In dieser Folge habe ich (Achim Heigert) eine ganz besondere Gästin: Uschi Drude – Kita-Fachberatung, Ausbilderin, Autorin und Referentin mit jahrzehntelanger Erfahrung im Feld. Sie begleitet Fachkräfte und Träger in ganz Deutschland und setzt sich für eine praxisnahe, menschenfreundliche und hochwertige Ausbildung in Kitas ein.
Gemeinsam sprechen wir über das Thema Ausbildung – und was schiefläuft, wenn zwischen Anspruch und Realität Lücken klaffen.
Was brauchen Auszubildende wirklich? Wie schaffen wir gute Begleitung im Alltag, auch wenn die Zeit knapp ist? Und was macht einen guten Anleiter*in überhaupt aus?
Uschi und ich sprechen offen über:
fehlende Rahmenbedingungen in vielen Einrichtungen
den Unterschied zwischen Betreuung und echter pädagogischer Ausbildung
warum es nicht reicht, „jemand Nettes an die Seite zu stellen“
die Bedeutung echter Vorbilder in der Praxis
und darüber, wie wir Fachkräfte ausbilden, die wirklich bleiben wollen.
Diese Folge ist ein Plädoyer für mehr Haltung, mehr Verantwortung und mehr echtes Interesse an der nächsten Generation von Fachkräften.
✨ Ich bin Achim Heigert – Erzieher, Konfliktpädagoge und Fachreferent für Kita-Teams. Mit diesem Podcast möchte ich dazu beitragen, dass Kita endlich wieder ein Ort für echte Beziehung, Weiterentwicklung und pädagogische Qualität wird. Du findest mich auf Instagram unter @achimheigert – dort teile ich regelmäßig Impulse, Reels und Gedanken für den pädagogischen Alltag.
📲 Uschi Drude findest du auf Instagram unter @uschidrude_kita – sie teilt dort fachlich fundierte Impulse rund um Ausbildung, Kita-Alltag und pädagogische Haltung. Eine absolute Herzensempfehlung für alle, die Bildung wirklich ernst nehmen.
🎧 Jetzt reinhören – für alle, die ausbilden, ausgebildet werden oder es bald vorhaben.
🎧 Grenzen setzen – aber richtig! Wie Gelassenheit bei ADHS alles verändert
Kennst du das Gefühl, Regeln immer wieder erklären zu müssen und am Ende doch in Konflikte und Frust zu geraten? Als Papa von zwei Kindern, Pädagoge und selbst ADHSler weiß ich genau, wie herausfordernd es sein kann, ruhig und geduldig zu bleiben – besonders, wenn man etwas schon zum hundertsten Mal erklärt hat.
In dieser Episode von heimlich optimistisch zeige ich dir, warum gerade ADHS-Kinder klare, aber flexible Grenzen brauchen – und warum Härte, Strafen und ständiges Moralisieren das genaue Gegenteil bewirken. Denn Gelassenheit ist hier der Schlüssel: Sie reduziert Stress, stärkt die Bindung und ermöglicht es deinem Kind langfristig, besser mit seinen Impulsen umzugehen.
💡 In dieser Episode erfährst du:
Warum klassische „Wenn-Dann“-Regeln bei ADHS nicht funktionieren.
Wie du Grenzen als flexible Leitplanken verstehen kannst, die Orientierung bieten statt einzuschränken.
Warum Gelassenheit und ruhige Konsequenz langfristig die Selbstkontrolle und Entwicklung deines Kindes fördern.
Sofort umsetzbare Tipps für mehr Entspannung und weniger Konflikte im Familienalltag.
Wie du es schaffst, dein Kind nicht ungewollt zu beschämen, sondern ihm stattdessen echte Unterstützung zu bieten.
Diese Folge hilft dir, mit mehr Ruhe, Klarheit und Humor dein Kind liebevoll zu begleiten und eure gemeinsame Zeit stressfreier und positiver zu gestalten.
👉 Hör jetzt rein und entdecke, wie Gelassenheit eure ADHS-Reise verändert!
Folge direkt starten und abonnieren – für einen entspannteren Alltag mit deinem ADHS-Kind.
📌 Folge mir auf Instagram:
@achimheigert
Was wäre, wenn die Eingewöhnung in der Kita über die gesamte Kita-Zeit entscheidet? In dieser Folge von heimlich optimistisch spreche ich mit der Expertin und Autorin Stefanie von Brück über genau dieses entscheidende Thema.
Stefanie von Brück, bekannt durch ihr Buch „Auf ins Kita-Abenteuer“ und Gewinnerin des Goldenen Haralds, bringt nicht nur umfangreiche theoretische Kenntnisse mit, sondern auch jahrelange praktische Erfahrung aus Elternbegleitungen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Gemeinsam gehen wir tief in das Thema ein und zeigen auf, wie entscheidend eine beziehungsstarke, bedürfnisorientierte und bindungssichere Eingewöhnung für Kinder, Eltern und Fachkräfte ist.
💡 Kernthemen dieser Episode:
Warum eine gelungene Eingewöhnung entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten ist.
Wie Eingewöhnung präventiv gegen spätere Konflikte und Stress wirken kann.
Typische Fehler in der Praxis – und wie Fachkräfte diese vermeiden können.
Praktische Impulse für eine beziehungsorientierte und bindungssichere Eingewöhnung.
Warum Elternarbeit entscheidend ist und wie man Eltern sinnvoll in den Eingewöhnungsprozess integriert.
Diese Episode ist Pflichtprogramm für alle Fachkräfte, Eltern und Entscheidungsträger in Kitas, die wissen möchten, wie Eingewöhnung wirklich gelingt und welche Stolperfallen es unbedingt zu vermeiden gilt.
👉 Hör jetzt rein, um zu erfahren, wie du mit einfachen, aber effektiven Veränderungen große positive Auswirkungen auf den Kita-Alltag schaffen kannst!
🔗 Mehr über Stefanie findest du hier:
Webseite: stefanievonbrueck.de
Instagram: @stefanievonbrueck.de
In dieser Folge berichte ich von meiner Rückkehr in die praktische Arbeit in einer Kita – und wie diese Erfahrung meine Sicht auf viele Dinge verändert hat. Ein Thema, das dabei besonders präsent war: Ausmalbilder.
Ich spreche über die Argumente gegen Ausmalbilder – von mangelnder Kreativität bis hin zu fragwürdigen pädagogischen Zielen – und darüber, warum ich trotzdem glaube, dass sie unter bestimmten Bedingungen einen Platz in der Kita haben können.
Mir ist wichtig, Kreativität nicht dogmatisch zu denken, sondern praxisnah. Es geht nicht darum, ob Ausmalbilder per se „gut“ oder „schlecht“ sind – sondern darum, was das Kind braucht, welche Aufgabe es lösen will und wie wir es dabei unterstützen können.
Diese Folge lädt dich ein, deinen Blick auf Ausmalbilder, kreative Prozesse und Wertschätzung im Kita-Alltag zu hinterfragen – und vielleicht neu zu denken.
Folge mir auf Instagram: @achimheigert
oder besuche meine Website: www.achimheigert.de
🚀 „Kennst du das Gefühl, wenn ein vermeintlich einfacher Nachmittag plötzlich im Drei‑Stunden‑Hausaufgabenmarathon endet – und du dir nur noch ein stilles Eckchen zum Durchatmen wünschst?“
In dieser Episode von „heimlich optimistisch“ spreche ich darüber, wie ADHS das Familienleben aufmischt – und zeige dir ganz konkrete Stellschrauben, mit denen du noch heute mehr Ruhe, Struktur und Zuversicht in euren Alltag bringst.
Was dich erwartet
Ich erkläre, warum ADHS oft gleich mehrere Familienmitglieder betrifft und wieso das Verständnis dafür der erste Stress‑Puffer ist.
Du hörst, wie Hausaufgaben-Zeit‑Limits, visualisierte Wochenpläne und Mini‑Checklisten aus scheinbaren Mammutaufgaben handliche Schritte machen.
Ich zeige dir Atemübungen und Bewegungs‑Hacks, die Wut‑Vulkane entschärfen, bevor sie ausbrechen.
Du erfährst, wie du Reizüberflutung vor Besuchen und besonderen Ereignissen planst – statt hinterher aufzuräumen.
Und ich verrate dir, weshalb Selbstfürsorge kein Luxus ist, sondern die Tankstelle, ohne die deine Familie liegen bleibt.
Hör rein und nimm mit
Klare Strukturen, die wirklich alltagsfest sind – auch wenn dein Zeitplan ständig implodiert.
Kommunikation ohne Missverständnisse dank wertschätzender, bedürfnisorientierter Regeln.
Mythen‑Check: Warum ADHS bei Mädchen genauso häufig vorkommt und was das für dich bedeutet.
Praxislinks zu meinem Elterncoaching und zu Tools, die dich nicht im Bürokratiedschungel hängen lassen.
👉 Drück jetzt auf Play, gönn dir diese 15 Minuten Klarheit und teste heute Abend die erste Idee – damit der nächste Hausaufgaben‑Berg schon wie ein Hügel wirkt!
Folge mir gerne auf Instagram @achimheigert
Oder besuche meine Website www.achimheigert.de
In dieser Folge spreche ich mit Kevin Fuchs, besser bekannt als Finanzerzieher, über Vorurteile, Schubladendenken und den Einfluss von Namen auf die persönliche und berufliche Laufbahn. Kevin teilt seine Erfahrungen als Erzieher, Einrichtungsleitung und Finanzberater und erzählt, wie er mit Vorurteilen rund um seinen Namen und seine ADHS-Diagnose umgegangen ist.
Wir sprechen darüber
🟠 Warum Schubladendenken einerseits hilfreich, aber oft auch problematisch sein kann
🟠 Wie Vorurteile den Alltag von Fachkräften und Kindern in der Kita beeinflussen
🟠 Welche Erfahrungen Kevin mit ADHS und der Diagnose als Kind gemacht hat
🟠 Wie er seinen Weg von der Kita-Leitung in die Finanzbranche gefunden hat
🟠 Welche Bedeutung Namen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung haben
Dazu gibt es persönliche Einblicke, Humor und ehrliche Worte über Herausforderungen im Berufsleben und darüber hinaus.
🎧 Jetzt reinhören und deine Gedanken mit uns teilen! Schreib mir gerne auf Instagram oder hinterlasse eine Bewertung auf Spotify.
✨ Mehr über Kevin: Website oder bei Instagram: @finanz.erzieher
Lass uns gemeinsam die Kita-Welt reflektieren und gestalten!
Eltern sind die Experten für ihr Kind – und wir als Fachkräfte begleiten sie auf diesem Weg. Doch was macht eine gute Zusammenarbeit wirklich aus? In dieser Episode sprechen wir über erfolgreiche Elternkommunikation bei ADHS: Warum Elternarbeit essenziell ist, wie wir sie sinnvoll gestalten können und warum wir als Fachkräfte nicht "gegen", sondern nur mit den Eltern arbeiten können.
Ich erkläre, welche Strategien helfen, um Eltern gut abzuholen, wie man Eltern unterstützt, ohne zu bevormunden, und warum ein wertschätzender Umgang mit ihnen letztlich auch den Kindern zugutekommt. Außerdem erfährst du, warum eine enge Kooperation zwischen Fachkräften und Eltern nachweislich das Wohlbefinden von Kindern mit ADHS verbessert.
Praktische Tipps, erprobte Methoden und eine ordentliche Portion Erfahrung – direkt aus der Praxis!
💬 Deine Gedanken zur Folge? Schreib mir auf Instagram oder teile deine Erfahrungen mit mir!
Morgenkreise in der Kita – Ritual oder starrer Zwang? 🎶⏰
Jeden Morgen um Punkt 9 Uhr sitzen alle Kinder im Kreis – das ist einfach so. Oder? 🤔 In dieser Folge von Heimlich Optimistisch nehme ich gemeinsam mit Stefanie Lorbeer den Morgenkreis kritisch unter die Lupe. Denn mal ehrlich: Brauchen die Kinder das wirklich – oder ist es eher für uns Erwachsene?
Wir sprechen über:
✔️ Wie Morgenkreise bedürfnisorientiert gestaltet werden können
✔️ Warum Rituale flexibel sein müssen, um Kindern wirklich zu helfen
✔️ Freiwilligkeit statt Zwang – was echte Partizipation bedeutet
✔️ Wie Aufräumen zum Highlight statt zur Pflicht werden kann 🎲✨
🔍 Spoiler: Wenn ein Ritual nur funktioniert, weil es „schon immer so war“, dann ist es kein Ritual – sondern ein Automatismus. 😵💫
💡 Praktische Tipps & Denkanstöße für deinen Kita-Alltag!
📢 Zu Gast: Stefanie Lorbeer
📸https://www.instagram.com/stefanie.lorbeer_paedagogik/
🔗 https://www.stefanie-lorbeer-paedagogik.com/
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Wann sind Rituale wertvoll – und wann stehen sie uns im Weg? Schreib mir deine Meinung! 💬
#Morgenkreis #Kita #Rituale #Pädagogik #Erziehung #Partizipation #Kinder #Fortbildung #OffeneArbeit
ADHS und Coping-Strategien – Tarnen oder Annehmen? 🎭💡
Viele ADHSler verbringen ihr Leben damit, sich anzupassen, ihre Symptome zu verstecken und nicht aufzufallen. Doch dieser ständige Kampf kostet unglaublich viel Energie! 🔋 Statt zu akzeptieren, wer wir sind, investieren wir all unsere Kraft ins Maskieren – oft ohne es selbst zu merken.
In dieser Folge von Heimlich Optimistisch geht es um Coping-Strategien:
🎭 Was sind Coping-Mechanismen und warum nutzen wir sie?
⚠️ Wann helfen sie uns – und wann schaden sie uns langfristig?
🧠 Warum werden viele Erwachsene erst spät diagnostiziert?
💡 Wie können wir lernen, authentischer mit ADHS umzugehen?
Ich spreche über meine eigenen Strategien, die jahrelang mein Leben bestimmt haben – und warum sie mich letztlich in den Burnout geführt haben. Wir schauen uns an, welche Strategien uns helfen können, den Alltag mit ADHS zu erleichtern, ohne uns selbst dabei zu verlieren.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir den Druck loslassen und uns selbst annehmen können. Hör rein und erfahre, warum „Funktionieren um jeden Preis“ nicht die Lösung ist! 🎧
Jetzt die neue Folge streamen und mehr über ADHS, Neurodiversität und authentisches Leben erfahren!
In dieser ADHS-Spezialfolge von Heimlich optimistisch dreht sich alles um den Bewegungsdrang – ein zentrales Symptom von ADHS, das oft missverstanden wird. Ich nehme Dich mit auf eine Reise in die Welt von ADHS und erkläre, was genau hinter diesem starken inneren Bedürfnis nach Bewegung steckt.
💡 Was erfährst Du in dieser Folge?
Ich teile außerdem persönliche Einblicke aus meiner eigenen ADHS-Erfahrung und zeige Dir, wie Du den Bewegungsdrang von Kindern nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Ressource nutzen kannst – sei es in der Kita, Schule oder Zuhause.
Warum solltest Du reinhören?
Weil Du erfährst, wie Du Kinder mit ADHS besser verstehen und begleiten kannst. Diese Folge gibt Dir nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch viele praxisnahe Anregungen, um Deinen Alltag mit Kindern leichter zu machen.
Hör jetzt rein und entdecke, wie Bewegung nicht nur ein Bedürfnis ist, sondern der Schlüssel zu einem besseren Verständnis von ADHS sein kann.
In dieser Episode von heimlich optimistisch geht es um die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit ADHS. Zu Gast ist die Autorin und ADHS-Expertin Anna Maria Sanders, bekannt durch ihre Bücher Ich dreh gleich durch und Schon wieder hat Max…, die praxisnah und einfühlsam das Leben mit ADHS beleuchten. Gemeinsam sprechen wir über wichtige Themen wie Elterntraining, genetische Faktoren, den Einfluss von Stress auf die Hirnentwicklung und die Rolle von Routinen im Alltag.
✨ Highlights der Episode:
- Was ist ADHS? Symptome wie Aufmerksamkeitsprobleme, Hyperaktivität und Impulsivität werden verständlich erklärt.
- Elterntraining: Warum Wissen über ADHS für Eltern entscheidend ist.
- Medikamente: Wie sie wirken, welche Vorurteile es gibt und warum richtige Dosierung so wichtig ist.
- Routinen und Rituale: Wie Struktur ADHS-Kindern hilft, Energie zu sparen und den Alltag besser zu bewältigen.
- Wut und Deeskalation: Strategien für den Umgang mit Eskalationen und die Bedeutung von Humor und Wertschätzung.
- Belohnungssysteme: Wann sie hilfreich sind und welche Herausforderungen sie mit sich bringen.
✨ Zitate aus der Episode:
"ADHS ist hochgradig vererbbar." "Wir ermöglichen einfach Teilhabe." "Routinen helfen ADHS-Kindern, den Alltag zu bewältigen." "Wut darf man den Kindern auch lassen – sie gehört dazu." "Kinder mit ADHS brauchen Wertschätzung und klare Führung."📚 Takeaways:
Elterntraining bietet betroffenen Familien wertvolle Unterstützung. Medikamente ermöglichen nicht nur bessere Konzentration, sondern auch mehr soziale Stabilität. Strukturen und Routinen geben Sicherheit und sparen Energie. Übergänge im Alltag sind oft besonders herausfordernd – Unterstützung und Flexibilität sind hier entscheidend. Humor und Irritation können helfen, Wutanfälle zu deeskalieren.🔗 Wichtiges und Links zur Episode :
- ADHS-Family Podcast: www.adhshilfe.net/podcast
- ADHS-Family Elterntraining: www.adhshilfe.net/kurs
- Podcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/
- Annas Telefonnummer: 0043 676 495 84 65 (Kontaktaufnahme gerne per WhatsApp, Signal, Telegram)
- Podcastfolgen zu den Themen der Folge: 101, 119, 120, 123, 137, 155, 175-178,
- Gehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/
- Symptome und Stärken-Video: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/
- Lehrervideo – https://adhshilfe.net/lehrervideo
✨ Feedback und Austausch:
Was hat dir besonders gefallen? Hinterlasse einen Kommentar oder teile deine Gedanken mit dem Hashtag #heimlichoptimistisch.
#ADHS #Erziehung #Elterntraining #Routinen #Wut #Belohnungssysteme
🎙 ADHS verstehen: Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit im Fokus
In der neuen Folge von Heimlich Optimistisch tauche ich tief in die Welt von ADHS ein. Was bedeutet diese neurobiologische Entwicklungsstörung wirklich, und warum fällt es Kindern mit ADHS so schwer, bei den Hausaufgaben zu bleiben, obwohl sie stundenlang zocken können? 🤔
📌 Highlights der Folge:
Als ADHSler, Papa und Fachkraft teile ich auch persönliche Einblicke, die dir helfen können, ADHS besser zu verstehen und Kinder gezielt zu unterstützen.
💡 Nächste Woche erwartet dich eine spannende Folge mit ADHS-Expertin Anna Maria Sanders, die über ihre Bücher und die Herausforderungen im Alltag mit ADHS spricht.
👉 Hör jetzt rein und lass uns gemeinsam darüber sprechen:
Wie gehst du mit Ablenkbarkeit und Aufmerksamkeit in deinem Alltag um? Was sind deine Strategien – für dich selbst oder für die Kinder? Schreib mir in die Kommentare oder schick mir eine Nachricht!
🎧 Verlinkungen:
👉 Mein Podcast Heimlich Optimistisch findest du überall, wo es Podcasts gibt!
👉 Bewerte die Folge mit ⭐⭐⭐⭐⭐ und hilf mir, noch mehr Menschen zu erreichen.
00:00 Einführung in ADHS und persönliche Erfahrungen
00:58 Die Bedeutung von Verständnis und Unterstützung für ADHS-Betroffene
01:37 Einführung in ADHS
05:17 Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit bei ADHS
09:27 Praktische Strategien für den Alltag10:53Ausblick auf kommende Folgen #ADHS #ADHSVerstehen #Kindzentriert #BedürfnisorientiertePädagogik #Augenhöhe #HeimlichOptimistisch #Lieblingserzieher #Elternsein #KitaAlltag
In dieser besonderen Folge blicke ich auf das vergangene Jahr zurück und teile meine persönlichen und beruflichen Highlights mit dir. Von meinem größten Meilenstein – der Geburt meiner Tochter – bis hin zu spannenden Projekten, Seminaren und der Veröffentlichung meines Kinderbuchs „Die 5 Nordpolfreunde“: 2024 war ein intensives und wundervolles Jahr! 🙌
Außerdem erzähle ich von meinen ersten Teamtagen, Fachartikeln und Seminaren, die ich in meiner Arbeit als Entwicklungsbegleiter gestaltet habe. Besonders stolz bin ich auf die Entwicklung meines Podcasts, der jetzt schon über ein Jahr besteht und von euch so treu gehört wird. Vielen Dank dafür! 💛
Zum Abschluss gibt’s ein humorvolles Weihnachtsgedicht aus meiner Schulzeit– ein kleines Highlight, das dich hoffentlich zum Schmunzeln bringt. 😊
🔔 Wichtige Infos:
Heimlich Optimistisch geht in die Winterpause und meldet sich Mitte/Ende Januar zurück – mit spannenden neuen Themen und Gästen! Bleib dran und folge dem Podcast, um keine Folge zu verpassen.
🌟 Meine Highlights 2023:
📩 Newsletter:
Melde dich an und erhalte meinen Strukturevaluationsbogen, mit dem du die Strukturen in deinem Alltag messbar einschätzen kannst.
Hier gehts zum ADHS Seminar, über das ich im Podcast gesprochen habe:
https://ticketshop.achimheigert.de/ADHS/
Und hier ist der Link zum "Goldenen Harald" am 14.12. https://us06web.zoom.us/j/87914146826?pwd=yyRhNmUIYVs4ohDoFdESTycbdJUol6.1
✨ Ich wünsche dir eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
#HeimlichOptimistisch #Jahresrückblick #Pädagogik #KitaAlltag #Kinderbetreuung #ErzieherLeben #Fachkräfte #Kinderrechte #OffeneArbeit
In dieser Folge von Heimlich Optimistisch dreht sich alles um die feinen Nuancen der Beziehungsarbeit – mit Kindern und im Team. Ich spreche mit Hergen Sasse (@sozialundstark) darüber, wie Machtstrukturen und Kommunikation im Kita-Alltag wirken und wie wir echte Augenhöhe schaffen können.
Ein Highlight der Folge: Wir beleuchten, wie gewaltfreie Kommunikation oft unbewusst manipulativ genutzt wird, um die eigenen Ziele durchzusetzen – und was es wirklich bedeutet, das Recht auf ein Nein anzuerkennen. Hergen bringt spannende Perspektiven ein, die den Blick auf Teamkultur und die Beziehung zu Kindern radikal verändern können.
Gemeinsam stellen wir die Fragen:
Eine ehrliche, inspirierende Folge über den Mut, sich selbst zu hinterfragen, und den Wert von Beziehung als Grundlage für jede Zusammenarbeit.
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
🌐 Mehr zu uns:
#HeimlichOptimistisch #Beziehungsarbeit #GewaltfreieKommunikation #KitaAlltag #Pädagogik #Teamkultur #Kinderbetreuung #ErzieherLeben #Augenhöhe #ErzieherCommunity
In dieser Folge von Heimlich Optimistisch tauche ich in die spannende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) in der Kita ein! 🎙️ Ich teile meine Gedanken und Erfahrungen dazu, wie KI unsere pädagogische Arbeit unterstützen und den Alltag kreativer gestalten kann. Von einem Adventskalender mit individuellen Geschichten für jedes Kind, über interaktive Bewegungsideen für den Turnraum bis hin zu praktischen Tools für die Planung – die Möglichkeiten sind riesig und voller Potenzial!
Außerdem erzähle ich von einem besonderen Projekt, das ich gemeinsam mit meinem Sohn und einer KI realisiert habe: mein eigenes Kinderbuch! Dieses Projekt zeigt, wie KI dabei helfen kann, die fantasievolle Welten der Kinder zu erleben und individuelle Geschichten zu schaffen, die sie wirklich berühren. 💡✨
Am Ende der Folge lese ich ein Kapitel aus unserem Buch "Die fünf Nordpolfreunde" vor.
Hör rein und erfahre, wie KI zu einem wertvollen Begleiter in der Kita werden kann – kreativ, spielerisch und mit dem Fokus auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder.
👉 www.achimheigert.de
👉 Folge mir auf Instagram: @achimheigert
👉 Ticket-Shop für Fortbildungen: ticketshop.achimheigert.de
👉 Der Link zum Buch: https://www.epubli.com/shop/die-fuenf-nordpolfreunde-9783818705633
#HeimlichOptimistisch #KitaAlltag #KünstlicheIntelligenz #Pädagogik #KreativeBildung #Erziehung #Lieblingserzieher
In der aktuellen Folge von Heimlich optimistisch – Der Podcast für eine bessere Kita-Welt habe ich die Kita-Leitung und Autorin Janine Schmies zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über die Notwendigkeit von Notfallkonzepten in Kitas und den Umgang mit Personalausfällen. Janine erklärt, warum solche Konzepte nicht in der Schublade verschwinden dürfen, sondern vom gesamten Team entwickelt und gelebt werden müssen.
Wir beleuchten, wie wichtig es ist, solche Pläne vorzubereiten, um im Ernstfall nicht überfordert zu sein. Zusätzlich gehen wir auf das Kinderschutzkonzept ein, das Hand in Hand mit dem Notfallplan funktioniert. Dabei teilen wir praktische Tipps und Erfahrungen aus dem Kita-Alltag, um Kinderschutz und Sicherheit optimal zu gewährleisten.
Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, wie ihr eure Einrichtung mit strukturierten Plänen auf schwierige Situationen vorbereitet und welche Schritte ihr unternehmen könnt, um den Alltag in eurer Kita besser und sicherer zu gestalten.
takeaways
00:00 Einführung und Vorstellung der Gästin Janine Schmies
03:13 Notfallkonzepte in Kitas: Vorbereitet auf Personalausfälle
08:54 Kinderschutz in der Kita: Eine gemeinsame Verantwortung
13:05 Musik in der Kita: Auf die Bedürfnisse der Kinder achten
17:34 Paragraph 47: Meldepflichtiges Fehlverhalten in Kitas
24:27 Meldepflicht nach Paragraph 47 SGB 8
27:46 Gewalt unter Kindern
38:49 Arbeitssicherheit
42:42 Die Wichtigkeit des Kinderschutzkonzeptes
Janine findet ihr unter https://www.janineschmies.de/
oder unter @janineschmies
#Notfallkonzept #Personalausfall #Kinderschutz #KitaManagement #FriedvollePädagogik
In dieser Episode geht es um § 47 SGB VIII und dessen Bedeutung für Fachkräfte in der Kita. Achim Heigert erläutert, wann und wie besondere Ereignisse, die das Wohl von Kindern gefährden, gemeldet werden müssen. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie wichtig die Aufmerksamkeit und Dokumentation von Vorfällen ist. Zudem wird die Rolle der Fachkräfte und die Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Jugendamt thematisiert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit professionellen Handelns und Selbstreflexion hingewiesen.
Takeaways
§ 47 SGB VIII regelt die Meldepflicht bei Kindeswohlgefährdung.
Fachkräfte müssen aufmerksam sein und Vorfälle dokumentieren.
Die Meldung muss unverzüglich erfolgen, ohne schuldhaftes Zögern.
Die Kommunikation im Team ist entscheidend für die Lösungsfindung.
Professionelles Handeln erfordert Mut und Verantwortungsbewusstsein.
Fachkräfte sind für die Meldung an das Jugendamt verantwortlich.
Die Zusammenarbeit mit der Leitung ist oft herausfordernd.
Es ist wichtig, sich regelmäßig selbst zu hinterfragen.
Ein Netzwerk aus Fachkräften kann Unterstützung bieten.
Kinderschutz hat Vorrang vor internen Hierarchien.
Chapters
00:00 Einführung in § 47 SGB VIII
05:05 Fachliche Grundlagen von § 47 SGB VIII
07:30 Rolle der Fachkräfte im Meldeprozess
09:04 Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Jugendamt
13:39 Rechtliche und ethische Verantwortung der Fachkräfte
16:21 Wichtigkeit von Netzwerken und Fortbildung
In der heutigen Folge spreche ich mit Annette Reisinger über ein zentrales Thema im Kita-Alltag: den Tagesablauf. Wir tauschen uns darüber aus, warum eine klare Struktur für Kinder und Fachkräfte so wichtig ist und wie ein gut geplanter Tagesablauf den Alltag erleichtern kann. Zudem teilen wir unsere wertvollsten Tipps, wie du in deiner Kita eine gute Balance zwischen Routine und Flexibilität findest. Hör rein und erfahre, wie kleine Veränderungen eine große Wirkung auf die Atmosphäre und den Ablauf in der Kita haben können! 👉 Besuche Annettes Website: https://www.alltagsqualität.de 👉 Folge mir auf Instagram: @annette_reisinger 👉 Besuche meine Website: http://www.achimheigert.de 👉 Folge mir auf Instagram: @achimheigert
#KitaAlltag #Tagesablauf #FrühkindlicheBildung #Teamarbeit #StrukturImAlltag #achimheigert
In dieser Folge tauche ich tief in das Thema "Klarheit in der Kommunikation" ein – besonders im Kita-Team. Wir alle wissen, wie wichtig es ist, klare und präzise Absprachen zu treffen, aber wie gelingt das im hektischen Alltag? Ich spreche darüber, warum es entscheidend ist, große Begriffe vorab zu klären und wie wir durch Eindeutigkeit Missverständnisse vermeiden können. Themen wie aktives Zuhören, der bewusste Umgang mit Fachjargon und wie man komplexe Inhalte so vermittelt, dass alle sie verstehen, standen ebenfalls im Fokus. Außerdem gebe ich praktische Tipps, um die Kommunikation in deinem Team zu verbessern und dadurch ein harmonischeres Miteinander zu schaffen.
📅 Zusätzlich blicken wir zurück auf den gestrigen Fachtag in Gütersloh und die inspirierenden Prozesse, die dort angestoßen wurden. Und natürlich darf der Ausblick auf den kommenden Fachtag in Ravensburg am 12.10. nicht fehlen – hier erwartet euch noch mehr Input zum Thema Klarheit und Fachkraftentwicklung!
📬 Melde dich für meinen Newsletter an, um weitere exklusive Inhalte zu erhalten! Darin findest du meinen Strukturevaluationsbogen, der dir hilft, auch in deiner Kita für mehr Klarheit zu sorgen.
👉 Besuche meine Website: www.achimheigert.de
👉 Folge mir auf Instagram: @achimheigert
#Klarheit #Kommunikation #Kita #Fachtag #Newsletter #Teamwork #FrühkindlicheBildung #achimheigert