Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/51/44/f7/5144f7ad-d370-c0c4-a5ec-eb7ea312386e/mza_3299413591664111248.jpg/600x600bb.jpg
Was Chefs nicht googeln.
Marc Bender
36 episodes
4 days ago
Was Chefs nicht googeln – Der BNDR-X Podcast mit Marc Bender Führung beginnt da, wo Google aufhört. In diesem Podcast bekommst du klare Impulse, ehrliche Leadership Hacks und agile Strategien für den Führungsalltag. Kurz, prägnant und direkt umsetzbar. Für Unternehmer:innen, Führungskräfte und alle, die Verantwortung mit Haltung leben wollen. Jeden Freitag eine neue Folge – kompakt, inspirierend und mit Tiefgang. Abonnieren lohnt sich!
Show more...
Self-Improvement
Education
RSS
All content for Was Chefs nicht googeln. is the property of Marc Bender and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was Chefs nicht googeln – Der BNDR-X Podcast mit Marc Bender Führung beginnt da, wo Google aufhört. In diesem Podcast bekommst du klare Impulse, ehrliche Leadership Hacks und agile Strategien für den Führungsalltag. Kurz, prägnant und direkt umsetzbar. Für Unternehmer:innen, Führungskräfte und alle, die Verantwortung mit Haltung leben wollen. Jeden Freitag eine neue Folge – kompakt, inspirierend und mit Tiefgang. Abonnieren lohnt sich!
Show more...
Self-Improvement
Education
Episodes (20/36)
Was Chefs nicht googeln.
#Folge 36: 3. Prinzip der Zusammenarbeit - Wie Du Transparenz schaffst

In dieser Episode von 'Was Chefs nicht googeln' mit Marc Bender wird das dritte Prinzip der Zusammenarbeit, Transparenz, beleuchtet.

Marc diskutiert, wie Transparenz auf den Ebenen Information, Entscheidung und Beziehung wirkt und wie sie als Produktivitätsfaktor in Unternehmen eingesetzt werden kann.

Er teilt praktische Beispiele und Werkzeuge, um Transparenz im Arbeitsalltag zu fördern.


KEYWORDS

Transparenz, Führung, Zusammenarbeit, Informationstransparenz, Entscheidungstransparenz, Beziehungstransparenz, Marc Bender, Unternehmensführung, Produktivität, Leadership


TAKEAWAYS

  • Transparenz ist der Sauerstoff jeder echten Zusammenarbeit.
  • Kontrolle macht blind, Transparenz macht handlungsfähig.
  • Transparenz bedeutet nicht, alles preiszugeben, sondern das Relevante sichtbar zu machen.
  • Informationstransparenz fördert Verantwortung und proaktives Handeln.
  • Entscheidungstransparenz hilft, die Logik hinter Entscheidungen zu verstehen.
  • Beziehungstransparenz schafft Vertrauen als Nebenprodukt.
  • Transparenz ist eine Grundhaltung, keine einmalige Aktion.
  • Open Board und Transparenzprotokoll sind effektive Werkzeuge für Transparenz.
  • Transparenz verändert die Unternehmenskultur durch kleine, konsequente Gesten.
  • Gute Führung beginnt mit besseren Fragen, nicht mit Antworten.


SOUNDBITES

Transparenz ist der Sauerstoff. Kontrolle macht blind. Transparenz macht handlungsfähig. Verantwortung sichtbar machen. Logik hinter Entscheidungen verstehen. Vertrauen als Nebenprodukt. Transparenz ist eine Grundhaltung. Open Board als Werkzeug. Kultur durch Gesten verändern. Bessere Fragen, nicht Antworten.


Link zum e-Book: 10 Prinzipien der Zusammenarbeit

Link zum Worksheet: Wie Du Transparenz schaffst

Show more...
4 days ago
12 minutes 42 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge 35: 2. Prinzip der Zusammenarbeit - Wie Du richtig kommunizierst

In dieser Episode geht es um die essentielle Rolle regelmäßiger Kommunikation in Teams und Organisationen. Marc Bender erläutert, wie ein gemeinsamer Kommunikationsrhythmus, strukturierte Kommunikation und eine klare Kommunikationsvereinbarung dazu beitragen können, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Er gibt praktische Werkzeuge an die Hand, um die Kommunikation im Team zu optimieren und Vertrauen aufzubauen.



Takeaways


Regelmäßige Kommunikation ist das Rückgrat jeder funktionierenden Organisation.

Ein gemeinsamer Puls ist wichtig für Teams.

Klarheit statt Rauschen ist entscheidend.

Eine Kommunikationsvereinbarung ist enorm wirkungsvoll.

Regelmäßige Kommunikation ist Fürsorge in Strukturform.

Weniger Meetings, aber mehr Verständnis durch Rhythmus.

Strukturierte Kommunikation spart Zeit und Energie.

Die Kommunikationsvereinbarung hilft, Erwartungen sichtbar zu machen.

Regelmäßige Kommunikation schafft Vorhersehbarkeit und Sicherheit.

Reflektiere die unausgesprochenen Kommunikationsregeln in deinem Team.



Titles

Die Kraft der regelmäßigen Kommunikation

Wie Kommunikation Vertrauen aufbaut



Soundbite

"Das ist kein Luxus, sondern notwendig."

"Klarheit statt Rauschen ist entscheidend."

"Wie regelmäßig kommuniziert dein Team?"



Chapters

00:00 Die Bedeutung regelmäßiger Kommunikation

03:07 Werkzeuge für effektive Kommunikation

05:31 Die Kommunikationsvereinbarung als Teamvertrag

08:10 Zusammenfassung und Ausblick


Keywords


Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung, Team, Rhythmus, Struktur, Vertrauen, Werkzeuge, Kommunikationsvereinbarung, Teamvertrag



Summary


In dieser Episode geht es um die essentielle Rolle regelmäßiger Kommunikation in Teams und Organisationen. Marc Bender erläutert, wie ein gemeinsamer Kommunikationsrhythmus, strukturierte Kommunikation und eine klare Kommunikationsvereinbarung dazu beitragen können, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Er gibt praktische Werkzeuge an die Hand, um die Kommunikation im Team zu optimieren und Vertrauen aufzubauen.



Takeaways


Regelmäßige Kommunikation ist das Rückgrat jeder funktionierenden Organisation.

Ein gemeinsamer Puls ist wichtig für Teams.

Klarheit statt Rauschen ist entscheidend.

Eine Kommunikationsvereinbarung ist enorm wirkungsvoll.

Regelmäßige Kommunikation ist Fürsorge in Strukturform.

Weniger Meetings, aber mehr Verständnis durch Rhythmus.

Strukturierte Kommunikation spart Zeit und Energie.

Die Kommunikationsvereinbarung hilft, Erwartungen sichtbar zu machen.

Regelmäßige Kommunikation schafft Vorhersehbarkeit und Sicherheit.

Reflektiere die unausgesprochenen Kommunikationsregeln in deinem Team.



Titles


Die Kraft der regelmäßigen Kommunikation

Wie Kommunikation Vertrauen aufbaut



Soundbite


"Das ist kein Luxus, sondern notwendig."

"Klarheit statt Rauschen ist entscheidend."

"Wie regelmäßig kommuniziert dein Team?"



Chapters


00:00 Die Bedeutung regelmäßiger Kommunikation

03:07 Werkzeuge für effektive Kommunikation

05:31 Die Kommunikationsvereinbarung als Teamvertrag

08:10 Zusammenfassung und Ausblick


Link zum Worksheet

Link zum e-Book: 10 Prinzipien der Zusammenarbeit

Show more...
1 week ago
9 minutes 2 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge34: Das erste Prinzip der Zusammenarbeit – Vertrauen als Fundament

In dieser Episode spricht Marc Bender über die 10 Prinzipien der Zusammenarbeit, beginnend mit dem zentralen Thema Vertrauen. Er erläutert, wie Vertrauen in Organisationen entsteht und welche Werkzeuge Führungskräfte nutzen können, um Vertrauen aufzubauen. Die Bedeutung von Transparenz, Verletzlichkeit und Verlässlichkeit wird hervorgehoben, um eine vertrauensvolle Teamdynamik zu fördern und die Produktivität zu steigern.

Link zum e-Book: 10 Prinzipien der Zusammenarbeit

Takeaways

  • Vertrauen ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.
  • Transparenz schafft Orientierung und Vertrauen.
  • Verletzlichkeit zeigt Stärke und fördert Offenheit.
  • Verlässlichkeit ist der Schlüssel zur Vertrauensbildung.
  • Kleine, konsequente Gesten können große Veränderungen bewirken.
  • Vertrauen ist ein Leistungstreiber, kein Gefühl.
  • In vertrauensvollen Teams sinkt der Stress um 70 Prozent.
  • Jede Zusage, die du einhältst, stärkt das Vertrauen.
  • Regelmäßige Reflexion fördert eine vertrauensvolle Kultur.
  • Vertrauen kann aktiv aufgebaut werden.



Soundbite

"Verletzlichkeit als Stärke zeigen."

"Vertrauen ist wie ein Konto."

"Wir reden jetzt anders."


Chapters

00:00 Einführung in die Prinzipien der Zusammenarbeit

01:08 Das Prinzip Vertrauen: Bedeutung und Grundlagen

03:10 Werkzeuge zur Vertrauensbildung: Transparenz im Alltag

05:10 Verletzlichkeit zeigen: Der Schlüssel zu echtem Vertrauen

06:34 Konsequenz und Verlässlichkeit: Das Vertrauenkonto

08:06 Ergebnisse und Ausblick: Vertrauen im Team stärken


Show more...
2 weeks ago
9 minutes 28 seconds

Was Chefs nicht googeln.
# Folge33: Krisenkommunikation – Wie du dein Team sicher durch schwierige Phasen führst

Summary

In dieser Episode des BNDR-X Podcasts geht es um die essenziellen Aspekte der Krisenkommunikation für Führungskräfte. Marc Bender erläutert, wie wichtig Transparenz, Kohärenz und Empathie in Krisenzeiten sind und gibt praktische Tipps, wie Führungskräfte ihre Teams durch Unsicherheiten leiten können. Anhand der Geschichte von Sabine, einer Bereichsleiterin, wird verdeutlicht, wie offene Kommunikation und menschliches Verhalten Vertrauen schaffen und Teams stärken können.


Takeaways

Krisenkommunikation erfordert Offenheit und Ehrlichkeit.

Transparenz ist wichtiger als Perfektion.

Führungskräfte sollten regelmäßig kommunizieren, auch ohne alle Antworten.

Empathie ist eine Schlüsselkompetenz in Krisenzeiten.

Das Verhalten der Führungskraft beeinflusst die Teamdynamik.

Regelmäßige Updates können Stress und Gerüchte reduzieren.

Mitarbeiter schätzen nonverbale Signale mehr als Worte.

Emotionale Sicherheit ist Voraussetzung für rationales Denken.

Führungskräfte sollten aktiv zuhören und Raum für Emotionen schaffen.

Krisen bieten die Möglichkeit, als Team zu wachsen.


Soundbite

"Transparenz vor Kontrolle."

"Kohärenz vor Perfektion."

"Empathie vor Strategie."


Link zum Worksheet

Show more...
3 weeks ago
8 minutes 15 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge32: Führungskraft und Familie – Wie du Balance ohne schlechtes Gewissen findes

Keywords

#Führungskräfte #Work-Life-Balance #Rollenklärung #Rituale #Schuldgefühle #Stressmanagement #emotionale Stabilität #Synergien #kognitive Umdeutung #Leadership


Summary

In dieser Episode wird die Herausforderung von Führungskräften thematisiert, die zwischen beruflichen Anforderungen und familiären Verpflichtungen balancieren müssen. Es wird aufgezeigt, dass die traditionelle Vorstellung von Work-Life-Balance oft irreführend ist und stattdessen Synergien zwischen Beruf und Privatleben gefördert werden sollten. Drei Werkzeuge werden vorgestellt, um diese Balance zu verbessern: Rollenklärung, Rituale für klare Übergänge und die Umwandlung von Schuldgefühlen in bewusste Entscheidungen.


Takeaways

  • 62 % der Manager fühlen sich der Familie nicht gerecht.
  • Work-Life-Balance ist eine Illusion.
  • Es geht um Synergien, nicht um Nullsummenspiele.
  • Rituale helfen, das Stresslevel zu senken.
  • Kleine Rituale können große Wirkung haben.
  • Schuldgefühle umwandeln in aktive Entscheidungen.
  • Der Unterschied aus Ohnmacht wird Verantwortung.
  • Bewusste Priorisierung statt Schuldgefühle.
  • Finde deine Balance ohne schlechtes Gewissen.


Titles

  • Die Zwickmühle der Führungskräfte
  • Werkzeuge für eine bessere Work-Life-Integration



Soundbite

"Work-Life-Balance ist eine Illusion."

"Rituale helfen, das Stresslevel zu senken."

"Teile deine Gedanken auf LinkedIn."


Chapters

00:00 Die Zwickmühle der Führungskräfte

02:55 Werkzeuge für eine bessere Work-Life-Integration

05:34 Schuldgefühle und bewusste Entscheidungen


Link zu meinem LinkedIN Profil

Link zum Worksheets

Show more...
1 month ago
7 minutes 52 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge 31: Silent Leadership - Die Kraft der leisen Führung

Zusammenfassung:

In dieser Episode des BNDR-X Podcasts wird das Konzept des Silent Leadership vorgestellt, das sich auf die Stärken von Präsenz, Zuhören und Zurückhaltung konzentriert. Marc Bender erläutert, wie Führungskräfte durch weniger Lautstärke, aber mehr Klarheit und Fokus wirksam sein können. Er gibt praktische Beispiele und Reflexionsfragen, um Führungskräften zu helfen, ihre eigene Wirkung zu verbessern und Vertrauen in ihren Teams aufzubauen.


Takeaways:

Silent Leadership ist eine bewusste Entscheidung.

Präsenz bedeutet, im Raum spürbar zu sein.

Ein klarer Satz kann mehr bewirken als ein Monolog.

Zuhören ist entscheidend für die Beziehung zu Mitarbeitern.

Zurückhaltung schafft Vertrauen und Raum für Teamdynamik.

Wirkung kommt nicht von Lautstärke, sondern von Klarheit.

Führungskräfte sollten weniger, aber gezielter sprechen.

Reflexion über eigene Kommunikationsweise ist wichtig.

Stille kann mehr Wirkung entfalten als Lautstärke.

Silent Leadership ist ein Gegenentwurf zur Dauerbeschallung.


Kapitel

00:00 Einführung in Silent Leadership

03:22 Die Prinzipien der Präsenz und des Zuhörens

05:43 Zurückhaltung und Vertrauen in der Führung

06:08 Reflexion und Anwendung von Silent Leadership

06:24 Einführung in moderne Führung

06:24 Die Bedeutung von Fragen in der Führung










Show more...
1 month ago
6 minutes 54 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge 30: Kreativität als Führungsressource – Wie innovative Ideen entstehen

Keywords

Innovation, Kreativität, Führung, psychologische Sicherheit, Teamarbeit, Brainstorming, Ideenfindung, Unternehmenskultur, Kreativitätsmethoden, Produktentwicklung´


Summary

In dieser Diskussion geht es um die Herausforderungen und Werkzeuge zur Förderung von Kreativität in Unternehmen. Marc Bender, erläutert, wie Führungskräfte die Innovationskultur in ihren Teams verbessern können, indem sie klare Rahmenbedingungen schaffen, psychologische Sicherheit fördern und kreative Techniken anwenden. Anhand von Beispielen und praktischen Tipps zeigt er, wie Teams erfolgreich innovative Ideen entwickeln können.


Takeaways

  • Führungskräfte wünschen sich Innovation, unterschätzen aber die Kultur.
  • Kreativität benötigt klare Rahmenbedingungen, um sich zu entfalten.
  • Formuliere Problemstellungen als 'How Might We' Fragen.
  • Psychologische Sicherheit ist entscheidend für kreative Ideen.
  • Teams sind innovativer, wenn sie Fehler ohne Angst äußern können.
  • Die Methode der Sechs Hüte des Denkens fördert Perspektivwechsel.
  • Kreativität kann durch einfache Techniken angeregt werden.
  • Markus lernte, dass seine Aufgabe die Schaffung von Bedingungen ist.
  • Kreativität ist kein Zufall, sondern eine pflegebedürftige Ressource.
  • Die richtige Moderation kann zu überraschenden Ergebnissen führen.



Soundbite

"Psychologische Sicherheit ist der Nährboden für Ideen."

"Die Kultur freisprechen zu können, ist entscheidend."

"Ein einfacher Perspektivwechsel öffnet viele Türen."



Chapters

00:00 Einleitung: Die Suche nach Innovation

02:51 Werkzeuge zur Förderung von Kreativität

05:45 Psychologische Sicherheit als Schlüssel zur Kreativität

09:00 Praktische Anwendung und Erfolgsgeschichten


Show more...
1 month ago
9 minutes 42 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge29: Zwischen Ego und Empathie – Die richtige Balance im Führungsstil finden

Keywords

Führung, Autorität, Empathie, Selbstpositionierung, aktives Zuhören, mutiger Rahmen, Teamdynamik, Coaching, Führungskraft, Balance

Summary

In dieser Episode geht es um die Balance zwischen Autorität und Empathie in der Führung. Marc Bender teilt seine Erfahrungen mit einem jungen Führungskraft, der in einem herausfordernden Teamumfeld arbeitet. Er betont die Wichtigkeit von Selbstpositionierung, aktivem Zuhören und dem Setzen von klaren Grenzen, um als Führungskraft respektiert zu werden. Die Zuhörer werden ermutigt, ihre eigene Führungsweise zu reflektieren und an ihrer Balance zwischen Ego und Empathie zu arbeiten.

Takeaways

Markus wollte stark auftreten, ohne unnahbar zu wirken.

Autorität ohne Empathie macht dich zu einem Diktator.

Selbstbewusstsein ist ruhig und strahlt Sicherheit aus.

Klarheit in der Selbstpositionierung reduziert Missverständnisse.

Aktives Zuhören steigert die Produktivität des Teams.

Empathie bedeutet nicht, jedem Wunsch nachzugeben.

Führung bedeutet, Orientierung zu geben, nicht jedem zu gefallen.

Menschen respektieren klare Grenzen.

Ein Team braucht Regeln, um sich sicher zu fühlen.

Die Balance zwischen Ego und Empathie ist ein Prozess.


Soundbite

"Klarheit reduziert Missverständnisse."

"Führung bedeutet nicht, jedem zu gefallen."



Show more...
1 month ago
6 minutes 30 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge 28: Leadership by Design – Wie du bewusst deine Führungsrolle gestaltest

Keywords

Führung, Leadership, Selbstreflexion, Leadership Canvas, Führungsbiografie, Zukunfts-Ich, bewusste Entscheidungen, Führungskompetenz, Vertrauen, Authentizität


Summary

In dieser Episode geht es um die bewusste Gestaltung der Führungsidentität. Marc Bender erklärt, dass Führung kein Zufall ist und dass Führungskräfte oft unbewusst Muster übernehmen, die nicht zu ihnen passen. Er stellt Methoden vor, um die eigene Führungsidentität zu entwickeln, darunter das Leadership Canvas, die Führungsbiografie und das Zukunfts-Ich. Diese Werkzeuge helfen Führungskräften, sich selbst zu reflektieren und bewusste Entscheidungen zu treffen, um authentisch und effektiv zu führen.


Takeaways

  • Führungskräfte scheitern oft, weil sie ihre Rolle nicht bewusst gestalten.
  • Muster werden unbewusst übernommen, was zu Unglaubwürdigkeit führt.
  • Authentizität in der Führung erfordert bewusste Entscheidungen.
  • Das Leadership Canvas hilft, die eigene Führungsidentität zu klären.
  • Die Führungsbiografie zeigt, welche Muster fortgeführt oder abgelegt werden sollten.
  • Das Zukunfts-Ich hilft, langfristige Entscheidungen zu treffen.
  • Bewusste Entscheidungen führen zu einer klaren Führungsidentität.
  • Führung ist gestaltbar und nicht zufällig.
  • Ein klarer Führungsstil verbessert das Vertrauen im Team.
  • Die eigene Führungsidentität sollte aktiv gestaltet werden.


Soundbite

"Führung ist kein Zufall, Führung ist gestaltbar."

"Schreib deine eigene Geschichte der Führung auf."

"Du wirst zum Autor deiner Führungsidentität."


Kostenloses Worksheet für Leadership by Design zum Download







Show more...
2 months ago
8 minutes 16 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge 27: Emotionale Intelligenz im Führungsalltag

Beschreibung: In dieser Episode beleuchtet Marc Bender die entscheidende Rolle der emotionalen Intelligenz im Führungsalltag. Anhand eines anschaulichen Beispiels zeigt er, wie emotionale Signale oft übersehen werden und welche Auswirkungen dies auf Entscheidungen und Teamdynamik haben kann. Er erklärt die vier Kernkompetenzen der emotionalen Intelligenz: Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Empathie und Beziehungsmanagement, und gibt praktische Tipps, wie man diese im Alltag trainieren kann.


Wichtige Punkte:

Die Bedeutung von emotionaler Intelligenz im Vergleich zu Strategie und Kennzahlen. Praktische Übungen zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung. Die 90-Sekunden-Regel zur Emotionskontrolle. Empathie als Schlüssel zur besseren Teamführung. Wie kurze Stimmungschecks in Meetings die Effizienz steigern können.


Hashtags: #EmotionaleIntelligenz #Führung #Leadership #Empathie


Vernetze dich mit Marc Bender auf LinkedIn für mehr Input zu Leadership und Mentoring.


Show more...
2 months ago
7 minutes 4 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge26: Die DRIP Matrix - Klarheit für Führungskräfte

Summary

In dieser Episode wird die DRIP Matrix von Dan Martell vorgestellt, ein Werkzeug für Führungskräfte, um Aufgaben effektiv zu delegieren, zu ersetzen, zu investieren oder selbst zu erledigen. Die Matrix hilft, Klarheit über Prioritäten zu gewinnen und die eigene Energie effizienter zu nutzen. Durch die Anwendung der Matrix können Führungskräfte ihre Zeit besser managen und sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.


Takeaways

  • Die DRIP Matrix hilft, Aufgaben systematisch zu priorisieren.
  • Delegation ermöglicht es, sich auf Führungsaufgaben zu konzentrieren.
  • Ersetzen von Aufgaben kann sofortige Energiegewinne bringen.
  • Investitionen in Tools und Weiterbildung zahlen sich langfristig aus.
  • Produktion erfordert persönliche Verantwortung und Kontrolle.
  • Klarheit über Aufgaben führt zu weniger Stress.
  • Die Matrix ist ein Kompass für Entscheidungen.
  • Führungskräfte sollten regelmäßig ihre To-Do's überprüfen.
  • Energiegewinnung ist entscheidend für das Unternehmenswachstum.
  • Die DRIP Matrix kann sofort angewendet werden.


Soundbite

  • "Ich kann nicht alles selbst machen."
  • "Wo kannst du heute investieren?"
  • "Die DRIP Matrix ist kein starres System."
  • "Ich kann nicht alles selbst machen."
  • "Wo kannst du heute investieren?"
  • "Die DRIP Matrix ist kein starres System."


Chapters

00:00 Einführung in die DRIP Matrix

02:54 Delegieren für mehr Energie

05:49 Ersetzen von Aufgaben

08:58 Investieren für langfristigen Erfolg

09:28 Produktion und persönliche Verantwortung




Show more...
2 months ago
10 minutes 36 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge25: Meistere Deine Woche: Das Weekly Mastery Framework

Beschreibung:

Begleite Marc Bender, während er das Weekly Mastery Framework vorstellt – ein transformierender Ansatz, um deine Woche mit Klarheit und Zielstrebigkeit zu gestalten. Erfahre, wie du klare Prioritäten setzt, deine Fokuszeiten schützt und effektive wöchentliche Check-ins durchführst, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bleibst.


Wichtige Erkenntnisse:

Die Bedeutung, drei klare, messbare Ziele für die Woche zu setzen. Wie du deine Spitzen-Fokuszeiten identifizierst und schützt. Die Rolle eines 15-minütigen wöchentlichen Check-ins, um Aufgaben anzupassen und zu priorisieren.


Zitate:

"Viele Führungskräfte verwechseln Beschäftigtsein mit Fortschritt." "Klarheit macht Entscheidungen leichter."


Handlungsaufforderung: Verbinde dich mit Marc auf LinkedIn und schreibe "Framework", um eine Vorlage für das Weekly Mastery Framework zu erhalten oder klicke auf diesen Link, um das Weekly Mastery Framework zu erwerben.


Hashtags: #Produktivität #Führung #Zeitmanagement

Show more...
2 months ago
8 minutes 25 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge24: Die 90-90-1-Regel für effektives Leadership

Beschreibung:

In dieser Episode teilt Marc Bender eine transformative Methode, die dein Führungsverhalten nachhaltig verändern kann: die 90-90-1-Regel. Erfahre, wie du die ersten 90 Minuten deines Arbeitstages nutzen kannst, um strategische Aufgaben zu priorisieren und langfristige Erfolge zu erzielen. Lass dich von Annikas Erfolgsgeschichte inspirieren und entdecke, wie du deine Produktivität steigern kannst.

Wichtige Punkte:

  • Einführung in die 90-90-1-Regel von Robin Schama Die
  • Bedeutung der ersten 90 Minuten des Arbeitstages
  • Praktische Schritte zur Umsetzung der Methode Annikas
  • Erfolgsgeschichte und persönliche Erkenntnisse


Call to Action:

Folge Marc Bender auf LinkedIn für weitere inspirierende Impulse zur Führung und persönlichem Wachstum. Teile deine Erfahrungen mit der 90-90-1-Regel in den Kommentaren oder kontaktiere Marc direkt für individuelles Mentoring.

Hashtags: #Leadership #Produktivität #90-90-1Regel

Show more...
2 months ago
7 minutes 6 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge23: Die Macht des Personal Brandings für Führungskräfte

Beschreibung:

Begleiten Sie Marc Bender, während er die Bedeutung des Personal Brandings für Führungskräfte beleuchtet. Erfahren Sie, warum gute Arbeit allein nicht ausreicht, und lernen Sie drei praktische Strategien kennen, um eine klare und authentische persönliche Marke zu etablieren.


Wichtige Erkenntnisse:

  • Definieren Sie Ihre Kernbotschaft: Verstehen Sie Ihre Stärken und Werte, um eine starke persönliche Marke zu kommunizieren.
  • Erhöhen Sie die authentische Sichtbarkeit: Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit authentisch, um Interaktion und Engagement zu steigern.
  • Strategische Netzwerkarbeit: Nutzen Sie sowohl starke als auch schwache Bindungen, um Karrierechancen und Sichtbarkeit zu verbessern.


Ressourcen:

Laden Sie das kostenlose Arbeitsblatt herunter, um noch heute mit der Gestaltung Ihrer persönlichen Marke zu beginnen. Den Link finden Sie in den Show Notes.


Hashtags:

#PersonalBranding #Führungskräfte #Karrierewachstum


Handlungsaufforderung:

Überlegen Sie, welche Schritte Sie heute unternehmen können, um Ihre persönliche Marke zu verbessern.


Susan T. Fiske & Chris Malone – „The Human Brand“ / Stereotype Content Model
Fiske und Malone beschreiben, wie wir Menschen, Marken und Führungspersonen anhand der beiden Wahrnehmungsdimensionen Wärme (Worthy Intentions) und Kompetenz (Capability) bewerten. Diese Urteile beeinflussen Vertrauen, Bewunderung und Verhalten. Studien zeigten, dass bis zu 82 % aller Wahrnehmungsurteile durch diese beiden Dimensionen erklärbar sind (z. B. Fiske et al., Stereotype Content Model)


Stanford University / Stanford Graduate School of Business
Einrichtung einer Workshop-Reihe zur persönlichen Markenbildung („Fundamentals of Content Development and Personal Branding“) verdeutlicht akademisch fundierte Methoden, um authentisch präsent zu sein, Vertrauen zu schaffen und Sichtbarkeit aufzubauen

PNAS-Studie zu Glaubwürdigkeit in Kommunikation
Forschung im Proceedings of the National Academy of Sciences zeigt, dass wahrgenommene Glaubwürdigkeit sowohl auf Fachkompetenz als auch Vertrauenswürdigkeit basiert – und nicht allein auf fachlicher Leistung

Show more...
3 months ago
5 minutes 40 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge22: Erfolgsgewohnheiten - Routinen die wirklich funktionieren

Beschreibung:

In dieser Episode von "Was Chefs Nicht Googlen" spricht Marc Bender über die Kunst, Erfolgsgewohnheiten zu etablieren, die langfristig Bestand haben. Er teilt drei praxiserprobte Methoden: Minimal Viable Habit, Habit Stack und Social Commitment. Lass dich von Annas Erfolgsgeschichte inspirieren und finde heraus, wie du deine eigenen Routinen aufbauen kannst.


Highlights:

Die Bedeutung von minimalen Gewohnheiten für den langfristigen Erfolg Wie man neue Gewohnheiten mit bestehenden Routinen verknüpft Die Kraft der sozialen Verpflichtung zur Steigerung der Motivation


Frage der Episode:

Welche Routine möchtest du unbedingt etablieren und mit welcher Methode startest du?


Hashtags:

#Erfolgsgewohnheiten #Leadership #Routinen


Call to Action:

Teile deine Gedanken und Routinen auf LinkedIn und entdecke weitere Impulse zum Thema Leadership und Gewohnheiten. Für persönliches Mentoring, schreib Marc eine Nachricht.

Show more...
3 months ago
6 minutes 43 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge21: Prokrastination überwinden – Praktische Tools, um ins Handeln zu kommen

Summary

In dieser Episode von 'Was Chefs nicht googeln' spricht Marc Bender über effektive Methoden zur Bekämpfung von Prokrastination.

Er stellt die 5-Minuten-Regel vor, die es ermöglicht, den ersten Schritt zu machen, sowie das 'Eat the Frog'-Prinzip, das empfiehlt, die unangenehmste Aufgabe zuerst zu erledigen.

Weitere Techniken wie Implementation Intention und Time-Blocking werden erläutert, um die Produktivität zu steigern und Selbstverpflichtungen ernst zu nehmen.


Takeaways

  • Die 5-Minuten-Regel hilft, den ersten Schritt zu machen.
  • Überwinde Widerstände, indem du dir kleine Aufgaben setzt.
  • Das 'Eat the Frog'-Prinzip fördert den Erfolg durch Priorisierung.
  • Implementation Intention schafft klare Handlungspläne.
  • Time-Blocking sorgt für ernsthafte Selbstverpflichtungen.
  • Kleine Erfolge steigern das Selbstvertrauen.
  • Feste Zeitblöcke helfen, Aufgaben nicht aufzuschieben.
  • Fragen an sich selbst fördern die Selbstreflexion.
  • Prokrastination kann mit einfachen Methoden bekämpft werden.
  • Gute Führung erfordert bessere Fragen, nicht nur Antworten.



Sound bites


"Die größte Hürde liegt darin, überhaupt anzufangen."

"Was ist heute mein persönlicher Frosch?"


Link zum Worksheet


www.bndr-x.com

Show more...
3 months ago
5 minutes 59 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge20: KI als persönliche Assistenz – Wie du KI nutzt, um deinen Alltag effizienter und stressfreier zu gestalten Podcastfolge

Summary

In dieser Episode von 'Was Chefs nicht googeln' spricht Marc Bender über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) als persönliche Assistenz für Führungskräfte. Er stellt drei konkrete KI-Tools vor, die helfen, den Arbeitsalltag effizienter und stressfreier zu gestalten. Diese Tools umfassen KI-basierte persönliche Assistenten, Kalender-Assistenten und intelligente E-Mail-Organizer. Bender gibt praktische Tipps zur Implementierung dieser Tools und regt zur Reflexion über die eigene Arbeitsweise an.


Takeaways

  • KI kann den Arbeitsalltag effizienter gestalten.
  • Führungskräfte können bis zu 30% ihrer Zeit sparen.
  • Regelmäßige Aufgaben können an KI delegiert werden.
  • KI-Tools helfen bei der Automatisierung von E-Mails.
  • Kalender-Assistenten optimieren die Zeitplanung.
  • Intelligente E-Mail-Organizer reduzieren Stress.
  • Fokuszeiten sind wichtig für die Produktivität.
  • Reflexion über die eigene Arbeitsweise ist entscheidend.
  • KI-Tools sind bereits in der Realität angekommen.
  • Die erste Stunde Mentoring ist kostenlos.


Sound Bites

"KI ist heute nicht mehr nur Theorie."

"Lass deine E-Mails automatisch von KI vorsortieren."


Link zu den KI Tools in der BNDR-X Community:

https://www.bndr-x.com/group/bndr-x-gruppe/discussion/94018f6e-87fb-4324-8d6e-da27797c33c6









Show more...
3 months ago
6 minutes 2 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge19: Fokus statt Multitasking – Wie du wirklich produktiv wirst

Summary

In dieser Episode von 'Was Chefs nicht googeln' spricht Marc Bender über die Bedeutung von Fokus und Produktivität in der modernen Führung. Er stellt drei wissenschaftlich fundierte Methoden vor, um die eigene Produktivität zu steigern: Time Boxing mit der Pomodoro Technik, Deep Work nach Cal Newport und digitale Klarheit schaffen. Bender betont, dass Fokus eine trainierbare Fähigkeit ist und gibt praktische Tipps zur Umsetzung dieser Methoden. Am Ende der Episode ermutigt er die Zuhörer, ihre Erfahrungen zu teilen und die Methoden auszuprobieren.


Takeaways

  • Fokus ist eine trainierbare Fähigkeit.
  • Multitasking reduziert die Produktivität erheblich.
  • Die Pomodoro Technik hilft, die Zeit effektiv zu nutzen.
  • Deep Work fördert die kognitive Leistungsfähigkeit.
  • Digitale Ablenkungen kosten viel Zeit und Energie.
  • Regelmäßige Pausen steigern die Aufmerksamkeit.
  • Ein klarer Arbeitsplatz fördert konzentriertes Arbeiten.
  • Digitale Fastenzeiten verbessern den Schlaf.
  • Reflexion nach jeder Arbeitseinheit ist wichtig.


Titles

Fokus und Produktivität: Ein Leitfaden für Führungskräfte

Die Kunst des Zeitmanagements: Pomodoro und mehr


Sound bites

"Fokus ist keine Glückssache."

"Ich fühle mich viel erfüllter."

"Teile deine Erfahrungen gerne mit uns."


Quellen:

Methode 1: Multitasking-Studie (Ophir, Nass & Wagner, 2009)

Stanford-Forscher zeigten, dass „heavy media multitaskers“ signifikant schlechter darin sind, irrelevante Informationen auszublenden und ihre Arbeitsgedächtnisorganisation fällt ab
Originalstudie (PNAS): https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.0903620106


Methode 2: Timeboxing / Pomodoro (Ariga & Lleras, 2011)

An der University of Illinois fand man heraus, dass kurze, strukturierte Pausen (z. B. 25+5 Min.) helfen, die Vigilanz zu erhalten und die Leistung stabil zu haltenStudienlink (Cognition): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21211793


Methode 3: Digitale Klarheit – Kosten von Unterbrechungen

In Wirklichkeit braucht das Gehirn im Durchschnitt 23 Minuten und 15 Sekunden, um nach einer digitalen Unterbrechung wieder den vollen Fokusherzustellen pubmed.ncbi.nlm.nih.gov+1news.illinois.edu+1.


www.bndr-x.com


Show more...
4 months ago
8 minutes 43 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge18: Remote Leadership 2.0 – Nähe ohne Büro

Summary

In dieser Episode von 'Was Chefs Nicht Googeln' spricht Marc Bender über die Herausforderungen und Strategien der Remote Leadership.

Er betont die Wichtigkeit von Nähe und Verbindung in hybriden und remote arbeitenden Teams, insbesondere nach der Pandemie. Durch digitale Rituale, virtuelle Präsenz und gezielte physische Treffen können Führungskräfte den Zusammenhalt und die Leistung ihrer Teams stärken.

Bender teilt praktische Tipps und Tools, um die Kommunikation und das Vertrauen innerhalb der Teams zu fördern.


Sound Bites

"Wie schaffe ich Nähe ohne physische Präsenz?"

"Wie sichtbar bist du aktuell für dein Team?"

"Ich fühle mich meinen Leuten wieder nah."


Chapters

00:00 Einführung in Remote Leadership

02:42 Digitale Rituale für Teamzusammenhalt

05:10 Virtuelle Präsenz als Führungsinstrument

08:25 Vertrauensaufbau durch Virtual Coffee

09:29 Big Room Planning für effektive Zusammenarbeit


Links:

e-Book "10 Prinzipien der Zusammenarbeit"

Möchtest Du Deine wöchentliche Planung auf ein neues Level heben, dann könnte das auch für Dich interessant sein:

Weekly Mastery Framework







Show more...
4 months ago
10 minutes 26 seconds

Was Chefs nicht googeln.
#Folge 17 - Storytelling. Wie du mit der richtigen Dramaturgie nicht nur informierst, sondern emotional verankerst

ACHTUNG GRATIS Worksheet zum Downloaden


Keywords

Storytelling, Führung, Emotionen, Kommunikation, Leadership, Veränderung, Strategie, Anekdoten, Heldenreise, Zukunftsfilm


Summary

In dieser Episode von 'Was Chefs nicht googeln' spricht Marc Bender über die Bedeutung von Storytelling in der Führung. Er erklärt, wie Geschichten nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch Emotionen wecken und Menschen motivieren können. Durch die Verwendung von drei spezifischen Werkzeugen - der Heldenreise, persönlichen Anekdoten und dem Zukunftsfilm - zeigt er, wie Führungskräfte ihre Botschaften effektiver kommunizieren können. Die Episode schließt mit einem Aufruf, die eigene Geschichte zu entwickeln und zu teilen, um das Team zu inspirieren und zu führen.


Takeaways

  • Daten informieren, aber Geschichten bewegen.
  • Gute Führung ist oft keine Frage der besseren Argumente.
  • Geschichten erzeugen ein mentales Kino.
  • Erzähle nicht von dir als Held, sondern von deinem Team.
  • Authentische Erzählungen erhöhen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
  • Stell dir vor, es ist März 2027.
  • Jetzt habe ich verstanden, warum das wichtig ist.
  • Verabschiede dich von dem Mythos, dass nur Daten zählen.
  • Mit echten Geschichten kannst du Menschen mitnehmen.
  • Welche Geschichte erzählst du nächste Woche deinem Team?



Titles

  • Die Macht des Storytellings in der Führung
  • Emotionen wecken: Storytelling als Führungsinstrument


Sound bites

"Daten informieren, aber Geschichten bewegen."

"Geschichten erzeugen ein mentales Kino."

"Stell dir vor, es ist März 2027."


Chapters

00:00 Die Kraft des Storytellings

02:51 Werkzeuge für effektives Storytelling

05:45 Die Transformation durch Geschichten


Show more...
4 months ago
8 minutes 17 seconds

Was Chefs nicht googeln.
Was Chefs nicht googeln – Der BNDR-X Podcast mit Marc Bender Führung beginnt da, wo Google aufhört. In diesem Podcast bekommst du klare Impulse, ehrliche Leadership Hacks und agile Strategien für den Führungsalltag. Kurz, prägnant und direkt umsetzbar. Für Unternehmer:innen, Führungskräfte und alle, die Verantwortung mit Haltung leben wollen. Jeden Freitag eine neue Folge – kompakt, inspirierend und mit Tiefgang. Abonnieren lohnt sich!