesen Wettbewerben? Wer richtete sie aus und wer nahm teil? Welche Ideen wurden diskutiert und wie standen die Wettbewerbe in Verbindung zueinander?
Cosima Götz hat sich in ihrer preisgekrönten Dissertation “Metropolen im Wettbewerb” mit diesem Phänomen befasst. Wir sprechen über ihre Beispiele Berlin, Paris, Ankara und Canberra. Uns interessiert auch, wie Cosima ihr Buch geschrieben hat, wie sie den Vergleich in der Geschichtswissenschaft behandelt und was die Analyse der Städtewettbewerbe alles über die Idee von Wettbewerben, Politik und Gesellschaft hervorbringt.
Literatur:
Cosima Götz: Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940, Göttingen 2025.
Hans Ulrich Gumbrecht: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit, Frankfurt am Main 2003.
Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003.
Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört, Stuttgart 2025.
Allein unterschiedliche Kalendersystem zeigen es schon: Es gibt unterschiedliche Vorstellungen von Zeitlichkeiten. Unterschiedliche Kulturen und Kollektive haben unterschiedliche Zeitvorstellungen. Wir haben heute einen Gast, der sich schon lange mit Zeittheorien und Zeitlichkeiten auseinandersetzt: Achim Landwehr. Explizit sprechen wir mit ihm über sein neues Buch Zeiten haben. In dem er sich speziell mit Zeiten und Zeitlichkeiten im Kontext der Klimakrise und des Anthropozän und der aktuellen Polykrisen auseinandersetzt.
Wir sprechen darüber wie viel immaterielles in Form von Zeiten in einer Plastikflasche steckt und
Mit der Industriemoderne geht ein dominierendes Konzept von Zeitlichkeit einher. Aber wir brauchen ein anderes nur wissen nicht welches und wie das gehen soll. Aber klar ist: Wenn wir sehen wir machen Zeiten, dann können wir sie auch anders machen.
Literatur & Quellen:
Chakrabarty, Dipesh: The Climate of History in a Planetary Age, Chicago 2021.
Feichtner, Isabel: Bodenschätze. Über Verwertung und Vergesellschaftung, Hamburg 2025.
Hartog François: Regimes of Historicity: Presentism and Experiences of Time. New York 2015.
Koselleck, Reinhart: Zeitschichten Studien zur Historik, Frankfurt am Main 2003.
Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse (Historische Einführungen, Bd. 4), Frankfurt am Main 2018.
Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Fischer, 2016.
Landwehr, Achim: Zeiten haben. Klimakrise und Endlichkeit. Campus, 2025.
Laxness, Halldor: Sein eigener Herr, Göttingen 2018.
Maß, Sandra: Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän, Göttingen 2024.
Tomkins, Calvin: Duchamp, New York 1998.
In der heutigen Folge geht es noch einmal um die Betrachtung von geschichtswissenschaftlichen Inhalte aus systemtheoretischer Sicht. Was bringt diese Sicht auf Gesellschaft in der historischen Analyse? Warum ist die Systemtheorie in der frühen Neuzeit so ein Ding?
Aber wir sprechen auch konkret über Bennets Dissertation, in der es um die Verwaltung im Habsburger Reich in der Sattelzeit geht. Wie haben sogenannte Intelligenzblätter die Gesellschaft geordnet? Was zeigen sie über das Verhältnis von Zentrum und Peripherie?
Literatur:
Colley, Linda: The Gun, The Ship, The Pen. Warfare, Constitutions and the Making of the Modern World, London 2021.
Emich, Birgit. "'Der Hof ist die Lepra des Papsttums' (Papst Franziskus): Patronage und Verwaltung an der römischen Kurie der Frühen Neuzeit." In: Kaspar von Greyerz, André Holenstein, Andreas Würgler: Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit : zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit. Göttingen, 2018.
Koselleck, Reinhart, u.a. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 8 Bd., Stuttgart 1972ff.
Luhmann, Niklas: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Konstanz 2014.
Margreiter, Markus. Das Kanzleizeremoniell und der gute Geschmack: Verwaltungssprachkritik 1749–1839. Wien: Böhlau, 2013.
Schenk, Tobias. Isomorphie und entgrenzte Informalität in der frühneuzeitlichen Reichsjustiz. In: Frühneuzeit-Info 33 (2022), S. 89-116.
Schlögl, Rudolf: Europas Frühe Neuzeit: Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne. Wallerstein, 2025.
Heute sprechen wir mit Benjamin Ziemann über sein neues Buch "Gesellschaft ohne Zentrum". Er ist Professor an der University of Sheffield und arbeitet seit langem mit der Systemtheorie. Diese wendet er im Buch an, um zu erklären, welche Entwicklungen der Differenzierung und Fragmentierung in Deutschland zwischen 1880 und 1980 stattfanden. Wie lässt sich die Zeit des Nationalsozialismus und der Diktatur in diese Entwicklung der Ausdifferenzierung eingliedern? Darüber sprechen wir mit ihm ebenso, wie über die Systemtheorie nach Niklas Luhmann, die Erfahrungen beim Schreiben und das Rezensionswesen.
Literatur:
Ziemann, Benjamin: Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne, Ditzingen 2024.
Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrung im südlichen Bayern 1914 - 1923. Essen, 1996.
Ziemann, Benjamin: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition. DVA, 2019.
Baraldi, Claudio; Corsi, Giancarlo & Esposito, Elena: GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt suhrkamp, 1997.
Bisky, Jens (2024): Die Entscheidung: Deutschland 1929 bis 1934. Reinbek: Rowohlt.
Blackbourn, David (2003): The Long Nineteenth Century: A History of Germany, 1780–1918. Oxford: Oxford University Press.
Evans, R.J., 2006. 'Coercion and Consent in Nazi Germany'. Proceedings of the British Academy, 151, pp. 53–81
Nolzen, Armin; Kramer, Nicole (Hg.): Ungleichheiten im »Dritten Reich« Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012.
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. C.H. Beck, 2009.
Plumpe, Werner: Das kalte Herz: Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution. Berlin: Rowohlt, 2019.
Plumpe, Werner: Wider die politische Romantik, in: Wilhelm Genazino (Hg.), Freiheit und Verantwortung. 95 Thesen heute, Stuttgart 2016.
Raphael, Lutz (1996): Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft, 22 (1996), Heft 2, S. 165–193.
Schlögl, Rudolf: Europas Frühe Neuzeit. Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne, Göttingen 2025.
Schlögl, Rudolf: Glaube und Religion in der Säkularisierung. Die katholische Stadt - Köln, Aachen, Münster 1700-1840 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 28), München 1995.
Stichweh, Rudolf: Die Weltgesellschaft. Soyiologische Analysen. Frankfurt: Suhkramp, 2000.
Stolleis, Michael: Recht im Unrecht. Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2016 [1994].
Ullrich, Volker (2024): Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik. München: C.H. Beck.
Walz, Rainer: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Paderborn 1993.
Winterling, Aloys. Systemtheorie und antike Gesellschaft, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2024.
August Heinrich Winkler hat im Februar, kurz vor der Bundestagswahl einen Artikel im Spiegel geschrieben über das deutsche Asylrecht und beschreibt dabei, dass es im Grundgesetz in Deutschland keine Verabredung auf ein individuelles Asylrecht gegeben hätte. Wir sprechen mit dem Historiker Patrice Poutrus, der 2019 selbst eine Monographie zum Asylrecht verfasst hat. Es geht um den Artikel von Winkler, das Asylrecht allgemein und die Verbindung von Geschichtswissenschaft und Politik.
Literatur:
Poutrus, Patrice: Die Erfindung des Goldbroilers. Über den Zusammenhang zwischen Herrschaftssicherung und Konsumentwicklung in der DDR, 2002.
Poutrus, Patrice: Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart. 2019.
Winkler, August Heinrich: Die Deutsche Asyllegende, Februar 2025. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/migration-grundrecht-auf-asyl-als-gegenargument-zur-cdu-aber-stimmt-das-a-a87aac1a-7f34-45db-83da-fb0d78ade06f
Hong, Mathias: Asylgrundrecht und Refoulementverbot. 2008.
Neumann, Klaus: Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989-2023, 2024.
Wo stehen wir? Was machen wir gerade? Wie geht es uns?
Wir sprechen darüber in welcher Reihenfolge wir unsere Dissertation angefangen haben zu schreiben, was für Kompetenzen man erwirbt, wenn man eine Dissertation verfasst und wie wir zitieren. Und wir sprechen wieder über die institutionellen Unterschiede zwischen Schweden und Deutschland. Und macht Chris eigentlich Wissenschaftsgeschichte oder Wissensgeschichte?
Wir sprechen heute über die Bücher die 2025 rauskommen sollen oder zum Teil schon rausgekommen sind. Dabei beschränken wir uns auf den deutschen Raum und haben bei Verlagen wie Transcript, Campus oder Wallstein nachgeschaut.
Literaturliste:
Jakob Julian Baier: Illuminati, Rothschild, Zionisten. Antisemitismus im deutschen Gangsta-Rap. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/illuminati_rothschilds_zionisten-18505.html?srsltid=AfmBOoq5-tlrV0swefFrGtbkt-B5Bw97bhYyEegI2sSQBDyzsTe_q32R
Alexandre Bischofberger: Musikalischer Transit. Musikerinnen und Musiker zwischen Kuba und Europa. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/karriere_im_transit-18458.html?srsltid=AfmBOooeS6mOLFeMOSW0lGJj4BZb0fyc49-idiA89I9IbK-VZ3b7mnvY
Daniel König (Hg.): Der Westen. Islamisch geprägte Perspektiven. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/der_westen-18467.html?srsltid=AfmBOooLQvQaw8w-TFqb5qI-oCX1igcS1lnoA5a5MGKmaGIXcVX_pa-3
Ricardo Neuner: Die Vermessung des Verbrauchers. Verhaltenspolitik und Konsumpsychologie in den USA (1930-1990). Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/die_vermessung_des_verbrauchers-18446.html?srsltid=AfmBOorohVF0-R8VlJjYTMafFrp_z0oSe5GH0Iblsbqfsz6B6p60QPUM
Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben. Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358225-zwischen-reben-und-rueben.html
Cosima Götz: Metropolen im Wettbewerb: Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358270-metropolen-im-wettbewerb.html
Rudolf Schlögl: Europas Frühe Neuzeit. Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357983-europas-fruehe-neuzeit.html
Fernando Esposito: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten, erscheint am 21. Mai 2025: https://www.wallstein-verlag.de/9783835391819-die-gleichzeitigkeit-des-ungleichzeitigen.html
Petra Gehring: Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/petra-gehring-biegsame-expertise-t-9783518588208
Suhrkamp shirt: https://www.suhrkamp.de/t-shirt/t-shirt-stw-schwarz-pink-groesse-l-t-4038239050172
Philipp Lepenies: Souveräne Entscheidung. Vom Werden und Vergehen der Demokratie, erscheint am 31. März: https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-lepenies-souveraene-entscheidungen-t-9783518128442
Stefan Kühl: Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/stefan-kuehl-fuehrung-und-gefolgschaft-t-9783518300695
Martin Göllnitz et al. (Hg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten. Transcript, 2025. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6758-5/grenzgaenger-zwischen-deutschland-und-daenemark/?c=311000254
Wir haben mit Prof. Jan Söffner von der Zeppelin Universität gesprochen. Jan ist dort Lehrstuhlinhaber für Kulturtheorie und Kulturanalyse. Wir sprechen in der Folge über seine Forschung zu Virtualität, Realität und Aktualität. Es geht um eine kurze Begriffsgeschichte der Realität, Wahrheit, Fake News und Wissenschaftskommunikation. Außerdem überlegt Jan, ob Platon selbst Podcasthost gewesen wäre.
Bücher zur Folge sind:
Varoufakis, Yanis: Technofeudalism. What Killed Capitalism, London 2024.
Chalmers, David: Reality+. Virtual Worlds and the Problems of Philosophy, London 2022.
Johan Huizinga (Autor), Andreas Flitner (Hrsg.): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel („Homo ludens“, 1939). Rowohlt Verlag, Reinbek 2009.
Lakoff, George; Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought, London 1999.
Söffner, Jan: Partizipation. Metapher, Mimesis, Musik - und die Kunst, Texte bewohnbar zu machen. Leiden, Niederlande: Brill | Fink, 2014.
Arendt, Hannah:Vita activa oder vom tätigen Leben.
Wir reden in dieser Folge über die Verbreitung von Missinformation, Desinformation und Fake News zum Thema Erderwärmung und Global Warming. Dabei beziehen wir uns auf die USA und schauen an, wie schon ab den 1970er bewusste Fehlinformation zum Thema verbreitet wurde und wie die als politische Strategie von den Republikanern seit spätestens den 1990er benutzt wurde.
Literatur
Proctor, R. N., & Schiebinger, L. (2008). Agnotology : the making and unmaking of ignorance.
Müller, Ella: Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz, Hamburg 2023.
Zwischen zwei Deckeln: https://zwischenzweideckeln.de/058-merchants-of-doubt-von-naomi-oreskes-erik-m-conway/
Oreskes, N., & Conway, E. M. (2010). Merchants of doubt : how a handful of scientists obscured the truth on issues from tobacco smoke to global warming (1. U.S. ed.). Bloomsbury Press.
Keefe, Patrick Radden: Das Imperium der Schmerzen. Wie eine Familiendynastie die weltweite Opioidkrise auslöste, 2022.
Oreskes, Naomi & Conway, Erik M.: Challenging Knowledge: How Climate Science Became a Victim of the Cold War. In: Proctor, Robert N. & Schiebinger, Londa: Agnotology. The Making & Unmaking of Ignorance. Stanford: Stanford University Press, 2008, pp. 55-90.
Wir sprechen in dieser Folge mit Paul Franke und Martin Göllnitz über Fake History. Im ersten Teil des Podcasts sprechen wir über die Fake History Konferenz, die Paul Franke, Martin Göllnitz, Sarah Kirst & Janina Schwarz organisiert wird und am 14. und 15. November in Marburg stattfindet. Das besondere daran: Sie gehen raus aus der Historiker:innen und akademischen Bubble und es sprechen auch beispielsweise Contentcreator von unterschiedlichen Plattformen.
Und im zweiten Teil ab ungefähr 27:00 Min reden wir dann darüber, was Fake history überhaupt ist: Was sind alternative Fakten und was sind überhaupt Fakten? Wir sprechen darüber, wie sich Historiker:innen an dem ganzen Diskurs auf Social Media beteiligen sollten und ob eine Trennung zwischen Public History und Geschichtswissenschaft sinnvoll ist.
Literatur & Infos
Fake History? Konferenz: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/media/fake-history-flyer.pdf
Paul Franke: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/wsg/institut/franke
Martin Göllnitz: https://www.martingoellnitz.de/
Franke, Paul: Feeling Lucky - The Production of Gambling Experiences in Monte Carlo and Las Vegas, Worlds of Consumption Series, Palgrave McMillian, Cham, 2023.
Göllnitz, Martin: Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945), Thorbecke, 2018.
Laut1525: https://www.lautseit1525.de/
Was bisher geschah? https://wasbishergeschah.at/Ueber_uns.html
Lippstadt, Deborah: Denying the Holocaust: The Growing Assault on Truth and Memory. 1993.
Wildt, Michael: Differierende Wahrheiten. Historiker und Staatsanwälte als Ermittler von NS-Verbrechen. In: Norbert Frei/Dirk van Laak/Michael Stolleis (Hg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München 2000, S. 46-59.
The Great War Youtube Channel: https://www.youtube.com/user/TheGreatWar
Mrozek, Bodo: Jugend. Pop. Kultur. Eine transnationale Geschichte. Bpb, 2021.https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/331197/jugend-pop-kultur/
Jaques, Susan: The Caesar of Paris: Napoleon Bonaparte, Rome, and the Artistic Obsession that Shaped an Empire, 2018.
Im Dezember 1968 und 1972 entstehen zwei Bilder der Erde aus dem All. Auf diesen ist der Blaue Planet in Farbe inmitten von einem schwarzen Nichts zu sehen. Diese Bilder ändern sehr viel, was das Bewusstsein der westlichen Welt über das Globale und das Planetare angeht. Was genau und wie, das besprechen wir in dieser Folge genauer. Außerdem ordnen wir dies in die Debatten der 1970er Jahre über Limits und Umweltschutz ein.
Literatur & Quellen:
Cosgrove, Denis: Contested Global Visions: One-World, Whole-Earth, and the Apollo Space Photographs. Annals of the Association of American Geographers, 1994, 84:2, pp. 270–294.
Daub, Adrian: Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche. Suhrkamp.
Hersch, Matthew: Inventing the American Astronaut, 2012.
Kilian, Patrick: Ich sehe was, was du nicht siehst. Geschichte der Gegenwart: https://geschichtedergegenwart.ch/ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst/
Maier, Charles S. “Consigning the Twentieth Century to History: Alternative Narratives for the Modern Era.” The American Historical Review 105, no. 3 (2000): 807–31. https://doi.org/10.2307/2651811 .
Poole, Robert: Earthrise: How Man First Saw Earth, 2008.
Stichweh, Rudolph: Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. 2000.
Turner, Fred: From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism.
Wir sprechen über Chris' Zustand und den Zustand seiner Dissertation. Er hat jetzt sein erstes Kapitel fast fertig und im Zuge dessen sprechen wir darüber wie er schreibt, wie viele Leute Korrekturlesen und wer das Korrekturlesen übernimmt.
Ausserdem sprechen wir über das Ende seines Vertrages, die Möglichkeit auf Verlängerung, Stipendien oder andere Perspektiven.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen
Vossius Center: https://vossius.uva.nl/
Rosswag, Bennet and Schmitt, Christoph. "The Objectification of Meaning: A Systems-Theoretical Approach to (the History of) Knowledge". History of Intellectual Culture 2/2023: Modes of Publication, edited by Charlotte A. Lerg, Johan Östling and Jana Weiß, Berlin, Boston.
Müller, Philipp: Kopf und Herz. Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen. Wallstein, 2023.
In dieser Folge ist Hans Gutbrod, der an der Ilia State University in Georgien arbeitet. Im Mittelpunkt unseres Gesprächs stand das Buch “Ethics of Political Commemoration” das er zusammen mit dem David Wood geschrieben hat. Wir sprechen darüber wie man ein Buch zu zweit schreibt.
Aber wir unterhalten uns auch viel über den Inhalt. Wie wird Gedenken politisch mobilisiert in unterschiedlichen Kontexten? Aber Hans erklärt auch wie Gedenken von unten und von oben ein ergänzender Prozess sein kann, an dem viele Gruppen beteiligt sind.
Literatur & Quellen:
Hans Gutbrod Lebenslauf: https://faculty.iliauni.edu.ge/arts/hans-gutbrod/?lang=en
Caucasus Research Resources Center: http://www.crrccenters.org/2
Pew Research Center: https://www.pewresearch.org/
Haratischwili, Nino: Das achte Leben (Für Brilka): Roman, 2022.
Gutbrod, Hans & Wood, David: Ethics of Political Commemoration. Towards a New Paradigm. 2023.
Cherry, Myisha: The Case for Rage. Why Anger Is Essential to Anti-Racist Struggle. 2021.
MacIntyre, Alasdair C. After virtue: a study in moral theory. 1981.
Dallaire, Romeo: Shake Hands with the Devil: The Failure Of Humanity In Rwanda. Random House Canada, Toronto 2003.
Clark, Wesley: Waging Modern War: Bosnia, Kosovo, and the Future of Conflict. 2002.
In der heutigen Folge erzählt hauptsächlich Senta was bei ihr in den letzten Wochen los war und wie es um ihre Dissertation steht.
Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn. Sie ist eigentlich von Anfang bei der #ichbinhannah Bewegung dabei und darüber sprechen wir auch. Was ist in diesem Jahr passiert? Was bedeutet der letzte Referentenentwurf gerade für Post-Docs?
Außerdem sprechen wir mit ihr über ihre Zusammenarbeit mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon. Gerade Twitter ist hier entscheidend. Wie haben sie angefangen? Wie hat sich ihre Zusammenarbeit entwickelt und auch von Twitter bewegt?
Literatur & Quellen:
Bahr, Amrei; Eichhorn, Kristin & Kubon, Sebastian: #ichbinhanna Prekäre Wissenschaft in Deutschland. suhrkamp, 2022.
Eichhorn, Kristin: Johannes R. Becher und die literarische Moderne. Eine Neubestimmung. transcript, 2020.
Eichhorn, Kristin: Bekenntnisse sind gut, Taten sind besser. Februar 2024: https://www.jmwiarda.de/2024/02/01/bekenntnisse-sind-gut-taten-sind-besser/
Expressionismus-Zeitschrift: https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/zeitschriften/expressionismus
Thiel, Thomas: Die Grenzen der Redefreiheit markiert das Strafrecht, 2024: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/preis-fuer-wissenschaftsfreiheit-an-bernhard-kempen-19499174.html
du Maurier, Daphne: Die Vögel, 1952.
du Maurier, Daphne: Rebecca, 1938.
du Maurier, Daphne: Jamaika Inn, 1936.
In der heutigen Folge sprechen wir mit Sebastian Conrad, Professor an der Freien Universität Berlin.
Dabei geht es um die Frage was Globalgeschichte überhaupt ist und was eigentlich an deutschen Unis unter dem Label Geschichte gelehrt wird.
Hauptsächlich sprechen wir aber über sein aktuellstes Buch “Die Königin. Nofretetes globale Karriere”.
Von feministischen und queeren Zirkeln zu faschistischen Regimen zu Beyoncé – Wer nahm alles Bezug auf sie? Welche Rolle spielten Medien dabei?
Zum Schluss sprechen wir noch über die Frage der Restitution.
Literatur & Quellen:
Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. C. H. Beck, 2020.
Conrad, Sebastian: Die Königin. Nofretetes globale Karriere. Ullstein, 2024.
Conrad, Sebastian: Globalgeschichte. Eine Einführung. C.H. Beck, 2013.
Conrad, Sebastian: Anklage eines Ansatzes. FAZ, 2024: https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/postkolonialismus-antisemitismus-und-geschichtspolitik-19515255.html
Conrad, Sebastian: Deutsche Kolonialgeschichte. C.H. Beck, 2019.
Conrad, Sebastian (2024). The Making of a Global Icon: Nefertiti’s Twentieth-Century Career. Global Intellectual History, 1–32. https://doi.org/10.1080/23801883.2024.2303074
Conrad, Sebastian: Japan, in: Akira Iriye and Pierre-Yves Saunier (eds.), The Palgrave Dictionary of Transnational History. From the Mid-19th Century to the Present Day, New York (Palgrave Macmillan) 2009, 608-610.
Chakrabarty, Dipesh. “Postcoloniality and the Artifice of History: Who Speaks for ‘Indian’ Pasts?” Representations, no. 37, 1992, pp. 1–26. JSTOR, https://doi.org/10.2307/2928652. Accessed 1 May 2024.
Chakrabarty, Dipesh: Provincilzing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, 2008.
Cerchio, Fernando: Nofrete vom Nil, 1961.
Rabe, Anne: Die Möglichkeit von Glück, 2024.
SWR2 Kultur: Wozu brauchen wir Globalgeschichte?, 2018: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-forum/wozu-brauchen-wir-globalgeschichte/swr2/54973086/
Wallerstein, Immanuel: World-Systems Analysis: An Introduction. Durham 2004.
Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1960er Jahren raus und bis heute ist eine gewisse Faszination erkennbar. Wir sprechen mit Frank Jacob woran das liegen könnte. Welchen Blick vermittelt Dune beispielsweise über die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt? Welches
Literatur & Quellen:
Jacob, Frank: Die Thule-Gesellschaft und die Kokuryûkai. Geheimgesellschaften im global-historischen Vergleich. Würzburg, 2013.
Jacob Frank: 1917 – Die korrumpierte Revolution. Büchner-Verlag, 2020: https://www.buechner-verlag.de/buch/1917-die-korrumpierte-revolution/
Bücher von Brian Herbert: https://www.penguin.de/Autor/Brian-Herbert/alleTitel109298.rhd
Lynch, David: Der Wüstenplanet: https://www.imdb.com/title/tt0087182/
Miniseries Dune, 2000: https://www.imdb.com/title/tt0142032/
Kennedy, Kara. (2016). Epic World-Building: Names and Cultures in Dune. Names. 64. 99-108. 10.1080/00277738.2016.1159450.
Sebeok, Thomas A.. "Zoosemiotics: At the Intersection of Nature and Culture". Readings in Zoosemiotics, edited by Timo Maran, Dario Martinelli and Aleksei Turovski, Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2012, pp. 77-86. https://doi.org/10.1515/9783110253436.77
Kossok, Manfred. Studien zur vergleichenden Revolutionsgeschichte 1500–1917, Berlin, Boston: De Gruyter, 1974. https://doi.org/10.1515/9783112530061
Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. suhrkamp, 2005.
Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen?
Literatur & Quellen:
Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/
Bergwik, Staffan & Ekstrom, Anders: Introduction. In: Ekstrom, Anders & Bergwik, Staffan (eds.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford: berghahn, 2022, pp. 1–16
Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Suhrkamp.
Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.
Crutzen, Paul J. & Eugene F. Stoermer: The “Anthropocene”. In: IGBP Global Change Newsletter. Nr. 41, Mai 200.
Connolly, William E.: Facing the Planetary. Entangled Humanism and the Politics of Swarming. Duke University 2017.
Haraway, Donna Jeanne. Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press, 2016.
Iriye, Akira & Osterhammel, Jürgen: Die Geschichte der Welt. C.H. Beck.
Kuchenbuch, David: Histories in and of the Anthropocene, in: GG 46, 4 (2020), 736-749.
Ladurie, Emanuel Le Roi: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. Propyläen, Frankfurt am Main 1980.
Nordblad, Julia. “On the Difference between Anthropocene and Climate Change Temporalities.” Critical inquiry 47, no. 2 (2021): 328–348.
Mauelshagen, Franz: „Anthropozän“. Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2012/4596, S. 131-137.
Martin, Nastassja: An das Wilde glauben.
Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.