Hee! In dieser Folge präsentiere ich euch die enthüllende Kraft des Alltäglichen:
Ich wollte Tabak anbauen und habe, wie sich schließlich herausstellte, viel zu viel gesät (nur weil Samen ultra klein sind, heißt das nicht, dass die nichts taugen, haha). Alle Pflänzchen hochzuziehen wäre absurd gewesen, also beerdigte ich einen Großteil und sah mich plötzlich mit Gefühlen von Schuld und Selbstverurteilung konfrontiert. Ja, kein Scheiß, ich war von Schuld überwältigt, weil ich 1cm große Tabakpflänzchen umgebracht habe! Ich denke, es ist offensichtlich, warum ich mir das genauer anschauen wollte...
Ich nehme euch also mit auf eine Reise in mein (gar nicht so) Unbewusstes; an Orte der Gier und Todesangst, Perfektionismus und Angst vor Ablehnung, Liebe und Mitgefühl.
Ich erzähle von meinem letzten Vipassana-Retreat, wobei ihr erfahrt, was die Tabakpflänzchen eigentlich mit Thailändern zu tun haben, wie abgefuckt meine innere Perfektionistin ist und was uns leere und volle Teller lehren können.
Dann philosophiere ich noch ein bisschen über Moral, radikale Selbstverantwortung und Freiheit. Schließlich komme ich zur eigentlichen Essenz meiner Erkenntnis: Alles Negative ist nicht true und alles ist eigentlich im Grunde Liebe. Ein Blick auf den praktischen Umgang mit dieser Erkenntnis darf natürlich auch nicht fehlen und dadurch komme ich dann auf den Unterschied absoluter und relativer Wahrheit, wie heilig Wut sein kann und dass es eigentlich immer darum geht, die Leere in der Form und Form in der Leere zu erkennen.
Macht euch gefasst auf eine Psychoanalyse der Extraklasse! Und lasst euch berühren von der befreienden Kraft der Ehrlichkeit sich selbst gegenüber, dem Mut, diese Ehrlichkeit zu praktizieren, dem Forschergeist gegenüber dem scheinbar Banalen, und zu guter Letzt natürlich von Liebe und Mitgefühl!
Ich danke euch von Herzen fürs Zuhören! Ganz viel Liebe! <3
Ach, ja: Folgt mir auf Instagram! :)
@gioia.karuna
Herzlichen Dank an Olaf (Olaf Paschner, Instagram: olaf_paschner) für die wundervolle Musik, mit der ich immer ein bisschen Kosmos in mein Chaos bringen kann. Ebenso an meinen Bruder Romeo für die Intromusik und an meinen lieben Freund David für das Leihen seiner Stimme fürs Intro.
Inhalt
0:18-11:28 Ostern im Tempel; Zu viele Tabakpflänzchen
11:28-17:22 Thailänder, Rituale, Todesangst und Ablehnung – Erkenntnisse im Tempel
17:22-23:25 Was haben die Thai mit den Tabakpflanzen zu tun?
23:25-27:53 Von leeren und vollen Tellern: Beliebigkeit negativer Gedanken und Gefühle
27:53-34:35 Zurück zum Tabak: Projektionen, Es gibt keine universelle Moral
34:35-38:08 Fazit für mich, Auflösung der Situation, Jetzt ist Jetzt
38:08-45:23 Alles Negative ist nicht true, Bauchgefühl/Intuition vs. Angst, Alles ist einfach fucking Liebe
45:23-52:52 Absolute und relative Wahrheit, Leere und Form, Jesus' Tempelreinigung und heiliger Zorn
52:52-53:37 Abschlussworte
Man könnte sagen, diese Folge bilde das Finale einer Trilogie: Während ich in den letzten beiden Folgen über mein tapferes und suchendes Tapsen durch diverse Dunkelheiten bewusstseinsveränderter Zustände der letzten Monaten berichte, präsentiere ich in dieser Folge, auf was ich gestoßen bin. Also zumindest war das das Vorhaben der Folge. – Wir wollten eigentlich über die buddhistischen Einsichtsstufen und die darin enthaltenen Dukkha-ñāṇas (Einsichten in das Leiden) sprechen, die manchmal mit der "Dunklen Nacht der Seele" verglichen werden. Stattdessen sind wir einmal quer über die Landschaft buddhistischer Lehre und Praxis geflogen. Über die Dukkha-ñāṇas sprechen wir aber natürlich trotzdem!
Seid also gespannt auf ein nerdiges Gespräch über den edlen achtfachen Pfad, Einsichtspraxis, heilsame und unheilsame Gedanken, Mischung von Psychedelikakonsum mit buddhistischer Praxis, Nicht-Selbst (anattā) und liebende Güte (mettā) und Mitgefühl (karuṇā).
Folgt mir auf Instagram! Der Account ist endlich aktiv! :)
@gioia.karuna
Herzlichen Dank an Olaf (Olaf Paschner, Instagram: olaf_paschner) für die wundervolle Musik, mit der ich immer ein bisschen Kosmos in mein Chaos bringen kann. Ebenso an meinen Bruder Romeo für die Intromusik und an meinen lieben Freund David für das Leihen seiner Stimme fürs Intro.
Diesmal natürlich auch einen großen Dank an Frank!
Ganz viel Liebe <3
Inhalt
0:20-8:46 Vorbemerkungen
9:17-28:14 Vorgeschichte, Einsichtsstufen und Dukkha-ñāṇas, das ganze Leben ist Dhamma
28:32-38:17 Die vier edlen Wahrheiten und der edle achtfache Pfad
38:35-54:53 Kontroversität der Stufen, Daniel Ingram, Praxis vs. Glaube, Psychedelika als Sprungbrett zum Dhamma
55:18-1:13:36 Mettā und anattā
1:14:04-1:16:31 Abschließende Gedanken
1:16:38-1:17:29 Outtakes
Hallöchen! Ich präsentiere: eine Fortsetzung des Berichts über die "spirituelle Krise" nach dem bedeutsamsten Pilztrip meines Lebens. Heute erzähle ich, wie ich das Gefühl ein Ich zu sein verloren habe, größte unspezifische Angst und Dunkelheit mich übermannten und wie ich das alles überlebt habe, ohne durchzudrehen.
Ich spreche unter anderem über Identifizierungen, Spiritual Ego, das Bedürfnis nach Kontrolle, die Balance von Gefühl und Verstand, der Wichtigkeit einer offenen und fragenden Haltung, über Sinn und Bedeutung von Krisen und ich teile meine (für mich) große Erkenntis über psychedelische Erfahrungen und deren Integration.
PS: Ich hab leider ein bisschen die Audio-Video-Synchronisation verpatzt, das tut mir äußerst leid! Nächstes Mal wird's wieder besser, großes Indianerehrenwort!
Hi! Heute gibt’s ein Update aus meinem Leben. Ich spreche über einen Pilztrip, den ich zum Start des neuen Jahres erlebt habe und dessen Nachwirkungen, die dieses Jahr sehr turbulent beginnen ließen.
Ich erzähle, wie ich ohne Substanzen mehrere Tage in bewusstseinsveränderte Zustände gerutscht bin (Spoiler: nicht so cool, wie es klingt!), spekuliere, welche Prozesse sich darunter verbergen könnten und teile, wie ich mit diesen Herausforderungen umgehe und was sie mich bereits gelehrt haben. Es wird um Vergänglichkeit, Anhaftung, Selbstliebe und unsere verflixten Gedanken gehen. Außerdem erkläre ich, warum ich eigentlich schon wieder nicht Sigmund Freud vorlese und was ich so mit dem Podcast vorhabe.
Ich freu mich sehr, dass du hier bist!
Viel Spaß mit meinem in der Zeit digital fixierten vergangenen Ich und meinen Versuchen, euch meine Innenwelt zu zeigen!✨
PS: Mir ist aufgefallen, dass ich am Ende zwar auf die möglichen unangenehmen Folgen von Meditation aufmerksam mache, aber nicht auf die des Konsums psychedelischer Substanzen, obwohl das ja sehr wahrscheinlich der Hauptgrund meiner momentanen Krise ist.
Lustig, wie ich das dann mal gekonnt ignoriert habe xD
Also jetzt an dieser Stelle: Gebt acht! Genießt alles mit dem nötigen Respekt und seid euch aller möglichen Konsequenzen bewusst. Alles hat zwei Seiten. Und das ist gut🙏🏼
PSS: der Anfang ist etwas holprig — es war echt suuuper ungewohnt, vor 'ner Kamera zu sprechen — aber es wird besser, I promise!
Hi! Ich bin Gioia, das hier ist die vierte Folge vonGioiaLilaMaya und ich freue mich unheimlich, dass du hier her gefunden hast!
Falls du dich schon auf ein neues Freud-Kapitel gefreut hast, muss ich dich leider enttäuschen! Wie in der letzten Folge angekündigt, gibt’s ein kleines Intermezzo, zu dem mich Freud allerdings im zweiten Kapitel inspirierthat. Und wenn wir schon einmal bei Besonderheiten dieser Folge sind: Ich bin diesmal nicht allein!
Ich spreche mit David, dessen Stimme du schon aus meinem Intro kennst, über ein Thema, über das wir beide schon oft miteinander gesprochen haben, was uns aber einfach immer wieder begleitet und uns wirklicham Herzen liegt. – Was könnte es anderes sein als die Liebe!?
Wir hangeln uns an Gedanken Erich Fromms (Die Kunst des Liebens) entlang und überlegen, was es bedeutet, „reif“ zu lieben, warum wir überhaupt reif lieben wollen und warum wir dennoch oft scheitern. Dafür fangen wir im Garten Eden an und werfen einen Blick auf das Alleinstellungsmerkmal menschlicher Existenz: die Freiheit.
Es wird um Angst und Mut gehen, um Drachen in Höhlen, um Sadismus und Masochismus, um das Paradox des Liebens – wie wir uns vereinigen und doch zwei Individuen bleiben können –, um die Entscheidung für einen Menschen, um die Prozesshaftigkeit allen Seins, um Integrität, um das Flüchten in Menschen, um altgriechische Vorstellungen der Arten des Liebens, um die Rolle von Selbstliebe und Selbsterkenntnis und vieles mehr.
Und immer wieder geht es um die Liebe zum Leben und zur Welt.
Sicher ist es oft nicht so leicht uns zu folgen, aber wir hoffen sehr, dass doch das eine oder andere verständlich wird. Wenn dir das ganze philosophische Rumgeschwafel zu viel wird, spring doch einfach zum letzten Abschnitt. Der ist praktischer und handfester!
Viel Spaß beim Zuhören, mit Gedanken Spielen, Philosophieren, Meditieren, Kontemplieren und vielleicht einfach berieseln Lassen und Träumen!
- David und Gioia
Ein Inhaltsverzeichnis, um ein bisschen Kosmos in unser Chaos zu bringen:
0:22 Davids Sprachnachricht
4:56 Einleitung
11:36 Das Problem menschlicher Existenz/Freiheit
16:59 Antwortmöglichkeiten auf das Problem der Existenz
23:20 Unreife Liebe
32:33 Reife Liebe
44:46 Das Paradox der Liebe
55:19 Warum reif lieben und WIE?
Falls du die ersten Folgen nicht gehört hast und dich wunderst, was es mit diesem Podcast eigentlich auf sich hat:
Was zukünftig hier passieren wird, weiß ich noch nicht, aber ich habe meinen Podcast damit begonnen, Sigmund Freuds "Abriss der Psychoanalyse" vorzulesen, zu erklären, wo ich kann und vor allem, immer wieder meine eigenen Gedanken und Erfahrungen zu den dort behandelten Themen zuäußern. Momentan befinden wir uns noch im ersten Teil des Buches: "Die Natur des Psychischen". Diese Folge tritt demnach aus dem eigentlichen Plan heraus. Nächste Folge wird es aber mit dem vierten Kapitel des Abrisses weitergehen!
(Ganz viel Liebe und Dank an meinen geschätzten Freund David fürs Leihen seiner Stimme fürs Intro, Olaf (Olaf Paschner Trio) für die Musik und an Romeo, meinen gegabten Bruder, für die Intromusik <3)
Hi! Ich bin Gioia, das hier ist die dritte Folge von GioiaLilaMaya und ich freue mich unheimlich, dass du hier her gefunden hast!
In dieser Folge lese ich das dritte Kapitel aus Sigmund Freuds "Abriss der Psychoanalyse" vor. Es trägt den Titel "Die Sexualfunktion". Diesmal geht es also um Freuds "Spezialgebiet", hehe.
Im Großen und Ganzen wirst du die Stufen der psychosexuellen Entwicklung nach Freud kennenlernen. Dabei werden unter anderem die Fragen aufkommen, was Begriffe sind und welche Rolle sie in unserem Denken spielen, was Lust eigentlich ist und ob bei destruktiven Strebungen und Handlungen immer Libido im Spiel sein muss. Außerdem vergleiche ich Freuds Theorie immer wieder mit Gedanken von Erich Fromm. Außerdem wird es brisant, weil ich mir Freuds Begriffe der Perversion und Homosexualität anschaue. Und ich werde ein wenig über meine Erfahrungen des Erkundens der eigenen Bisexualität plaudern!
Viel Spaß beim Zuhören, mit Gedanken Spielen, Philosophieren, Meditieren, Kontemplieren und vielleicht einfach berieseln Lassen und Träumen!
- Gioia
Falls du es genauer wissen willst, habe ich diesmal ein Inhaltsverzeichnis vorbereitet, um ein bisschen Kosmos in mein Chaos zu bringen:
0:00-11:32 Recap, Ankündigung, Überblick
11:49-25:29 Einleitung des Kapitels; Was sind Begriffe?; Unterschied zwischen "genital" und "sexuell"
25:44-36:24 Umriss der Phasen psychosexueller Entwicklung; Latenzzeit
36:39-39:46 Orale Phase; Was ist Lust?
40:00-50:20 Sadistisch-anale Phase; destruktive Strebungen mit oder ohne Libido?
50:35-1:11:49 Phallische Phase; Männlichkeit und Weiblichkeit, Ödipus- und Elektrakomplex
1:12:04-1:30:58 Genitale Phase; Perversion, Homosexualität
1:31:16-1:40:37 Freud vs. Fromm
1:40:58-Ende Abschließende Gedanken
Falls du die ersten Folgen nicht gehört hast und dich wunderst, was es mit diesem Podcast eigentlich auf sich hat:
Was zukünftig hier passieren wird, weiß ich noch nicht, aber ich habe meinen Podcast damit begonnen, Sigmund Freuds "Abriss der Psychoanalyse" vorzulesen, zu erklären, wo ich kann und vor allem, immer wieder meine eigenen Gedanken und Erfahrungen zu den dort behandelten Themen zu äußern. Momentan befinden wir uns noch im ersten Teil des Buches: "Die Natur des Psychischen".
(Ganz viel Liebe und Dank an meinen geschätzten Freund David fürs Leihen seiner Stimme fürs Intro, Olaf (Olaf Paschner Trio) für die Jingles und an Romeo, meinen gegabten Bruder, für die Intromusik <3)
Hi! Ich bin Gioia, das hier ist die zweite Folge von GioiaLilaMaya und ich freue mich, dass ich dich mit der ersten Folge nicht verschreckt habe!
In dieser Folge lese ich das zweite Kapitel aus Freuds "Abriss der Psychoanalyse" vor. Es trägt den Titel "Trieblehre", was wohl schon verrät, dass es um Triebe gehen wird.
Du wirst erfahren, was für Freud ein Trieb eigentlich ist, dass in seinen Augen alle Triebe auf zwei Grundtriebe zurückgeführt werden können, die von Philosophen und Mystikern aller Zeiten sogar als Grundprinzipien des gesamten Universums angesehen wurden. Ich schmeiß ein bisschen mit Theorien von Plotin, Platon, Empedokles, Erich Fromm, Paul Tillich und Ken Wilber um mich, präsentiere meine Gedanken zu Wut und decke schließlich auf, ob Freud seinen Begriff der Libido tatsächlich nur auf Sex bezieht.
Viel Spaß beim Zuhören, mit Gedanken Spielen, Philosophieren, Meditieren, Kontemplieren und vielleicht einfach berieseln Lassen und Träumen!
- Gioia
Falls du die erste Folge nicht gehört hast und dich wunderst, was es mit diesem Podcast eigentlich auf sich hat:
Was zukünftig hier passieren wird, weiß ich noch nicht, aber ich habe meinen Podcast damit begonnen, Sigmund Freuds "Abriss der Psychoanalyse" vorzulesen, zu erklären, wo ich kann und vor allem, immer wieder meine eigenen Gedanken und Erfahrungen zu den dort behandelten Themen zu äußern. Momentan befinden wir uns noch im ersten Teil des Buches: "Die Natur des Psychischen".
(Ganz viel Liebe und Dank an meinen geschätzten Freund David fürs Leihen seiner Stimme fürs Intro und an Romeo, meinen gegabten Bruder, für die Intromusik <3)