Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/82/02/77/820277e1-2600-3e7a-d47e-ceee6e53443c/mza_14360072469313190127.jpg/600x600bb.jpg
Empirisch inspiriert
Dr. Kristin Torka
17 episodes
1 week ago
Willkommen beim neuen Podcast „Empirisch inspiriert“! In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben. Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die sich von gegenwartsrelevanten Fragen inspirieren lassen möchten und darüber hinaus Perspektiven über den Tellerrand wagen.
Show more...
Science
RSS
All content for Empirisch inspiriert is the property of Dr. Kristin Torka and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen beim neuen Podcast „Empirisch inspiriert“! In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben. Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die sich von gegenwartsrelevanten Fragen inspirieren lassen möchten und darüber hinaus Perspektiven über den Tellerrand wagen.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/44303744/dd1826f4e4cf06c3.jpg
Leihmutter, Wunscheltern, Kind – eine komplizierte Debattenlage
Empirisch inspiriert
23 minutes 56 seconds
1 year ago
Leihmutter, Wunscheltern, Kind – eine komplizierte Debattenlage
Leihmutterschaft ist eines der umstrittensten Themen in der Reproduktionsmedizin, da sie grundlegende Fragen zu Elternschaft, Mutterschaft und dem Kinderwunsch berührt.

Durch Fortschritte in der Reproduktionsmedizin kann eine Frau mittels In-vitro-Fertilisation (IVF) und Eizellspende für ein anderes Paar ein Kind austragen, das genetisch den Spenderinnen und Spendern der Gameten entspricht. Ungewollt kinderlosen Paaren kann damit der Wunsch nach einem eigenen Kind ermöglicht werden. Doch nach wie vor gibt es große Bedenken, ob Leihmutterschaften praktiziert werden können, ohne Ausbeutungsverhältnisse zu erzeugen und welche Folgen dies für die aus Leihmutterschaft entstehenden Kinder mit sich bringt.

Da Leihmutterschaft in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz und das Adoptionsvermittlungsgesetz verboten ist, findet sie meist im Ausland und unter unterschiedlichsten Umständen statt. Die Frage nach einer Legalisierung in Deutschland wirft zahlreiche ethische und sozialwissenschaftliche Fragen auf.

Der Soziologe David Samhammer ist zu Gast, um einen Einblick in die aktuelle Diskussion bereitzustellen und einen ersten Impuls aus einer neu anlaufenden Studie am Sozialwissenschaftlichen Institut aufzugreifen. Denn gerade die Komplexität des Themas zeigt: die Debatte sollte breit geführt werden.



Wichtige Info:

Das Thema der heutigen Folge zeichnet sich durch eine hohe Sensibilität aus. Die Folge soll einen Einblick in das komplexe Geschehen der Leihmutterschaft bieten und einen ersten Impuls aus einem zum Zeitpunkt der Aufnahme neu angelaufenen Forschungsprojekt aufgreifen. Durch die Art und Länge des Formats kann der Anspruch an diese Folge nicht die ausführliche Darstellung jedes aufgeworfenen Aspekts sein. Wir sind uns bewusst, dass das Thema in der Öffentlichkeit höchst unterschiedlich wahrgenommen wird und es unterschiedliche Betroffenheiten gibt. An jedem Punkt der Sendung kann und sollte weiter diskutiert werden.



Hier geht’s zu weiteren Infos:

Eine Vorstellung des Projekts findet ihr auch in einem Beitrag in der Fachzeitschrift Familienpolitische Informationen (FPI 2/2024) unter https://www.eaf-bund.de/publikationen/fachzeitschrift-fpi

Den erwähnten Abschlussbericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin könnt ihr nachlesen unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/kommission-zur-reproduktiven-selbstbestimmung-und-fortpflanzungsmedizin-legt-abschlussbericht-vor-238414

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/kommissionsbericht-reproduktive-selbstbestimmung-pm-15-04-24.html



Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de

Empirisch inspiriert
Willkommen beim neuen Podcast „Empirisch inspiriert“! In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben. Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die sich von gegenwartsrelevanten Fragen inspirieren lassen möchten und darüber hinaus Perspektiven über den Tellerrand wagen.