Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/82/02/77/820277e1-2600-3e7a-d47e-ceee6e53443c/mza_14360072469313190127.jpg/600x600bb.jpg
Empirisch inspiriert
Dr. Kristin Torka
17 episodes
1 week ago
Willkommen beim neuen Podcast „Empirisch inspiriert“! In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben. Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die sich von gegenwartsrelevanten Fragen inspirieren lassen möchten und darüber hinaus Perspektiven über den Tellerrand wagen.
Show more...
Science
RSS
All content for Empirisch inspiriert is the property of Dr. Kristin Torka and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen beim neuen Podcast „Empirisch inspiriert“! In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben. Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die sich von gegenwartsrelevanten Fragen inspirieren lassen möchten und darüber hinaus Perspektiven über den Tellerrand wagen.
Show more...
Science
Episodes (17/17)
Empirisch inspiriert
„Kirche, ihr seid hier?“ - Orte jenseits der Gemeinde

„Kirche, ihr seid hier? Wo Leben gefeiert wird? Damit hätten wir nun wirklich nicht gerechnet.“

Kirchliche Arbeit findet längst nicht nur in der Ortsgemeinde statt. Ob in Schulen, Krankenhäusern, Gefängnissen, auf Festivals, an Universitäten oder im Tourismus – überall gibt es spezialisierte Angebote an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft.

Mit unserem Gast Philipp Elhaus, Pastor und Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, sprechen wir über „Dienste, Werke und Einrichtungen“. Sie gelten als funktionale Dienste: nicht territorial gebunden, sondern thematisch fokussiert und auf bestimmte Lebenswelten zugeschnitten. Warum sind sie entstanden, welche Aufgaben übernehmen sie – und welches Potenzial haben sie für die Kirche der Zukunft?

 

Der Text zum Podcast: 

Philipp Elhaus: Kirche jenseits der Ortsgemeinde. Konturen einer praktisch-theologischen Theorie der kirchlichen Dienste, Werke und Einrichtungen, in: Praktische Theologie 60 (2025), S. 231-238.

 

Und dann empfehlen wir euch noch einen Sammelband zum Thema: 

Philipp Elhaus / Uta Pohl-Patalong (Hg.): Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts, Stuttgart 2024.

 

#Kirche #EvangelischeKirche #FunktionaleDienste #KirchlicheInnovation #ÖffentlicheKirche #DiensteWerkeEinrichtungen #Seelsorge #Diakonie #Studierendengemeinde #KircheImTourismus #Postparochial

Show more...
2 weeks ago
26 minutes 28 seconds

Empirisch inspiriert
Gemeinde am Limit? Ergebnisse des Zweiten Kirchengemeindebarometers

Die Ortsgemeinde ist die Basis kirchlichen Lebens: Hier erleben Menschen Glauben unmittelbar – im Gottesdienst, in Chören, Festen und gemeinsamen Aktivitäten. Das dortige Pfarrbüro und die Pfarrpersonen sind die erste Anlaufstelle für Lebensereignisse wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen und bieten Seelsorge vor Ort. Das flächendeckende parochiale System ist eine besondere Stärke, vor allem in ländlichen Regionen, wo sonst vieles fehlt. Doch angesichts schrumpfender Strukturen stellt sich die Frage: Wird diese Präsenz bleiben?

Dr. Hilke Rebenstorf, Soziologin für Kirchen- und Religionssoziologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, hat im Zweiten Kirchengemeindebarometer untersucht, wie es den Gemeinden tatsächlich geht. Ein Drittel der Gemeinden floriert, ein Drittel kämpft ums Überleben. Der Unterschied liegt nicht nur an der Säkularisierung, sondern auch an regionalen Strukturen und dem Zentrum-Peripherie-Gefälle. Ihr Appell: Kirche und Kommune müssen enger kooperieren, Ressourcen bündeln und gerade im ländlichen Raum gezielt fördern – sonst droht der Verlust einer der letzten verlässlichen Anlaufstellen vor Ort.

 

Hier geht es zur Publikation, entweder als Buch bestellbar oder als kostenloses eBook zum Download:

Herausforderungen und Potenziale vor Ort - 978-3-7560-1900-7 | Nomos

 

Und für Interessierte des ersten Kirchengemeindebarometers:

Potenziale vor Ort. Erstes Kirchengemeindebarometer 2015 – Text im Druckformat zum freien Download verfügbar auf den Seiten des SI u.a. hier: Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD und Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD.

Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft 2019 – bei Evangelische Verlagsanstalt Leipzig noch als e-book verfügbar

 

 

#Kirche #Gemeindebarometer #ZukunftKirche #Sozialforschung #ReligionInDeutschland #Kirchengemeinde #GesellschaftImWandel #LandUndStadt #EKD #Parochie

Show more...
1 month ago
26 minutes 58 seconds

Empirisch inspiriert
Abtreibung raus aus dem Strafgesetzbuch? Was Deutschland denkt und welche Rolle die Kirche spielt

Fast 80 % der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und politisch umkämpft. CDU-Chef Friedrich Merz warnte 2024 vor einer gesellschaftlichen Spaltung des Landes, und 2025 sorgt der Fall Brosius-Gersdorf für Schlagzeilen.
Warum ist das so? Wer treibt die Debatte an, und welche Rolle spielt die Kirchenmitgliedschaft dabei?

Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Sie hat untersucht, wie Menschen in Deutschland wirklich über Schwangerschaftsabbrüche denken und wie sich ihre Haltung je nach Konfession, Region und Bildung unterscheidet.

Konkret geht es um:

  • die Ausgestaltung einer möglichen gesetzlichen Neuregelung
  • die verpflichtende Beratung vor einem Abbruch
  • die Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkassen
  • die Diskussion um die späteste Abbruchfrist

Wir sprechen über empirische Fakten, jenseits von Schlagzeilen und Emotion.

 

Weitere Infos gibt’s hier: Der Abbruch als Rechtsbruch? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

 

Hier geht es zur ELSAStudie: ELSA-Studie veröffentlicht | BMG

 

Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de


#Abtreibung #Schwangerschaftsabbruch #Paragraph218 #KircheUndPolitik #Frauenrechte #ReproduktiveGesundheit #CDU #BrosiusGersdorf

Show more...
2 months ago
27 minutes 45 seconds

Empirisch inspiriert
Live vom Kirchentag 2025: 20 Jahre Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
In dieser Sonderfolge melden wir uns live vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover – direkt vom Stand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI der EKD).
Im Gespräch mit den Hauptverantwortlichen werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Aufgaben und aktuellen Themen des Instituts, das 2024 sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat.
Wie forscht ein kirchliches Institut? Welche Rolle spielt es im Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft? Und warum lohnt es sich, genauer hinzuhören?

Ein Gespräch über Forschung, Verantwortung und Glauben im öffentlichen Raum – mitten aus dem Trubel, aber mit Tiefgang.

👉 Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast, teile ihn mit anderen und bleib neugierig auf die Fragen, die Kirche und Gesellschaft bewegen.
Show more...
5 months ago
31 minutes 42 seconds

Empirisch inspiriert
Militärseelsorge: Kirche in der Bundeswehr
Die Militärseelsorge kann moralischen Beistand und spirituelle Unterstützung bieten, besonders in schwierigen Situationen oder bei moralischen Dilemmata im Einsatz.

Eine umfangreiche Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, gibt Einblicke in die Bedeutung der Militärseelsorge in der Bundeswehr. Von den über 7.000 teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten geben 91 % an, die Präsenz der Militärseelsorge zu begrüßen. Sogar 88 % der nicht-religiösen Soldaten unterstützen ihre Angebote.

Die Kirchen- und Religionssoziologin Petra-Angela Ahrens beleuchtet die Ergebnisse und diskutiert die Kontroversen rund um dieses Thema. Im Podcast spricht sie über die Aufgaben der Militärseelsorge im Grundbetrieb und im Einsatz sowie deren Angebote für Familien und Angehörige.



Hier gibt es weitere Infos zum Forschungsprojekt:

Militärseelsorge in der Bundeswehr. Empirische Studie zur Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr aus Sicht von Soldatinnen und Soldaten: https://www.siekd.de/portfolio/militaerseelsorge-als-kirche-auf-zeit/

Ahrens, Petra-Angela (2023): Militärseelsorge – ein Erfolgsmodell kirchlicher Arbeit? https://www.feinschwarz.net/militaerseelsorge-ein-erfolgsmodell-kirchlicher-arbeit/

Weitere Informationen zur Erhebung und zur Teilnahme finden Sie auf der Seite des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/evangelische-militaerseelsorge/militaerbischof/militaerseelsorge-als-kirche-auf-zeit-5681586





Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
6 months ago
27 minutes 44 seconds

Empirisch inspiriert
Die Bedeutung des Ehrenamts: Motivationen, Barrieren und gesellschaftlicher Einfluss
Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Diese Frage berührt die Motivationen hinter diesem Engagement sowie die Gründe, warum manche Menschen sich dagegen entscheiden oder es abbrechen.

Dr. Gunther Schendel, ehemaliger Gemeindepastor über zwanzig Jahre hinweg, hat in seiner Studie zum Ehrenamt wichtige Erkenntnisse gewonnen, die Einblicke in die Motivationen, Verhaltensweisen und die Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten bieten. In unserem Podcast erörtert er, wie diese Ergebnisse helfen können, ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Ehrenamts zu entwickeln und Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des Engagements zu identifizieren. Er betrachtet auch aus seiner praxisorientierten Perspektive den Einfluss von Bildung, Einkommen und Kirchenzugehörigkeit auf das Engagement sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Ehrenamtsstrategie zur Förderung sozialer Gerechtigkeit.



Der Beitrag präsentiert Kernergebnisse einer Pionierstudie zu Lektor:innen und Prädikant:innen, die das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) im Jahr 2019 im Auftrag der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers durchgeführt hat.

Schendel, Gunther (2023): Lektor:innen und Prädikant:innen – semiprofessionelle und qualifizierte Ehrenamtliche als Treiber kirchlicher Veränderung. Aktuelle empirische Ergebnisse der SI-Studie zur ehrenamtlichen Verkündigung: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/path.2023.112.7.293?journalCode=path

Schendel, Gunther (2020): Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: systemrelevant und offen für neue Rollen. Aktuelle empirische Ergebnisse aus der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/07/SI-KOMPAKT-2-2020-Schendel.pdf

Auch veröffentlicht in: epd-Dokumentation 37-2020 (08.09.2020), unter dem Titel: Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: vielfältig engagiert und offen für neue Rollen, S. 4- 21.



Hier geht’s zu weiteren Infos:

Das Freiwilligensurvey 2019 ist eine deutschlandweite Erhebung, die Einblicke in das freiwillige Engagement der Bevölkerung bietet und Daten zu Motivationen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten sammelt: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/176836/7dffa0b4816c6c652fec8b9eff5450b6/freiwilliges-engagement-in-deutschland-fuenfter-freiwilligensurvey-data.pdf

Die Sonderauswertung 2022 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zum Freiwilligensurvey 2019 ist eine vertiefte Analyse der Umfrageergebnisse, die speziell auf die Rolle von Kirche, Religion und freiwilligem Engagement in der deutschen Gesellschaft eingeht: https://www.siekd.de/sonderauswertung-freiwilligensurvey/

Sinnemann, Maria: Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft. Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys. Baden-Baden: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913672/kirche-religion-und-engagement-in-der-zivilgesellschaft

Show more...
7 months ago
25 minutes 9 seconds

Empirisch inspiriert
Neue Wege in der Kirchenarbeit: Multi-, Inter- und Transprofessionelle Teams
In der Kirche werden verstärkt neue Formen der Zusammenarbeit erprobt. Das traditionelle Modell von Kirchengemeinde und ihrer Pfarrerin/Ihres Pfarrers tritt zunehmend in den Hintergrund. Fachkräftemangel, finanzieller Druck und die wachsende Vereinzelung des kirchlichen Personals führen vielerorts zu einem Umdenken. Hinzu kommen Mitgliederverluste, Relevanzprobleme und die Überforderung der bisherigen Strukturen.

Unser Gast, Pastor Dr. Gunther Schendel, diskutiert mit uns über die Notwendigkeit agilerer Arbeitsmodelle und den Einsatz von Multi-, Inter- und Transprofessionellen Teams in der Kirchen- und Personalentwicklung. Wir beleuchten die Chancen, rechtlichen Grenzen und Herausforderungen dieser neuen Strukturen und erfahren, wie sich diese Veränderungen auf das Bild der Gemeinde und der Kirche auswirken können. So kann die Kirche in Zukunft zu einem auftragsbezogenen, sozialraumorientierten und kundenorientierten Akteur werden.



Hier findet ihr weitere Infos:

Multiprofessionalität und mehr. Multiprofessionelle Teams in der evangelischen Kirche – Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven, SI-Kompakt 3-2020: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/09/2020-09-28_SI-KOMPAKT_Multiprofessionelle-Teams_Schendel.pdf

Schendel, Gunther (2017): Pfarrpersonen unter Veränderungsdruck. Ein Gang durch die Befragungen zum Pfarrberuf, in: ders. (Hg.): Zufrieden gestresst herausgefordert – Pfarrerinnen und Pfarrer unter Veränderungsdruck, Leipzig 2017, S. 51-93: https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4124_Zufrieden---gestresst---herausgefordert.html

Schendel, Gunther (2019): Wie geht’s den Diakon*innen? Aktuelle Ergebnisse aus der hannoverschen Landeskirche, in: Praktische Theologie 3-2019, S. 176-185: https://www.degruyter.com/document/doi/10.14315/prth-2019-540310/html

Schendel, Gunther (2020a): Relevant im Sozialraum, profiliert im Team? Aktuelle Veränderungen und Perspektiven im Pastoren- und Diakonenberuf, in: Jahrbuch sozialer Protestantismus, Bd. 12, Leipzig, S. 112-137: http://www.stiftung-sozialer-protestantismus.de/jahrbuecher

Schendel, Gunther (2020b): Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: systemrelevant und offen für neue Rollen, Aktuelle empirische Ergebnisse aus der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, SI-Kompakt 2-2020: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/07/SI-KOMPAKT-2-2020-Schendel.pdf



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
8 months ago
20 minutes 33 seconds

Empirisch inspiriert
Waldbestattungen - Herausforderungen für die christliche Religionspraxis
Sterbefälle nehmen in Deutschland zu, während kirchliche Bestattungen auf dem Friedhof in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel abgenommen haben. Stattdessen werden alternative Bestattungsformen wie Waldbestattungen, Naturbestattungen und die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien immer beliebter. Die kirchliche Bestattungspraxis steht vor der Herausforderung, sich auf neue Bestattungsformen einzustellen.

Zu Gast ist Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des SI, der in einem empirischen Forschungsprojekt gemeinsam mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg dem Thema Waldbestattung nachgeht. Er beschäftigt sich mit Fragen, wie Waldbestattungen unsere Erinnerungs- und Trauerkultur verändern und welche Rolle naturreligiöse Vorstellungen spielen. Wir sprechen darüber, welcher gesellschaftliche Wandel sich im Zusammenhang von Todesauffassung, Naturbildern und Religiosität abspielt und welche Rolle Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte spielen.



Hier findet ihr Tipps für weitere Infos:

Barbara Happe: Die Geschichte des Friedhofs, in: Klie et al.: Praktische Theologie der Bestattung, [2015], S. 253-271: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110347289.253/html

Julia Kaiser: Bestattet unter Bäumen: Über den gegenwärtigen Wandel der Bestattungskultur (Studien zur Sepulkralkultur, 25), Marburg 2021: https://www.buechner-verlag.de/buch/bestattet-unter-baeumen/

Thomas Klie (Hg.): Performanzen des Todes und kirchliche Wahrnehmung, 2008: https://www.bestattungskultur.uni-rostock.de/tagungen/ur-tagung-funerale/funerale/funerale-1/

Statista: Statistiken zum Thema Beerdigungen und Bestattungen, https://de.statista.com/themen/6026/beerdigungen-bestattungen/ (26.04.2024).

Frank Thieme: Sterben und Tod in Deutschland: Eine Einführung in die Thanatosoziologie, Wiesbaden 2018: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18873-7



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
9 months ago
38 minutes 57 seconds

Empirisch inspiriert
Der Kanzelblick nach unten: Wie armutssensibel ist die Evangelische Kirche?
Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist eine zentrale Verpflichtung für die Evangelische Kirche, die sich dem Schutz der Menschenwürde verschrieben hat. Trotz dieser Zielsetzung zeigen kirchliche Stellungnahmen zu diesem Thema oft uneinheitliche Ergebnisse.

Zu Gast ist Dr. Andreas Mayert, Sozialökonom, der größere Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland zu sozialen Entwicklungen, gesellschaftlicher Ungleichheit und Armut untersucht hat. Dabei fiel ihm auf, dass einige dieser Stellungnahmen eine problematische Haltung gegenüber Menschen in Armutslagen offenbaren. Im Laufe der Jahre haben sich die Ursachen für Armut zunehmend auf individuelle Faktoren fokussiert, und Armut wurde stereotypisiert. Dies spiegelt den gesamtgesellschaftlichen Trend wider, Armut immer stärker durch eine klassistische Brille zu betrachten. Um diesen Trend zu durchbrechen, ist es wichtig, dass die Evangelische Kirche ihre Haltung gegenüber armutsbetroffenen Menschen reflektiert und entsprechend korrigiert.



Hier findet ihr weitere Infos:

Die komplette Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland (2006): „Gerechte Teilhabe – Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität“: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/gerechte_teilhabe_2006.pdf

Initiative des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung (2014): „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“: https://www.ekd.de/23138.htm

Andreas Mayert (2022): „Zu viel abschätzige Rhetorik – Interessiert sich die evangelische Kirche nicht mehr für armutsbetroffene Menschen?“, in: Zeitzeichen, Oktober 2022, S. 33-35: https://zeitzeichen.net/node/10002 (leider hinter einer Bezahlschranke)

Andreas Mayert (2023): „Abwertende Blicke - Über Klassismus in seiner kirchenspezifischen Ausprägung“, in: Zeitzeichen, Mai 2023, S. 29-31: https://zeitzeichen.net/node/10420 (leider hinter einer Bezahlschranke)

EKD (2022): „Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur“: https://www.ekd.de/zwischen-naechstenliebe-und-abgrenzung-72929.htm

Die Studie könnt ihr auch kostenlos online einsehen: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Naechstenliebe_EVA_2022.pdf



Außerdem möchten wir euch gern folgendes zum Thema empfehlen:

Themenheft „Klassismus und Kirche“ des Magazins Zeitzeichen. Online hier: https://zeitzeichen.net/node/10418 (leider hinter einer Bezahlschranke).



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
10 months ago
26 minutes 35 seconds

Empirisch inspiriert
„Alt ist man erst ab achtzig“: Erkenntnisse der Alter(n)sforschung
Zwischen dem Renteneintritt und dem 80. Lebensjahr ist die gesellschaftliche Teilhabe und das ehrenamtliche Engagement besonders stark ausgeprägt. Diese Gruppe älterer Menschen bildet somit eine wesentliche Basis für die Funktionsfähigkeit und das Zusammenleben unserer Gesellschaft.

In unserem Podcast diskutieren wir mit Petra-Angela Ahrens über ihre Studie „Alt ist man erst ab achtzig“, die zeigt, dass sich die Definition des Alters verschiebt und viele Menschen das 80. Lebensjahr als Beginn des Alters betrachten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die Wahrnehmung des Alters, die Aktivität älterer Menschen in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl.



Ihr findet den Beitrag „,Alt ist man erst ab achtzig‘: Erkenntnisse der Alter(n)sforschung“ in: Alternde Gesellschaft. Soziale Herausforderungen des längeren Lebens. Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6, Gütersloh 2013

Online kostenlos einsehbar unter: https://www.gerhardwegner.de/wp-content/uploads/2020/10/Jahrbuch-6_Alternde-Gesellschaft.pdf



Die Studienergebnisse findet ihr in „Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation“: Ein Handbuch. Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ISBN 978-3-374-03907-4 https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p3586_Religiositaet-und-kirchliche-Bindung-in-der-aelteren-Generation.html

Ahrens, Petra-Angela (2022): Das Engagement der Älteren: Empirische Beobachtungen zu aktuellen Entwicklungen, in: Renzenbrink, Bernt/ Wegner, Gerhard (Hrsg.), Engagement im Ruhestand, Leipzig, S. 37-58: https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5235_Engagement-im-Ruhestand.html

Ahrens, Petra-Angela (2022): Uns geht’s gut. Generation 60Plus: Religiosität und kirchliche Bindung. Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche. Band 11. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3-643-11200-2 https://www.siekd.de/produkt/uns-gehts-gut-2/ ; https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-11200-2



Weitere Infos zum Thema findet ihr unter:

Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (https://www.siekd.de/produkt/religiositaet-und-kirchliche-bindung/ )



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
11 months ago
21 minutes 50 seconds

Empirisch inspiriert
Verschobener Start: Wie die Telematikinfrastruktur die Kommunikation für die Pflege revolutionieren kann
Seit einigen Jahren schreitet der Ausbau der Telematikinfrastruktur (TI) kontinuierlich voran. Die TI strebt langfristig an, alle Akteure im Gesundheitswesen digital zu vernetzen, um eine sichere, vereinfachte und beschleunigte Kommunikation zu ermöglichen. Der Gesetzgeber hat die Anbindung von Pflegediensten und Pflegeheimen an dieses digitale Kommunikationssystem ebenfalls zur Pflicht erklärt. Unser Gast ist der Volkswirt Dr. Tobias Hauck, der zusammen mit seinem Kollegen Dr. Andreas Mayert private und diakonische Pflegedienste sowie Pflegeheime zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung befragt hat.



Und hier sind die wichtigsten Infos zur heutigen Folge für euch:

Studie Bremen („Ich pflege wieder, wenn“): https://www.arbeitnehmerkammer.de/studie-ich-pflege-wieder-wenn.html

Auswahl Pflegesoftware („FiDiCare“): https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/veranstaltung/zukunftsdonnerstag-pflegematrix/



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
1 year ago
26 minutes 17 seconds

Empirisch inspiriert
Taufe, Hochzeit und Bestattung – aber bitte anders
Eine Traumhochzeit in der Lieblingskneipe und die mit kirchlichem Segen? Das ist möglich.


Seit einiger Zeit wird über rückläufige Zahlen bei Bestattungen, Taufen und vor allem Trauungen gesprochen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, suchen einige Landeskirchen mit der Etablierung von „Kasualagenturen“ nach serviceorientierten Lösungen. Die 2020 bzw. 2021 gegründeten Kasualagenturen „Segen.Servicestelle“ in Bayern und „st. Moment“ in Hamburg setzen auf digitale, niedrigschwellige Erreichbarkeit und eine auf die Wünsche der Kunden ausgerichtete Kommunikation.

Der Politikwissenschaftler Niko Labohm berichtet von seiner Evaluation dieser beiden Agenturen, die Einblicke in ihre konkrete Arbeit und die dadurch angestoßenen Veränderungen innerhalb und außerhalb der Kirche ermöglicht.



Hier findet ihr die Kasualagenturen:


https://stmoment.hamburg/


https://www.instagram.com/stmoment.hamburg/


https://segen.bayern-evangelisch.de/


https://www.instagram.com/segen.servicestelle/



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
1 year ago
23 minutes 57 seconds

Empirisch inspiriert
Wagnis Wandel: Wie die Evangelische Kirche neue Gemeindeformen erprobt und Innovationen für die Zukunft schafft!
Für eine innovative Kirchenentwicklung benötigt die Kirche Impulse. Neue Gemeindeformen sollen auch Menschen erreichen, für die Religion wenig oder keine Bedeutung hat. Daher initiierte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland im Jahr 2015 das landeskirchliche Programm der „Erprobungsräume“. Seitdem wurden in diesem Rahmen insgesamt 62 Projekte in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gefördert. In den Jahren von 2016 bis einschließlich 2022 wurden für die Projektförderung ca. 6 Millionen Euro bereitgestellt (Haushaltsabschluss für 2023 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor). Das SI evaluiert das Programm gemeinsam mit der Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG) an der Universität in Halle seit 2016. Pastor Philipp Elhaus berichtet von seiner Evaluation, die die Chancen, Konflikte und Herausforderungen dieses umfangreichen Programms beleuchtet.



Infos zum Programm findet ihr hier:

https://www.erprobungsraeume-ekm.de/



Hier kommen drei Literaturangaben, in denen wir unsere Evaluationsergebnisse vorstellen und interpretieren, jeweils verlinkt mit den entsprechenden Dateien:

• Schendel, Gunther (2023): Gottesdienst und Spiritualität in neuen Gemeindeformen. Deutsches Pfarrerblatt, Ausgabe 9/2023.

• Elhaus, Philipp (2022): Kirche im Erprobungsmodus. Ein neuer Ansatz in der landeskirchlichen Organisationsentwicklung, Praktische Theologie 57/1 (2022), 38-49.

• Elhaus, Philipp / Schendel, Gunther (2021): Mit beiden Händen geht es besser. Innovationen in der Kirche am Beispiel von Erprobungsräumen und Ambidextrie.




Darüber hinaus haben wir unsere Evaluationsergebnisse hier publiziert:

• Hofmeister, Georg / Schendel, Gunther / Schönemann, Hubertus / Witt, Carla J. (Hg.) (2023): Kirche neu denken – Kirche erproben. Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens. Baden Baden. doi.org/10.5771/9783748932147

• Schendel, Gunther / Witt, Carla J. (2021): Übergemeindlich und kontextorientiert. Eine kurze Einschätzung der Erprobungsräume aus Sicht der Evaluation. In: Schlegel / Kleemann (2021), 174 – 185.

• Koeniger, Kolja / Schendel, Gunther & Witt, Carla J. (2020): Vom Testfall lernen: Zur Evaluation der »Erprobungsräume« in der EKM – ein Werkstattbericht. Praktische Theologie, 55(1), 52–58. https://doi.org/10.14315/prth-2020-550110



Aktuelle Befragungsergebnisse werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.

Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
1 year ago
26 minutes 51 seconds

Empirisch inspiriert
Leihmutter, Wunscheltern, Kind – eine komplizierte Debattenlage
Leihmutterschaft ist eines der umstrittensten Themen in der Reproduktionsmedizin, da sie grundlegende Fragen zu Elternschaft, Mutterschaft und dem Kinderwunsch berührt.

Durch Fortschritte in der Reproduktionsmedizin kann eine Frau mittels In-vitro-Fertilisation (IVF) und Eizellspende für ein anderes Paar ein Kind austragen, das genetisch den Spenderinnen und Spendern der Gameten entspricht. Ungewollt kinderlosen Paaren kann damit der Wunsch nach einem eigenen Kind ermöglicht werden. Doch nach wie vor gibt es große Bedenken, ob Leihmutterschaften praktiziert werden können, ohne Ausbeutungsverhältnisse zu erzeugen und welche Folgen dies für die aus Leihmutterschaft entstehenden Kinder mit sich bringt.

Da Leihmutterschaft in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz und das Adoptionsvermittlungsgesetz verboten ist, findet sie meist im Ausland und unter unterschiedlichsten Umständen statt. Die Frage nach einer Legalisierung in Deutschland wirft zahlreiche ethische und sozialwissenschaftliche Fragen auf.

Der Soziologe David Samhammer ist zu Gast, um einen Einblick in die aktuelle Diskussion bereitzustellen und einen ersten Impuls aus einer neu anlaufenden Studie am Sozialwissenschaftlichen Institut aufzugreifen. Denn gerade die Komplexität des Themas zeigt: die Debatte sollte breit geführt werden.



Wichtige Info:

Das Thema der heutigen Folge zeichnet sich durch eine hohe Sensibilität aus. Die Folge soll einen Einblick in das komplexe Geschehen der Leihmutterschaft bieten und einen ersten Impuls aus einem zum Zeitpunkt der Aufnahme neu angelaufenen Forschungsprojekt aufgreifen. Durch die Art und Länge des Formats kann der Anspruch an diese Folge nicht die ausführliche Darstellung jedes aufgeworfenen Aspekts sein. Wir sind uns bewusst, dass das Thema in der Öffentlichkeit höchst unterschiedlich wahrgenommen wird und es unterschiedliche Betroffenheiten gibt. An jedem Punkt der Sendung kann und sollte weiter diskutiert werden.



Hier geht’s zu weiteren Infos:

Eine Vorstellung des Projekts findet ihr auch in einem Beitrag in der Fachzeitschrift Familienpolitische Informationen (FPI 2/2024) unter https://www.eaf-bund.de/publikationen/fachzeitschrift-fpi

Den erwähnten Abschlussbericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin könnt ihr nachlesen unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/kommission-zur-reproduktiven-selbstbestimmung-und-fortpflanzungsmedizin-legt-abschlussbericht-vor-238414

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/kommissionsbericht-reproduktive-selbstbestimmung-pm-15-04-24.html



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
1 year ago
23 minutes 56 seconds

Empirisch inspiriert
Kirchenaustritte: Gründe und Prozesse hinter den Zahlen
Oftmals führt nicht ein einzelnes Ereignis zum Austritt aus der Kirche. Der eigentliche Kirchenaustritt erfolgt oft erst Jahre, nachdem sich ein Mitglied von seiner Kirche entfremdet hat. Die Gründe für den Austritt zeigen daher oft nur den letzten Auslöser und nicht den langen Prozess der Entfremdung selbst.

Die Kirchen- und Religionssoziologin Petra-Angela Ahrens hat die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. Dazu befragte sie insgesamt 1.500 ehemalige Mitglieder beider Kirchen zu ihrem Austritt. Im Podcast berichtet sie, wie Menschen verschiedene Lebensphasen erleben, in denen sie sich zunehmend von ihrer Kirche distanzieren. Der Austritt wird dann eher als Reaktion auf bestimmte Skandale wie sexuellen Missbrauch oder die Frage der Kirchensteuer gesehen, die letztendlich jedoch nur eine geringe Rolle spielen.



Hier geht’s zur Studie:

Kirchenaustritte 2018 – Wege und Anlässe. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Baden-Baden: Nomos: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/kirchenaustritte-seit-2018-wege-und-anlaesse-id-105198/

Die Studie ist als Open Access beim Nomos-Verlag kostenfrei als PDF herunterladbar: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748933021/kirchenaustritte-seit-2018-wege-und-anlaesse

Hier gibt es Infos zum Forschungsprojekt: (https://www.siekd.de/portfolio/kirchenaustritte/)

Ergebnisse der qualitativen Untersuchung könnt ihr hier einsehen: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2022/03/2021_SI-Studie_Endewardt_Qualitative-Studie-zur-Ermittlung-der-Gruende-fuer-den-Austritt-aus-der-evangelischen-Kirche.pdf



Hier könnt ihr zentrale Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung einsehen: https://kmu.ekd.de/



Außerdem:

Der Forschungsverbund „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ veröffentlicht seine Ergebnisse auf folgender Seite: https://www.forum-studie.de/

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Präsentation, Intervention und Aufarbeitung der ForuM-Studie könnt ihr hier nachlesen: https://www.forum-studie.de/wp-content/uploads/2024/01/Zusammenfassung_ForuM.pdf



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
1 year ago
29 minutes 6 seconds

Empirisch inspiriert
Lebenszufriedenheit: Die Suche nach dem Glück, mit oder ohne Kirche?
Das Glück und die Lebenszufriedenheit können für viele Menschen in einem Lebenssinn gefunden werden, der Gemeinschaft schafft. Dieser Sinn kann in einer Religionsgemeinschaft gefunden werden, aber auch in sozialem, politischem oder anderem Engagement. Die wirtschaftliche Situation, das Alter und weitere gesellschaftliche Faktoren wie Vertrauen und Gleichheit spielen dabei natürlich auch eine Rolle. Im besten Fall führen all diese Elemente zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur Stabilisierung der Demokratie. Dabei unterscheiden sich Christen und Konfessionslose sowie Kirchenmitglieder und Nicht-Mitglieder nur wenig voneinander.

In unserem Podcast sprechen wir erneut über die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die untersucht, wie Menschen in Deutschland zu Kirche, Glaube und Religion stehen. Als Gast haben wir wieder den Soziologen Dr. Christopher Jacobi, der auch zu Themen wie Lebenszufriedenheit, mentaler Gesundheit und Wohlbefinden, insbesondere im Zusammenhang mit Religiosität, forscht.



Hier könnt ihr zentrale Ergebnisse der Studie einsehen:

https://kmu.ekd.de/



Hier könnt ihr den Überblicksband mit dem Titel „Wie hältst du’s mit der Kirche?“ kostenlos downloaden:

https://kmu.ekd.de/fileadmin/user_upload/kirchenmitgliedschaftsuntersuchung/PDF/Wie_h%C3%A4ltst_du%E2%80%99s_mit_der_Kirche_%E2%80%93_Zur_Bedeutung_der_Kirche%E2%80%93in%E2%80%93der%E2%80%93Gesellschaft_KMU_6.pdf



Den umfangreichen Auswertungsband könnt ihr ab Herbst 2024 kostenlos downloaden:

https://kmu.ekd.de/

Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
1 year ago
30 minutes 42 seconds

Empirisch inspiriert
Kirche neu denken: Wie soziale Reichweite die religiöse Bedeutung übertrifft
Die soziale Reichweite der Kirchen übertrifft deutlich ihre religiöse Reichweite, wie die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (kurz: KMU 6) zeigt. Diese repräsentative Bevölkerungsumfrage, an der erstmals auch die katholische Kirche beteiligt ist, gilt als die umfassendste religionssoziologische Studie, die es in Deutschland jemals gegeben hat. Im Zeitraum von Oktober bis November 2022 wurden in 592 Einzelfragen insgesamt 5228 Personen zu ihren Erfahrungen mit kirchlichen Angeboten und ihren Erwartungen an die Kirche befragt. Die Ergebnisse wurden um kirchliche Meldedaten ergänzt.

Zu Gast ist Dr. Christopher Jacobi, Soziologe, der die Ergebnisse auswertet. Er absolvierte sein Soziologiestudium in England an der University of Oxford und verbrachte Forschungsaufenthalte in den USA, unter anderem in Pennsylvania und Washington, D.C., sowie in Italien. Mit ihm sprechen wir über zentrale Ergebnisse und seine Einschätzung zur Zukunft der Kirche.



Hier könnt ihr zentrale Ergebnisse der Studie einsehen:

https://kmu.ekd.de/



Hier könnt ihr den Überblicksband mit dem Titel „Wie hältst du’s mit der Kirche?“ kostenlos downloaden:

https://kmu.ekd.de/fileadmin/user_upload/kirchenmitgliedschaftsuntersuchung/PDF/Wie_h%C3%A4ltst_du%E2%80%99s_mit_der_Kirche_%E2%80%93_Zur_Bedeutung_der_Kirche%E2%80%93in%E2%80%93der%E2%80%93Gesellschaft_KMU_6.pdf



Den umfangreichen Auswertungsband könnt ihr ab Herbst 2024 ebenfalls über die Homepage kostenlos downloaden:

https://kmu.ekd.de/

Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Show more...
1 year ago
26 minutes 54 seconds

Empirisch inspiriert
Willkommen beim neuen Podcast „Empirisch inspiriert“! In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben. Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die sich von gegenwartsrelevanten Fragen inspirieren lassen möchten und darüber hinaus Perspektiven über den Tellerrand wagen.