
Man könnte sagen, diese Folge bilde das Finale einer Trilogie: Während ich in den letzten beiden Folgen über mein tapferes und suchendes Tapsen durch diverse Dunkelheiten bewusstseinsveränderter Zustände der letzten Monaten berichte, präsentiere ich in dieser Folge, auf was ich gestoßen bin. Also zumindest war das das Vorhaben der Folge. – Wir wollten eigentlich über die buddhistischen Einsichtsstufen und die darin enthaltenen Dukkha-ñāṇas (Einsichten in das Leiden) sprechen, die manchmal mit der "Dunklen Nacht der Seele" verglichen werden. Stattdessen sind wir einmal quer über die Landschaft buddhistischer Lehre und Praxis geflogen. Über die Dukkha-ñāṇas sprechen wir aber natürlich trotzdem!
Seid also gespannt auf ein nerdiges Gespräch über den edlen achtfachen Pfad, Einsichtspraxis, heilsame und unheilsame Gedanken, Mischung von Psychedelikakonsum mit buddhistischer Praxis, Nicht-Selbst (anattā) und liebende Güte (mettā) und Mitgefühl (karuṇā).
Folgt mir auf Instagram! Der Account ist endlich aktiv! :)
@gioia.karuna
Herzlichen Dank an Olaf (Olaf Paschner, Instagram: olaf_paschner) für die wundervolle Musik, mit der ich immer ein bisschen Kosmos in mein Chaos bringen kann. Ebenso an meinen Bruder Romeo für die Intromusik und an meinen lieben Freund David für das Leihen seiner Stimme fürs Intro.
Diesmal natürlich auch einen großen Dank an Frank!
Ganz viel Liebe <3
Inhalt
0:20-8:46 Vorbemerkungen
9:17-28:14 Vorgeschichte, Einsichtsstufen und Dukkha-ñāṇas, das ganze Leben ist Dhamma
28:32-38:17 Die vier edlen Wahrheiten und der edle achtfache Pfad
38:35-54:53 Kontroversität der Stufen, Daniel Ingram, Praxis vs. Glaube, Psychedelika als Sprungbrett zum Dhamma
55:18-1:13:36 Mettā und anattā
1:14:04-1:16:31 Abschließende Gedanken
1:16:38-1:17:29 Outtakes