
Im Dezember 1968 und 1972 entstehen zwei Bilder der Erde aus dem All. Auf diesen ist der Blaue Planet in Farbe inmitten von einem schwarzen Nichts zu sehen. Diese Bilder ändern sehr viel, was das Bewusstsein der westlichen Welt über das Globale und das Planetare angeht. Was genau und wie, das besprechen wir in dieser Folge genauer. Außerdem ordnen wir dies in die Debatten der 1970er Jahre über Limits und Umweltschutz ein.
Literatur & Quellen:
Cosgrove, Denis: Contested Global Visions: One-World, Whole-Earth, and the Apollo Space Photographs. Annals of the Association of American Geographers, 1994, 84:2, pp. 270–294.
Daub, Adrian: Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche. Suhrkamp.
Hersch, Matthew: Inventing the American Astronaut, 2012.
Kilian, Patrick: Ich sehe was, was du nicht siehst. Geschichte der Gegenwart: https://geschichtedergegenwart.ch/ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst/
Maier, Charles S. “Consigning the Twentieth Century to History: Alternative Narratives for the Modern Era.” The American Historical Review 105, no. 3 (2000): 807–31. https://doi.org/10.2307/2651811 .
Poole, Robert: Earthrise: How Man First Saw Earth, 2008.
Stichweh, Rudolph: Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. 2000.
Turner, Fred: From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism.